Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inkompatible Objektive


bono
08.04.2010, 12:17
Ich glaube, es fehlt schon seit langer Zeit eine Liste mit Objektiven, die zwar an den Sony/Minoltaanschluss passen, aber mit den DSLR inkompatibel sind oder zumindest Probleme bereiten. Daher hier eine Tabelle, die ich gerne aktuell halten würde. Auf Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/topic25199.html) wurde sowas schon versucht, ist aber meiner Erfahrung nach nicht vollständig. Also helft alle mit und meldet, was geht und was nicht.

Alles sind nur Erfahrungswerte, es könnten also auch Objektive, die hier als funktionierend gezeichnet sind, nicht funktionieren und umgekehrt.

Inkompatible Objektive:
Hersteller|Objektiv|Bemerkungen
Sigma|20mm F1,8 EX DG ASPHERICAL|Nur Seriennr. 1....
Sigma|24mm F1,8 EX DG ASPHERICAL|Nur Seriennr. 1....
Sigma|28mm F1,8 EX DG ASPHERICAL|Nur Seriennr. 1....
Sigma|24-70mm F2.8 EX ASPHERICAL|Nur Seriennr. 1....
Sigma|24-70mm f/3.5-5.6 Asp. HF|Nur Seriennr. 1....
Sigma|28-70 f/2,8-4 UC|
Sigma|28-80 f/3,5-4,5|Seltenes Objektiv
Sigma|35-135 f/3,5-4,5|Geht wohl teilweise nicht
Sigma|60-200 f/4-5.6|Wohl die meisten inkompatibel
Sigma|70-210 f/4-5,6 UC II|
Sigma|70-300 f/4-5,6 APO Macro Super|
Sigma|70-300 f/4-5,6 DL Macro Super|
Sigma|75-200 f/2,8-3,5|Einige Exemplare mit S/N >= 2.... gehen
Sigma|100-300mm F4 EX APO|Nur Seriennr. 1....
Sigma|400mm f/5,6 (nicht APO)|Nur einige gehen
Tokina|AF 28-70 f/2,8-4,5|Einige funktionieren, einige nicht
Tokina|SD AF 28-70 f/3,5-4,5|Einige funktionieren, einige nicht
Tokina|AF 35-200 f/4-5,6|Einige funktionieren, einige nicht
Tokina|AF 35-300 f/4,5-6,7|Offenbar nicht kompatibel
Tokina|SD AF 70-210 f/4-5,6|Nicht alle betroffen
Einige Sigma-Objektive können/konnten mit einem neuen Chip versehen werden und funktionieren deswegen.


Objektive mit Problemen, die aber technisch funktionieren:
Hersteller|Objektiv|Bemerkungen
Minolta|AF 17-35 f/3,5 G|Sensorreflexionen
Minolta|AF 50 f/2,8 Macro|Sensorreflexionen
Minolta|AF 50 f/2,8 Macro D|Sensorreflexionen
Sigma|28-105 f/2,8-4 Aspherical|Bei P und Vollautomatik + Blitz spinnt die Blendensteuerung, stellt sich immer auf f/16
Tamron|SP AF 90mm f/2,5 1:2 Macro|Sensorreflexionen

binbald
08.04.2010, 12:56
Ich hatte mal ein Tokina 35-300, das an digital nicht mehr funktioniert hat. Ich glaube, dazu gibt's hier auch Threads.

Blitz Blank
08.04.2010, 13:02
Sigma 75-200/2.8-3.5
Seriennummer 1... funktioniert nicht oder selten (nach Chip-Update?) während 2... wohl immer funktioniert.

Vom Tokina 35-300 ist mir kein funktionierendes Exemplar bekannt.
Die werden gerne auf ebay weiter und weiter gereicht, jedesmal nur mit Hinweis auf "Minolta"-Kompatibilität, ohne Aussage zu Sony bzw. Minolta-DSLR...

Frank

Jens N.
08.04.2010, 14:13
Das Problem solcher Listen ist, daß sie eine Richtigkeit vorgaukeln, die sie aber selten haben. In der kurzen Auflistung hier sind mir schon einige Fehler ins Auge gesprungen:

Sigma 75-200mm /2,8-3,5: die Kompatibilität lässt sich nicht an der Seriennummer festmachen, auch wenn viele das meinen. Ich hatte schon kompatible Exemplare mit einer 1 am Anfang der Seriennummer (vermutlich mit update, richtig) und -viel interessanter- inkompatible mit einer 2er Nummer. Gerade letzteres ist sehr blöd, wenn man eins mit 'ner 2er Nummer kauft, denkt es würde funktionieren und dann tut's das nicht.

Weiter:

Sigma 400mm /5,6 (non APO): da gibt's ebenfalls kompatible Exemplare. Hatte ich selbst schon. Das sind vermutlich solche (wie beim 75-200 auch), die damals schon ein update bekommen haben.

Vom Tokina 35-200 gibt's m.W.n. sowohl kompatible, als auch inkompatible Exemplare. Da bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, evtl. verwechsle ich das auch gerade mit einem anderen Tokina (24-200?).

Ein Sigma 70-300 f/4-5,6 DL Macro Super habe ich hier ... funktioniert einwandfrei an digital. Wobei das mit dem "super" müsste man nochmal verifizieren, bzw. klären, wie das Objektiv aussieht oder aus welcher Generation es stammt. Gerade Sigma 70-300 gibt es ja in unzähligen Versionen.

Bei ein paar anderen in der Liste bin ich mir nicht ganz sicher.

Letztendlich sollte man bei bestimmten Objektiven (und bei der Klärung, welche das sind, kann so eine Auflistung dann tatsächlich hilfreich sein) immer explizit nachfragen oder es besser noch selbst ausprobieren. Sich nur auf Aussagen Dritter, bzw. irgendwelche Listen zu verlassen bringt nicht wenig. Das Gleiche gilt auch für den zweiten Teil der Liste - etwas unerfahrenere user mögen sich nun fragen, was es mit den Reflexionen auf sich hat usw. Also auch wieder mehr Verwirrung als wirkliche Information. Wobei das Thema mit den Reflexionen hier im Thema in aller Ausführlichkeit und mehrmals beschrieben ist - da hilft ein Link auf einen solchen thread vielleicht mehr. Auch bei weiteren Objektiven als den dreien aus der Liste lassen sich übrigens die hellen Flecken provozieren, allerdings idR. deutlich schwächer ausgeprägt - wo soll man da aber die Grenze ziehen?

bono
08.04.2010, 14:22
Das Problem solcher Listen ist, daß sie eine Richtigkeit vorgaukeln, die sie aber selten haben. In der kurzen Auflistung hier sind mir schon einige Fehler ins Auge gesprungen:

Deswegen ja die Sammlung

Sigma 75-200mm /2,8-3,5: die Kompatibilität lässt sich nicht an der Seriennummer festmachen, auch wenn viele das meinen. Ich hatte schon kompatible Exemplare mit einer 1 am Anfang der Seriennummer (vermutlich mit update, richtig) und -viel interessanter- inkompatible mit einer 2er Nummer. Gerade letzteres ist sehr blöd, wenn man eins mit 'ner 2er Nummer kauft, denkt es würde funktionieren und dann tut's das nicht.

Korrigiert, sind wohl niedrige 2er Nummern betroffen

Weiter:

Sigma 400mm /5,6 (non APO): da gibt's ebenfalls kompatible Exemplare. Hatte ich selbst schon. Das sind vermutlich solche (wie beim 75-200 auch), die damals schon ein update bekommen haben.

Auf Updates wird unter der Tabelle verwiesen, für das genannte Objektiv gibt es aber definitiv keine Möglichkeit eines Updates mehr!

Vom Tokina 35-200 gibt's m.W.n. sowohl kompatible, als auch inkompatible Exemplare.

Korrigiert

Ein Sigma 70-300 f/4-5,6 DL Macro Super habe ich hier ... funktioniert einwandfrei. Wobei das mit dem "super" müsste man nochmal verifizieren, bzw. klären, wie das Objektiv aussieht oder aus welcher Generation es stammt. Gerade Sigma 70-300 gibt es ja in unzähligen Versionen.

Die Info zu den Sigmas kommen größtenteils von Sigma selber.

Letztendlich sollte man bei bestimmten Objektiven (und bei der Klärung, welche das sind, kann so eine Auflistung dann tatsächlich hilfreich sein) immer explizit nachfragen oder es besser noch selbst ausprobieren. Sich nur auf Aussagen Dritter, bzw. irgendwelche Listen zu verlassen bringt nicht viel.

Naja, die Liste soll ja auch nur zur Orientierung dienen, damit das alles mal an einem Ort ist. Wenn man weiß, dass ein Problem auftreten kann, kann man danach fragen. Wenn man es nicht weiß, ärgert man sich, wenn es schon zu spät ist.

Jens N.
08.04.2010, 14:33
Korrigiert, sind wohl niedrige 2er Nummern betroffen

Woher kommt die Info und was ist eine "niedrige" 2er Nummer? Also wo hört niedrig auf und wo fängt hoch an? EDIT: jetzt erst gesehen, daß es ab 2000085 gehen soll. Ist leider auch falsch, mein nicht kompatibles Exemplar hat z.B. die Nummer 2022511 - also weit von einer "niedrigen" Nummer entfernt. Dazu muß man aber auch wissen, daß Tubusteile mit Seriennummern oft rel. einfach zu tauschen sind. D.h. wenn -warum auch immer- aus zwei Objektiven eins gemacht oder Teile getauscht werden, müssen Aussagen über Seriennummern auch wieder nicht richtig sein. Das sind sicherlich Einzelfälle, aber ich denke sie kommen vor. Ob das nun bei meinem Exemplar so ist weiß ich nicht, würde es aber bezeifeln. Auch weil das alles andere als ein Einzelfall ist - im Forum gibt es diverse Berichte und Diskussionen um die Seriennummer gerade dieses Objektivtyps.

Auf Updates wird unter der Tabelle verwiesen, für das genannte Objektiv gibt es aber definitiv keine Möglichkeit eines Updates mehr!

Das ist korrekt. Aber es gibt halt kompatible Exemplare und daher ist es falsch, das Objektiv per se in einer Liste "inkompatibler Objektive" zu führen. Zumal gerade das 400mm /5,6 rel. häufig kompatibel zu finden ist.

Die Info zu den Sigmas kommen größtenteils von Sigma selber.

Auch -oder gerade- dann müssen sie allerdings leider nicht stimmen oder aktuell sein. Schau mal, von wann die entsprechenden Servicehinweise auf Sigmas HP sind. Und Sigma ist leider auch nicht unfehlbar.

Naja, die Liste soll ja auch nur zur Orientierung dienen, damit das alles mal an einem Ort ist. Wenn man weiß, dass ein Problem auftreten kann, kann man danach fragen. Wenn man es nicht weiß, ärgert man sich, wenn es schon zu spät ist.

Das ist mir schon klar und erscheint auch grundsätzlich sinnvoll. Nur es bleibt beim von mir eingangs erwähnten Problem fürchte ich. Aus Erfahrung weiß ich, wie sowas abläuft: jemand schaut in die Liste, liest z.B. das 75-200 /2,8-3,5 mit 2er Nummer soll funktionieren, kauft es daraufhin und ärgert sich. Wenn man die Liste also so anlegen will, sollte sie korrekt und unmissverständlich sein, das ist aber aufgrund der Vielfalt an Objektiven und Objektivversionen (gerade bei Sigma) und weiteren Unwägbarkeiten (frühere updates, aktuelle updates, kleine Probleme mit bestimmten Kameras - auch davon gibt es noch ein paar, Einzelfallprobleme, die sich nicht auf alle Objektive der Baureihe übertragen lassen usw.) so gut wie unmöglich zu leisten.

Wenn ich daher einen Vorschlag machen dürfte, würde ich eher eine Sammlung von Einzelfällen machen, ähnlich dem Getriebeschaden-thread. Wobei allerdings immer klar dazu geschrieben werden sollte, welches Objektiv (am besten mit Seriennummer) in Kombination mit welcher Kamera wie nicht funktioniert hat. Dazu idealerweise noch die Möglichkeit, weitere Infos abzugeben (z.B. Objektiv hat mal ein update erhalten o.ä.). Also auch wieder mehr als eine reine Auflistung, die mehr für Verwirrung sorgen könnte als sie hilft.

Ähnlich wie die TK-Liste. Da sind auch ein paar Sachen drin, die ich für fragwürdig halte. OK, ist vielleicht nicht zu vermeiden, aber genau aus solchen Gründen verlasse ich mich in erster Linie auf eigene Erfahrungen, dann auf Aussagen entweder möglichst kompetenter oder möglichst vieler Leute und zuletzt würde ich mich auf so eine Liste verlassen.

bono
08.04.2010, 14:38
Die Info mit den niedrigen 2er-Nummern kommt aus der Dyxum-Datenbank.

Die Sammlung von Einzelfällen bringt nicht viel, ich will hier eine Übersicht über problematische Objektive schaffen. Dass einige gehen, ist durch Updates, etc. herbeigeführt worden. Es geht um die Sensibilisierung für problematische Objektive.

Jens N.
08.04.2010, 14:47
Die Info mit den niedrigen 2er-Nummern kommt aus der Dyxum-Datenbank.

Deswegen muß sie ebenfalls nicht richtig sein und ist es m.M.n. auch nicht.

Die Sammlung von Einzelfällen bringt nicht viel, ich will hier eine Übersicht über problematische Objektive schaffen.

Genau die hättest du mit der angeregten Sammlung von Einzelfällen, dazu aber noch wesentlich mehr, nämlich -bei entsprechender Beteiligung- eine Reihe von Infos, die eine bessere Differenzierung erlauben. So läuft es IMO nur auf eine Liste heraus, die entweder löchrig oder zum Teil falsch ist - ist sie ja jetzt schon. Und in dem Fall erscheint mir der Nutzen fragwürdig, im Gegenteil sehe ich eher die Problematik von Falschinfos.

Dass einige gehen, ist durch Updates, etc. herbeigeführt worden.

Auch das ist so absolut gesagt leider falsch oder bestenfalls eine unbelegte Vermutung.

Es geht um die Sensibilisierung für problematische Objektive.

Tja, meine (hoffentlich konstruktive) Kritik dazu habe ich geäussert, mach halt das Beste draus. Ich kann nur hoffen, daß es der geneigte Leser richtig einzuschätzen weiß.

So oder so sagt mir meine Erfahrung allerdings auch, daß solche Sachen oft (Ausnahme ist die Getriebeschaden und die TK-Sammlung) mangels Beteiligung scheitern.

binbald
08.04.2010, 15:33
Vom Tokina 35-200 gibt's m.W.n. sowohl kompatible, als auch inkompatible Exemplare. Da bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, evtl. verwechsle ich das auch gerade mit einem anderen Tokina (24-200?).

Hm, da verwechselst Du evtl. etwas. Ein 35-200 gibt's meines Wissens nach von Tokina gar nicht. Ich habe oben vom 35-300 gesprochen. (Womit wir schon bei der Problematik des Threads wären).

Ob es vom 35-200, bzw. 35-300 nun funktionierende gibt, weiß ich nicht, ich weiß nur noch, dass es etliche Threads hier im Forum und bei dyxum gab, die ebenfalls darüber geklagt haben. Aber die darf nun jemand anderes heraussuchen, ich hab' jetzt einen Termin ;)

Jens N.
08.04.2010, 15:57
Das war eher ein Tippfehler. Aber es gab auch ein Tokina 35-200 mit AF.

http://cgi.ebay.ch/Tokina-AF-35-200-mm-Makro-SONY-ALPHA-TOP-/400099780632 (soll digital kompatibel sein)

Ich hab's aber offenbar wirklich verwechselt, denn im Gegensatz zum 35-200 konnte ich bisher keine Aussage über ein digital kompatibles 35-300 finden.

Michi
08.04.2010, 19:46
Vom Tokina 35-200 gibt es definitiv Versionen, die nur an Minolta 9000, 7000 und 5000 funktionieren.

Beim Tokina 3,5-4,5/28-70 gibt es auch Versionen, die nur an der 9000, 7000 und 5000 gehen. Von dem Objektiv hatte ich jetzt 2 Modelle mit dem schmalen Scharfstellring. Eines davon hat an allen Kameras funktioniert und das andere nur an meiner 7000 AF. Der einzige Unterschied bei den Objektiven war die Farbe des Knopfes für die Bajonett-Markierung. Bei dem funktionierenden war der rot und beim inkompatiblen weiß.

Bei den alten Sigma Schiebezooms oder dem Non-Apo 5,6/400 ist es etwas einfacher. Wenn auf den Objektiven "Highspeed-AF" aufgedruckt ist, dann sind die Objektive 100%-kompatibel. Außer ein Bastler hätte den kompatiblen Chip gegen einen inkompatiblen Chip getauscht. Man sollte auch immer fragen, an welcher Kamera das Objektiv benutzt wurde. Wurde es an einer Dynax ab 1988 verwendet, dann stehen die Chancen sehr gut, daß das Objektiv an digitalen Bodys funktioniert. Wenn der Verkäufer das Objektiv aber an einer 9000, 7000 oder 5000 benutzt hat, dann sieht es ziemlich düster aus.

Hier mal eine Liste mit Sigma-Problemfällen:

Sigma 4-5,6/60-200 Schiebezoom
Mein inkompatibles Modell hat die Seriennummer 3043368. Die meisten in der Bucht sind inkompatibel. Eine Highspeed-Version habe ich noch nie gesehen.

Sigma 3,5-4,5/28-80 Drehzoom
Das Objektiv ist wie das 60-200 selten. Vor längerer Zeit waren inkompatible Modelle in der Bucht unterwegs. Beim relativ häufigen Sigma 3,5-4,5/28-70 sieht es dagegen sehr gut aus. Die meisten davon sind schon die Highspeed-Version und damit kompatibel.

Sigma Non-Apo/Apo 4,5-5,6/75-300 Schiebezoom
bei meinem inkompatiblen Modell beginnt die Seriennummer mit 1 und es fehlt der Highspeed-Aufdruck. Von diesem Modell gibt es auch kompatible Highspeed-Versionen. Mir ist auch aufgefallen, daß neuere Versionen ein Bajonett für eine Geli haben. Bei meinem inkompatiblen Modell fehlt dieses Bajonett. Das neuere Sigma 4-5,6/75-300 ist immer kompatibel, da es der Nachfolger des 4,5-5,6/75-300 ist.

Sigma 3,5-4,5/35-135 Schiebezoom
Von diesem Modell hatte ich noch nie eines. Ob es eine Highspeed-Version gibt, kann ich nicht sagen.

Neben dem oben erwähnten Highspeed-Aufdruck gibt es noch andere Erkennungsmerkmale. Hat das Objektiv das sog. ZEN-Finish, dann ist das Objektiv in der Regel kompatibel. Das ZEN-Finish ist der Kunststoff-Überzug, der im Laufe der Jahre klebrig wird.

Ich werde die Liste später noch fortführen.

Gruß
Michi

Stempelfix
08.04.2010, 19:50
Ich kann auch noch eines beisteuern:

Sigma 28-105 2.8-4.0 Aspherical - funktioniert fast vollständig, nur in P und in der Vollautomatik gibts Probleme mit der Blendensteuerung wenn geblitzt wird. Heraus kommt immer f16, es gab irgendwo auch einen Thread im SUF dazu.

Gruß Uwe

bono
08.04.2010, 19:55
Danke, hab bis hierhin alles eingefügt.

Ich hatte mal ein Sigma 35-135 das ging, also sind die wohl nur teilweise betroffen...

Jens N.
08.04.2010, 19:55
Man sollte auch immer fragen, an welcher Kamera das Objektiv benutzt wurde. Wurde es an einer Dynax ab 1988 verwendet, dann stehen die Chancen sehr gut, daß das Objektiv an digitalen Bodys funktioniert. Wenn der Verkäufer das Objektiv aber an einer 9000, 7000 oder 5000 benutzt hat, dann sieht es ziemlich düster aus.

Hier gibt es allerdings eine (oder mehrere?) Ausnahmen. Und zwar habe ich mein inkompatibles 75-200 mit einer gar nicht so alten Dynax gekauft, an der es bestens funktioniert. Nur mit anderen Dynaxkameras oder halt an digital nicht. Ich weiß nicht mehr genau welche Dynax es war, aber eine der ganz einfachen, kleinen. Mit 'ner 3 in der Modellbezeichnung oder ganz ohne Zahl meine ich. Jedenfalls hat diese Kamera offenbar keine Mehrfeldmessung und darum machen inkompatible Sigmas -wie an der 5/7/9000- daran auch keine Probleme.

Sigma 3,5-4,5/35-135 Schiebezoom
Von diesem Modell hatte ich noch nie eines. Ob es eine Highspeed-Version gibt, kann ich nicht sagen.

Neben dem oben erwähnten Highspeed-Aufdruck gibt es noch andere Erkennungsmerkmale. Hat das Objektiv das sog. ZEN-Finish, dann ist das Objektiv in der Regel kompatibel. Das ZEN-Finish ist der Kunststoff-Überzug, der im Laufe der Jahre klebrig wird.

Davon hatte ich bisher zwei, beide ohne ZEN finish (kenne es auch nicht mit muß ich sagen) und beide waren kompatibel. So sah es aus (habe das Bild hier noch zufällig in der Galerie):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/35135a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40646)

hans-peter
08.04.2010, 20:17
Nützliche Tabelle, sollte die nicht am besten auch ins Wiki?

Gruß HP

malo
08.04.2010, 20:30
Sigma 75-200/2.8-3.5
Seriennummer 1... funktioniert nicht oder selten (nach Chip-Update?) während 2... wohl immer funktioniert.
Frank

bitte hier keine "Gerüchte" verbreiten :!:
Hatte ein 20246* welches ab der "Dynax"-Kamerageneration nicht funktioniert und auch von den Sonys nicht angenommen wird.

Gruß, Lothar

sgjp77
08.04.2010, 22:12
Wie schon ein Vorredner erwähnte:

Ich würde beim Sigma 400mm f/5,6 (nicht APO) den Kommentar "Einige funktionieren,
einige nicht" einsetzen. Meins klappt :D. s/n mit 3 beginnend. Kein "Highspeed" oder so aufgedruckt.

konzertpix.de
08.04.2010, 23:02
Würde ich mein Sigma 24-70/2.8 EX DF DG verkaufen wollen, hätte ich aufgrund dieser Tabelle vermutlich größte Schwierigkeiten. Es funktioniert einwandfrei an allen meinen Kameras bis hin zur A900. Warum ? Ich hatte damals ein Chipupdate machen lassen - somit ist es also eine "Umgekehrt-Ausnahme".

Ich halte daher von solchen Listen, ähnlich wie Jens, nicht allzu viel. Viel besser ist es, sich beim Verkäufer direkt die Info einzuholen, die man braucht. Damit kann man ihn auch festnageln, wenn etwas zugesichertes (man hat das schließlich schriftlich in der Hand!) letztendlich doch nicht stimmen sollte - anhand solcher Tabellen mitsamt ihren zu vielen Unsicherheiten hingegen keinesfalls. Vermutlich ist das auch der Grund, warum "so eine Liste bei Dyxum schon einmal versucht wurde, dann aber nicht mehr weiter gepflegt worden ist".

LG, Rainer

bono
08.04.2010, 23:05
Würde ich mein Sigma 24-70/2.8 EX DF DG verkaufen wollen, hätte ich aufgrund dieser Tabelle vermutlich größte Schwierigkeiten. Es funktioniert einwandfrei an allen meinen Kameras bis hin zur A900. Warum ? Ich hatte damals ein Chipupdate machen lassen - somit ist es also eine "Umgekehrt-Ausnahme".

Dann schreib doch einfach Chipupdate rein - kompatibel zu allen Kameras. Dann weiß der Kunde, was er kauft und dass es in jedem Fall geht.

konzertpix.de
08.04.2010, 23:07
Dann schreib doch einfach Chipupdate rein - kompatibel zu allen Kameras. Dann weiß der Kunde, was er kauft und dass es in jedem Fall geht.

Ein aufmerksamer schon, ein anderer weiß anhand der Liste, daß es Probleme machen könnte und läßt es links liegen. Aber wozu ? Ich will ja gar nicht ;)

Blitz Blank
08.04.2010, 23:10
Würde ich mein Sigma 24-70/2.8 EX DF DG verkaufen wollen, hätte ich aufgrund dieser Tabelle vermutlich größte Schwierigkeiten. Es funktioniert einwandfrei an allen meinen Kameras bis hin zur A900. Warum ? Ich hatte damals ein Chipupdate machen lassen - somit ist es also eine "Umgekehrt-Ausnahme".

Du gibst eine gute Begründung FÜR die Liste. Genau dieses Sigma kann man eben nicht blind kaufen, somit kann die Liste für viele eine Hilfe sein, beim Käufer gezielt nachzufragen während es Dir unbenommen bleibt, auf die Funktionsfähigkeit an DSLRs explizit hinzuweisen.
Im Unterschied zu den hier aufgeführten, relativ wenigen Objektiven gibt es immerhin eine große Zahl an Objektiven, die nie Kompatibilitätsprobleme macht. Allen voran die Minolta/Sony-Objektiven aufgrund ihrer eindeutigen ID.

Frank

Michi
08.04.2010, 23:29
Die verschiedenen Sigma 70-300 funktionieren an allen digitalen Gehäuse. Problem gibt es nur mit der Dynax 7. Die Tabelle vermischt analoge und digitale Kameras. Es sollte wenigstens dabei stehen an welchen Kameras das Objektiv nicht geht. So verwirrt die Tabelle doch nur.

Gruß
Michi