PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso eine Streulichtblende über 1000 US Dollar kostet.


erwinkfoto
06.04.2010, 16:00
Kann mir Jemand das erklären?

Bitte folgt diesem Link: Sony Part Catalog (https://servicesplus.us.sony.biz/groupid486401.aspx)

und dann auf den Suchfeld: A1204659A eingeben...

Wieso kostet eine Streulichtblende 1000 Dollar????
(Für Sonys 300mm 2.8 SSM)

Ich weiß, das Objektiv wird als Einzelstück gebaut usw... aber die (Kohlenfaser-)Streulichtblende?
Vermutlich werden die dann nur gebaut, wenn ein Objektiv gebaut wird.

Aber das ist keinesfalls 1000 Dollar wert!
Dafür kriegt man ein gebrauchten Kleinwagen :shock:

Dafür kriege ich aber auch ein Tokina 300mm 2.8!

Ich hab schon eins für 950€ gesehen...

:shock:

Das ist für mich total unverständlich...

Vielleicht sollte dieser Thread eher ins Cafè.

Grüße,

Erwin

Bodo90
06.04.2010, 16:14
:shock:
krass.. 1300$ für eine GeLi ist schon hart.. ist die aus Kohlefaser? ich weiß das garnicht.. hatte (leider) noch nie ein 300 2.8 in der Hand

Jens N.
06.04.2010, 16:17
Die muß nicht zwingend aus Kohelfaser sein (würde ich auch nicht erwarten), sondern die Preise solcher Ersatzteile, bzw. speziell von Gelis richten sich (idiotischerweise muß man sagen) nach den Preisen der Objektive. Also: je teurer (und seltener) das Objektiv, desto teurer die Geli. Auch wenn das Verhältnis Objektivpreis/Gelipreis hier tatsächlich sehr krass ist. Aber wer 6000 Euro für den Brummer ausgeben kann, der zahlt die 1000 Euro für die Geli doch mit einem Lächeln aus der Portokasse ;) Oder er passt besser sehr gut drauf auf.

cdan
06.04.2010, 16:29
Irgendwoher muss ja der Preis für dieses Objektiv herkommen, also den Blutdruck wieder herunter fahren. Ob der Preis nun gerechtfertigt ist weiß ich nicht. Nun geht so eine große Gegelichtblende ja auch nicht alle Tage verloren, und wenn, dann fällt sie schon auf Grund ihrer Größe auf. Außerdem sollte ein Objektiv dieser Preisklasse versichert sein und wenn nicht, dann gibt es ja wie oben erwähnt die Portokasse. ;)

binbald
06.04.2010, 17:00
:shock:
Ich würd's ja verstehen, wenn die von Swarovski wäre, mit Steinchen vorne auf dem Rand (für die extra Brillanz :lol:).
tja, die Relationen müssen eben gewahrt werden.

meph!sto
06.04.2010, 17:22
:shock:
krass.. 1300$ für eine GeLi ist schon hart.. ist die aus Kohlefaser? ich weiß das garnicht.. hatte (leider) noch nie ein 300 2.8 in der Hand

Gut geraten ! ;)

"Leichtes Design mit abnehmbarem Stativ und Kohlefaserblende"

http://www.sony.de/product/dsl-sony-g-lenses/sal-300f28g#pageType=Overview

Finde ich dennoch sehr teuer für eine GeLi.

cdan
06.04.2010, 18:54
"Leichtes Design mit abnehmbarem Stativ und Kohlefaserblende"

204 Gramm - so richtig leicht ist das aber auch wieder nicht.

bossi40
06.04.2010, 19:34
Das ist ja echt ein Hammer.
Da kann man sich ja eine in Gold für anfertigen lassen.
Ist zwar schwerer, sieht aber besser aus.:lol:

PHabermehl
06.04.2010, 20:25
Jau, brillante Idee, ne GeLi aus einem reflektierenden Material anzufertigen, das gibt bestimmt tolle Effekte, wenn doch Streulicht in die gold-hochglänzende GeLi fällt ;)

LG Peter

binbald
06.04.2010, 20:27
das gibt bestimmt tolle Effekte, wenn doch Streulicht in die gold-hochglänzende GeLi fällt ;)
brauchst Du keinen Orangefilter mehr für goldfarbene Sonnuntergänge :top:

Tuergriff
06.04.2010, 20:35
Ich glaube, die Sony Streulichtblende ist so teuer, weil sie den Gravitationslinseneffekt (http://en.wikipedia.org/wiki/Gravitational_lens)ausnutzt, um das seitlich einfallende Licht von den optischen Linsen "wegzustreuen". Um das Gewicht der Blende gering zu halten, ist es notwendig, dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist. Das zu verwirklichen ist nicht billig.

Das ist natuerlich nur meine Vermutung.

Tuergriff

perlenfischer
06.04.2010, 21:06
Understatement in diesem Zusammenhang wäre dann diese Kombi:
SAL300F28 + Geli an A200. :lol:
...und dann beim Speicherwechsel den CF rausnehmen, den Body mit spitzen Fingern zur Seite werfen und den nächsten draufschrauben.

turboengine
06.04.2010, 21:15
Um das Gewicht der Blende gering zu halten, ist es notwendig, dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist.

...und die Erzeugung von Antischall, um den Überschallknall der Blende zu dämpfen, frisst jede Menge Batteriestrom. Ausserdem muss das Ding gekühlt werden, dass es sich nicht augenblicklich in eine Plasmawolke auflöst. Zudem erzeugt es durch die Rotation jede Menge Röntgenstahlen und ionisiert die Luft...
Das geht ins Geld.

Also ehrlich, nicht nur im April würd ich mir die Blende dann bei Bulgari machen lassen...

turboengine
06.04.2010, 21:25
Kann mir Jemand das erklären?

Bitte folgt diesem Link: Sony Part Catalog (https://servicesplus.us.sony.biz/groupid486401.aspx)

und dann auf den Suchfeld: A1204659A eingeben...

Wieso kostet eine Streulichtblende 1000 Dollar????
(Für Sonys 300mm 2.8 SSM)



Da hast Du die Schnäppchenecke beim billligen Jakob entdeckt:
Hier Klick (http://www.theyservice.com/proddetail.php?prod=A1204659A)ist es nochmal 50% teurer.

Die teuersten Störlichtblenden im Netz finde immer noch ich :D Wer hält gegen?

erich_k
06.04.2010, 22:26
... dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist.

Es gibt keine "rotierende" Lichtgeschwindigkeit, allenfalls die bei der Drehbewegung entstehende Umfangsgeschwindigkeit kann man in Weg/Zeit angeben.
:cool:

Du müsstest eine Scheibe mit 2500 km Radius mit einer Drehzahl von 3600 U/min rotieren lassen, damit sich die Umfangsgeschwindigkeit auf die Lichtgeschwindigkeit von 300000 km/sec einstellt.

Ergo folgt daraus, wenn die Scheibe schneller drehen würde, du als noch mehr aufs Gaspedal drücken würdest, könntest du Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit erreichen.

Oh Mann, ich sollte mich für den Nobelpreis nominieren lassen! :shock:

pianofranz
06.04.2010, 22:28
...und die Erzeugung von Antischall, um den Überschallknall der Blende zu dämpfen, frisst jede Menge Batteriestrom. Ausserdem muss das Ding gekühlt werden, dass es sich nicht augenblicklich in eine Plasmawolke auflöst. Zudem erzeugt es durch die Rotation jede Menge Röntgenstahlen und ionisiert die Luft...
Das geht ins Geld.

Also ehrlich, nicht nur im April würd ich mir die Blende dann bei Bulgari machen lassen...

Ich bin für virtuelle Gelis, die statt der nervenden Hardware den gewollten Effekt dank modernster Informatik einfach in die Bilddateien einrechnen. Damit wäre auch garantiert, dass wir jährlich lockere 25% der 2000 EUR Anschaffungskosten als Maintenance bezahlen für die Geli-Software und die laufenden Upgrades. Am liebsten noch mit Dongel und 80-stelligem Aktivierungscode. Der enorme Vorteil wäre dass man sie nicht im Gras verlieren kann....

Aber im Ernst - ich kann im Moment von so einer Linse eh nur träumen, mein Finanzminister ist da ziemlich kategorisch :(

Francis

turboengine
06.04.2010, 22:46
Ich bin für virtuelle Gelis, die statt der nervenden Hardware den gewollten Effekt dank modernster Informatik einfach in die Bilddateien einrechnen.

Schlag' das doch mal DXO vor. Am besten gleich begleitet mit Motivoptimierung (aus langweiliger, verwackelter Kuh wird ein scharfes Oben-Ohne Model gerechnet) und der vollautomatischen Wetteranpassung.
Solche Korrekturen des Strahlengangs muss eine 1500 USD Geli schon draufhaben.

pianofranz
06.04.2010, 23:04
Schlag' das doch mal DXO vor. Am besten gleich begleitet mit Motivoptimierung (aus langweiliger, verwackelter Kuh wird ein scharfes Oben-Ohne Model gerechnet) und der vollautomatischen Wetteranpassung.
Solche Korrekturen des Strahlengangs muss eine 1500 USD Geli schon draufhaben.

Cool, ich glaub ich komm mal wieder rüber in die Schweiz und wir machen eine neue Firma auf. Eine heisse Geschäftsidee haben wir schon. :D

Und wir könnten das natürlich markenübergreifend anbieten...evil

Francis

Zwerg009
06.04.2010, 23:13
Wenn heut der erste April wär würd ich ja wissen wo ichs einordne.

So träum ich einfach noch ein bisschen von einem supertollen Objektiv was ich mir so schnell wohl nicht kaufen kann :cool:

pianofranz
06.04.2010, 23:16
Wenn heut der erste April wär würd ich ja wissen wo ichs einordne.

So träum ich einfach noch ein bisschen von einem supertollen Objektiv was ich mir so schnell wohl nicht kaufen kann :cool:

Es gibt ja glücklicherweise eine Reihe ebenso tolle Objektive, die man "bereits" für etwas mehr als 1000 EUR kaufen kann : Zeiss 85, 135 oder Sony 70-200 etc. Ich persönlich habe im Moment nicht gerade viele Einsatzmöglichkeiten für ein 300 2.8.

Zwerg009
06.04.2010, 23:19
Ich könnte mir ein paar vorstellen,
würde im Notfall aber wohl auf die Lichtstärke verzichten und ein 70-400 auch nicht ablehnen.

turboengine
06.04.2010, 23:25
Ich könnte mir ein paar vorstellen,
würde im Notfall aber wohl auf die Lichtstärke verzichten und ein 70-400 auch nicht ablehnen.

Sehr richtig. Das Ding muss man sich zwar schön saufen, aber die Leistung ist 1A.
Ausserdem ist das Fotografieren mit einem 2.8/300 eher als Arbeit, denn als Hobby zu bezeichnen. Auf den Sonntagsausflug nehme ich keine Koffer mit. Mich halten eh schon alle verrückt, wenn ich mit dem 135er Zeiss auftauche. Und dessen Geli kostet nur etwa 1/10 vom 300er SSM...

Zwerg009
06.04.2010, 23:28
An die Blicke hab ich mich aber mittlerweile gewöhnt.

Auch wenn man irgendwo mit Einbein und 70-200 o.ä. auftaucht dann schauen schon alle schief.

Mir egal, hauptsache die Fotos stimmen.

Tuergriff
06.04.2010, 23:42
Du müsstest eine Scheibe mit 2500 km Radius mit einer Drehzahl von 3600 U/min rotieren lassen, damit sich die Umfangsgeschwindigkeit auf die Lichtgeschwindigkeit von 300000 km/sec einstellt.


Die Blende hat aber nur einen Radius von rund 50mm. Damit die Bahngeschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit erreicht, muss die Umlaufzeit 1E-9 s betragen. Mit anderen Worten, die Drehzahl muss 1E9 / s oder 60E9 / min betragen. Das ist doch fuer einen Sonyingenieur kein Problem, denke ich :top:

Tuergriff

turboengine
06.04.2010, 23:51
make.believe :roll:

erwinkfoto
08.04.2010, 01:19
Für die, die immer noch glauben, dies sein ein Aprilscherz: NEIN. ES IST KEINS. :shock:

Ich bin auf dieser Seite gestolpert, die es kurz und knapp erwähnt.
Ich hab 3 Mal drüber gelesen, um sicher zu gehen:
http://kurtmunger.com/sony_300mm_f_2_8_ssmid186.html

Viel Spaß :)

galenit
08.04.2010, 02:13
Mmh, siehst ja echt klasse aus die Tüte! Aber der Preis ... :shock:
Sollte da nicht wirklich ne Sonderanfertigung günstiger sein?



Die Krönung wäre aber wirklich ne schwarze Polycarbonatstreulichtblenden von außen Edelmetall bedampft. :lol: Da schwebt mir dann großflächig ne Silberbedampfung vor und 2 mal sich gegenüberliegend das Alpha-Emblem freilassen und dann in Gold aufgedampft. Evtl. könnte mann dann für den absoluten Bling evtl. wirklich noch Strass außen um den Rand und das Emblem setzen ... das sollte dann so in etwa auf den gleich Preis wie das Original kommen :roll: aber sähe sicher 1000 mal besser aus *bling* :top:


Sind die Blenden bei der Konkurrenz auch so teuer?

erwinkfoto
08.04.2010, 02:25
Dann könnte man es sich glatt um den Hals hängen ;) :lol:.

Ob die Konkurrenz teurer ist oder billiger muss jemand anderem nachschauen, ich muss schnell ins Bettchen :D

Gute Nacht!

Gotico
08.04.2010, 13:25
Sind die Blenden bei der Konkurrenz auch so teuer?

Der teuerste Preis den ich kenne, ist der von der GeLi des Canon 600mm. Diese kostet als Ersatz 560 Euro. Allerdings inklusive Versand :mrgreen:.

Ob man für das Canon 1200mm überhaupt einen Ersatz bekommt, oder als Strafe für den Verlust sofort aus der großen Canon-Gemeinde exkommuniziert wird, kann ich nicht sagen :).

Die GeLis der großen Canon-Tüten sind aber aus Metall und lackiert.

See ya, Maic.

BeHo
08.04.2010, 14:27
:shock:

Ich denke, bei einer Bestellung wird das Teil wohl per Bote aus Japan gebracht. :lol:

Dagegen ist die Streulichtblende für mein 70-300 mit $98.95 ja richtig günstig. :cool:

rtrechow
08.04.2010, 16:20
(...)
Ich bin auf dieser Seite gestolpert, die es kurz und knapp erwähnt.
Ich hab 3 Mal drüber gelesen, um sicher zu gehen:
http://kurtmunger.com/sony_300mm_f_2_8_ssmid186.html

Viel Spaß :)

Ich möchte zu dem Test unbedingt anmerken, dass Kurt Munger offensichtlich ein Fokusproblem (nur mit SSM-Objektiven?) hat.
Sein Zeiss 24-70 ist weit schlechter als meins,
sein 70-300 SSM macht nur Witzbilder:
http://www.kurtmunger.com/300mm_zoom_and_p...t_outid217.html

(siehe dazu diesen thread im Nachbarforum - man muss wohl angemeldet sein:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26360 )

und sein 300 SSM ist bei 2.8 WEICH!!
(An seiner Alpha 900 dann wieder nicht...)
Das ist einfach Quatsch. Das 300SSM ist bei Offenblende rattenscharf und kontrastreich. In der Bildmitte und am Rand. An der Alpha 700 (auch eigene Erfahrung) und an Vollformat (siehe z.B. stevemarks Tests:
http://artaphot.ch/lens-comparisons/162-a900-sal-70-300mm-g-ssm-compared-to-ten-minolta-classics).

Meiner Meinung nach sollte man wissen:
bei Kurt Mungers Tests gibt es leider wiederholt zu schlechte Ergebnisse, am ehesten bei Fokusfehler (manuell beim 70-300SSM, AF beim Zeiss 24-70 und beim 300SSM?)
Schöne Grüße,
Rüdiger

erwinkfoto
08.04.2010, 16:22
Das liegt sicher an der Anziehungskraft der Streulichtblende.
Es bewegt die ganzen Linsengruppen, sicherlich. :mrgreen: ;)

(Ja, das habe ich auch bei seinen Tests gemerkt...)

Jens N.
08.04.2010, 16:23
@Rüdiger: laut seiner Aussage im Beitrag am 27.3. fokussiert Kurt Munger bei reviews nur manuell:

I never use AF for any review or test shot sequence, because the AF systems are not accurate or reliable enough to get the absolute best focus point every time. I pick a subject, and bracket my focusing to get the sharpest shot, then go from there.

Wenn das so stimmt, ist das eigentlich die richtige Vorgehensweise für solche Tests und sollte Abweichungen aufgrund von Fehlfokussierungen verhindern.

Wie es trotzdem zu den beschriebenen Diskrepanzen kommen kann ist mir nicht ganz klar (das er manuell fokussieren kann nehme ich einfach mal an), aber er ist auch nicht der einzige reviewer, bei dem es mir gelegentlich so geht. Andererseits muß man bei Vergleichen mit der Leistung eigener Objektive immer auch die Umstände, unter denen Bilder entstehen, bedenken. Da wäre in erster Linie der Motivabstand zu nennen, von dem die Leistung eines Objektivs stark abhängig sein kann. Das Gleiche gilt für die jeweilige Lichtsituation. Tja und dann ist da auch noch die berühmte Serienstreuung, die mir als Erklärung von Unterschieden allerdings etwas zu inflationär verwendet wird. Mein erster Ansatz wäre auch immer erstmal die Fokussierung, aber wenn so vorgegangen wird wie oben beschrieben ... *schulterzuck*

EDIT: ich sehe gerade, hier ist der Geli-thread. Also sorry für's OT.

rtrechow
08.04.2010, 16:29
@Rüdiger: laut seiner Aussage im Beitrag am 27.3. fokussiert Kurt Munger bei reviews nur manuell:



Wenn das so stimmt, ist das eigentlich die richtige Vorgehensweise für solche Tests und sollte Abweichungen aufgrund von Fehlfokussierungen verhindern.

Wie es trotzdem zu den beschriebenen Diskrepanzen kommen kann ist mir nicht ganz klar, aber er ist auch nicht der einzige reviewer, bei dem es mir gelegentlich so geht.

Hallo Jens,
bei seinem Vergleich bei 300mm hat er das (manuelle Fokussieren) auch angegeben - deshalb dachte ich, sonst macht er es anders...
Wie auch immer er es macht - es kommt Seltsames dabei heraus, und ihm fällt das nicht auf...
Dass das 300 SSM an der Alpha 900 plötzlich viel schärfer als an der 700 ist - oder dass das 70-300 praktisch unbrauchbar ist - liegt meiner Anmsicht nach am wahrscheinlichsten an Fehlfokus.
Mit der 900 kann man sicher auch besser manuell fokussieren als mit der 700 (Suchergröße).
Hast Du/sonst jemand eine bessere Idee (ernst gemeint)?
Schöne Grüße,
Rüdiger


Stimmt. Ist reichlich OT. Tschuldigung.

Stoney
08.04.2010, 16:56
Dagegen ist das Canon-Pendant für's EF 300/2,8 ja geradezu ein Schnäppchen: http://shop.usa.canon.com/webapp/wcs/stores/servlet/product_10051_10051_172102_-1 :)

cdan
08.04.2010, 22:41
Also jetzt doch mal ehrlich. Hier handelt es sich doch wirklich um ein absolutes Randgruppenproblem. Dann ist es mir schleierhaft, wie man eine Gegenlichtblende von 14,7 cm Länge und einem Durchmesser von 13,6 cm verlieren kann, ohne etwas davon zu bemerken. Geht sie durch z.B. einen Sturz zu bruch, dann sollte die abgeschlossene Versicherung greifen, die restlichen Fälle werden durch Dummheit abgededckt. Aber wie gesagt, es ist zum Glück ein recht unbedeutendes Problem. ;)

binbald
08.04.2010, 23:01
Also jetzt doch mal ehrlich.
Ach komm, gönn uns armem Fußvolk, die sich sowas nie leisten werden, doch den Spaß. So kleine Dekadenzdiskussionen sind doch immer neidinspiriert... :cool::lol:

Zwerg009
08.04.2010, 23:06
Wer findet noch den Preis für Nikon raus? ;)

cdan
08.04.2010, 23:13
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. Da ist die Chance eine verlorengegangene Gegenlichtblende zu finden sogar geringer als ein Sechser im Lotto und dieses Thema verliert obendrein schlagartig an Bedeutung. ;)

alberich
08.04.2010, 23:17
Vielleicht sollte dieser Thread eher ins Cafè.

Grüße,

Erwin

Ja. Höchstens....:D

Pittisoft
09.04.2010, 11:09
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. Da ist die Chance eine verlorengegangene Gegenlichtblende zu finden sogar geringer als ein Sechser im Lotto und dieses Thema verliert obendrein schlagartig an Bedeutung. ;)


Aber wenn ich mal eine finde wäre ich ein Glückspilz.
Zumindestens weiß ich jetzt das ich die auf gar keinen Fall einfach mit dem Fuß aus dem Weg kicke.:)

meph!sto
09.04.2010, 11:14
Ach komm, gönn uns armem Fußvolk, die sich sowas nie leisten werden, ...

Ich behaupte einfach mal dass von den verkauften 5 Stück, der größte Anteil _nicht_ an Privatpersonen gingen, sondern eher an Agenturen etc. Bzw. an Fotografen gingen, die damit ihre Brötchen verdienen :D

Jens N.
09.04.2010, 11:21
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. Da ist die Chance eine verlorengegangene Gegenlichtblende zu finden sogar geringer als ein Sechser im Lotto und dieses Thema verliert obendrein schlagartig an Bedeutung. ;)

Mh, ich meine ich hätte hier neulich von von jemandem gelesen der schrieb eins im Einsatz zu haben. Kann mich aber auch irren.

BeHo
09.04.2010, 15:15
Mh, ich meine ich hätte hier neulich von von jemandem gelesen der schrieb eins im Einsatz zu haben. Kann mich aber auch irren.

In einem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87336), in dem Du auch geschrieben hattest, tummeln sich gleich zwei Besitzer. ;)

gpo
09.04.2010, 15:34
Moin

für freche 1.000+Piepen ....
würde ich mich in die Garage stellen und soon Teil aus Alu dengeln:top:

und wenn das nich hinhaut...
Baumarkt und HT-PVC Abflussrohr :roll:

vielleicht noch ein Kohlefaser-Airbrush drauf:evil::P:cool::lol::flop:
Mfg gpo

Stoney
09.04.2010, 15:35
In einem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87336), in dem Du auch geschrieben hattest, tummeln sich gleich zwei Besitzer. ;)
Ich kenne noch einen dritten Forenuser, der eins hat. Es scheint also, dass die meisten der in Deutschland verkauften SAL-300F2.8 in den Reihen der Mitglieder dieses Forums zu finden sind. :)

binbald
09.04.2010, 15:57
Baumarkt und HT-PVC Abflussrohr
Hm, ob so ein Abflussrohr der DIN 1986-100 entsprechen muss???
Und ein 125er Rohr, da fühl ich mich doch gleich an das hier (http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen) erinnert: "ist die Durchflussöffnung besonders groß ausgeführt?"

die meisten der in Deutschland verkauften SAL-300F2.8 in den Reihen der Mitglieder dieses Forums zu finden sind
Wusstest Du noch nicht, dass wir im SUF zwar die Underdogs an Kameramarke sind, aber die mit der meisten Kohle? (bzw. Kohlefaser...) :mrgreen: Kohle macht sexy, und die Geli eines SAL 300/2.8 G SSM erst recht :top:

erwinkfoto
09.04.2010, 16:21
Ich kenne noch einen dritten Forenuser, der eins hat. Es scheint also, dass die meisten der in Deutschland verkauften SAL-300F2.8 in den Reihen der Mitglieder dieses Forums zu finden sind. :)

Also ich glaube mich noch zu erinnern, dass der nette "gustav" (der mit unglaublich tolle Eisvogelbilder) noch eins hat...

@cdan:

Woher weisst du, dass es 5 waren?

Kriegt man so was als Käufer gesagt? ;)

("Sie gehören zu eine besondere Truppe mein Sohn, hier, ketzt werden Sie eingeweiht") ;) :mrgreen:

Grüße,

Erwin

pianofranz
09.04.2010, 19:05
Hm, ob so ein Abflussrohr der DIN 1986-100 entsprechen muss???
Und ein 125er Rohr, da fühl ich mich doch gleich an das hier (http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen) erinnert: "ist die Durchflussöffnung besonders groß ausgeführt?"



Ich hab selten so gelacht, japs, krieg kaum noch Luft ....
Francis

dingodog
10.04.2010, 00:23
Wusstest Du noch nicht, dass wir im SUF zwar die Underdogs an Kameramarke sind, aber die mit der meisten Kohle? (bzw. Kohlefaser...) :mrgreen: Kohle macht sexy, und die Geli eines SAL 300/2.8 G SSM erst recht :top:

Was heißt das bitte?....stehe irgendwie am Schlauch

binbald
10.04.2010, 00:24
Was heißt das bitte?....stehe irgendwie am Schlauch
Schau die mal die Marktanteile Canon-Nikon-Sony an...

dbhh
21.05.2010, 16:36
(...) Du müsstest eine Scheibe mit 2500 km Radius mit einer Drehzahl von 3600 U/min rotieren lassen, damit sich die (...)
Wenn man es weiter beschleunigt, erhält man bald einen Teilchenbeschleuniger, sprich Zyklotron, Betatron oder Synchrotron. Bei Desy in HH und Cern in CH arbeitet man ja daran.
*hmpf*

erwinkfoto
21.05.2010, 16:40
Hier scheinen einen Haufen (Astro-)Physiker und Hobbyphysiker unterwegs zu sein.

...Wenn man all diese Bemühungen, die Streulichtblende in die Vergangenheit reisen zu lassen stattdessen in bessere optische Rechnungen investieren würde, wäre das schon ein Ding. :top::mrgreen::lol::cool:

stevemark
21.05.2010, 17:52
@Rüdiger: laut seiner Aussage im Beitrag am 27.3. fokussiert Kurt Munger bei reviews nur manuell:

...

Wenn das so stimmt, ist das eigentlich die richtige Vorgehensweise für solche Tests und sollte Abweichungen aufgrund von Fehlfokussierungen verhindern.

Wie es trotzdem zu den beschriebenen Diskrepanzen kommen kann ist mir nicht ganz klar (das er manuell fokussieren kann nehme ich einfach mal an), aber er ist auch nicht der einzige reviewer, bei dem es mir gelegentlich so geht.

...

Mein erster Ansatz wäre auch immer erstmal die Fokussierung, aber wenn so vorgegangen wird wie oben beschrieben ... *schulterzuck*



Da liegst Du falsch. Im Verlauf der letzten beiden Jahre habe ich einiges an Objektivtests gemacht (und kaum ein Promille der entsprechenden Aufnahmen sind veröffentlicht); mit manuellem Fokussieren bei AF-Objektiven die maximale Schärfe finden zu wollen, ist so gut wie ausgeschlossen. Von daher kann ich sehr wohl nachvollziehen, wie Kurt Munger zu seinen - hm ... bemerkenswerten Resultaten kommt.
Idealerweise hat man Kamera/Objektiv auf einen Schlitten montiert, mit dem man die Distanz zur Testtafel systematisch variieren kann, ohne das vorfokussierte Objektiv zu verstellen. Je nach Brennweite muss das in mm- oder cm-Schritten geschehen. Dann trägt man die Kontrastübertragung in Funktion der Abstandes von der Testtafel auf, und die maximalen Messwerte gelten dann (von Auge sieht man die Unterschiede nicht, auf den publizierten Graphen sehr wohl).
Wer so vorgeht, wird auch zahlreiche interessante Sachen entdecken - so etwa, dass dass je nach Farbe andere Werte gelten, oder dass die MTF-Graphen anders aussehen - je nach dem, ob man auf die Bildmitte oder den Rand fokussiert hat ...

Ich selbst habe mich bei meinen Vergleichen auf eine praxisorientierte Vorgehensweise festgelegt: Motive in "Unendlich", Fokussierung per AF (zentraler Sensor, falls es die Lichtstärke zulässt), Optimierung per AF-Mikrojustierung (bringt immer wieder einiges). Wenn man schaut, in welch kleinen Schritten der AF-Motor das Objektiv verstellen kann, so ist klar, dass man da manuell nicht mitkommt. Zudem habe viele Fassungen ein gewisses Spiel, das gerade beim "groben" Anfassen bei der manuellen Fokussierung zu einem "Sprung" bei der Fokussierung (oder einer leichten Dezentrierung der Linsen!) führt. Der AF agiert da via Getriebe oder SSM-Motor wesentlich reproduzierbarer.

Voraussetzung für recht genauen AF ist genügend Licht und genügend Kontrast; speziell nachts bei Punktlichtquellen liegt der AF oft etwas daneben, obwohl fokussiert wird und das "grüne Licht" leuchtet.

Hält man sich an das geschilderte Verfahren und testet mehrere "identische" Optiken, so zeigen sich nur sehr geringe Abweichungen (ich selbst habe mehrere MinAF 4-4.5/28-135mm, mehrere MinAF 4/35-70mm und mehrere MinAF 3.5-4.5/35-105mm I verglichen); zwischen unterschiedlichen Konstruktionen hingegen sind die Abweichungen immer charakteristisch sichtbar, slebst wenn es sich um Hochleistungsoptiken handelt (z. B. 2.8/70-200mm G SSM vs. 2.8/80-200mm APO vs 2.8/200mm APO).

Die hier viel zitierten Serienstreuungen kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich markante Unterschiede von einem Objektivtyp zum anderen sehe. Ich muss dazu aber einschränkend sagen, dass sich diese Aussage ausschlieslich auf Minolta-/Sony-/Zeiss-Objektive bezieht.

Hallo Jens,
...
Wie auch immer er es macht - es kommt Seltsames dabei heraus, und ihm fällt das nicht auf...
Dass das 300 SSM an der Alpha 900 plötzlich viel schärfer als an der 700 ist - oder dass das 70-300 praktisch unbrauchbar ist - liegt meiner Anmsicht nach am wahrscheinlichsten an Fehlfokus.
...
Yep. Siehe oben ...

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. ...

Ooops ... da gehen ja in der Schweiz mehr ... :p

erwinkfoto
21.05.2010, 18:19
(...)
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. (...)
Ooops ... da gehen ja in der Schweiz mehr ... :p

Ich würde immernoch gern wissen, woher er das weißt :mrgreen:

TONI_B
21.05.2010, 18:56
...mit manuellem Fokussieren bei AF-Objektiven die maximale Schärfe finden zu wollen, ist so gut wie ausgeschlossen. Von daher kann ich sehr wohl nachvollziehen, wie Kurt Munger zu seinen - hm ... bemerkenswerten Resultaten kommt.
Idealerweise hat man Kamera/Objektiv auf einen Schlitten montiert, mit dem man die Distanz zur Testtafel systematisch variieren kann, ohne das vorfokussierte Objektiv zu verstellen. Je nach Brennweite muss das in mm- oder cm-Schritten geschehen. Dann trägt man die Kontrastübertragung in Funktion der Abstandes von der Testtafel auf, und die maximalen Messwerte gelten dann (von Auge sieht man die Unterschiede nicht, auf den publizierten Graphen sehr wohl).
Wer so vorgeht, wird auch zahlreiche interessante Sachen entdecken - so etwa, dass dass je nach Farbe andere Werte gelten, oder dass die MTF-Graphen anders aussehen - je nach dem, ob man auf die Bildmitte oder den Rand fokussiert hat ...Ist auch meine Erfahrung! Die maximale Leistung eines Objektivs bei einem Test kann man nur so herausfinden wie du es beschrieben hast. Rein manuelle Scharfstellung halte ich bei einem AF-Objektiv nicht für zielführend. Der AF hat meinen Messung zufolge eine höhere Trefferquote als ich(!) bei MF. Mit Einstellschlitten und Optimierung geht es noch am besten.

Esch18
21.05.2010, 20:06
speziell nachts bei Punktlichtquellen liegt der AF oft etwas daneben, obwohl fokussiert wird und das "grüne Licht" leuchtet.
p

Ist auch meine subjektive "Nachteulenerfahrung" (teilweise liegt der AF da sogar ziemlich daneben) obwohl ich es nicht verstehe. Eine Punktlichtquelle mit dunklem Hintergrund ist doch wohl genug Kontrast.:?:

Gruß aus Wien.

erich

dingodog
21.05.2010, 21:19
Schau die mal die Marktanteile Canon-Nikon-Sony an...

Verstehe ich noch immer nicht :D

Wir sind nicht die UNDERdogs, sondern die TOPofthepops. Wie ihr alle wisst, verjüngt sich jede Pyramide nach oben . . an der Spitze sind die wenigen.
und:
Wenn es nur nach Zahlen ginge - was sind dann die Kollegen von der Leica Fraktion ? Die SUBunderdogs?

Alles eine Frage der Sichtweise - ich bin stolz auf meine Sony, mir ist egal was die anderen denken und solange die DSLR meinen Ansprüchen genügt, können andere ihre camgehäuse aus Gold drechseln lassen.
(Ich fahre schließlich auch keinen Golf, nur weil es das meißtverkaufte Auto ist)

Sorry für das eindeutige OT, aber das mit dem underdog musste kommentiert werden.

Sofian
21.05.2010, 21:44
Ja wat iss denn hier los :shock:

Da geht es um ein unadäquat teures Ersatzteil, welches sich am hohen Grundpreis des Produkts orientiert. Dann geht es um gewagte physische Fragestellungen, weiter um die Anzahl an 300 2.8 Besitzern bis hin zu den Testverfahren bei Objektivbewertungen? Ein Moderator mischt mit und das ganze nicht mal im Café??

Ich liebe das SUF! :cool:

erwinkfoto
31.10.2011, 12:54
[Gelöscht, siehe 1. Beitrag, Sorry :mad:]

Edit: Mist, ich kann den 1. Beitrag nicht ändern :(

Jedenfalls:

Kann mir Jemand das erklären?

Bitte folgt diesem Link: Sony Part Catalog (https://servicesplus.us.sony.biz/groupid486401.aspx)

und dann auf den Suchfeld: A1204659A eingeben...

Wieso kostet eine Streulichtblende 1000 Dollar????
(Für Sonys 300mm 2.8 SSM)

Ich weiß, das Objektiv wird als Einzelstück gebaut usw... aber die (Kohlenfaser-)Streulichtblende?
Vermutlich werden die dann nur gebaut, wenn ein Objektiv gebaut wird.

Aber das ist keinesfalls 1000 Dollar wert!
Dafür kriegt man ein gebrauchten Kleinwagen :shock:

Dafür kriege ich aber auch ein Tokina 300mm 2.8!

Ich hab schon eins für 950€ gesehen...

:shock:

Das ist für mich total unverständlich...

Vielleicht sollte dieser Thread eher ins Cafè.

Grüße,

Erwin



Edit 2011:
Website nicht mehr aktuell und in der neuen kann man den SH0012/A1204659A für's
Sony SAL300F28G nicht mehr finden.
Ein Link zu Drittanbieter wollte ich hier nicht reinsetzen.