Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Video ist gar nicht so schlecht
Roland_Deschain
06.04.2010, 13:44
Hallo zusammen!
Eigentlich wollte ich ja nicht unbedingt einen neuen Thread zum Thema Video-DSLR eröffnen, aber hab dann nur Martin's Thread gefunden, der sich aber eigentlich um die Technik dreht.
Daher ein kleiner Tratsch-Thread im Café, weil ich wirklich nur meine Erfahrung berichten mag und nicht wieder das Für und wieder durchkauen will.
Jedenfalls hab ich am Wochenende bei unserem Osterfeuer neben Fotos auch ein paar Filmchen gedreht. Das war, abgesehen von kleinen Tests, das erste Mal, dass ich die Funktion wirklich mal benutzt habe.
Und was soll ich sagen, es macht schon Spass. Ist zwar gar nicht so einfach, weil man das Ding nicht so richtig gut halten kann und die Videofunktion bei Canon noch recht puristisch ist (kein brauchbarer AF), aber die Ergebnisse sehen durchaus gut aus.
Klar, man verwackelt öfter mal was und Zoomen sieht hinterher im Film auch sehr hakelig aus, aber was soll's. Das Ding ist eben ein Fotoapparat, der auch Videos aufnehmen kann.
Da ich vorher noch nie Videos in irgendeiner Form gemacht habe fehlt mir aber auch der Vergleich, wie es mit richtigen Videokameras ist.
Und wenn man sich ein bisschen mehr Mühe geben würde (auf's Zoomen verzichten, Einbei verwenden...) könnte man bestimmt noch mehr rausholen.
Vorteil der Video-DSLR ist allerdings, dass die Leute erstmal nicht vermuten, dass man damit filmt, daher geben sie sich recht natürlich.
Daher kann ich wieder mal sagen, Video in der DSLR ist eine feine Sache. Sie schränkt das Fotografieren nicht ein, ist aber ein praktisches Extra.
Wer sich das Ergebnis ansehen mag, findet es hier: http://www.youtube.com/watch?v=OL95E8OJnDE
Bestimmt kein Film, den Canon als Aushängeschild für die Videofunktion benutzen würde, aber als Erinnerung ganz nett ;)
Ich werd zwar jetzt bestimmt nicht mehr Video als Foto machen, aber so gelegentlich ist das ein nettes Extra.
Moin Roland,
für´s erste Mal ist das doch super. Der Film, in seiner Länge auf das Wesentlich reduziert gefällt mir. Wenn ich mal ein Video benötige habe ich immer noch die A2. Sicher kein Vergleich mit den Möglichkeiten der heutigen DSLR, aber so als Erinnerung o.k.
Da kann man doch Spaß dran bekommen - so als Zusatzfunktion
Gruß
Klaus
Und was soll ich sagen, es macht schon Spass.
[...]
Daher kann ich wieder mal sagen, Video in der DSLR ist eine feine Sache. Sie schränkt das Fotografieren nicht ein, ist aber ein praktisches Extra.
Ja, man muss es eben nur einmal wirklich und in der Praxis erlebt haben. Dann erledigt sich das theoretische Herumschwadronieren meist von alleine.
Nett! (und mehr braucht' auch gar nicht sein)
Roland_Deschain
06.04.2010, 19:43
Danke, jeder fängt mal klein an :oops: :)
Was mir jetzt gerade erst aufgefallen ist, weil meine Festplatte sich gemeldet hat: Die Videos nehmen verdammt viel Platz weg! Über 20GB in den drei Tagen nach großzügigem Löschen von allem, was nicht brauchbar war.
Ein befreundeter professioneller Kammeramann hat mir vor ein paar Tagen von der Videofunktion der Canon 1D MKII vorgeschwärmt und erzählt, sich diese Kamera zulegen zu wollen. Ich war doch ziemlich verwundert aber bei den Beispielen die ich inzwischen gesehen habe verstehe ich seine Begeisterung.
Zugegeben, richtig gute Ergebnisse erziehlt man sicherlich erst mit der entsprechenden Stativ- und Nachführtechnik, aber auch das hier gezeigte Video zeigt das Potential der Videofunktion auf und ehrlich zugegeben, ich freue mich auf den A700 Nachfolger mit HD-Video und AF.
... von der Videofunktion der Canon 1D MKII vorgeschwärmt ...
Canon ist erfreulich innovativ und sicherlich führend bei der Videointegration, aber 2005 waren sie dann doch noch nicht so weit. ;)
Sorry, ich meinte natürlich die 5D MKII. Danke fürs aufpassen! :D
mrieglhofer
06.04.2010, 20:55
Nett schon, dass das DSLR-Kästchen das auch noch kann. Mir ist es fast nie abgegangen. Fast deshalb, weil ich das bei kleinen Sucherkameras manchmal verwende und auch in Diashows einbaue, aber nicht in einer DSLR.
Warum ichs nicht brauche liegt, daran, dass Fotos und Film für mich völlig andere kreative Herausforderungen sind. Habe früher auch Videos gedreht.
Beim Foto stelle ich Einzelbilder in einen von mir frei gewählten Zusammenhang. Diesen kann ich auch nachhher und beliebig anders herstellen. Video brauchen eine Handlung, eigentlich ein Drehbuch, dass es interessant ist, leben von Bewegung/Handlung. Wenn ich jetzt Videos "fotografiere" oder Fotos videographiere sind das weder Fotos noch Videos und werden m.E. den unterschiedlichen Formen nicht gerecht. Klar gibt es auch Kunstformen, die alles ganz anders sehen. Auch in der Lomografie ist ein unscharfes Bild "scharf".
Mal ganz nett, im Urlaub einen Tanz oder so mitzuschneiden, nur da habe ich keine DSLR dabei. Also für jene Nutzer, die eine DSLR für solche Anlässe mithaben, sicher eine Bereicherung.
Aber wenn ich professionell einen Film drehe, kann ich mir schwer vorstellen, dass da nicht das dafür ausgelegte Equipment geeigneter ist. Diese Firmen schlafen ja auch nicht.
Wenn ich für mich selber spreche:
Fotos und Film für mich völlig andere kreative Herausforderungen sind
Ich sehe das nicht als "kreativen" Einsatz, sondern für - wie Du ja sagst - irgendeine kleine Doku für den Urlaub oder das Patenkind oder so. Da habe ich die DSLR ja dabei.
Was den Profi angeht:
Aber wenn ich professionell einen Film drehe, kann ich mir schwer vorstellen, dass da nicht das dafür ausgelegte Equipment geeigneter ist.
Ich habe damit noch nie gearbeitet, habe aber aus früheren Diskussionen in Erinnerung, dass im Videobereich nicht eine solche Auswahl an Objektiven verfügbar ist, wie z.B. ein 135/1,8 und somit die DSLR interessante/andere/ergänzende Arbeiten ermöglichen könnte als das klassische Equipment. Wie schätzt Du das ein, der Du schon für Videos gearbeitet hast?
Ich werd zwar jetzt bestimmt nicht mehr Video als Foto machen, aber so gelegentlich ist das ein nettes Extra.
Mein Reden. Übrigens: auf's zoomen lieber verzichten. Auch mit Camcordern zoomt man (d.h. der etwas ambitioniertere Filmer) nicht oder nur ganz selten (auch wenn die natürlich mords zooms haben), sondern beendet den take, zoomt und nimmt dann einen neuen take auf. Da du eh geschnitten, überblendet usw. hast, hätte das Video so noch besser gewirkt - das ruckelige gezoome ist nicht so schön. Könnte man alternativ natürlich auch nachträglich entsprechend schneiden.
Aber ich gehe mal davon aus, daß wir hier bald auch ein entsprechendes Unterforum für solche Themen (Videotipps) haben (?) ;)
Ach und das Osterfeuer: echt amtlich, respekt :top: Kenne ich hier so in der Gegend nicht. Wer wurde denn da mit abgefackelt?
erwinkfoto
06.04.2010, 21:28
(...)
Aber ich gehe mal davon aus, daß wir hier bald auch ein entsprechendes Unterforum für solche Themen haben (?) ;)
(...)
Genau :D
Das Team sollte das jetzt schon vorbereiten :)
Und ihr solltet das "Filmchendrehen" mit der DSLR gar nicht so unterschätzen.
Ich hab schon C5DMKII mit Arri Platten und Fokussiereinheiten (Begriff fällt mir grad nicht ein...) und diese werden schon in kleinere Filme verwendet, als 2., 3. Kamera oder so...
mrieglhofer
06.04.2010, 22:07
@binbald
Ich habe nicht professionell gearbeitet, rein amateurhaft. Und da hat mich eingentlich immer gestört, dass ich zwar irgendwelche Szenen schneiden konnte, aber ohne vorher einen Drehablauf zu machen, kommt nichts raus. Klar, die Kinder gehen schon ;-)) Da machts eh jeder. ABer danach habe ich das Equipment recht schnell wieder verkauft. War nie so richtig mein Medium.
Jetzt fotografiere ich halt vor mich hin und stelle das danach so zusammen, wie ich glaube, dass es zusammenpassen muß ob Tableau, Web, Diashow,... Für mich weniger stressig.
Trotzdem verstehe ich nicht, warum eine solche Kamera als Videorecorder geeignet sein soll. Das beginnt schon mal von der Form (SchulterCam). Wenn ich mir eine um z.B. bei Canon zu bleiben einen Canon XL H1S anschaue, mit stabilisiertem 20fach Zoom. Wechselobjektivanschluß, HD eh klar, dann sollte das für eine normale Produktion ja ausreichen. Klar kann jetzt noch der Fall auftreten, wo jemand mit einer unüblichen Brennweite filmen will oder die Kamera verwendet, weil sie relativ klein ist. Gab ja auch die Lomo, B-Movies mit begrenztem Budget, Pornos nicht zu vergessen, da geht es in einem ;-)
Infos über Filmen mit der 5DMKII hier:
http://www.netzwelt.de/news/79106-tutorial-filmen-eos-5d-mark-ii.html
Nebenbei wird auch darauf hingewiesen, dass für Kindergeburtstage auf Grund der Arbeitsweise eher ein Camcorder verwendet werden sollte ;-))
Und genau so wird es ja auch laufen
1. großer Hype, alle bauen es ein
2. Tal der Enttäuschung, das die Filme nichts werden, wenn der Bediener nichts kann
3. Ein paar Freaks werden es weiterverwenden und gute Ergebnisse erzielen.
4. neuer Hype, diesmal vielleicht zur Abwechslung 3D eingebaut.
Roland_Deschain
06.04.2010, 22:18
Mein Reden. Übrigens: auf's zoomen lieber verzichten. Auch mit Camcordern zoomt man (d.h. der etwas ambitioniertere Filmer) nicht oder nur ganz selten (auch wenn die natürlich mords zooms haben), sondern beendet den take, zoomt und nimmt dann einen neuen take auf. Da du eh geschnitten, überblendet usw. hast, hätte das Video so noch besser gewirkt - das ruckelige gezoome ist nicht so schön. Könnte man alternativ natürlich auch nachträglich entsprechend schneiden.
Aber ich gehe mal davon aus, daß wir hier bald auch ein entsprechendes Unterforum für solche Themen (Videotipps) haben (?) ;)
Hast Recht, das sieht nicht so toll aus. Aber wie gesagt, erster echter Versuch mit Video, da kann man nur raus lernen. Auch die richtige "Schwenkgesvchwindigkeit" zu finden ist nicht so einfach.
Jetzt weiß ich auch, warum bei den ganzen Promo-Videos, die man bei Canon findet, nur Festbrennweiten zum Einsatz kommen ;)
Ach und das Osterfeuer: echt amtlich, respekt :top: Kenne ich hier so in der Gegend nicht. Wer wurde denn da mit abgefackelt?
Danke :D Bei uns (bzw. bei meinen Eltern) gibt es fast auf jedem Hügel ein Osterfeuer, nicht alle so groß, aber schon in der Richtung.
Die Puppe ist der sogenannte Judas, heute nicht mehr ganz politisch korrekt, manche Leute können echt viel in sowas reininterpretieren.
Naja, wenn sie die Feuer damit nicht abschaffen, kriegen sie uns wegen dem Feinstaub dran, steht jedes Jahr wieder dick in der Regionalpresse, das irgendwelche Politiker deswegen rummosern... :evil:
mrieglhofer
06.04.2010, 22:21
http://www.zacuto.com/
Auch ganz nett zum Thema video bei DSLR.
Da gibts auch jede Menge Zubehör dafür.
fallobst
06.04.2010, 22:36
Die Frage, die für mich entscheidend ist, kann leider anhand der Filmchen bei youtube und Co nicht beabtwortet werden. Wie sehen die Filme auf einem Flachbildschirm in HD Auflösung aus?
Das Mäusekino im Handyformat ist für mich uninteressant. Nur brauchbare Aufnahmen für HD Fernsehwiedergabe sind diskussionswürdig, der Rest ist für den Schulhof zur Pausenunterhaltung.
Es grüßt Matthias
Und genau so wird es ja auch laufen
1. großer Hype, alle bauen es ein
2. Tal der Enttäuschung, das die Filme nichts werden, wenn der Bediener nichts kann
3. Ein paar Freaks werden es weiterverwenden und gute Ergebnisse erzielen.
4. neuer Hype, diesmal vielleicht zur Abwechslung 3D eingebaut.
:top::D
Ich weiß auch nicht, warum die Profis damit arbeiten würden und würde es gerne verstehen. Die bringen auch sicherlich top-Ergebnisse damit zustande.
Für mich - der ich mir nie ein extra Videogerät anschaffen würde, weil ich A) keine Ahnung und B) zu wenig Interesse habe - würde die Implementierung mehr als ausreichen.
Roland_Deschain
06.04.2010, 23:20
Die Frage, die für mich entscheidend ist, kann leider anhand der Filmchen bei youtube und Co nicht beabtwortet werden. Wie sehen die Filme auf einem Flachbildschirm in HD Auflösung aus?
Das Mäusekino im Handyformat ist für mich uninteressant. Nur brauchbare Aufnahmen für HD Fernsehwiedergabe sind diskussionswürdig, der Rest ist für den Schulhof zur Pausenunterhaltung.
Es grüßt Matthias
Wenn du so einen Fernseher hast (ich hab keinen) kannst du dir bei dpreview in den Reviews der Kameras mit Videofunktion Beispielfilme runterladen und es selber ausprobieren.
Kannst dann ja mal berichten.
P.S.: Und sowas (http://www.usa.canon.com/dlc/controller?act=GetArticleAct&articleID=2326) hab ich noch niemand mit nem Handy machen sehen ;) Gut, es setzt Profikenntnisse vorraus, aber es zeigt die Möglichkeiten. Nur was nutzen alle HD-Auflösung, wenn so ein Noob wie ich den Film dreht :lol:
Moin Roland,
für´s erste Mal ist das doch super. Der Film, in seiner Länge auf das Wesentlich reduziert gefällt mir. Wenn ich mal ein Video benötige habe ich immer noch die A2. Sicher kein Vergleich mit den Möglichkeiten der heutigen DSLR, aber so als Erinnerung o.k.
Da kann man doch Spaß dran bekommen - so als Zusatzfunktion
Gruß
Klaus
A2 reicht mir auch. Eine DSRL mit Video muss ich garantiert nicht haben.
Mir gefallen die Videos der A2. Leider verliert der Download auf livevideo.com und Co sowieso an Qualität!
http://www.livevideo.com/video/F09CD45D6EF640528B863F4500B68A0E/br-hl-efferen.aspx
Im Originalen nicht so schlecht, Rauschen im O-Ton nicht vorhanden und diese kurzen Clips wollen einen Download von echt kurzen 35- 40 Minuten:!:
Grüße, Stefan
mrieglhofer
08.04.2010, 20:47
http://www.zacuto.com/
Den Link habe ich eh gepostet. Da vergleichen Kinomacher kritisch die Filmkameras von Kodak und Fuji zu den DSLR. Die Filmkameras sind zwar merkbar besser (analog), aber der Unterschied ist erstaunlich gering.
Also so wie es dort mitbekommen habe, sollte ein HD am TV technisch kein Problem sein. Das liegt das Problem eher hinter der Cam.
Anaxaboras
08.04.2010, 22:11
Hallo Roland,
vielen Dank für deinen interessanten Bericht und den Film dazu natürlich.
Ich habe gerade eine Canon EOS 550D da und habe mich auch ein wenig mit der Filmerei beschäftigt. Für mich sind die Videomöglichkeiten mit einer DSLR ehrlich gesagt nichts:
Von ausgewachsenen Camcordern bin ich es gewohnt, dass man die relativ verwacklungssicher am Auge halten kann. Ich habe mal mit einem Teil gearbeitet, das man so auf die Schulter genommen hat - da war das Gerät relativ ruhig.
Mit einer DSLR kann man ja nur filmen, indem man "LiveView" nutzt - also das Teil an beiden ausgestreckten Armen vor sich hält. Da wackelt (bei mir zumindest) alles wie ein Lämmerschwanz.
Hinzu kommt: Schon recht einfach Kameras haben heute einen Bildstabilsator, der mir wirkungsvoller zu sein scheint, als das was, wir von unseren Fotokameras kennen.
Was mich weiter sehr gestört hat, ist der grottenlahme Kontrast-AF. Eigentlich ist der nur brauchbar, um vor der Aufnahme scharf zu stellen. Da ist nix mit Nachführ-AF und so - das können Camcorder einfach besser.
Das Zoom-Problem wurde hier ja schon angesprochen - eine gleichmäßige Zoomfahrt ist mir mit dem manuellen Zoom nicht gelungen (wenngleich das mit einiger Übung sicher möglich ist). Da lob ich mir den Motor-Zoom eines hochwertigen Camcorders.
Beeindruckend ist aber auf alle Fälle die Bildqualität der Videos (Full-HD). Dazu dürfte sicher auch die Optik ihren Beitrag leisten. Wenn ich "Filmer" wäre, würde ich mich sicher auch mit dieser Technik beschäftigen. Ich glaube aber, für professionelle Ergebnisse braucht man unbedingt ein Stativ mit Videoneiger sowie eine professionelle Tonaufzeichnungsmöglichkeit.
Martin
Roland_Deschain
14.04.2010, 00:28
Hallo Martin,
das deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen. Man kann einiges zwar umgehen (Einbein, auf's Zoomen verzichten...), aber die Videofunktion bleibt ein Zusatzgimmick. Und das ist ja auch gut so.
Der AF ist tatsächlich völlig unbrauchbar, aber mit dem manuellen Fokus bin ich einigermaßen zurechtgekommen. Da scheint Panasonic viel weiter, denn deren Kontrast-AF ist viel schneller. Darauf dürfte man sich auch bei Video verlassen können.
Aber, es zeigt sich immer wieder, in den richtigen Händen ist eine Video-DSLR alles andere als reine Spielerei: House-Staffelfinale mit 5D2 gefilmt (http://www.dpreview.com/news/1004/10041302canon5dIhouse.asp)
Werbung wird heutzutage an den abwegigsten Orten platziert, oder glaubt ihr, dass die "tollen Freistellmöglichkeiten" einer DSLR der einzige (bzw. ausschlaggebende) Grund waren, die Canon für eine beliebte Fernsehserie einzusetzen? ;)
alberich
14.04.2010, 00:39
Aber, es zeigt sich immer wieder, in den richtigen Händen ist eine Video-DSLR alles andere als reine Spielerei: House-Staffelfinale mit 5D2 gefilmt (http://www.dpreview.com/news/1004/10041302canon5dIhouse.asp)
oder auch sowas... :)
http://vimeo.com/6540668
oder auch sowas... :)
http://vimeo.com/6540668
Mal (fast) ganz abgesehen von der Technik: klasse, danke für den Link :top:
Roland_Deschain
14.04.2010, 10:50
Nich meine Musik, aber das Video ist :top:
erwinkfoto
16.04.2010, 23:11
Bin auch nicht so ein Fan von elektronische Musik (es gibt wirklich gute, aber das sind die Ausnahmen)...aber diese fand ich ganz ok.
Das Video ist toll umgesetzt und hat jede Menge Humor :):top:
So was würde echt Spaß machen, es gibt sicher viele Hobbyfilmer unterwegs, die sich plötzlich für die "Fotografie" interessieren würden...nur so nebenbei ;)
Ich denke, das wäre wirklich ein wichtiger Marktsegment für Sony.
Ich hab Vertrauen. ;)
Grüße,
Erwin
so langsam werden es mehr die nicht mehr gegen Video in der DSLR sind. Der Vorteil eines Fotos gegenüber Video ist doch nur der, man kann es an die Wand hängen. Video bringt jedenfalls für mich mehr Emotionen rüber.
Wenn ich daran denke, als auf dem Baden Airport die Concorde gelandet ist und heute zurückblicke und zwischen meinen Fotos und Videos vergleiche, das Video bringt einfach mehr. Obwohl ich das damals mit meiner Fuji Bridge gemacht habe.
alberich
16.04.2010, 23:37
Der Vorteil eines Fotos gegenüber Video ist doch nur der, man kann es an die Wand hängen.
Fotos haben noch zahlreiche weitere Vorteile. Man kann z.B. Fisch drin einwickeln, Flieger draus falten, oder Notizen auf der Rückseite notieren. Um nur einige wenige zu nennen. Da kommt Video einfach nicht mit.....
:)
erwinkfoto
21.05.2010, 17:46
Interessant:
http://handyslr.com/
:cool:
Stempelfix
22.05.2010, 00:14
Mein Reden. Übrigens: auf's zoomen lieber verzichten. Auch mit Camcordern zoomt man (d.h. der etwas ambitioniertere Filmer) nicht oder nur ganz selten (auch wenn die natürlich mords zooms haben), sondern beendet den take, zoomt und nimmt dann einen neuen take auf. Da du eh geschnitten, überblendet usw. hast, hätte das Video so noch besser gewirkt - das ruckelige gezoome ist nicht so schön. Könnte man alternativ natürlich auch nachträglich entsprechend schneiden.
Aber ich gehe mal davon aus, daß wir hier bald auch ein entsprechendes Unterforum für solche Themen (Videotipps) haben (?) ;)
Ach und das Osterfeuer: echt amtlich, respekt :top: Kenne ich hier so in der Gegend nicht. Wer wurde denn da mit abgefackelt?
Ganz mein Wissensstand der Dinge... ich war unlängst auf einer Canon-Veranstaltung wo klipp und klar gesagt wurde, daß die Moviefunktion einer DSLR kein Camcorderersatz sei, und sich auch deshalb nich so handlen liesse. Vielmehr ist eine Movie-DSLR ein wirklich kreatives Tool mit Freistellungsmöglichkeiten (die handelsüblichen Camcordern gänzlich abgehen), man dreht einzelne Szenen und Einstellungen und muss das Ganze dann schneiden. Es wurden einige beeindruckende Beispiele vorgeführt.
Ich habe jetzt auch so eine Video-DSLR, und muss sagen: ich habe hierüber auch anfangs anders gedacht, ähnlich wie ich früher einen zusätzlichen Live-View für absolut verzichtbar gehalten habe. Heute bin ich neugierig! In jedem Falle werde ich mich in diesem Metier mal versuchen...
Allerdings wurde auch eindringlich darauf hingewiesen, daß man schon einen recht potenten Rechner braucht für einen Videoschnitt, denn die Datenmengen sind schon ganz schön üppig.
Auch ich denke, daß es bald in unseren Foto-Foren auch Videoecken geben wird. Ich würde das jedenfalls begrüßen.
Gruß Uwe
P.S.: ich gestehe, daß ich zu jenen gehöre, die Neues erst einmal in Frage stellen bis verteufeln, sich dann aber doch gelegentlich anstecken lassen. :mrgreen:
Hansevogel
22.05.2010, 00:51
P.S.: ich gestehe, daß ich zu jenen gehöre, die Neues erst einmal in Frage stellen bis verteufeln, sich dann aber doch gelegentlich anstecken lassen. :mrgreen:
Meiner Meinung nach gehört es zu den ureigensten Instinkten der Menschheit, Neuem
erst einmal skeptisch gegenüber zu stehen und in Frage zu stellen.
Wir wären nie zu dem geworden, was wir jetzt sind, wenn wir dem Säbelzahntiger gutgläubig ins Maul geschaut hätten. :lol:
Voreilig etwas verteufeln sollte man allerdings nicht, denn... siehe oben: "sich dann aber doch gelegentlich anstecken lassen."
Es ist ein immerwährender Kampf zwischen "kenne ich nicht, brauche ich nicht, usw." und "ganz nett, mal ausprobieren".
Flexible Handhabung und gelegentliches Überdenken der eigenen, hoffentlich nicht starren Meinung erleichtert nicht nur den persönliche Umgang mit der Umwelt, sondern auch den mit den Usern, die, unverständlicherweise, auf Teufel komm raus nicht dem Sony-System anhängen. :lol:
Diejenigen, die sich auch Zimt und Zucker auf den Matjes streuen, wissen, was ich meine. :D
Gruß: Joachim
Stempelfix
22.05.2010, 22:31
Naja, das mit dem Verteufeln ist nicht wörtlich zu nehmen... gemeint ist kategorisches Ablehnen...
Bis man dann merkt, daß es doch ein "nice to have"-Feature ist, von dem man wirklich einen Mehrwert hat...
Ging mir mit dem Live View auch so, bis ich meine ersten Macros von Hand fokussiert habe.
:oops: