Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie komme ich an ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70?


whz
31.03.2010, 13:03
Hallo in die Runde!

Etwas frustriert frage ich mal - ein wenig provokant :roll: - wie ich zu einem funktionstüchtigem Vario Sonnar 24-70 kommen kann.

Kurz die Vorgeschichte:
Ich habe bei meinem (mittlerweilen ehemaligen) Händler im August 2009 das erste Exemplar gekauft. Dezentriert, eingeschickt, nach 4 Wochen zurück:völlige Fehlfokussierung, wieder eingeschickt. Zahlreiche Telefonate und weitere 4 Wochen später: Linse wird ausgetauscht, binnen 1 Woche. Nach weiteren 6 Wochen Warten Kaufvertrag storniert (Wandlung).

Neuer Versuch (zwischenzeitig wurde auch A700 getauscht und VS 16-80 getauscht) schlägt vor 14 Tagen fehl: Fokussierfehler zwischen 28 und 40mm. Dem Internethändler zurückgeschickt, gestern kam das Austauschobjektiv: leider gebraucht, ohne Papiere - Rücktritt vom Kaufvertrag.

Was soll ich tun? Danke im Voraus:top:

miatzlinga
31.03.2010, 13:10
Zum Fachhändler gehen, eins an die Kamera montieren und ausgiebig testen, wenn's passt: kaufen. Sicher nicht die billigste, dafür die Methode, die am ehesten funktioniert.

steve.hatton
31.03.2010, 13:25
Mag ja sein, dass man imInternet den einen oder anderen Euro sparen kann, wenn man aber liest wie oft so etwas doch nicht so einwandfrei funktioniert, sollte man vielleicht doch den Fachhändler aufsuchen.

Ich habe bis dato kein einziges Objektiv im Internet gekauft und bin zufrieden.

Selbst in meiner aktiven Musikerzeit habe ich nur Kabel und Kleinzeugs im Internetbestellt oder irgendwelche Kisten....aber eben keine Becken oder Microphone oder so, es sei denn bei ebay gebraucht und dann saugünstig, sozusagen, bei Irrtum und defekt verschmerzbar.

JoergHH1
31.03.2010, 13:43
Wobei man ja nicht immer den armen (Internet-) Händler dafür verantwortlich machen kann, dass der Hersteller so ein Mist produziert/liefert. Dem Händler wird´s auch nicht all zu viel Spaß machen und Kosten entstehen ihm dadurch auch.

Es kann doch nun auch wirklich nicht sein, dass in dieser Preisklasse solch ein Ausschuss dabei ist. Wird da bei der Qualitätskontrolle vollkommen gepennt? So bindet man keine Kunden an sich und der (Internet-) Händler wird zum vermeintlich Schuldigen oder auch Puffer, der es dann mit ausbaden darf.

Jörg

Sparcky
31.03.2010, 13:54
Wir kaufen, fast alle, seit jeher im StyleStore.
Bis auf Kleinigkeiten und einem bekannten Fehler des 135ers gab es noch keine Schwierigkeiten alle Objektive und Kameras laufen ohne Probleme.

Und wenn es doch mal etwas gibt, hat man immer einen kompetenten Ansprechpartner, der auch gewillt ist zu helfen.

Nun könnt natürlich wieder einer sagen: "Naja die Berliner ....".
Aber das ist eben der Vorteil der frühen Geburt.:lol::lol::lol:

Es ist eben nicht immer gut alles so billig wie möglich zu haben.

Auch ist es falsch aus ein paar Fehlern eine Serienstreuung zu konstruieren.
Es kommt halt immer mal vor. Auch die ganz Großen Hersteller haben solche Probleme und die legen auch nicht nur 2,-€ Eier.


Schick das Ding zurück, wenn du es nicht schon getan hast und kaufe es woanders wo du es ausprobieren kannst.

About Schmidt
31.03.2010, 14:09
Auch wenn es ärgerlich ist,
konsequent vom 14-tägigen Rücktrittrecht Gebrauch machen und so lange ein neues Bestellen, bis du eines hast, das funktioniert.

Im schnitt kostet das Objektiv ~ 1600 Euro und kostet dich kein Versand. Wenn ich für etwas 1600 Euro ausgebe, gibt es für mich keine Kompromisse und wenn ich zehn bestellen müsste. Richtig ist, der billigste Händler ist nicht immer der Beste. Aber ein Internethändler deines Vertrauens ist genau so gut wie der Händler vor Ort. Zumal bei mir der nächste Händler 48km von mir entfernt ist und das Objektiv dort mit 1890 Euro gelistet ist.

Oder glaubt wirklich jemand, dass er Händler vor Ort andere Objektive bekommt? :shock:

Gruß Wolfgang

whz
31.03.2010, 14:12
Auch wenn es ärgerlich ist,
konsequent vom 14-tägigen Rücktrittrecht Gebrauch machen und so lange ein neues Bestellen, bis du eines hast, das funktioniert.

Im schnitt kostet das Objektiv ~ 1600 Euro und kostet dich kein Versand. Wenn ich für etwas 1600 Euro ausgebe, gibt es für mich keine Kompromisse und wenn ich zehn bestellen müsste. Richtig ist, der billigste Händler ist nicht immer der Beste. Aber ein Internethändler deines Vertrauens ist genau so gut wie der Händler vor Ort. Zumal bei mir der nächste Händler 48km von mir entfernt ist und das Objektiv dort mit 1890 Euro gelistet ist.

Oder glaubt wirklich jemand, dass er Händler vor Ort andere Objektive bekommt? :shock:

Gruß Wolfgang

Leider gilt die verpflichtende Kostenerstattung der Rücksendung nur in D, nicht in Ö, und so habe ich schon einiges an Euronen bei der öst. Post verbraten - und die Zeit zum testen lasse ich mal außer Acht...

Stempelfix
31.03.2010, 14:22
Was soll ich tun? Danke im Voraus:top:


Wie wär´s mit nem Systemwechsel?

http://smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/pfeiffen.gif

Eine Nikon D300s ist auch was schönes... mit entsprechendem 24-70 Nikkor!

Gruß Uwe

whz
31.03.2010, 14:30
:cool:Wie wär´s mit nem Systemwechsel?

http://smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/pfeiffen.gif

Eine Nikon D300s ist auch was schönes... mit entsprechendem 24-70 Nikkor!

Gruß Uwe

Führe mich nicht in Versuchung, sondern erlöse mich von dem Bösen :cool:


Mal ganz ernst: Systemwechsel kommt nicht Frage. Glaubst Du, dass andere Systeme eine bessere QC haben? Ich glaube es nicht.

Stempelfix
31.03.2010, 14:41
:cool:

Führe mich nicht in Versuchung, sondern erlöse mich von dem Bösen :cool:


Mal ganz ernst: Systemwechsel kommt nicht Frage. Glaubst Du, dass andere Systeme eine bessere QC haben? Ich glaube es nicht.

Doch bei Canon und bei Nikon glaube ich das mittlerweile schon, zumindest ab den höherwertigen Gehäusen und Objektiven.

Doch um mal ernst zu sein: Ich würde nach den geschilderten Erfahrungen vom Kauf zurücktreten.

Du kannst für Dein Geld einwandfreie Ware erwarten. Wenn Nachbesserungsversuche vergeblich sind ist die Ware eben mangelhaft und nicht zu akzeptieren.

Sicher wird sich noch irgendwo eine andere Alpha 700 auftreiben lassen, vielleicht kannst Du aber auch schon eine junge 850 oder 900 schiessen... und wie einer der Vorredner schon schreibt: der Billigheimer ist im Endeffekt oft nicht der günstigste Anbieter.

Ich weiss jedoch, daß Fotogeschäfte mit einer gewissen Auswahl rar gesät sind, in manchen Regionen ganz besonders.

Der Onlinekauf hat zumindest einen Vorteil: das Umtauschrecht bei Nichtgefallen. Allerdings musst Du dort auch immer mit Versandretouren, die schon anderen Käufern "nicht gefallen" haben, rechnen.

Es ist ein Kreuz...

Gruß Uwe

mts
31.03.2010, 14:57
Völlige Fehlfokussierung, wieder eingeschickt. [...] Fokussierfehler zwischen 28 und 40mm.Ich würde mal prüfen, wie sinnvoll der Austausch des Objektivs ist, wenn die Kamera nicht richtig scharfstellt.
Prinzipiell kurbelt die Kamera so lange, bis der AF ein scharfes Bild meldet. Wenn die Kamera nicht richtig scharfstellt, muss das nicht am Objektiv liegen.

twolf
31.03.2010, 15:12
Da scheint aber einiges im Argen zu liegen, Also bei einen solchen fall ist man wohl am Ende.

Wenn die kamera Getauscht, Die Objektive mehrmals getauscht wurden, also eins Von beiden, du bist der Größte Pechvogel aller Zeiten, Oder es ist echt das Falsche System!

Ich würde es nochmal Probieren, und wenn nix Hilft schreiben Dirkt an Sony, mit Bitte um Hilfe, und wenn das nich läuft den Vertrag wandeln, und neu Anfangen !

@Stempelfix, Also Nikon und das Canon System sind Unfehlbar, und da kann das nicht Passieren ? Wie war das noch mit der 1er von Canon, und wieviel Agenturen sind dann zu Nikon Gewechselt ? ( Und das ist ein Body für 4000 Euro + ) gelöscht by cdan

whz
31.03.2010, 15:15
Ich würde mal prüfen, wie sinnvoll der Austausch des Objektivs ist, wenn die Kamera nicht richtig scharfstellt.
Prinzipiell kurbelt die Kamera so lange, bis der AF ein scharfes Bild meldet. Wenn die Kamera nicht richtig scharfstellt, muss das nicht am Objektiv liegen.

Es liegt aber am Objektiv, denn die Kamera wurde vom Service ganz genau justiert - und von mir getestet (mit dem Planar 85 bei 1,4 und dem Sony 50 bei 1,4) mit Zollstab und im Unendlichbereich. Genau die gleichen Tests hat das Vario Sonnar eben nicht bestanden.

turboengine
31.03.2010, 15:17
Wie komme ich zu einem einwandfreien Zeiss 24-70 war doch die Frage...
Meine Antwort wäre die gleiche, ob hier nach einem Canon, Nikon oder Rowenta-Produkt gefragt worden wäre...

Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, bei Internet-Bestellungen in Deutschland ins Bemerkungsfeld reinzuschreiben das ich nur versiegelte, ungeöffnete und fehlerfreie Ware akzeptiere. Alles andere würde ich sofort zurücksenden.

Es wirkt. Hin und wieder warte ich etwas länger, da offenbar nachbestellt werden musste, aber ich habe nie "Demoware" erhalten, da der Versender dann riskiert, zweimal Porto extra zu zahlen.

Meist sind die betroffenen Objektive Gurken, die so lange kursieren, bis sich ein Käufer erbarmt und sich vom Verkäufer an den Hersteller abwimmeln lässt (schicken sie das doch gleich an Sony - das geht schneller). Offenbar mögen sich die Händler nicht mit Retouren an die Hersteller herumschlagen und versuchen das auf die Kunden abzuwälzen. Bei den relativ geringen Margen ist das auch schon fast verständlich.

In a nutshell: Bemerkungsfeld nutzen oder mail hinterher senden verursacht manchmal etwas Verzögerung, erhöht aber deutlich die Chance auf gute Ware.

wwjdo?
31.03.2010, 15:18
@Stempelfix, Also Nikon und das Canon System sind Unfehlbar, und da kann das nicht Passieren ? Wie war das noch mit der 1er von Canon, und wieviel Agenturen sind dann zu Nikon Gewechselt ? ( Und das ist ein Body für 4000 Euro + ) Ich glaube du Träumst ein wenig oder nimmst irgend welche Bunten Pillen !

Für Nikon mag das ja gelten aber Canon!? :roll:

whz
31.03.2010, 15:19
.... Oder es ist echt das Falsche System!

..

Nein, ich bin ja sonst sehr zufrieden mit meinem Sony System, vor allem das Planar 85 ist einsame Klasse. Selbst mein Tamron 70-200/2,8 (eigentlich nur als Provisorium gedacht gewesen, bis ich mir das berühmte 70-200G leisten kann), hat sich als Renner erwiesen, und stellt langsam aber zuverlässig scharf.

whz
31.03.2010, 15:20
Wie komme ich zu einem einwandfreien Zeiss 24-70 war doch die Frage...
Meine Antwort wäre die gleiche, ob hier nach einem Canon, Nikon oder Rowenta-Produkt gefragt worden wäre...

Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, bei Internet-Bestellungen in Deutschland ins Bemerkungsfeld reinzuschreiben das ich nur versiegelte, ungeöffnete und fehlerfreie Ware akzeptiere. Alles andere würde ich sofort zurücksenden.

Es wirkt. Hin und wieder warte ich etwas länger, da offenbar nachbestellt werden musste, aber ich habe nie "Demoware" erhalten, da der Versender dann riskiert, zweimal Porto extra zu zahlen.

Meist sind die betroffenen Objektive Gurken, die so lange kursieren, bis sich ein Käufer erbarmt und sich vom Verkäufer an den Hersteller abwimmeln lässt (schicken sie das doch gleich an Sony - das geht schneller). Offenbar mögen sich die Händler nicht mit Retouren an die Hersteller herumschlagen und versuchen das auf die Kunden abzuwälzen. Bei den relativ geringen Margen ist das auch schon fast verständlich.

In a nutshell: Bemerkungsfeld nutzen oder mail hinterher senden verursacht manchmal etwas Verzögerung, erhöht aber deutlich die Chance auf gute Ware.

Guter Tipp :top: danke, werde ich bei meiner nächsten Online Bestellung so machen. :D

Stempelfix
31.03.2010, 17:12
gelöscht by cdan

Gegen diesen Spruch wehre ich mich aber entschieden.

DonFredo
31.03.2010, 17:24
Meine Herren,

ich bitte darum, persönlich angreifende Bemerkungen zu unterlassen.

Auch ist hier ein Marken-Bashing unangebracht.

Ich bitte darum, dem Threadersteller vernüftige Vorschläge für sein Problem zu machen.

Sollten hier weitere persönliche Bemerkungen auftauchen, winke ich schon jetzt mit dem Schloss.

Stempelfix
31.03.2010, 18:01
Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, bei Internet-Bestellungen in Deutschland ins Bemerkungsfeld reinzuschreiben das ich nur versiegelte, ungeöffnete und fehlerfreie Ware akzeptiere. Alles andere würde ich sofort zurücksenden.


Das ist in jedem Falle ein Ansatz wenn es um Sony Ware geht. Jedes orange Kartönchen ist mit diesem stark klebenden weißen Siegel gesichert.

Bei anderen Herstellern ist das nicht so, eher selten. Aber ich denke man erkennt geöffnete und in irgendeiner Form nicht mehr jungfräuliche Ware ohnehin.

Bei den orangen Kartons ist der Nachweis nur leichter zu führen.

Gruß Uwe

P.S.: anders als mit dem Stichwort "Rückläufer" sind dann auch Fragen alá "wie kommt ein Fingerabdruck auf meinen Spiegel" auch nicht zu erklären.

twolf
31.03.2010, 19:22
Gegen diesen Spruch wehre ich mich aber entschieden.

Ok, ziehe den Spruch oder Bemerkung zurück !

baerlichkeit
31.03.2010, 19:26
Es ist ein Jammer, dass es keinen Sony-Achatzi gibt... was ich da schon für mich und Bekannte gekauft habe war immer top, egal ob es 100 oder 1300€ gekostet hat.

Ich bestelle dort immer per mail, vielleicht gibt es ja einen ähnlich guten Laden für Sony? Den erwähnten StyleStore z.B.? Also offline in Berlin per Telefon oder so?

Grüße Andreas

mts
01.04.2010, 05:41
Es liegt aber am Objektiv, denn die Kamera wurde vom Service ganz genau justiert - und von mir getestet.Definiere „ganz genau“.
Das Objektiv kann dejustiert sein, unscharfe Bilder machen. Aber wenn es Front- oder Back-Fokus gibt, liegt es an der Scharfstellung der Kamera.
Tatsächlich stellt der Service nicht unbedingt sämtliche Ungenauigkeiten beim AF-System ab, sondern hinterlegt schon mal Korrekturfaktoren in der Kamerasoftware. Dann überlasse dem Service am Besten mal Kamera und Objektiv. Oder probiere mal eine andere Kamera, eventuell eine Alpha 850 oder 900, bei der du selbst objkektivspezifische Korrekturfaktoren hinterlegen kannst.

whz
01.04.2010, 08:31
Definiere „ganz genau“.
Das Objektiv kann dejustiert sein, unscharfe Bilder machen. Aber wenn es Front- oder Back-Fokus gibt, liegt es an der Scharfstellung der Kamera.
Tatsächlich stellt der Service nicht unbedingt sämtliche Ungenauigkeiten beim AF-System ab, sondern hinterlegt schon mal Korrekturfaktoren in der Kamerasoftware. Dann überlasse dem Service am Besten mal Kamera und Objektiv. Oder probiere mal eine andere Kamera, eventuell eine Alpha 850 oder 900, bei der du selbst objkektivspezifische Korrekturfaktoren hinterlegen kannst.

Also ich habe mittlerweilen eine sehr gute Gesprächsbasis mit dem Techniker, der nunmehr weiß, dass ich sehr heikel bin. Gerade wenn man gerne das 85er mit 1,4 einsetzt, muss das System wirklich passen, und der Fokus wirklich genau sitzen. Und es darf keinen sichtbaren Unterschied zwischen linker und rechter Bildhälfte geben, daher wurde auch die Sensorlage möglichst genau an den Masterbody angepaßt. Alle anderen Objektive fokussieren auch sehr genau, auch das Tamron wie gesagt. Somit bleibt nach dem Ausschlussprinzip nur das 24-70er als Verursacher übrig. Bemerkenswert ist auch, dass es eben nur rund um 35 diese deutliche Randunschärfe zeigt, die eben mit Abblenden nicht wirklich verschwindet. Und das ist wirklich ein Fehler.

ManfredG
01.04.2010, 09:52
Ich hatte ähnliche Probleme, einige Objetive (z.B. Planar 85 + 16-80er) super andere (z.B. das 24-70) in manchen Bereichen Flau bis schlecht.
Die A700 war auch zu Justage und es wurde nicht viel besser.
Aus Frust habe ich einen "Downgrade" auf die A450 gemacht und bin rundum zufrieden mit allen meinen Schätzchen.
Gruss Manfred

steini
01.04.2010, 10:37
Ich hatte ähnliche Probleme, einige Objetive (z.B. Planar 85 + 16-80er) super andere (z.B. das 24-70) in manchen Bereichen Flau bis schlecht.
Die A700 war auch zu Justage und es wurde nicht viel besser.
Aus Frust habe ich einen "Downgrade" auf die A450 gemacht und bin rundum zufrieden mit allen meinen Schätzchen.
Gruss Manfred

downgrade - ein Wort so stark wie seine Laufrichtung... :-)
Grüße
Dirk

steve.hatton
12.04.2010, 13:00
Die Internetbestellerei mag zwar auf den ersten Augenschein hin billiger sein, aber ich hab da so einige Bedenken:

1. Wo soll denn die "zurückgesandt" Ware hinkommen ? In den Müll oder zurück zu Sony nur weil irgendjemand drei Obejktive bestellt und zwei davon zurückgesandt hat ?
Zwangsläufig muss ein anderer Käufer dann ein nicht mehr ganz jungfräuliches Objektiv erhalten, oder ?

2. Wenn alle im Internet kaufen wird nicht nur der Fachhandel verschwinden, sondern auch das dortige Beratungspersonal = mehr Arbeitslose, mehr Billigjobs bei den Call-Centern und mehr Steuern und Abgaben für alle!

3. Wer soll noch eine gute Beratung bieten können, wenn er wie bei den Kistenschiebern (Internetversendern) vielleicht noch 3%-5% an der Ware hat ?
Ich erinnere mich an einen Versender, wo die Mitarbeiter einen nicht unerheblichen Teil der Provision aus den Versandkosten erhielten, sprich am Produkt selbst war schon lange wenig bis nix mehr verdient!

4. Hinsendugng - Rücksendung etc - kostet ja alles nix ? Hä: Ist nicht die Zeit das einzige was wirklich begrenzt ist im Leben ???

Ich finde das Internet total toll in Bezug auf Gadgets und Nebenprodukte, weil eben nicht jeder Sony-Händler, um zu unserem Produkt zurückzukommen, alle Gurte und Handschlaufen etc. auf Lager haben kann.
Dummerweise sind es genau diese Nebenprodukte wie Speicherkarten, Handschlaufen etc. wo am meisten im Internet gekauft wird und am wenigsten gespart wird, denn daran ist, wie an den Tintnepatronen afaik noch wirklich Geld verdient.
Wenn wir alle dem Verkäufer nicht mehr gestatten Geld an uns zu verdienen, macht er halt zu - ob ein anderer jemals wieder auf macht und ob wir nicht irgendwann, wenn alles übers Internet geht für den Service am Auto dann eben 300km zur einzig verbleibenden zentralen Servicestation kurven müssen, bleibt nicht zu hoffen !

Nette Geschichte mit einem grauimportierten KFZ:

Kunde fährt Probe und läßt sich ausführlich beraten beim Händler vor Ort, kauft im Ausland, weil paar Tausender billiger und baut dann einen Unfall. Händler weigert sich Grauimport zu reparieren!
Kunde zieht vor Gericht und wird beim EU-Gericht abgeschmettert, denn der Marken-Händler muss zwar an allen Fahrzeugen auch grauimportierten dieser Marke den Service machen, aber keine Unfallinstandsetzung.

Wieviel hat nun den sparsame Kunde gespart, meine Damen und Herren???

Oder mal "verkäufertechnisch" runtergerechnet: Zahle ich beim Händler vor Ort 200 € "zu viel" für ein Objektiv und nutze dieses auch nur 5 Jahre, so reden wir über wieviel Cent pro Tag ???

steve.hatton
12.04.2010, 13:03
Ein kleiner Zusatz:

Es gibt natürlich auch "vor Ort" Händler, die nur teuer sind und den Service ganz weit hinten anstellen - die muss man dann halt meiden, wie ich den Laden wo ich für mei 70-200 G richtig Knete abgeladen habe.

XG1
12.04.2010, 20:54
1. Wo soll denn die "zurückgesandt" Ware hinkommen ? In den Müll oder zurück zu Sony nur weil irgendjemand drei Obejktive bestellt und zwei davon zurückgesandt hat ?
Zwangsläufig muss ein anderer Käufer dann ein nicht mehr ganz jungfräuliches Objektiv erhalten, oder ?

Gegenfrage: Wohin kommen die Teile, die der Vororthändler zurück auf den Tisch gelegt bekommt, oder die der Kunde nach Erprobung im Laden für n.i.O. befundet hat?



2. Wenn alle im Internet kaufen wird nicht nur der Fachhandel verschwinden, sondern auch das dortige Beratungspersonal = mehr Arbeitslose, mehr Billigjobs bei den Call-Centern und mehr Steuern und Abgaben für alle!

Wer ist der Fachhandel? Bei MM und Saturn wird sicher nicht besser bezahlt als in Callcentern.



3. Wer soll noch eine gute Beratung bieten können, wenn er wie bei den Kistenschiebern (Internetversendern) vielleicht noch 3%-5% an der Ware hat ?
Ich erinnere mich an einen Versender, wo die Mitarbeiter einen nicht unerheblichen Teil der Provision aus den Versandkosten erhielten, sprich am Produkt selbst war schon lange wenig bis nix mehr verdient!

Wo gibt es kompetente Beratung im Fachandel zum Sony-System, die über das hinaus geht, was man im Internet finden kann?



4. Hinsendugng - Rücksendung etc - kostet ja alles nix ? Hä: Ist nicht die Zeit das einzige was wirklich begrenzt ist im Leben ???

Meist sind Zeit- und Finanzaufwand deutlich kleiner als für das Auffinden von kompetenten Vorortfachhändlern inklusive Preisvergleich unter denselben benötigt wird - insbesondere, wenn man dort ggf. wg. eines Grantiefalls 3x (kaufen, zurück geben und wieder abholen) vorstellig werden muss.



Wenn wir alle dem Verkäufer nicht mehr gestatten Geld an uns zu verdienen, macht er halt zu - ob ein anderer jemals wieder auf macht und ob wir nicht irgendwann, wenn alles übers Internet geht für den Service am Auto dann eben 300km zur einzig verbleibenden zentralen Servicestation kurven müssen, bleibt nicht zu hoffen !
Nette Geschichte mit einem grauimportierten KFZ: Kunde fährt Probe und läßt sich ausführlich beraten beim Händler vor Ort, kauft im Ausland, weil paar Tausender billiger und baut dann einen Unfall. Händler weigert sich Grauimport zu reparieren!
Kunde zieht vor Gericht und wird beim EU-Gericht abgeschmettert, denn der Marken-Händler muss zwar an allen Fahrzeugen auch grauimportierten dieser Marke den Service machen, aber keine Unfallinstandsetzung. Wieviel hat nun den sparsame Kunde gespart, meine Damen und Herren???

Das ganze Autothema hat 0 Bezug zum Versandhandel mit Fotoartikeln.



Oder mal "verkäufertechnisch" runtergerechnet: Zahle ich beim Händler vor Ort 200 € "zu viel" für ein Objektiv und nutze dieses auch nur 5 Jahre, so reden wir über wieviel Cent pro Tag ???

ca. 11 Cent pro Tag, was um den Faktor 33 über den 0,03 Cent pro Tag liegt, die die zusätzlichen Versandkosten ausmachen würden. Wenn ich aber dem Verkäufer 1.000 € schenke, ist sein Überleben noch viel wahrscheinlicher und das wären nur 5,5 Cent pro Tag in 50 Jahren...

whz
12.04.2010, 21:11
Also ich habe meine ersten Versuche bei einem alteingesessenem Händler versucht, leider wollte der Händler weder das Geld zurück geben, noch ein Austauschobjektiv geben, obwohl dieses in seiner Vitrine gestanden hatte und schon von mehreren Kunden begrapscht" wurde.

Soviel zu den "alteingesessenen" Händlern in Graz.

Der Internethändler in Wien hatte nur einen geringfügig billigeren Preis (1650 statt 1700), aber dort gilt eben der § 5ff KSchG und ich kann ohne Angabe von Gründen zurücktreten.

Um es nochmals klar zu sagen: mir geht es NICHT um billig kaufen, sondern um gut kaufen. Ich habe lange gespart, und da will ich auch was haben für mein Geld.

steve.hatton
12.04.2010, 21:38
1. Wo soll denn die "zurückgesandt" Ware hinkommen ? In den Müll oder zurück zu Sony nur weil irgendjemand drei Obejktive bestellt und zwei davon zurückgesandt hat ?
Zwangsläufig muss ein anderer Käufer dann ein nicht mehr ganz jungfräuliches Objektiv erhalten, oder ?

Gegenfrage: Wohin kommen die Teile, die der Vororthändler zurück auf den Tisch gelegt bekommt, oder die der Kunde nach Erprobung im Laden für n.i.O. befundet hat?


Beim vor Ort Händler kauft man keine 3 Objektive und schickt dann zwei zurück
Was zurück kommt ist defekt und damit geht`s zu Sony



2. Wenn alle im Internet kaufen wird nicht nur der Fachhandel verschwinden, sondern auch das dortige Beratungspersonal = mehr Arbeitslose, mehr Billigjobs bei den Call-Centern und mehr Steuern und Abgaben für alle!

Wer ist der Fachhandel? Bei MM und Saturn wird sicher nicht besser bezahlt als in Callcentern.


MM & Saturn sind kein Fachhandel ! Nach eigener Aussage sind sie Großhandel.


3. Wer soll noch eine gute Beratung bieten können, wenn er wie bei den Kistenschiebern (Internetversendern) vielleicht noch 3%-5% an der Ware hat ?
Ich erinnere mich an einen Versender, wo die Mitarbeiter einen nicht unerheblichen Teil der Provision aus den Versandkosten erhielten, sprich am Produkt selbst war schon lange wenig bis nix mehr verdient!

Wo gibt es kompetente Beratung im Fachandel zum Sony-System, die über das hinaus geht, was man im Internet finden kann?


Im Internet kursiert leider nicht nur Information sondern auch viel Unsinn



4. Hinsendugng - Rücksendung etc - kostet ja alles nix ? Hä: Ist nicht die Zeit das einzige was wirklich begrenzt ist im Leben ???

Meist sind Zeit- und Finanzaufwand deutlich kleiner als für das Auffinden von kompetenten Vorortfachhändlern inklusive Preisvergleich unter denselben benötigt wird - insbesondere, wenn man dort ggf. wg. eines Grantiefalls 3x (kaufen, zurück geben und wieder abholen) vorstellig werden muss.


DEN Fachhändler sollte man im Idelafall ein oder vielleicht zwei mal suchen müssen, nicht jedes mal neu wenn man was kauft.
Und im Garantiefall gehe ich leiber zum Händler als zum Postshop ein Paket kaufen das Zeugs einpacken, aufgeben , vorher natürlich telefonieren und RMA Nummer geben lassen etc...


Wenn wir alle dem Verkäufer nicht mehr gestatten Geld an uns zu verdienen, macht er halt zu - ob ein anderer jemals wieder auf macht und ob wir nicht irgendwann, wenn alles übers Internet geht für den Service am Auto dann eben 300km zur einzig verbleibenden zentralen Servicestation kurven müssen, bleibt nicht zu hoffen !
Nette Geschichte mit einem grauimportierten KFZ: Kunde fährt Probe und läßt sich ausführlich beraten beim Händler vor Ort, kauft im Ausland, weil paar Tausender billiger und baut dann einen Unfall. Händler weigert sich Grauimport zu reparieren!
Kunde zieht vor Gericht und wird beim EU-Gericht abgeschmettert, denn der Marken-Händler muss zwar an allen Fahrzeugen auch grauimportierten dieser Marke den Service machen, aber keine Unfallinstandsetzung. Wieviel hat nun den sparsame Kunde gespart, meine Damen und Herren???

Das ganze Autothema hat 0 Bezug zum Versandhandel mit Fotoartikeln.


Es sollte nur als Beispiel dienen, dass der Billigkauf auch in die HOse gehen kann, wenn es um Garantie oder gar Kulanz geht. Meines Wissens kostet eine Reparatur eines nicht in Europa gekauften Teiles bei Geissler definitiv Geld - nix Garantie, oder ?

Oder mal "verkäufertechnisch" runtergerechnet: Zahle ich beim Händler vor Ort 200 € "zu viel" für ein Objektiv und nutze dieses auch nur 5 Jahre, so reden wir über wieviel Cent pro Tag ???

ca. 11 Cent pro Tag, was um den Faktor 33 über den 0,03 Cent pro Tag liegt, die die zusätzlichen Versandkosten ausmachen würden. Wenn ich aber dem Verkäufer 1.000 € schenke, ist sein Überleben noch viel wahrscheinlicher und das wären nur 5,5 Cent pro Tag in 50 Jahren...

Wieviele Cnt die Versandkosten ausmachen ist doch nicht das Thema, sondern wieviel ist mir Beratung wert.

dingodog
12.04.2010, 21:51
Also ich habe meine ersten Versuche bei einem alteingesessenem Händler versucht, leider wollte der Händler weder das Geld zurück geben, noch ein Austauschobjektiv geben, obwohl dieses in seiner Vitrine gestanden hatte und schon von mehreren Kunden begrapscht" wurde.


Sag mir bloß zwei Anfangsbuchstaben vom Alteingesessenen, damit ich weiß, ob nicht an den selben gedacht habe....

LG aus Graz

turboengine
12.04.2010, 21:53
Gerade bei den hochwertigeren Sony-Fotogräten stellt sich die Frage ob Internet-Einkauf oder Fachhandel gar nicht. Der sogenannte Fachhandel führt unser System gar nicht. Wenn man etwas ausgefalleneres haben möchte ("Nicht-Kit"-Objektiv, Einstellscheibe, Filter, Augenmuschel) dann muss er auch bestellen. Bestellen kann ich selber. Dazu brauche ich keinen Händler.
Die Möglichkeit, Ware ohne wenn und Aber zurückgeben zu können ist m.E. der Grund, warum viele Leute gerne im Internet einkaufen können. Der Händler, der hier patzt ist weg vom Fenster. Wie oft haben wir uns früher von Fotohändlern verschaukeln lassen, weil ein Defekt ein "Einzellfall" sei, an dem man selber schuld ist oder einem der grösste Quatsch verkauft wurde, weil es da war und weg musste?
Nönö, der Internethandel ist schon ganz gut so.

dingodog
12.04.2010, 22:04
Gerade bei den hochwertigeren Sony-Fotogräten stellt sich die Frage ob Internet-Einkauf oder Fachhandel gar nicht. Der sogenannte Fachhandel führt unser System gar nicht. Wenn man etwas ausgefalleneres haben möchte ("Nicht-Kit"-Objektiv, Einstellscheibe, Filter, Augenmuschel) dann muss er auch bestellen. Bestellen kann ich selber. Dazu brauche ich keinen Händler.

Das kann ich voll unterschreiben, wobei ich dazusagen muß, dass es nicht nur um so ausgefallene Dinge, wie Einstellscheiben geht - nein es geht um viel elementarere Dinge: Objektive zB.
Du willst ein 24-70 mit einem 28-75 vergleichen? oder gar ein 70-200 mit einem 70-300, was, ein 500er Reflex? Das ist sooo exotisch.
Gute Nacht liebe Zahnfee! Wenn du in Zürich daheim bist - vielleicht, wenn du in Graz wohnst: keine Chance
Soviel zum Repertoire von Fachhändlern....

whz
13.04.2010, 11:44
Das kann ich voll unterschreiben, wobei ich dazusagen muß, dass es nicht nur um so ausgefallene Dinge, wie Einstellscheiben geht - nein es geht um viel elementarere Dinge: Objektive zB.
Du willst ein 24-70 mit einem 28-75 vergleichen? oder gar ein 70-200 mit einem 70-300, was, ein 500er Reflex? Das ist sooo exotisch.
Gute Nacht liebe Zahnfee! Wenn du in Zürich daheim bist - vielleicht, wenn du in Graz wohnst: keine Chance
Soviel zum Repertoire von Fachhändlern....

Hallo Richard und turboengine,
ich gebe Euch beiden Recht. Gerade in Graz ist die Fotoszene wirklich bedenklich. Wenn dann der einzige Händler, der Sony wirklich auf Lager hat, auch so Spezialitäten wie das Zeiss 16-35 oder das G 70-400, und dann der Meinung ist, dass er dem Kunden diktieren kann, was er möchte, dann bleibt einem in Graz nur mehr der Internethandel. Schade. Aber ich habe meine Zeit nicht gestohlen, wochenlang den Händler anzurufen und zu urgieren, bis das Austauschobjektiv da ist. Zur Erinnerung: Kaufdatum 14.8.09, eingeschickt nach erfolgloser Reparatur zum Austausch über den Händler Mitte September 09, bis Ende Oktober 09 trotz mehrfacher Urgenz kein Austauschobjektiv - um es nochmals klar herauszustreichen: der Händler hatte eines in der Auslage, das er nicht austauschen wollte!

Und im Moment warte ich auf die Rücksendung meiner A700 und des 16-80er nach Austausch Anfang Jänner und somit insgesamt fünfter oder sechster Reparatur seit September 2009. Ich überlege ernsthaft die Digitalfotografie überhaupt sein zu lassen, denn seit über 6 Monaten habe ich nur Probleme, sehr viel Zeit und auch Geld (die Post kostet ja auch etwas) aufgewendet, mit eigentlich NULL Ergebnis.

dingodog
14.04.2010, 22:58
Zur Erinnerung: Kaufdatum 14.8.09, eingeschickt nach erfolgloser Reparatur zum Austausch über den Händler Mitte September 09, bis Ende Oktober 09 trotz mehrfacher Urgenz kein Austauschobjektiv - um es nochmals klar herauszustreichen: der Händler hatte eines in der Auslage, das er nicht austauschen wollte!

Und im Moment warte ich auf die Rücksendung meiner A700 und des 16-80er nach Austausch Anfang Jänner und somit insgesamt fünfter oder sechster Reparatur seit September 2009. Ich überlege ernsthaft die Digitalfotografie überhaupt sein zu lassen, denn seit über 6 Monaten habe ich nur Probleme, sehr viel Zeit und auch Geld (die Post kostet ja auch etwas) aufgewendet, mit eigentlich NULL Ergebnis.

Armer Wolfgang! Wenn du vom Sonysystem so frustriert wurdest, wäre ein Wechsel ins Canikon Lager ins Auge zu fassen...?, denn die Digifotographie an sich ist - zumindest für mich - die bessere Lösung, als auf analog zurückzuschwenken.
(Wobei man sich dort evtl für kleines Geld eine tolle Ausrüstung zusammenstellen könnte - aber nur solange es Ersatzteile gibt)

Weißt du bei wem die Reparaturen bzw RepVersuche vorgenommen werden?

LG Richard (daumendrückend)

turboengine
15.04.2010, 00:31
Ja, das ist gar nicht erfreulich. Leider.
Das ist das seltsame beim Sonysystem. Relativ begrenztes Angebot, dabei aber auch echt einzigartige Highlights wie 500er AF-Spiegel, 135er STF, Zeissoptiken mit AF, Gehäusestabilisator und dazu relativ preiswertes 24MP-Vollformat.

Eigentlich wäre das eine echte Herausforderung für den Vertrieb. Aber offenbar muss sich das System von selbst verkaufen, der Handel ist da keine grosse Hilfe, wenn man sowas hört.

Also: Versandhandel.

SgtPepper
15.04.2010, 04:49
Sicher vor solchen Problemen kann man nie sein. Mein geliebtes 1,4/85 von Minolta, erste Serie, das ich vor über 20 Jahren bei einem großen Fachhändler gekauft hatte, wurde auch mehrfach an Minolta eingesendet. Der Minolta Service hatte mir telefonisch den Fehler sogar bestädigt, ich in den Laden, das dort mitgeteilt, der Verkäufer greift sofort zum Telefon und ruft den Minolta Service in Ahrensburg an, die wollten die mir gegenüber gemachte Aussage nicht gemacht haben.
Ende vom langen hin und her, das Objektiv kam nach Wochen zurück, angeblich kein Fehler feststellbar, aber jetzt kommt es; es wurde repariert und teilweise der Objektivtubus gewechselt, konnte man an der neuen Seriennummer eindeutig sehen und auch an geringen Gebrauchsspuren von mir, an denen ich mein Objektiv eindeutig erkennen konnte.
So wurde der vermeindlich "dumme" Kunde auch vom Hersteller versucht zum Narren zu halten. Und mit dem dollen "Service" von Minolta in Ahrensburg bin ich auch mehrfach reingefallen.
Also, auch früher war nicht alles besser.

Das Problem im deutschen Einzelhandel ist hauptsächlich, das Personal das dort arbeiten muss, zu schlecht bezahlt wird, schlechte Arbeitszeiten hat und schon seit Jahrzehnten ganz gewohnheitsmäßig betrogen wird, das recht dann von nicht anerkannten Überstunden bis hin in eine falsche tarifliche Einordnung, so das dort kaum noch einer Arbeiten möchte und so gut ausgebildete und angaschierte Fachkräfte immer weniger werden. Die Elektronikketten und sonstige Filialketten haben dieses Problem nur noch weiter verstärkt.
Ich würde auch lieber beim Fachhändler kaufen, und auch etwas mehr bezahlen, nur die gibt es kaum noch, und das ist nicht erst seit dem Internetzeitalter so.
Wie viele "Fachhändler" im laufe der Zeit meinten mich veräppeln zu können, kann ich schon nicht mehr zählen. Und das reicht dann von Fotosachen, bis hin zu Ausrüstungsgegenständen, an denen buchstäblich das Leben hängt.
Das einzige was davor helfen kann, sich selber umfangreich sachkundig zu machen und auf dem Laufenden zu bleiben.

About Schmidt
15.04.2010, 06:54
Ich verstehe die Verkaufsregelung auch nicht ganz. Verschreibungspflichtige Medikamente darf auch nur die Apotheke verkaufen. Im Gegensatz dazu mutieren Tankstellen zu Supermärkten mit Backmarktanschluß, Aldi verkauft Autos und Computer, Lidl wird zum Ticketautomat der Deutschen Bahn AG und bei der Postbank steht seit neuestem statt einem Kontoauszugsdrucker ein Kaugummiautomat.

Da ist einiges faul im Staate Deutschland. :lol:
Gruß Wolfgang

dbhh
15.04.2010, 08:26
(...) Kunde fährt Probe und läßt sich ausführlich beraten beim Händler vor Ort, kauft im Ausland, weil paar Tausender billiger und baut dann einen Unfall. Händler weigert sich Grauimport zu reparieren! (...)
Ist ja n anderes Feld, aber: wenn jemand mit einem EU-Import spekuliert, aber mit Vorsatz die Ressorcen eines lokalen Händlers zur Entscheidungsfindung nutzt (habe ich im Bekanntenkreis auch schon erlebt), finde ich das alles andere als legitim.

Ich kann Händler verstehen, die sich gegen diese "gespaltene Zunge" von potentiellen Nicht-Käufern wehren, indem Sie sich Probefahrten etc bezahlen lassen, die beim Kauf verechnet werden. Vorführwagen stell kein Hersteller/Importuer dem Händler. Er muss diese selbst kaufen und finanzieren. Jede von vorn herein nicht kaufbringende Probefahrt ist für den Händler ein finanzieller Schaden.

Insofern ist es vielleicht ungeschickt vom Händer, eine Unfallreparatur zu verweigern (ist ja ein Teil seines Geschäfts), kann diese "Retourkutsche" aber emotional verstehen.

Gruß

turboengine
15.04.2010, 08:34
Ich verstehe die Verkaufsregelung auch nicht ganz. Verschreibungspflichtige Medikamente darf auch nur die Apotheke verkaufen. Im Gegensatz dazu mutieren Tankstellen zu Supermärkten mit Backmarktanschluß, Aldi verkauft Autos und Computer, Lidl wird zum Ticketautomat der Deutschen Bahn AG und bei der Postbank steht seit neuestem statt einem Kontoauszugsdrucker ein Kaugummiautomat.

Da ist einiges faul im Staate Deutschland. :lol:
Gruß Wolfgang

Auch die Apotheken taugen nichts. Ich höre gerade im Radio, dass in Deutschland in Apotheken organisiert gefälschte Zytostatika verkauft wurden. Jedoch haben die Apotheker eine hervorragende Lobby. Wozu braucht man alle zwanzig Laufmeter eine Apotheke? Dass die Gesundheitskosten so extrem hoch sind...

Der o.g. Prozess nennt man übrigens "Wettbewerb". Ich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn ich ein Zeiss 24-70 zum Sonderpreis bei Aldi kaufen könnte. Bei Aldi kann ich fehlerhafte Ware ohne Wenn und Aber zurückgeben. Das habe ich beim sogenannten Fachhandel noch nie erlebt.

Einig "Fotofachhändler" haben mich schon als Jugendlicher versucht zu betrügen und für dumm zu verkaufen. Da wurde allerbilligster Chinamist (Stativ) zum gleichen Preis angeboten wie Markenware ("ist noch besser") oder beim Kassieren ein höherer Preis in die Kasse getippt.

... Zurück zum Thema.

dbhh
15.04.2010, 08:36
(...) 2. Wenn alle im Internet kaufen wird nicht nur der Fachhandel verschwinden, sondern auch das dortige Beratungspersonal = mehr Arbeitslose, mehr Billigjobs bei den Call-Centern und mehr Steuern und Abgaben für alle! (...)
Von meiner Grundeinstellung her möchte ich eher im Laden als im WWW kaufen. Aber in den vergangenen Jahren bin ich dazu immer weniger gekommen. Ich kenne in HH zB gar keinen Foto-Fachhändler im größeren Stil mehr, der
+ fachkundige Beratung bietet
+ teueres Equipment am Lager hat.
Ich habe es bei W...N selbst zweilam miterlebt, wie der potentielle Kunde von den Beratern veräppelt wurde. Einer belog den Kunden was verfügbare Gehäusefarben betrifft, der andere ignorierte den Wunsch nach einer SD-Karte zum Ausprobieeren der CAM indem er nach 2 Minuten einfach ohne SD zurückkam und das Thema wechselte. Derselbe Laden hatte kaum noch MINOLTA dSLR, führt aktuell eher Mainstream SONY dSLR.
Oft erlebe ich auch zB bei CDs und DVDs, wenn diese am Lager sind, das hier ex-orbitant mit den Preisen getrickst wird. Eine DVD kostet bei MM Billstedt 30,-- Euro, dieselbe bei MM Wandsbek 35,--. Gleiches Erlebnis zB mit einer SONY dSLR-Tasche.

Wenn ich also die Vorarbeiten/Recherchen/Beratung selbst mache, wenn ich Geräte im Laden nicht mehr angrabbeln kann und bestellen lassen muss, wenn Preise eskalieren ... wofür soll ich dann den Einzelhandelsaufschlag am VK zahlen? Wenn sich der Einzelhandel-Fachmarkt so sieht, sehe ich wenig Zukunft, kann es aber auch nicht ändern.

Umgekehrt erwartet der Fachhändler von mir, das ich das Geld bar auf den Tisch lege. Habe ich es nur zum Teil, hat er auch kein Mitleid, nimmt keine Rücksicht.

Gruß

whz
15.04.2010, 08:43
Armer Wolfgang! Wenn du vom Sonysystem so frustriert wurdest, wäre ein Wechsel ins Canikon Lager ins Auge zu fassen...?, denn die Digifotographie an sich ist - zumindest für mich - die bessere Lösung, als auf analog zurückzuschwenken.
(Wobei man sich dort evtl für kleines Geld eine tolle Ausrüstung zusammenstellen könnte - aber nur solange es Ersatzteile gibt)

Weißt du bei wem die Reparaturen bzw RepVersuche vorgenommen werden?

LG Richard (daumendrückend)

Hallo Richard!

Du wirst lachen, ich habe mir mehrfach einen Wechsel überlegt, mehrere Leute haben mir abgeraten, auch mein eigener Bruder, der eine Canon 40D hat (und die auch mehrmals eingesandt werden músste). Da ich meine komplette Analogausrüstung nicht nur noch immer habe sondern auch noch immer verwende, ist es eigentlich kein zurückschwenken :D und die eigene Duka ist auch nach wie vor in intensiver Verwendung (wie letzten Freitag nacht :top: )

Dabei darf ich mich über Schuhmann eigentlich gar nicht beklagen, die sind wirklich sehr sehr bemüht, allerdings wundert es mich schon, dass es so nun wieder mehrere Wochen her sind, dass ich mein erst im Jänner 10 ausgetauschtes, neues 16-80er eingesandt habe, und der Fehler von Schuhmann auch gesehen und zugestanden wurde. Bis wann ich mein 16-80er dann hoffentlich wirklich justiert erhalten werde ist nicht absehbar. Und das ist schon ungewöhnlich und läßt eigentlich bald nur noch einen Schluss zu. Aber ich will ja nicht zu pessimistisch sein.

LG
Wolfgang

dbhh
15.04.2010, 09:17
(...) Das Problem im deutschen Einzelhandel ist hauptsächlich, das Personal das dort arbeiten muss, zu schlecht bezahlt wird, schlechte Arbeitszeiten hat und schon seit Jahrzehnten ganz gewohnheitsmäßig betrogen wird, das recht dann von nicht anerkannten Überstunden bis hin in eine falsche tarifliche Einordnung, (...)
Da hast du Recht, das spielt dabei auch eine Große Rolle. Aktuelles Besipiel wäre ja zB in einer anderen Branche das Ausgründen von SCHLECKER zu SCHLECKER XL. Das ist alles andere als Mitarbeiter-Motivation, da kann man "Dienst nach Vorschrift" auch verstehen.

Gruß

PeterHadTrapp
15.04.2010, 09:22
Vielleicht wäre es auch eine Überlegung, von einem vertrauenswürdigen User ein gebrauchtes zu kaufen. Vielleicht mit persönlichem Kontakt, mit vereinbartem Rückgaberecht etc. Ich habe vom Käufer meines Exemplares keine Klagen gehört. Und wenn Du es von jemandem kaufst, der einigermaßen Ahnung hat, weißt Du wenigstens, dass Du eins bekommst, das in Ordnung ist.

SgtPepper
15.04.2010, 17:31
Ich nehme an, das man vor solchen Problemen auch bei Nikon, Canon und Co. nicht gänzlich verschont bleiben wird.
Woran das liegt ist schwer zu sagen, ob die wirklich bei der Qualitätsprüfung/Sicherung schlafen bzw. diese nicht gründlich genug durchgeführt wird. Oder die Serienstreuung zu groß ist, sowohl bei den Kameras wie bei den Objektiven und die Justiermöglichkeiten zu gering sind. Ganz ohne Serienstreuung und Toleranzen wird es aber nicht gehen.
Nur so selten und edel ist dieses Zeiss nun auch wieder nicht, denke da wurden und werden tausende verkauft, weltweit. Und von so vielen defekten liest bzw. hört man nicht. Klar sehr ärgerlich wenn es einen trifft, keine ich nur zu gut.
Und ob heute wirklich Objektive "nachlässiger" gefertigt werden als früher, wie so manch einer befürchtet, kann ich mir auch nicht vorstellen. Nur bei der heutigen Massenfertigung, auch bei Zeiss und anderen, könnte es natürlich vorkommen, das eine ganze Produktionsserie einen Fehler aufweist, und diese sollte dann natürlich nicht in den Handel gelangen.
Und heute in der Digitalzeit, sitzen wir alle vor großen hochauflösenden Bildschrimen, haben PC's mit enormer Rechenpower, Kameras mit hoher Auflösung, da bleibt kaum ein Fehler verborgen. Auch können wir uns alle über das Internet jederzeit austauschen, diese Möglichkeiten gab es zu Analogzeiten nicht.

Ich möchte nicht wissen, wieviel Schrott da den Kunden verkauft wurden ist, vor allem noch vor der AF Ära, ohne das es die Kunden wussten und überprüfen konnten. Wenn da ein Bild unscharf war, dann hat der Kunde eben verwackelt oder falsch fokussiert, fertig. Ich habe mit einer 38mm Fixfocuskamera von Quelle für 99 DM angefangen zu fotografieren, da waren viele Bilder unscharf. Hat die Kamera nichts getaugt, war das Objektiv schlecht bzw. schlecht justiert, wurde bei der Bildentwicklung geschlampt, oder habe ich mich nur zu dämlich angestellt und alles verwackelt? Keine Ahnung, ich wusste es schlicht und ergreifend nicht. Heute könnte ich das prüfen, wenn die Kamrea nicht seit Jahren defekt wäre.
Nur ganz klar ist auch, wenn ich ein Produkt kaufe, auf dem Zeiss steht, dann sollte auch Zeissqualität drin bzw. "neudeutsch" inside sein, dann möchte ich für teures Geld auch Zeissqualität haben und nichts anderes.

whz
15.04.2010, 20:57
Liebe Leute,

Heute habe ich das insgesamt fünfte (!!) Zeiss Vario Sonnar 2,8/24-70 erhalten, und das zeigt folgendes Ergebnis:

Optisch ist das Objektiv (endlich) so wie ich mir um den Preis vorstellen darf, und wie ich es gewohnt bin, wenn Zeiss drauf steht - leider fehlt dem Objektiv das blaue Zeiss Täfelchen!

Mechanisch ist das Objektiv auffallend sorglos zusammengebaut - der Zoomring geht extrem steif, und läßt keine feine Einstellung zu. Der AF geht extrem langsam - sowohl an der Alpha, als auch an meinen beiden analogen Minolta Gehäusen. Alle vier bisher getesteten Objektive waren deutlich schneller. Die Seriennummer am Objektiv stimmt nicht mit der der Schachtel überein, das Zeiss Prüfzertifikat fehlt.

Ungefähr 40% der Testfotos sind teilweise völlig falsch fokussiert, wobei rein visuell betrachtet die Fehlfokussierung auch bei beiden Minoltas auftritt. Das Objektiv dürfte hier einen elektronischen Defekt aufweisen, zusätzlich zum mechanischen.

Succus:
NEIN DANKE, für mich ist das Vario Sonnar gestorben. Eine Blamage der Extraklasse für Sony und für Carl Zeiss :flop: :flop: :flop:

Wenn nun das erst im Jänner2010 von Sony getauschte VS 16-80 auch nicht ordentlich justiert zurück kommt, dann ist das das Ende meiner Alpha 700. Punktum. Es reicht mir jetzt.

dingodog
15.04.2010, 21:09
Ein Zeiss ohne Zeiss Täfelchen? ein gebremster AF, fehlendes Zertifikat, falsche Schachtel...was ist da denn los?
Das kann doch nicht sein - wenn die Reparaturversuche scheitern, müsste man doch wandeln können = Vertragsrücktritt gegen Gelderstattung.
Du musst doch so ein Pseudozeiss nicht schlucken, wenn der SSM nicht funkt und die anderen Probs bestehen.
Kannst du dich nicht - zB mit Unterstützung der SUF Moderatoren - an Sony Deutschland wenden...im Sinne von: In Ösiland wird mir nicht geholfen?

Ich hoffe, dass du Pensionist bist, sonst wird die Zeit für´s Arbeiten knapp - bei solchen "Nebenbeschäftigungen".

LG Richard (mitfühlend)

SgtPepper
15.04.2010, 21:15
Das ist natürlich alles nicht so gut. :(

Die Seriennummer am Objektiv stimmt nicht mit der der Schachtel überein, das Zeiss Prüfzertifikat fehlt.

Hier scheint es sich um ein Objektiv zu handeln, das man wohl erfolglos versucht hat zu reparieren, vielleicht auch durch einen nicht autorisierten Betrieb. Das würde auch die nicht übereinstimmenden Seriennummern und das fehlende Prüfzertifikat erklären.

Hast Du Dich mal freundlich aber bestimmt an Sony gewendet?
Wäre für Alle sicher interessant, was man dort dazu sagen würde.

turboengine
16.04.2010, 07:49
Wenn das alles stimmt, hast du kein Zeiss-Problem, sondern bist Betrügern aufgesessen. Offenbar speist man dich mit zusammengebastelten Ersatzteilen ab.

In dem Falle würde ich eine Frist von 8 Tagen stellen, dass gewandelt wird. Du willst vom Händler Dein Geld zurück. Sollte daraufhin nichts geschehen (ist zu erwarten) zum Anwalt, weitere Fristsetzung und dann zügig klagen. Anders geht es leider nicht.

Ich habe früher auch lange herumgetan, aber leider verstehen die Brüder erst dann, wenn eine Kostenlawine auf sie zukommt, für die Du selbst natürlich erst mal in Vorleistung treten musst.

Tja. :shock:

minoltapit
16.04.2010, 11:28
Ich hatte zwei Zeiss 2,8/24-70 und hatte nie Probleme mit den Objektiven, nur beim 1,8/135 da hat das erste überhaupt nicht gepasst, habe ich gleich meinem Händler wiedergegeben und dafür ein sehr gutes gekommen.

Das Pech kannst Du mit allen Herstellern habe egal ob Sony, Nikon, Canon usw.
Wenn ich nur an meinen Kumpel denke, Edelware von Canon nur das Beste und alles mußte zum Service zum justieren.

whz
16.04.2010, 16:33
Ein Zeiss ohne Zeiss Täfelchen? ein gebremster AF, fehlendes Zertifikat, falsche Schachtel...was ist da denn los?
Das kann doch nicht sein - wenn die Reparaturversuche scheitern, müsste man doch wandeln können = Vertragsrücktritt gegen Gelderstattung.
Du musst doch so ein Pseudozeiss nicht schlucken, wenn der SSM nicht funkt und die anderen Probs bestehen.
Kannst du dich nicht - zB mit Unterstützung der SUF Moderatoren - an Sony Deutschland wenden...im Sinne von: In Ösiland wird mir nicht geholfen?

Ich hoffe, dass du Pensionist bist, sonst wird die Zeit für´s Arbeiten knapp - bei solchen "Nebenbeschäftigungen".

LG Richard (mitfühlend)

Nein, ich bin kein Pensionist, sondern ziemlich berufstätig - übrigens in einer durchaus verwandten Art wie Du Richard. Die Wandlung iS §5 KSchG ziehe ich schnon zum dritten Mal durch - ich denke, wenn ich kein Jurist wäre, würde ich wahrscheinlich bereits verzweifeln. Und ich meiner Firma bin ich berüchtigt für meine Hartnäckigkeit und Genauigkeit in der Rechtsverfolgung :D

Die Firma Schuhmann ist schon eifrig mit der Problemlösung beschäftigt. Jedenfalls habe ich meine Kontaktperson bei Zeiss Oberkochen bereits informiert - mal sehen, was er erreichen kann.

Danke für die mitfühlenden Worte :top:

whz
16.04.2010, 16:37
Wenn das alles stimmt, hast du kein Zeiss-Problem, sondern bist Betrügern aufgesessen. Offenbar speist man dich mit zusammengebastelten Ersatzteilen ab.

In dem Falle würde ich eine Frist von 8 Tagen stellen, dass gewandelt wird. Du willst vom Händler Dein Geld zurück. Sollte daraufhin nichts geschehen (ist zu erwarten) zum Anwalt, weitere Fristsetzung und dann zügig klagen. Anders geht es leider nicht.

Ich habe früher auch lange herumgetan, aber leider verstehen die Brüder erst dann, wenn eine Kostenlawine auf sie zukommt, für die Du selbst natürlich erst mal in Vorleistung treten musst.

Tja. :shock:

Nein, Betrüger waren das keine, sondern es war einfach Retourware - zum zweiten Mal in Serie. Denn sonst hätte ich keine Sekunde gezögert, die Staatsanwaltschaft einzuschalten - für mich als Jurist gar kein Problem, bin es berufsmäßig gewöhnt ...:cool:

Leider verwende ich die Sony nicht berufsmäßig, denn sonst gäbe das eine schöne Schadenersatzklage :cool: :cool:

Jedenfalls habe ich mal - für meine immer noch beim Service befindlichen A700 - von Schuhmann eine A550 als Leihgerät erhalten, ein VS 16-80 kommt dann noch nächste Woche.

So bin ich mal vorerst nicht am Wechseltripp :top:

dingodog
16.04.2010, 18:06
Hallo Wolfgang!
Nun, dann gibt es doch Licht am Ende des Tunnels und einen Juristen, der sein Handwerk versteht.
(Heißt auch, dass ich keine Sahnestücke aus deiner Ausrüstung "abstauben" werde, wenn du frustriert den Hut draufhaust) :D

Ich für meinen Teil habe ein Zeiss 135 und ein 24-70 eingekauft (und damit die Kostendeckung für den Sommerurlaub aufs Spiel gesetzt) :oops:

Zum Probieren werde ich hoffentlich in/an den nächsten Wochen(enden) kommen und werde dann berichten...Bei den ersten Schnelltests ist mir noch nichts negatives aufgefallen :top:

LG Richard (weiter daumendrückend)

Photongraph
17.04.2010, 04:46
Das Problem an der ganzen Geschichte ist, wie manche Vorredner bereits gesagt haben ist, dass defekte Objektive bzw. fehlerhafte dezentrierte etc. Exemplare bei jeden Hersteller durchaus auftreten können und wenn man Pech hat bestimmte Händler oder Shops Retourware verkaufen und nicht gewillt sind Serviceleistungen zu geben wie zum Beispiel echtes Original-Ersatz, dass nicht gebraucht ist und keiner aufgemacht/benutzt hatte, dass keine Retour/gebrauchte Ware ist... :roll: :twisted:

Auch würde ich an deiner Stelle beim Händler sofort das Geld zurückverlangen. Statt den ewigen Weg der Servicewüste zu gehen. Ich frage mich ernsthaft wie unfähig manche Service-Dienstleister sein können.... :roll: Und du tust mir da wirklich Leid whz. :( Und da du offenbar Jurist bist, ist es sicherlich nicht schwierig für dich dein Geld zurück zu bekommen. ;)

Aber:
Wenn der Service nicht mal gewillt ist irgendwas vernünftiges zu machen, dann sollte man ihn wechseln, eine anderen Service beauftragen (falls möglich).

Übrigens auf den Service würde ich mich sowieso nicht verlassen ich hatte zum Beispiel mal ein Smartphone mehrfachst beim Service auf Grund eines kleinen Fehlers eingeschicht und es hatte sich 3 mal nichts getan... Zum Glück war es ein kleiner Fehler, der mir letzten Endes doch am Ende egal war zum Glück, sonst hätte ich mich nur noch geärgert.

Aber bei einen teuren Gerät und Objektiv wie das Zeiss 24-70mm f/2,8 würde ich mich nicht so leicht abspeisen lassen! :!: :!: :!: :evil: :itchy:

Der einfachste Weg wäre einfach bei den ganzen fehlerhaften Kram bzw. Objektiven sein Geld umgehend zurückzuverlangen statt den gesamten mühseligen Weg über den Service zu gehen.

Und dann konsequent bei besseren Händlern einkaufen a la Calumet Photo UK, zwar aus England (mit EU-Garantie! und keine Zollgebühren da EU-Land) , aber da kostet zum Beispiel ein Zeiss Vario Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM nicht die Welt und da sollte es einwandfreie bzw. neuere Exemplare sicherlich geben, da hier sicherlich schon viele 24-70mm weggingen, zumindest ist mein Exemplar des Zeiss in Ordnung.

Ansonsten deutsche Shops kann ich nur Foto Erhardt und HiFi-Shop Berlin empfehlen.
Aber wie ich sehe kommt whz aus Österreich, was aber eigentlich kein großes Hindernis darstellen sollte, aber Widerrufsrecht wird leider schwieriger wegen Versandkosten... :roll:

Auch frage ich ich mich, woher du deine Objektive beziehst? :shock:

Das so oft, keine einwandfreien Exemplare dir gegeben worden sind (egal ob Händler oder Service), kann es vielleicht sein, dass sie dir immer das gleiche Objektiv zurückgeben und nur mit einer anderen Seriennummer versehen oder letztes Mal es nur auseinandergenommen haben und deine Serienummer teilweise entfernt bzw. ersetzt haben und das Zeiss-Label vergessen haben wieder dranzumachen? :twisted: :?: :flop:

Auch ist die Frage, haste schon den Sony eigenen Herstellerservice bemüht? Denn gerade die müssten bei deinen Fall sich interessierter zeigen, da du für sie eigentlich logischerweise ein wichtigerer Kunde bist als diese ganzen Leute vom Service und Händler(n) (da diese dich wahrscheinlich nur einmal im Leben sozusagen gesehen haben oder nur 2-3 mal wiedersehen, danach wahrscheinlich sowieso nie wieder :evil:) zumal hier eine Beschwerde einzureichen eher was bringt, als ständig einen Service-Dienstleister (der vielleicht offziell zwar eine Vertragswerkstatt von Sony ist, aber nicht unbedingt in Sonys Namen handelt :twisted:) der anscheinend nicht gewillt ist sich zu bemühen auf dein Problem richtig einzugehen...

Was ich damit sagen will, reiche Beschwerde bei Sony per E-Mail ein, per Post/Brief! ;) :top: :twisted: Telefonisch aber nicht, dies wird meistens wenig bringen.

Sollte da kein vernünftiges Zeiss 24-70mm geben, dann weiss ich auch nicht mehr weiter, dann kann es wie gesagt wirklich an der Kamera liegen oder du hast zu hohe Ansprüche whz... Was ich glaube weniger der Fall ist.

Ansonsten es wäre wirklich eine Überlegung wert ein Zeiss 24-70mm f/2,8 an einer einwandfrei fokusierenden Vollformat Alpha 900 oder 850 anzutesten, denn nur dann kann man sich zu 100% sicher sein, ob das Objektiv dezentriert ist und welche optische Leistungen es vollbringen kann. ;)

Ich hatte zwei Zeiss 2,8/24-70 und hatte nie Probleme mit den Objektiven

Das Pech kannst Du mit allen Herstellern habe egal ob Sony, Nikon, Canon usw.
Wenn ich nur an meinen Kumpel denke, Edelware von Canon nur das Beste und alles mußte zum Service zum justieren.

Eben und bei Canon und Nikon wird man eben nicht den perfekten Service oder die perfekten Objektive ohne Serienstreuung bekommen. Gibt genug Fälle im dslr-forum wo Nikon User oder Canon User klagen über nicht einwandfreie Objektive und dies durchaus sogar bei den teueren 24-70mm f/2,8 Zooms. Serienstreuung haben alle Hersteller. Gerade in Sachen Service wird bei vielen auch nur mit Wasser gekocht und Servicewüste (Deutschland) ist zum Beispiel traurige Realität in Zeiten von Callcentern und abgeschobenen Service-Werkstätten, wo der Hersteller stets bemüht ist Service-Dienstleister, die allerhand zu tun haben, zu beauftragen für Reparaturen etc. und was kommt raus? Logisch: Genervte Service-Dienste, die keine Lust haben sich um jeden Kunden xy ausgiebigst zu kümmern. :flop: Oder meint ihr es gibt nur noch auf eine Marke spezialisierte Service-Dienstleister? Die meisten, die ich gesehen habe, haben wirklich ein Wirrwarr an Markenchaos... Und da wundere ich mich definitiv nicht, dass es in manchen Fällen nichts gescheites bei rauskommt. :twisted:

Achja was bringt einem der Profiservice bei neu gekauften defekten Exemplaren, wenn man sowieso diese in 2 Wochen umtauschen kann bzw. das Geld zurückverlangen kann und getrost bei einen anderen Händler kaufen kann? Immer wieder diese Pseudogetue von alles wird besser durch einen ,,angeblich" viel besseren Service bzw. Hersteller der ja angeblich kaum Ware mit Seriensstreuung hat. :roll:

RREbi
17.04.2010, 12:54
Oder meint ihr es gibt nur noch auf eine Marke spezialisierte Service-Dienstleister? Die meisten, die ich gesehen habe, haben wirklich ein Wirrwarr an Markenchaos... Und da wundere ich mich definitiv nicht, dass es in manchen Fällen nichts gescheites bei rauskommt. :twisted:



Einen Servicedienstler pro Marke hätte zwei Aspekte:
Er könnte wirtschaftlich nur überleben wenn der Hersteller schlechte Qualität liefert denn nur dann hätte er - zumindest vorübergehend bis die Kunden das nicht mehr kaufen - genug zu tun. Oder er geht pleite, weil zu wenige Kunden ihre Geräte zur Reparatur/Wartung bringen weil die Qualität der Geräte zu gut ist.

RREbi

Photongraph
17.04.2010, 14:25
Sicherlich sich nur auf einen Hersteller zu konzentrieren wäre nicht wirtschaftlich, aber wenn man so manche Serviceanbieter anschaut, sieht man wirklich ein großes Wirrwarr, außerdem es gibt doch guten Service a la Runtime, das durchaus einen größeren Fokus bzw. sich spezialisiert hat auf einen Hersteller (hier: Minolta). :roll:

turboengine
19.04.2010, 08:34
Nein, Betrüger waren das keine, sondern es war einfach Retourware - zum zweiten Mal in Serie.

Mit Verlaub, man muss schon Jurist sein, um die feinen Unterschiede zu kennen. Wer mir wissentlich zweimal mangelhafte Ware unterschiebt, setzt sich doch zumindest dem Verdacht aus, oder?

whz
19.04.2010, 09:24
Mit Verlaub, man muss schon Jurist sein, um die feinen Unterschiede zu kennen. Wer mir wissentlich zweimal mangelhafte Ware unterschiebt, setzt sich doch zumindest dem Verdacht aus, oder?

Betrug setzt Bereicherungsvorsatz voraus, wobei natürlich neben der Beweisfrage (Grundsatz "im Zweifel für den Angeklagten") auch die Höhe des eingetretenen Vermögensschaden eine wesentliche Rolle spielt. Durch die Rücksendung und Erstattung des Kaufpreises samt Porto (keine diesbezügliche Verpflicht im öst. KSchG) ist zwar nur Schadensgutmachung eingetreten, und somit kann es strafrechtlich unter Umständen beim versuchten Betrug bleiben, so dieser überhaupt angenommen werden kann. Wie gesagt - in Ansehung der Höhe des Vorteiles - die ja nur im Differenzbetrag zwischen Neuware und Marktwert der Gebrauchtware liegt - wäre zu prüfen, ob dies nicht ein Bagatellfall ist. Interessantes Detail: das Objektiv lieferte erstklassige Bildergebnisse bei allen Blenden und bei allen Brennweiten, wesentlich bessere Ergebnisse als die vorher gekauften, original versiegelten Objektive.

Es wäre mal ganz interessant - nicht nur akademisch - so einen Fall wirklich vor die Verfolgungsbehörden zu bringen, mal sehen, ob die Staatsanwaltschaft gleich einstellt oder ob sie Verfolgungsschritte setzt.

dingodog
19.04.2010, 14:32
So wie ich unsere StA kenne, stellen die ungschauter ein - da hab ich schon viel brisantere Sachen gesehen, die abgebremst wurden. Für so kleine Fische (Verzeihung - ist wertmäßig gemeint) haben sie einfach keine Kapazitäten und Bereicherungsvorsatz...na ich weiß nicht
LG Richard

Knighty
20.04.2010, 16:38
Nachdem ich mir nun diesen Thread (fast) durchgelesen habe, komme ich so langsam zu der Befürchtung, dass das Zeiss 24-70 doch nicht so super ausgereift ist, bzw. eine ziemliche Schwachstelle in der Qualitätssicherung hat.
Auch ich habe dieses Objektiv und verwende es an der Alpha 900.
Nach einfachen Vergleichsaufnahmen mit anderen (wesentlich geringerwertigen) Objektiven war ich zum Teil sehr enttäuscht. Es bildete weniger scharf als diese ab und zeigt in der Praxis häufig einen Fehlfokus (Backfokus). Nun ist der aber leider auch nicht reproduzierbar, sonst könnte man es ja an der Alpha 900 korrigieren. Entweder ist er eben auch von der Brennweite abhängig, oder es liegt es vielleicht gar an der US-Motor-Fokusierung? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall scheint es wohl eher so zu sein, dass man Glück haben muss, um ein perfektes Objektiv zu bekommen.
Ich für meinen Teil habe mich zähneknirschend damit abgefunden, dass ich mit dem 1600 EUR Objektiv zwar gute Bilder machen kann, aber für Bilder, bei welchen es auf 100%ige Schärfe ankommt doch wieder zu meinen Festbrennweiten wechseln muss.
Zum Zurückgeben ist der Fehler einfach zu gering und vor allem nicht zu 100% reproduzierbar.

stevemark
04.05.2010, 10:44
Also ich habe mittlerweilen eine sehr gute Gesprächsbasis mit dem Techniker, der nunmehr weiß, dass ich sehr heikel bin. Gerade wenn man gerne das 85er mit 1,4 einsetzt, muss das System wirklich passen, und der Fokus wirklich genau sitzen. Und es darf keinen sichtbaren Unterschied zwischen linker und rechter Bildhälfte geben, daher wurde auch die Sensorlage möglichst genau an den Masterbody angepaßt. Alle anderen Objektive fokussieren auch sehr genau, auch das Tamron wie gesagt. Somit bleibt nach dem Ausschlussprinzip nur das 24-70er als Verursacher übrig. Bemerkenswert ist auch, dass es eben nur rund um 35 diese deutliche Randunschärfe zeigt, die eben mit Abblenden nicht wirklich verschwindet. Und das ist wirklich ein Fehler.

Die Randunschärfe des Zeiss 2.8/24-70mm ist - wie übrigens auch beim entsprechenden Nikon und, weit schlimmer, beim analogen Canon - konstruktionsbedingt. Es handelt sich um eine nicht vollständig auskorrigierte Bildfeldwölbung, die man im Kauf nimmt, um andere Bildfehler besser korrigieren zu können. Auch mit allen juristischen Tricks wirst Du die physikalischen Gesetze nicht aushebeln können, sorry. Ach ja, ich bin zufälligerweise Naturwissenschafter ;)

...

Es wäre mal ganz interessant - nicht nur akademisch - so einen Fall wirklich vor die Verfolgungsbehörden zu bringen, mal sehen, ob die Staatsanwaltschaft gleich einstellt oder ob sie Verfolgungsschritte setzt.

Ähm ... da ist wohl jemand unterbeschäftigt, der noch nicht einmal ein Objektiv auseinandernehmen, geschweige denn wieder zusammensetzen oder gar besser konstruieren könnte ... :P ... nein, im Ernst: die von Dir geschilderten typischen Schwächen des Zeiss 2.8/24-70mm sind im Netz und unter Profis hinlänglich bekannt - und trotzdem steigen viele Profis gerade von Canon her auf dieses Objektiv um, weil es eben einiges BESSER ist als Canon-Equivalent. Im Vergleich zum Nikon 2.8/24-70mm dürfte das Zeiss etwa ebenbürtig sein.


...
Ich für meinen Teil habe mich zähneknirschend damit abgefunden, dass ich mit dem 1600 EUR Objektiv zwar gute Bilder machen kann, aber für Bilder, bei welchen es auf 100%ige Schärfe ankommt doch wieder zu meinen Festbrennweiten wechseln muss.
...

Genau zu diesem Schluss bin ich bereits vor anderthalb Jahren gekommen:
Vergleich Zeiss 2.8/24-70mm mit MinAF 2.8/28-70mm, 4-4.5/28-135mm und 2.8/70-200mm G (http://artaphot.ch/lens-comparisons/134-alpha-900-and-four-professional-zooms-70mm)

Aber damals wurde ich in den Foren noch heftig kritisiert ...

Auch der Vergleich hier kommt zu ähnlichen Resultaten:
Vergleich Zeiss 24-70mm mit Sony 2.8/28-75mm und anderen Standard-Zooms (http://artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm)

Gruss ;)

Steve

clickpet
04.05.2010, 10:59
Ich wiederhole mich halt, aber es ist einfach so. Bei einem guten Fachhändler passieren keine solche Sachen. Bei meinem Händler gibt es KEINE VERSIEGELTEN KARTONS er macht jeden auf, kontrolliert sie und testet selbst ob die Ware OK ist. Falls nicht retourniert er die Sachen umgehend - VOR ich sie im Laden in die Hand nehme. Die Preise sind OK ca. 10 - 15 % über dem billigsten Internet Angebot. Aber ich hatte noch NIE:top: irgend ein Problem. Und kaufe notabene schon seit 30 Jahren meine Fotosachen dort - und er hat Leute die von mehr als 100km weit zu Ihm kommen weil die Beratung TOP ist.

whz
04.05.2010, 11:19
Die Randunschärfe des Zeiss 2.8/24-70mm ist - wie übrigens auch beim entsprechenden Nikon und, weit schlimmer, beim analogen Canon - konstruktionsbedingt. .....

.... im Ernst: die von Dir geschilderten typischen Schwächen des Zeiss 2.8/24-70mm sind im Netz und unter Profis hinlänglich bekannt - und trotzdem steigen viele Profis gerade von Canon her auf dieses Objektiv um, weil es eben einiges BESSER ist als Canon-Equivalent. Im Vergleich zum Nikon 2.8/24-70mm dürfte das Zeiss etwa ebenbürtig sein.

....
Steve

Hallo Steve,
danke für Deine Worte, die ich sehr schätze und immer wieder gerne Deine Tests studiere. Hast Du vielleicht eine Erklärung dafür: das VS 24-70 an meiner A700 zeigt mehr oder weniger deutlich diese Randunschärfe; angesetzt an der A550 (mein Leihgerät zur Zeit) sind diese Randunschärfen deutlich weniger ausgeprägt bzw. nicht erkennbar - immer in 1:1 Ansicht betrachtet.

Und: wie kommt es, dass Aufnahmen mit dem VS 24-70 auf Film (Kodak TMax 100 und Agfa APX 100 in Rodinal entwickelt) gar keine Randunschärfen bei Unendlich zeigen, und sogar eine höhere Auflösung als Aufnahmen mit Zeiss/Contax Festbrennweiten zeigen?

Ich habe mittlerweilen trotzdem die A700 in Verdacht, denn der jüngste Justierungsversuch endete damit, dass die A700 wieder anders justiert wurde und die halben Objektive nicht mehr ordentlich scharfstellen. Das VS 16-80 arbeitet zwischen 24 und 80 sehr gut, teilweise ausgezeichnet, aber bei 16 ist es völlig daneben, einen Frontfokus von zig Metern (sowohl an der A700 als auch an der A550).

About Schmidt
04.05.2010, 12:18
Ich wiederhole mich halt, aber es ist einfach so. Bei einem guten Fachhändler passieren keine solche Sachen. Bei meinem Händler gibt es KEINE VERSIEGELTEN KARTONS er macht jeden auf, kontrolliert sie und testet selbst ob die Ware OK ist. Falls nicht retourniert er die Sachen umgehend - VOR ich sie im Laden in die Hand nehme. Die Preise sind OK ca. 10 - 15 % über dem billigsten Internet Angebot. Aber ich hatte noch NIE:top: irgend ein Problem. Und kaufe notabene schon seit 30 Jahren meine Fotosachen dort - und er hat Leute die von mehr als 100km weit zu Ihm kommen weil die Beratung TOP ist.

Ich hätte beim Fotohändler meines Vertrauens auch kein Problem damit, ein Objektiv zu kaufen, das schon mal an einer Kamera angesetzt war. Allerdings mit der Einschränkung, dass ich es vorher ausprobieren darf, und zwar an meiner Kamera.
Dass der Händler die Objektive testet, ehrt ihn, nutzt dir jedoch wenig. Ein Beispiel. Ein von mir erworbenes Sony 70-200 f2,8G fokussierte an meiner und der A700 eines Freundes total daneben und dies über den gesamten Brennweitenbereich. Gegenstände die in einem Abstand von 10 Metern anfokussiert wurden, bildeten die Kameras mit etwa 3-5 Meter Frontfokus ab, lagen also total daneben. Die A300 meines Schwagers hatte dagegen null Probleme mit dem Objektiv, egal was ich anstellte.
Da ich das Objektiv von privat gekauft hatte, entschloss ich mich es justieren zu lassen. Geissler fand, dass es korrekt justiert sei, womit sie möglicherweise sogar recht hatten. Weiter entschloss ich mich, das Objektiv weiter zu verkaufen, allerdings mit den oben beschriebenen Angaben. Der Käufer hat das Objektiv getestet, übrigens auch an einer A700 und die damit gemachten Bilder zeigten auf einem guten Laptop keinerlei Unschärfen oder gar Front- bzw. Backfokus.

Also was nutzt es dir, wenn dein Händler die Objektive testet? In meinen Augen rein gar nichts. Dass heutzutage fast alle neuen Kameramodelle eine Fokuskorrektur haben zeigt mir, dass die Industrie nicht in der Lage ist, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Vielleicht ist es erst gar nicht möglich, ich weiß es nicht?

Gruß Wolfgang

whz
07.06.2010, 18:24
Hier ist das Ergebnis des sechsten Anlaufes:

VArio Sonnar 24-70, Seriennummer 44853928 bzw. 1841230:

AF qietscht ab und zu
Obejtiv rauscht hörbar wenn Kamera (A850 und Dynax 7) angeschaltet

Ist das normal? Ich sage NEIN. Alle anderen hatten dieses Phänomen nicht.

Was tun???

XG1
07.06.2010, 18:34
Ehrliche Antwort? Zu Nikon/Canon wechslen! Irgendwann muss Schluss sein. Es sei denn, Dich nervt das alles wirklich nicht sondern amüsiert eher...

stevemark
08.06.2010, 10:27
... Hast Du vielleicht eine Erklärung dafür: das VS 24-70 an meiner A700 zeigt mehr oder weniger deutlich diese Randunschärfe; angesetzt an der A550 (mein Leihgerät zur Zeit) sind diese Randunschärfen deutlich weniger ausgeprägt bzw. nicht erkennbar - immer in 1:1 Ansicht betrachtet.

Vorneweg - ich besitze kein 2.8/24-70mm, habe es aber dank Sony im Herbst 2008 während 2 Wochen ausgiebig an der A900 getestet und auch im Praxiseinsatz gebraucht.

Die Bildfeldwölbung, die das Objektiv ohne Wenn und Aber konstruktionsbedingt hat, dürfte am APS-C-Sensor wesentlich weniger ausgeprägt sein als am FF-Sensor. Je nachdem, wie die die (leicht gewölbte) Fokusebene in die (theoretisch flache) Sensorebene hineingelegt wird, ist es durchaus möglich, dass Randunschärfen stärker oder schwächer sichtbar werden. Probiere das einmal mit präziser manueller Fokussierung in kleinsten Schritten aus!


Und: wie kommt es, dass Aufnahmen mit dem VS 24-70 auf Film (Kodak TMax 100 und Agfa APX 100 in Rodinal entwickelt) gar keine Randunschärfen bei Unendlich zeigen, und sogar eine höhere Auflösung als Aufnahmen mit Zeiss/Contax Festbrennweiten zeigen?

Die Filme liegen selbstverständlich nicht plan und sind i. a. sogar recht stark gewölbt. Zudem hat der Film eine durchaus valable Schichtdicke, die zusätzlich hilft, die Bildfeldwölbung zu "schlucken". Ich gehe davon aus, dass die Bildfeldwölbung des Zeiss 24-70mm und die tatsächliche Film-"Unplanlage" sich hier recht genau kompensieren. Wie Du vielleicht weisst, hatte Leitz/Leica für ungeglaste Diarahmen sogar spezielle Projektionsobjektive (die CF = "curved field"-Serie) gefertigt, um die "krummen" Dias "plan" abzubilden. Kurz: Deine Beobachtung ist sehr plausibel.


Ich habe mittlerweilen trotzdem die A700 in Verdacht, denn der jüngste Justierungsversuch endete damit, dass die A700 wieder anders justiert wurde und die halben Objektive nicht mehr ordentlich scharfstellen. Das VS 16-80 arbeitet zwischen 24 und 80 sehr gut, teilweise ausgezeichnet, aber bei 16 ist es völlig daneben, einen Frontfokus von zig Metern (sowohl an der A700 als auch an der A550).

Du (bzw. der Servicetechniker) kannst an dem ganzen System so viele Parameter (de-)justieren, dass es gelegentlich wohl besser ist, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Auch ich hatte an der A700 mit dem 70-200G einen konstanten Backfocus, mit andern Objektiven jedoch nicht. Das Thema ist - speziell mit SSM-Objektive - eine heikle Angelegenheit, und erschwerend kommt dazu, dass solche Phänomene je nach Brennweite, Distanz, Blendenzahl und Temperatur (Ansteuerung der SSM-Motoren ist temperaturabhängig) beträchtlich variieren können. Das könnte - aber sicher bin ich mir da überhaupt nicht!! - auch mit ein Grund sein, weshalb Leica bei den S2-Objektiven NICHT auf SSM setzt, sondern konventionelle Motoren benutzt. Überdies wird dort - erstmals! - auch der Blendenfehler mit in die AF-Ansteuerung einbezogen.

Canon, Nikon und Sony sind noch nicht soweit ...

Gr Steve

EDIT: im praktischen Alltag hat sich halt die micro-AF-Einstellung der A900/A850 extrem bewährt. Ich justiere bei kritischen Anwendungen auf die Situation, in der ich gerade fotografiere, und es funktioniert. Wenn dann - bei gleichem Objektiv - das Aufgabengebiet drastisch ändern sollte, könnte ich nachjustieren. Gerade das 70-200G und das 2/100mm haben davon sehr profitiert, aber auch das 2.8/20mm.

twolf
08.06.2010, 11:18
Wenn ich das hier so lese, gibt es eigentlich nur einen Weg, Wechseln zur neuen Leica, mit den etwas größeren sensor, und dann einfach Objektive ( Festbrennweiten ) für das system.

Bei deinen Ansprüchen bleibt nur der Weg, und ein erheblicher mehreinsatz von Geld!

Da bist du denke ich ganz einfach nicht bereit die schwächen des Systems zu tolerieren!

Das wird aber weder bei Sony noch Canon oder Nikon gelingen.

stevemark
08.06.2010, 11:39
Wenn ich das hier so lese, gibt es eigentlich nur einen Weg, Wechseln zur neuen Leica, mit den etwas größeren sensor, und dann einfach Objektive ( Festbrennweiten ) für das system. Bei deinen Ansprüchen bleibt nur der Weg, und ein erheblicher mehreinsatz von Geld!
...

Das Dumme ist nur - wenn man 30'000 oder 40'000 in ein Leica S System gesteckt hat, wird man NOCH kritischer ... :lol:

whz
08.06.2010, 11:41
......
Du kannst an dem ganzen System so viele Parameter (de-)justieren, dass es gelegentlich wohl besser ist, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Auch ich hatte an der A700 mit dem 70-200G einen konstanten Backfocus, mit andern Objektiven jedoch nicht. Das Thema ist - speziell mit SSM-Objektive - eine heikle Angelegenheit, und erschwerend kommt dazu, dass solche Phänomene je nach Brennweite, Distanz, Blendenzahl und Temperatur (Ansteuerung der SSM-Motoren ist temperaturabhängig) beträchtlich variieren können. Das könnte - aber sicher bin ich mir da überhaupt nicht!! - auch mit ein Grund sein, weshalb Leica bei den S2-Objektiven NICHT auf SSM setzt, sondern konventionelle Motoren benutzt. Überdies wird dort - erstmals! - auch der Blendenfehler mit in die AF-Ansteuerung einbezogen.

Canon, Nikon und Sony sind noch nicht soweit ...

Gr Steve

Lieber Steve,
danke für Deine Erläuterungen, die Sache hat sich insoweit überholt, als ich jetzt eine A850 besitze und nun umso mehr auf das VS 24-70 angewiesen bin.

Wie schon in meinem gestrigen Posting dargelegt, hat auch das insgesamt 6. Objektiv erneut einen gewaltigen Fehler, denn selbst Sony nicht kennt - es rauscht wie ein UKW Rauschen und der AF quietscht.

NAch meinen Erlebnissen mit dem vorherigen VS 24-70 bin ich nun doch recht sensibel geworden, zumal ich bereits viel Geld investiert habe - und ich nicht einsehe, warum es beim WW Zoom klemmt. Ein Tammi will ich mir nicht kaufen, da sind die Serienstreuungen noch gravierender, so man den Forenten glauben will (und ich tue das!), und das Sony SAM ist mir schlicht zu teuer. Sony meint zwar, es sind ausgesuchte Linsen drinnen und die QC bei Sony ist auch besser ...... nicht auszudenken, wie demnach die QC bei TAmron aussieht, wenn ich an meine VS Erlebnisse denke.

Ich habe auch leider (wie twolf ganz richtig meint) fesstellen müssen, dass bei Canonikon das Gleiche möglich ist und auch vorkommt. Mein lokaler Händler erzählte mir da eine Story von einer Nikon D300s und em 2,8/70-200 Nikkor, das mehrmals nach Rüsselsheim musste, weil die es einfach nicht hinbekommen haben.

Daher bin ich bei Sony geblieben, zumal meine übrigen Objektive und der HVL 58 ganz wunderbar funktionieren.

Vielleicht sitzt da irgendwo einer, der die VS 24-70 sorgfältig sortiert und mir die Schlechten zuschanzt :P

Also: VS 24-70 zurück geschickt und Austausch begehrt. Ich gebe nicht auf :top:

twolf
08.06.2010, 12:09
Nach dem ich dir ja etwas Unrecht getan habe mit meinen Antworten in anderen Themen.

Ich denke das es immer schwieriger wird um so mehr man sich mit den fehlern Auseinandersetzt, und die guten sachen einfach dadurch nicht mehr sieht.

manchmal muß man auch fehler Akzeptieren, oder auf andere Alternativen setzen.

Ich wünsche dir natürlich Trozdem das das nächste Austausch Objektiv Perfekt ist und deinen Ansprüchen entspricht.

modena
08.06.2010, 12:24
Ein Tammi will ich mir nicht kaufen, da sind die Serienstreuungen noch gravierender, so man den Forenten glauben will (und ich tue das!), und das Sony SAM ist mir schlicht zu teuer. Sony meint zwar, es sind ausgesuchte Linsen drinnen und die QC bei Sony ist auch besser ...... nicht auszudenken, wie demnach die QC bei TAmron aussieht, wenn ich an meine VS Erlebnisse denke.



Also wenn ich deine Story hier verfolge, kann Tamron gar keine so schlechte QS haben wie Sony beim CZ. Ich besitze inzwischen 4 Tamrons bzw. Komi/Tamrons und nur eines davon war wegen Frontfokus in Behandlung, kam aber perfekt wieder.

Und auch bei Canon hab ich nie von 6 Gurken am Stück gelesen, oder selbst erlebt, das ist ja auch ein starkes Stück! Nach inzwischen über 30 Canonobjektiven und dabei waren nicht nur L's, waren gerade mal 2 beim Service und ich hatte nachher nix zu beanstanden.

Ich würd dem Tamron eine Chance geben und gegebenenfalls sogar justieren lassen, denn die machen das sehr gut.
Auch mit einem gebrauchten und gepflegten Komi wirst sicher sehr gut fahren.

Wenn ich den Geldeinsatz für eines dieser CZ bedenke, wäre es mir die verbrauchten Nerven und die Zeit nicht wert und ich hätt längst zum Komi gegriffen.....


LG

Und viel Glück! :top:

steve.hatton
08.06.2010, 13:39
...

Vielleicht sitzt da irgendwo einer, der die VS 24-70 sorgfältig sortiert und mir die Schlechten zuschanzt :P

.....:

Zumindest hast Du noch Humor, der mir bei solchen Erlebnissen wohl schon abhanden gekommen wäre.

Aber vielleicht solltest Du zum Treffen nach Berlin fahren, Dein Erscheinen ankündigen und das dort sicherlich überprüfte, optimale - weil für Demozwecke ausgestellte - mitnehmen!?!

Photongraph
08.06.2010, 14:01
Wenn es hier so weiter geht, stelle ich bald mal Bilder vom Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM hier rein (mit unterschiedlichen Blenden und Motiven etc.) und lasse es mal whz und stevemark beurteilen, ob meines dezentriert ist oder völlig in Ordnung ist und um zu schauen wie die Qualitätsanprüche hier sind und was an whz Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm nicht stimmt oder ob selbst mein Exemplar fehlerhaft ist. :roll:

Ich bin jedenfalls zu frieden trotz der leichten Randunschärfen (wenn man nicht abblendet). ;)

Vielleicht sollten mal paar Zeiss 24-70mm Besitzer mal Beispielbilder zeigen und geeignete Motive wählen für ein Vergleich, ob bei whz die Probleme wirklich so gravierend sind oder es beim 24-70mm konstruktionsbedingt ist... :shock:

whz
08.06.2010, 14:16
Wenn es hier so weiter geht, stelle ich bald mal Bilder vom Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM hier rein (mit unterschiedlichen Blenden und Motiven etc.) und lasse es mal whz und stevemark beurteilen, ob meines dezentriert ist oder völlig in Ordnung ist und um zu schauen wie die Qualitätsanprüche hier sind und was an whz Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm nicht stimmt oder ob selbst mein Exemplar fehlerhaft ist. :roll:

Ich bin jedenfalls zu frieden trotz der leichten Randunschärfen (wenn man nicht abblendet). ;)

Vielleicht sollten mal paar Zeiss 24-70mm Besitzer mal Beispielbilder zeigen und geeignete Motive wählen für ein Vergleich, ob bei whz die Probleme wirklich so gravierend sind oder es beim 24-70mm konstruktionsbedingt ist... :shock:

Gute Idee, nur sagen diese Bilder dann nichts darüber aus, ob das Ding grunzt, pfeift oder sonst obszöne Töne von sich gibt :cool: Spaß beiseite, kannst mir gerne ein paar Bilder mailen, die schaue ich dann abends am Bildschirm (kalibriert versteht sich ;) ).

WB-Joe
08.06.2010, 14:44
Und auch bei Canon hab ich nie von 6 Gurken am Stück gelesen, oder selbst erlebt, das ist ja auch ein starkes Stück!
Vielleicht nur verdrängt?
Ich erinnere an die reihenweise ausfallenden 5DMkII-Gurken bei Reichmanns kleinem Polarausflug.:roll:
Nachzulesen bei LL.

modena
08.06.2010, 17:58
Aber gleich sechs am Stück waren das auch net.
Da hätte Canon die Teile nie wieder unters Volk gebracht...
Ganz davon ab steht da auch nicht Zeiss drauf.
Also das darf bei einem Zeiss einfach nicht sein, ganz besonders weil sie sich ja was auf den Namen einbilden und auch den Preis dementsprechend gestalten.

LG

wutzel
08.06.2010, 18:06
Ach alles OT, gelöscht, Sorry.

whz
08.06.2010, 18:15
Aber gleich sechs am Stück waren das auch net.
Da hätte Canon die Teile nie wieder unters Volk gebracht...
Ganz davon ab steht da auch nicht Zeiss drauf.
Also das darf bei einem Zeiss einfach nicht sein, ganz besonders weil sie sich ja was auf den Namen einbilden und auch den Preis dementsprechend gestalten.

LG


Genau deshalb bin ich ja recht sauer auf die Leute in Oberkochen. Seit knapp 30 Jahren fotografiere ich jetzt mit Contax (letztes Wochenende habe ich mich zum Deppen geschleppt ;) ), noch nie ist mir sowas passiert. Einmal ist mein Vario Sonnar 35-70 unsanft in die Kameratasche geglitten, die am Steinboden gestanden hat - Sturzschaden! Was sagte Zeiss? Großes Pech, wir tauschen gegen Zahlung eines deutlich geringeren Neupreises (ca minus 35%) gegen ein neues, originalverpacktes aus! Da kann man sich schon was einbilden meine ich :cool:

erwinkfoto
08.06.2010, 19:07
(...)
Mein lokaler Händler erzählte mir da eine Story von einer Nikon D300s und em 2,8/70-200 Nikkor, das mehrmals nach Rüsselsheim musste, weil die es einfach nicht hinbekommen haben.
(...)

Nach Rüsselsheim??? :shock: Was gibt es von Nikon denn da? Oder wurden das Objektiv von Raunheim aus (neben Rüsselsheim) Richtung Japan geschickt?

Grüße,

Erwin

WB-Joe
08.06.2010, 19:18
In Rüsselsheim gibts gar nichts von Nikon!
Der Händler erzählt Unsinn, der Nikon-Servicepoint für Ö sitzt in der Praterstraße in Wien. Der nächste in München und die Zentrale sitzt in Düsseldorf.

WB-Joe
08.06.2010, 19:23
Aber gleich sechs am Stück waren das auch net.
Da hätte Canon die Teile nie wieder unters Volk gebracht...
Ganz davon ab steht da auch nicht Zeiss drauf.
Also das darf bei einem Zeiss einfach nicht sein, ganz besonders weil sie sich ja was auf den Namen einbilden und auch den Preis dementsprechend gestalten.

LG
Orginalzitat LL:
"The largest group of failures through were among the Canon 5D MKIIs. Of the 26 samples of this camera onboard, one quarter (six) failed at one time or another........".

Michi
08.06.2010, 20:02
Ich wette, das mind. 4 Exemplare vollkommen in Ordnung waren. Steve schreibt auch immer wieder, das das Zeiss 24-70 in den Ecken nicht perfekt ist und darum macht es auch keinen Sinn zig Exemplare zu testen, bis mal eines mit scharfen Ecken dabei ist. Dieses gibt es nämlich nicht.

Außerdem verlassen wir uns viel zu viel auf den AF und gerade im WW-Bereich ist der öfters mal ungenau. Da kann man justieren, wie man will und je nach Lichtverhältnisse gibt es mal mehr Probleme mit dem AF.

Ein schleifender Ultraschallmotor kann schon mal vorkommen. Mein Zeiss 16-35 hatte nach 3 Monaten auch das Problem.

Gruß
Michi

WB-Joe
08.06.2010, 20:21
Ich wette, das mind. 4 Exemplare vollkommen in Ordnung waren. Steve schreibt auch immer wieder, das das Zeiss 24-70 in den Ecken nicht perfekt ist und darum macht es auch keinen Sinn zig Exemplare zu testen, bis mal eines mit scharfen Ecken dabei ist. Dieses gibt es nämlich nicht.

Es gibt kein 24-70/2,8 das in den Ecken eine gute Abbildungsleistung bietet. Wer es nicht glaubt sollte sich mal den Test des Nikkor AFS 24-70/2,8 an der D3x zu Gemüte führen und die Auflösungscharts bei F=2,8 und 40mm Brennweite anschauen. Da wird es dann ziemlich augenfällig.
Siehe hier. (http://www.photozone.de/nikon_ff/456-nikkor_afs_2470_28_ff?start=1)

turboengine
08.06.2010, 20:49
Es gibt kein 24-70/2,8 das in den Ecken eine gute Abbildungsleistung bietet. Wer es nicht glaubt sollte sich mal den Test des Nikkor AFS 24-70/2,8 an der D3x zu Gemüte führen und die Auflösungscharts bei F=2,8 und 40mm Brennweite anschauen. Da wird es dann ziemlich augenfällig.
Siehe hier. (http://www.photozone.de/nikon_ff/456-nikkor_afs_2470_28_ff?start=1)

Wie Steve geschrieben hat, leidet das 24-70 merklich unter Bildfeldwölbung. Bei kritischen Motiven hilft hier eine ganz geringfügige Fokusanpassung - ich drehe den Fokusring einen kleinen Tick nach links. Die Ecken sind dann merklich schärfer, die Sschärfe im Bildzentrum ist immer noch sehr gut.

Die Meriten eines Reportagezooms liegen eigentlich ganz klar in der Action/Streetfotografie. Allerdings möchte ich auch bei Architektur/Landschaft die Flexibilität des 24-70 nicht mehr missen. Auch bei Architektur und Landschaft. Die "unscharfen" Ecken werden total überbewertet.

XG1
08.06.2010, 21:05
Ein schleifender Ultraschallmotor kann schon mal vorkommen. Mein Zeiss 16-35 hatte nach 3 Monaten auch das Problem.


Kommt das also öfter vor? Fände ich gar nicht witzig und würde es wie whz auch reklamieren.

Michi
08.06.2010, 21:09
Es gibt kein 24-70/2,8 das in den Ecken eine gute Abbildungsleistung bietet.

Genau das wollte ich mit meinem Kommentar ausdrücken.

Gruß
Michi

Reloaded
08.06.2010, 21:30
Vielleicht nur verdrängt?
Ich erinnere an die reihenweise ausfallenden 5DMkII-Gurken bei Reichmanns kleinem Polarausflug.:roll:
Nachzulesen bei LL.

Orginalzitat LL:
"The largest group of failures through were among the Canon 5D MKIIs. Of the 26 samples of this camera onboard, one quarter (six) failed at one time or another........".

Hätte mich jetzt stark gewundert, wieviele A900 von 26 kaputt gegangen wären, schliesslich funktionierten 20 MkII problemlos weiter... der Vergleich hinkt einfach :flop:


Bezüglich Zeiss-Objektiv:

Was haben denn die Leute von Sony gesagt? Schonmal ein CZ 24-70 im SonyStyle Shop bestellt?


Manchmal hab ich das Gefühl, dass zweitklassige Ware, die durch die Qualitätskontrolle fallen an die Internet- und Ebayhändler abgegeben werden, damit sie sie billiger loswerden können...

stevemark
09.06.2010, 13:33
...

Wie schon in meinem gestrigen Posting dargelegt, hat auch das insgesamt 6. Objektiv erneut einen gewaltigen Fehler, denn selbst Sony nicht kennt - es rauscht wie ein UKW Rauschen ...


Ein Objektiv rauscht nicht - Punkt. Ein Sensor kann z. B. rauschen, wenn es zu Unterbelichtung kommt und man nachträglich das Bild bei der Rohdatenkonvertierung "anheben" muss.

Sorry, bei solchen Aussagen werde ich das Gefühl nicht los, dass hier nicht Zeiss das Hauptproblem ist. Aber das ist meine persönliche Meinung, die nicht jeder teilen muss.


Ich habe auch leider (wie twolf ganz richtig meint) fesstellen müssen, dass bei Canonikon das Gleiche möglich ist und auch vorkommt. Mein lokaler Händler erzählte mir da eine Story von einer Nikon D300s und em 2,8/70-200 Nikkor, das mehrmals nach Rüsselsheim musste, weil die es einfach nicht hinbekommen haben.

Siehe Kommentar oben.


Also: VS 24-70 zurück geschickt und Austausch begehrt. Ich gebe nicht auf :top:
Viel Vergnügen.

Ich wette, das mind. 4 Exemplare vollkommen in Ordnung waren.
Ich langsam auch.


Gr :/ Steve

wutzel
09.06.2010, 13:45
Ein Objektiv rauscht nicht - Punkt. Ein Sensor kann z. B. rauschen, wenn es zu Unterbelichtung kommt und man nachträglich das Bild bei der Rohdatenkonvertierung "anheben" muss.

Stimmt so nicht ganz, es könnte durch den Ultraschallantrieb zu Elektronikstörungen kommen.
Gabs alles schon bei der hier viel geliebten Marke Canon.:P
Weiß ich aus Eigenerfahrung, kam aber nur bei hohen ISO vor und war eher eine Art Banding.

Von dem her würde ich so etwas nicht von vornherein ausschließen, aber der Effekt wäre anderen sicher schon aufgefallen.

Joshi_H
09.06.2010, 13:54
Ein Objektiv rauscht nicht - Punkt. Ein Sensor kann z. B. rauschen, wenn es zu Unterbelichtung kommt und man nachträglich das Bild bei der Rohdatenkonvertierung "anheben" muss.


Ich denke eher, dass hier ein Rauschen im SSM-Antrieb oder allgemein im Objektiv gemeint ist.

Grüße,

Jörg

whz
09.06.2010, 14:25
Ich denke eher, dass hier ein Rauschen im SSM-Antrieb oder allgemein im Objektiv gemeint ist.

Grüße,

Jörg

Genau das habe ich gemeint :top: Danke Joshi :D

whz
09.06.2010, 14:30
Ich wette, das mind. 4 Exemplare vollkommen in Ordnung waren. Steve schreibt auch immer wieder, das das Zeiss 24-70 in den Ecken nicht perfekt ist und darum macht es auch keinen Sinn zig Exemplare zu testen, bis mal eines mit scharfen Ecken dabei ist. Dieses gibt es nämlich nicht.

Außerdem verlassen wir uns viel zu viel auf den AF und gerade im WW-Bereich ist der öfters mal ungenau. Da kann man justieren, wie man will und je nach Lichtverhältnisse gibt es mal mehr Probleme mit dem AF.

Ein schleifender Ultraschallmotor kann schon mal vorkommen. Mein Zeiss 16-35 hatte nach 3 Monaten auch das Problem.

Gruß
Michi

Ob jetzt vier Objektive in Ordnung waren, oder die Kamera einfach falsch fokussiert hat, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Hr. Mayr meinte, es sei an beiden gelegen.

Es ist auch grundsätzlich kein Problem, wenn die Ecken bei offener Blende unscharf sind (das 24-70er ist ein komplexes System und kann niemals die Leistung einer FB haben), ein Problem wird es wenn es auch in der Mitte nicht scharf ist, und wenn bei 50 + 70mm bei offener Blende bei harten Kontrasten helle Säume an den Kanten auftreten. Ich habe mir - bevor ich das hier gepostet habe - Fotos von anderen Forenten senden lassen, und auch Testfotos mit einem Auslagenmodell gemacht (mein damaliger Händler wollte es nicht umtauschen). Und naja, nach knapp 30 Jahren foten bilde ich mir ein gewisses Grundverständnis für das Thema Objektive ein :cool:

Und das sind klare und eindeutige Fehler. Wenn jemand da das Problem NICHT bei Zeiss sieht (sondern offenbar bei MIR), dann dürfte der jenige entweder meine Postings nicht genau genug gelesen haben ;)

whz
09.06.2010, 14:35
Ein Objektiv rauscht nicht - Punkt. Ein Sensor kann z. B. rauschen, wenn es zu Unterbelichtung kommt und man nachträglich das Bild bei der Rohdatenkonvertierung "anheben" muss.

Sorry, bei solchen Aussagen werde ich das Gefühl nicht los, dass hier nicht Zeiss das Hauptproblem ist. Aber das ist meine persönliche Meinung, die nicht jeder teilen muss.

Nun, deine persönliche Meinung in Ehren, ich teile sie durchaus nicht. Ansonsten kann ich über so eine Antwort nur den Kopf schütteln. :?

stevemark
09.06.2010, 19:19
Nun, deine persönliche Meinung in Ehren, ich teile sie durchaus nicht. Ansonsten kann ich über so eine Antwort nur den Kopf schütteln. :?
Nun, das war zunehmend mein Eindruck - aber ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren. Dazu wäre es hilfreich, wenn wir hier aussagekräftige Bilder sehen würden von den Abbildungsfehlern der sechs Objektive. Das würde schon mal kräftig dazu beitragen, dass wir nicht aneinander vorbeireden. Du kannst mir gerne auch per PM direkte Infos durchgeben.


Ob jetzt vier Objektive in Ordnung waren, oder die Kamera einfach falsch fokussiert hat, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.
Nun, das würde sich schon wesentlich plausibler anhören. Hast Du zumindest eines der sechs Objektive mal mitsamt Kamera zum Justieren geschickt??



Es ist auch grundsätzlich kein Problem, wenn die Ecken bei offener Blende unscharf sind (das 24-70er ist ein komplexes System und kann niemals die Leistung einer FB haben), ein Problem wird es wenn es auch in der Mitte nicht scharf ist, und wenn bei 50 + 70mm bei offener Blende bei harten Kontrasten helle Säume an den Kanten auftreten.
Stell mal ein Beispielbild (100% Crop sowie verkleinertes Übersichtsbild) zu beiden Phänomenen ein! Danke im Voraus!


Und das sind klare und eindeutige Fehler. Wenn jemand da das Problem NICHT bei Zeiss sieht (sondern offenbar bei MIR), dann dürfte der jenige entweder meine Postings nicht genau genug gelesen haben ;)
Lesen hilft da nicht - das habe ich ausgiebig gemacht. Bilder sind gefragt. Das hätte bereits beim allerersten Posting dazugehört. Ich habe meine Aussagen in Posting Nr 62 mit entsprechden Bildern verlinkt, die aussagekräftig sind. Du bringst es fertig, über zehn Seiten und vermeintliche sechs "defekte" Objektive hinweg zu lamentieren, ohne auch nur ein einziges Beispielbild zu geben. Das ist dermassen unseriös und merkwürdig, dass ich da nicht mitkomme.

Wenn Du mir per PM genaue Angaben zu den Objektiven (Seriennummern) und ihren jeweiligen Fehlern (Beispielbilder) durchgibst, und auch die getroffenen Reparaturmassnahmen schilderst, gehe ich damit umgehend persönlich zum Digital Imaging Verantwortlichen von Sony Schweiz/Austria. Aber jetzt will ich Fakten sehen.

Ich weiss nicht, was die andern dazu denken ...

Gruss, Steve

konzertpix.de
09.06.2010, 19:35
...Ich weiss nicht, was die andern dazu denken ...

Ich auch nicht, offenbar bin ich zum Glück nicht ganz alleine hier. Klagen ist ok, solange es nachvollziehbar ist. Ohne Beleg ist es aber nur Bashen. Und das gehört sich meiner Meinung nach nicht.

whz, da bist du aber nicht allein, keine Sorge.

Ich denke da z.B. an die vielen Sigma-Niedermacher mit der Folge, daß sich weniger vernünftig nachdenkende Leute vom permanent wiederholten Gebashe zu Äußerungen wie "nein, ein Sigma kommt mir nicht ins Haus wegen des allgegenwärtigen Zahnverlusts" verleiten lassen. Und das bei Überlegungen, bei denen es um das 70-200 HSM geht :zuck: Oder das ständige Gezweifele an der Aussage, daß eine A900 mit guten Objektiven deutlich bessere Bilder hinbekommt als eine 700er mit bestem Material - ohne es je selber live erlebt zu haben. Und es gibt noch viel mehr solche Dinge.

Solange also kein handfester Beleg vorliegt, kann die Ursache wirklich überall zu finden sein und die Suche danach bleibt einfach nur die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.

Ja, Steve, ich denke ähnlich in dieser Sache. Und in manchen anderen Dingen ebenfalls.

LG, Rainer

cdan
09.06.2010, 20:35
Ich weiss nicht, was die andern dazu denken ...

Nach so vielen Postings zu diesem Thema steht letztlich nur die Aussage von whz im Raum und da sollten jetzt Bilder folgen.

Das Angebot von Steve finde ich toll, denn es vereinfacht das Verfahren und macht weitere Diskussionen erst einmal weitgehend überflüssig.

Grundsätzlich sollte jeder, der ein ähnlich gelagertes Problem hat gleich zu Anfang Bilder mitliefern, die der Forengemeinde das Thema nachvollziehbar machen. Denn hier steht nun eine Aussage mit 6 angeblich fehlerhaften Objektiven im Raum und wir müssen das glauben.

Ich erwarte jetzt, dass whz auf das gemachte Angebot eingeht und dann wird sich das sicher klären lassen. Es wäre gut, wenn Steve anschließend an dieser Stelle eine entsprechende Rückmeldung geben kann.

Vielen Dank im Voraus!

whz
09.06.2010, 21:26
Nun, das war zunehmend mein Eindruck - aber ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren. Dazu wäre es hilfreich, wenn wir hier aussagekräftige Bilder sehen würden von den Abbildungsfehlern der sechs Objektive. Das würde schon mal kräftig dazu beitragen, dass wir nicht aneinander vorbeireden. Du kannst mir gerne auch per PM direkte Infos durchgeben.



Nun, das würde sich schon wesentlich plausibler anhören. Hast Du zumindest eines der sechs Objektive mal mitsamt Kamera zum Justieren geschickt??



Stell mal ein Beispielbild (100% Crop sowie verkleinertes Übersichtsbild) zu beiden Phänomenen ein! Danke im Voraus!


Lesen hilft da nicht - das habe ich ausgiebig gemacht. Bilder sind gefragt. Das hätte bereits beim allerersten Posting dazugehört. Ich habe meine Aussagen in Posting Nr 62 mit entsprechden Bildern verlinkt, die aussagekräftig sind. Du bringst es fertig, über zehn Seiten und vermeintliche sechs "defekte" Objektive hinweg zu lamentieren, ohne auch nur ein einziges Beispielbild zu geben. Das ist dermassen unseriös und merkwürdig, dass ich da nicht mitkomme.

Wenn Du mir per PM genaue Angaben zu den Objektiven (Seriennummern) und ihren jeweiligen Fehlern (Beispielbilder) durchgibst, und auch die getroffenen Reparaturmassnahmen schilderst, gehe ich damit umgehend persönlich zum Digital Imaging Verantwortlichen von Sony Schweiz/Austria. Aber jetzt will ich Fakten sehen.

Ich weiss nicht, was die andern dazu denken ...

Gruss, Steve

Lieber Steve!

"Unseriös" und "merkwürdig" weise ich hier in der Öffentlichkeit mit Nachdruck zurück. Solche Wertungen stehen Dir in der Öffentlichkeit nicht zu. Ich habe einiges erlebt in den letzten Monaten, davon kannst Du ausgehen. Alles was ich hier sage, ist wahr und belegbar.

Du kannst es Dir vielleicht nicht vorstellen, wie oft ich meine Ausrüstung nach Linz geschickt habe, und natürlich auch das VS 24-70 mit der A700!

Alles weitere per pm.

stevemark
09.06.2010, 22:14
...
Wenn Du mir per PM genaue Angaben zu den Objektiven (Seriennummern) und ihren jeweiligen Fehlern (Beispielbilder) durchgibst, und auch die getroffenen Reparaturmassnahmen schilderst, gehe ich damit umgehend persönlich zum Digital Imaging Verantwortlichen von Sony Schweiz/Austria.

... Alles was ich hier sage, ist wahr und belegbar.
...
Alles weitere per pm.

Leider hat Wolfgang mein oben zitiertertes Angebot per PM abgelehnt. Ich kann damit nicht weiter helfen und klinke mich aus der Diskussion aus.

Gruss ;) Steve

cdan
09.06.2010, 23:06
Wie mir whz mitgeteilt hat ist es ihm nicht möglich Beweise zu liefern, denn die Bilder befinden sich alle bei Schumann in Linz.

Damit sollte erst einmal Ruhe in diesen Thread einkehren, denn eine Lösung des Problems werden wir nicht finden können. Vielen Dank an all diejenigen, die hier helfen wollten und mit reichlich Rat dem Forenkollegen beistanden.

whz
21.06.2010, 10:41
Ich grabe diesen Thread nochmals aus um Euch kurz zu berichten, dass ich am Wochenende das 7. Objektiv erhalten habe und ausführlich getestet habe.

Fazit: Ich habe nun - endlich :top: :top: - ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70 und bin sehr glücklich. Danke für all Eure Postings hier :top: :top:

frame
21.06.2010, 10:45
Fazit: Ich habe nun - endlich :top: :top: - ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70 und bin sehr glücklich. Danke für all Eure Postings hier :top: :top:

Glückwunsch - diese Geduld hätte ich nicht gehabt. Zum Glück hat's bei mir schon beim zweiten Versuch geklappt (allerdings auch nach einer Leidensgeschichte)

Xwing15
21.06.2010, 11:28
Ich grabe diesen Thread nochmals aus um Euch kurz zu berichten, dass ich am Wochenende das 7. Objektiv erhalten habe und ausführlich getestet habe.

Fazit: Ich habe nun - endlich :top: :top: - ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70 und bin sehr glücklich. Danke für all Eure Postings hier :top: :top:

Fast ein wenig schade.. war ein lustiger Thread:shock::D:D:D So nun lass Bilder sprechen;)

René

whz
21.06.2010, 11:44
Fast ein wenig schade.. war ein lustiger Thread:shock::D:D:D So nun lass Bilder sprechen;)

René

Also ich habe es gar nicht so lustig empfunden :shock: Bilder gerne per Mail in voller Auflösung, allerdings wird der Info Gewinn nicht allzu hoch sein. Unscharfe Bilder sind unscharfe Bilder, und ob der AF quietscht und der SSM Motor schleift erkennst ja eh nicht ;)

twolf
21.06.2010, 12:05
Endlich !

und Glückwunsch

miatzlinga
21.06.2010, 12:10
Fazit: Ich habe nun - endlich :top: :top: - ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70 und bin sehr glücklich.

Erstmal Glückwunsch, wurde auch schön langsam Zeit! :D

Hast Du jetzt ein neues irgendwo gekauft oder wurde es eins bei Schuhmann repariert?

whz
21.06.2010, 12:44
Erstmal Glückwunsch, wurde auch schön langsam Zeit! :D

Hast Du jetzt ein neues irgendwo gekauft oder wurde es eins bei Schuhmann repariert?

Nein, ich habe das quietschende/rauschende gegen ein neues original versiegeltes umgetauscht. Jedenfalls paßt es und wie :D

XG1
21.06.2010, 13:58
Jedenfalls ist jetzt auch die Threadtitelfrage abschließend beantwortet:
"Wie komme ich an ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70?"
Nur durch stetigen Austausch der diversen Mängelexemplare... :!:

So bin auch ich zu einem i.O. 70-300G gekommen. Allerdings auch nur 1 Tausch. 6 Tauschaktionen sind echt rekordverdächtig....

whz
21.06.2010, 15:20
..... 6 Tauschaktionen sind echt rekordverdächtig....

Oh ja das IST Rekord....:cool: aber jetzt wird alles gut (hoffentlich).

crischi2
21.06.2010, 17:48
Ich habe mir überlegt für das Carl Zeiss 16-80mm zu sparen. Wenn ich hier aber nun von den ganzen Mängelexemplaren lese, dann vergeht mir die Motivation zu sparen. Nachdem ich hier alle 11 Seiten durchgelesen hab, kommt aber nur noch Internet-Versand in Frage. Auf etwaigen Stress mit dem Händler hab ich dann noch weniger Lust. So kann man dann immerhin ein paar Tage in Ruhe testen.

whz
21.06.2010, 17:57
Ich habe mir überlegt für das Carl Zeiss 16-80mm zu sparen. Wenn ich hier aber nun von den ganzen Mängelexemplaren lese, dann vergeht mir die Motivation zu sparen. Nachdem ich hier alle 11 Seiten durchgelesen hab, kommt aber nur noch Internet-Versand in Frage. Auf etwaigen Stress mit dem Händler hab ich dann noch weniger Lust. So kann man dann immerhin ein paar Tage in Ruhe testen.

Genauso ist es, bloß laß Dich durch meine negativen Erfahrungen nicht verunsichern. Probiere es einfach aus.

crischi2
21.06.2010, 18:02
Nein ich lass mich nicht verunsichern, erstmal muss ich das Geld zusammensparen.

Ich wünsch dir aber viel Spaß mit dem endlich funktionierenden Objektiv:top:

erwinkfoto
22.06.2010, 21:26
Ich grabe diesen Thread nochmals aus um Euch kurz zu berichten, dass ich am Wochenende das 7. Objektiv erhalten habe und ausführlich getestet habe.

Fazit: Ich habe nun - endlich :top: :top: - ein funktionstüchtiges Vario Sonnar 24-70 und bin sehr glücklich. Danke für all Eure Postings hier :top: :top:

JAAAAAAAAAAA!!!!!:top::top::top::top::D

ENDLICH!

Glückwunsch!

Es gibt doch hoffnung :cool:

Bzw.....die Hoffnung stirbt zuletzt!


Grüße,

Erwin

modena
07.10.2010, 16:40
Auch wenn die Hoffnung nur minimal ist...

Heiei, bei dem Preis so übel:
http://www.lensrentals.com/news/2010.09.20/lens-repair-data-40

turboengine
07.10.2010, 18:27
Tja,
das scheinen wohl aber Fehler der Qualitätskontrolle zu sein. Da hat Mr. Koike et.al. geschlampt. Die Lensrentals machen so was wie eine "Eingangskontrolle". Was nicht passt geht zurück. Die Zeisse scheinen dann offenbar trotz Zertifikat eher üble Qualität bei der Zentrierung zu bieten... Komisch.

Das passt aber Bild. Mein 16-35 ist z.B. auch leicht dezentriert und geht demnächst (wenn die Herbstlaubsaison vorbei ist) in die Klinik. Mein Zeiss 24-70 ist perfekt.

Die Canons und und die Nikons haben dafür viele Ausfälle mit dem VR und IS...
Und das Tamron 2.8/70-200 - oh weh!

mrieglhofer
08.10.2010, 14:58
Na bumm, wenigstens eine Hotlist, bei der Sony an der Spitze steht :roll:

Ich mein, okay eine Kitlinse, nein, 2 der besten Linsen des Systems. Und 30% Ausfall im Jahr. Da bin ich jetzt sprachlos.

XG1
09.10.2010, 19:36
Deckt sich aber doch voll mit den Erfahrungen bei neuen Linsen hier. Es ist halt bei neuen Linsen durch kostenlosen Austausch schneller vergessen...