Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quantum Film - Eine Blendstufe mehr?
ABC_Freak
30.03.2010, 08:48
Servus,
aus einer Heise Meldung (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ein-Quantum-Film-Bessere-Fotos-mit-Mobiltelefon-Kameras-966525.html) entnehme ich das sie die Chipbeschichtung tunen wollen um "doppelt" so viel Elektronen aus dem gleichen Licht zu gewinnen.
Heißt das jetzt wenn es exakt wie beschrieben funktioniert eine Verbesserung um eine Blende?
Könnte das Nebeneffekte haben wie: schnellerer Überlauf der Zellen -> geringere Dynamik?
Wie es sich anhört dürfte es bei größeren Chips ebenfalls um eine Blendstufe handeln.
was meint ihr dazu?
Backbone
30.03.2010, 19:41
Ich bin bei sowas generell der Meinung das es viele technische Ansätze gibt die es dann doch nicht in Form von Produkten auf den Markt bringen. Wie lange hat man von SED (http://de.wikipedia.org/wiki/Surface-conduction_Electron-emitter_Display) geredet ohne das (bei allen theoretischen Vorteilen) was draus geworden wäre. Selbst RED (http://www.red.com/) wird eher schleppend eingefüht obwohl allem Anschein nach genug Potential vorhanden ist, um eine ganze Industrie auf den Kopf zu stellen, zwei sogar um genau zu sein.
Backbone
ABC_Freak
31.03.2010, 12:23
ich bin halt etwas stutzig geworden dadurch, dass sie es erst mal nur bei Handy Sensoren einsetzten wollen. Wieso nicht bei größeren?
Ich kann mir vorstellen das bei Kompaktkameras durchaus viel umgesetzt wird, und gerade da schaut man ja eher auf die Qualität als bei der Handykamera (das die nicht das gelbe vom EI sind weis jeder)
Mal sehen ob man von denen jemals wieder was hört :-)
Backbone
31.03.2010, 16:00
Rein technisch wird diese Lösung bei den winzigen Handychips einfach mehr bringen als bei "richtigen" Kameras, von DSLRs mit ihren vergleichsweise riesigen Sensoren ganz zu schweigen.
Ähnliches gilt ja auch für Sonys Exmor-Technologie, die bei kleineren, dichter gepackten Sensoren mehr rausholt als bei DSLRs.
Backbone
Hier noch ein link dazu, mit etwas detaillierteren Erklärungen: http://www.digitalkamera.de/Meldung/InVisage_stellt_neuartige_QuantumFilm_Bildsensoren _vor/6393.aspx
Komischerweise ist da von vierfacher Lichtausbeute die Rede.
ABC_Freak
01.04.2010, 08:11
die Back Illumination Technologie ist deswegen bei Handys besser als bei großen Sensoren weil die "Verdrahtung" dort relativ zum eigentlichen Sensor viel Platz einnimmt. Das ist bei großen Pixeln (wie bei DSLR) nicht der Fall -> Einsparungen geringer. (wenn ich das richtig verstanden habe)
Mit diesem Quantum Film wird aber denke ich einfach alles beschichtet, unabhängig wie groß die Fläche ist, d.h. relativ sollte es den gleichen Effekt haben bei groß und klein.
vielleicht kriegen sie den Film noch nicht so kontinuierlich hin wie es notwendig wäre um die "riesigen" APSC / FF Sensoren ohne großen Ausschuss zu Beschichten.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt.