Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nahlinsen einige Fragen dazu!
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 14:49
Ein altes Posting dazu erst einmal!
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=400516&postcount=20
Angeturnt hat mich dieses Bild
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87319
Gibt es einen Link ,der sich mit der Praxis und Theorie von Nahlinsen beschäftigt?
Eine Frage wäre ob man auch aus freier Hand photographieren kann mit einer Nahlinse auf dem Objektiv?
ERnst-Dieter
mrieglhofer
29.03.2010, 15:44
Ganz kann ich dir nicht folgen.
Warum sollte man nicht Freihand fotografieren können? Es kommt halt zu schlechterer Wirkung des AS/SSS. Aber das ist bei einem Makroobjektiv nicht anders.
Aber natürlich ist eine Nahaufnahme freihändig immer schwierig wegen der geringen Schärfentiefe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse
Grundsätzlich sind Nahlinsen oder besser Vorsatzachromaten, wenn man schon Qualität haben will, Kollimatoren, die den Strahlenverlauf dahingehend ändern, dass das dahinterliegende Objektiv ein im Unendlich liegendes Bild sieht und daher in der besten Korrekturstellung arbeitet. Damit können Nahlinse bei guten Objektiven bessere Bilder liefern, als das Objektiv selbst in kurzer Entfernungseinstellung.
Vorteil: handlich, immer dabei, größere Schärfentiefe, da kürzere Brennweite
Nachteil: Brennweite wird kürzer, daher natürlich auch der objektabstand geringer.
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 16:28
Habe diesen Artikel von Hans-Peter Schaub gefunden.Das Thema Vorsatzlinsen wird auch in seinem Buch Digitale Fotopraxis Naturfotografie behandelt!
http://www.photoscala.de/Artikel/Makrofotografie-preiswert-aber-perfekt
Mein Objektiv zu den Vorsatzlinsen 1+2 von Minolta wäre das 1,4/50mm.
Ernst-Dieter
alberich
29.03.2010, 16:43
Du sprichst in Rätseln.
Was ist denn dein Begehr?
oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?
http://www.naturfotografie-digital.de/info/nahlinsen.php
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 16:56
oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?
http://www.naturfotografie-digital.de/info/nahlinsen.php
Makromotive kommen zu Hauf vor, möchte mein 1,4/50mm mit den Achromaten zusätzlich makrotauglich machen für den Urlaub z.b.
Den Anreiz dazu hat mir das Bild von Manfred xxxx siehe oben gegeben .
Ist die Kombi 1,4/50mm gut, so könnte ich das 100 mm Makro zu hause lassen. Da ich eh noch ein kürzerbrennweitiges Makro suche
könnte ich mir so die Mehrkosten für ein 30mm Makro sparen, denn die Achromat(e), werden wohl um die 40 Euro liegen.
Beste Grüße aus Apelern
das hier (http://kurtmunger.com/hoya_close_up_setid232.html) schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???
mrieglhofer
29.03.2010, 17:14
50 mm mit Nahlinsen, ja es geht für Blumen usw. Nahe dran bist halt schon.
Optisch wird es durchaus reichen, wenn du "Original Minolta" Vorsatzachromaten nimmst M;-)
Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.
Ich habe sie lange Zeit immer wieder verwendet und die Qualität ist wirklich erstklassig. Nur haben sie mittlerweile einfach an Bedeutung verloren, da die meisten Objektive eh recht nahe ran können.
Und verloren ist nicht viel. Neu gibt es sie eh nicht und gebraucht verlieren sie auch nicht mehr an Wert, da eher selten.
mrieglhofer
29.03.2010, 17:16
@kitschi:
Eigentlich geht jedes Objektiv, da ja die Achromaten dem Objektiv vorspielen, in die Unendlichkeit zu schauen. Damit erreichst du praktisch die optimale Korrektur des Objektives.
Die Last der Naheinstellung übernehmen die Achromaten. Deshalb sollten das auch Achromaten und nicht einfache Linsen sein. Gabs von Canon, Leitz und Minolta.
Lt. Josef Scheibel ergeben sich bei einem 50 mm Objektiv mit den Minolta-Vorsatzachromaten folgende Abbildungsmaßstäbe:
Nr. 1: 1:10 bis 1:4.1
Nr. 2: 1:5,1 bis 1:2,9
Nr. 1+2: 1:3,3 bis 1:2,3
Die Verwendung von Nr. 1 und Nr. 2 zusammen ist ein Notbehelf und erfordert stärkere Abblendung. Zuerst Nr. 1 aufschrauben und dann Nr. 2!
Gruß Horst
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 17:32
das hier (http://kurtmunger.com/hoya_close_up_setid232.html) schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???
Den Munger hab ich mir eh als Lesezeichen gespeichert, auf die Sache mit den Achromaten bin ich erst heute morgen gestoßen!
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 17:39
Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.
.
Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?Hast du so etwas auch probiert?
Ernst-Dieter
Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?
...
Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).
Gruß Horst
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 18:03
Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).
Gruß Horst
Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!
Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!
Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.
Gruß Horst
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 18:17
Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.
Gruß Horst
Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Marumi-Achromat:::10_112.html
Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Marumi-Achromat:::10_112.html
Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt
Gruß Horst
Ernst-Dieter aus Apelern
29.03.2010, 18:53
Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt
Gruß Horst
Danke für Dein Tutorium.:D
Ernst-Dieter
Tuergriff
29.03.2010, 18:58
Hi
Hier (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/index.html) kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.
Ich habe die Minolta Achromate 0 und 1, habe sie zuletzt vor ca. 5-6 Jahren (damals noch analog) eingesetzt. Ich erinnere mich, dass der Acromat 1 an einem Ofenrohr einen schoenen Weichzeichnereffekt hatte.
Tuergriff
Das 50/1.7 funktioniert auch prima mit den Canon Achromaten 500D (2dpt) und 250D (4dpt). Bei Telezooms habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie bis 2dpt prima funktionieren, darüber (4dpt und größer) allerdings trotz abblenden milchige Fotos liefern :?
Ernst-Dieter aus Apelern
31.03.2010, 18:46
Hi
Hier (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/index.html) kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.
Tuergriff
Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)
Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter
Tuergriff
31.03.2010, 18:53
Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)
Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter
Bei der Naheinstellgrenze meinst du sicherlich 45cm (0.45m) nicht 45mm. Damit sieht das Resultat so aus:
Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4
Tuergriff
P.s.: Die Herrleitung der Formeln findest du hier (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/herleitungen/herleitungen-abbildungsmasstab.html#abbm_nl)
Ernst-Dieter aus Apelern
31.03.2010, 19:01
Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4
Tuergriff
Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter
Tuergriff
31.03.2010, 19:48
Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter
Es lohnt auch in die anderen Bereiche von Elmar Baumanns Foto-Webeite (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/index.html) mal reinzuschauen. Dann braucht man fast kein Fotoforum mehr :lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2010, 10:34
In der neuen NaturFoto steht ein Bild von einem Schmetterling, welches mit einem 2,8/150mm Makro plus Vorsatzachromant gemacht wurde. Bringt die Kombination Makro plus Vorsatzahromat denn noch etwas? Das Makrobjektiv allein bietet ja schon einen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine Naheinstellungsgrenze von 38 cm.
Leider wird der Achromat nicht näher beschrieben.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2010, 12:51
Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/foto/filter/886821/-/article-hoya-nahlinse-3-pro-1-digital-55.html
Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/foto/filter/886821/-/article-hoya-nahlinse-3-pro-1-digital-55.html
Sollte man meinen bei dem Preis, ja. Angesichts der ansonsten sehr ausführlichen Beschreibung (die haben ja für jeden Pups eine hochtrabende Bezeichnung samt Abkürzung) würde ich aber erwarten, daß das dann auch erwähnt wäre. Ich vermute (!) daher eher nicht, daß es sich um einen Achromaten handelt.
Bei Amazon gibt's das Teil übrigens für knapp 40 Euro. Für eine Nahlinse immer noch kein Schnäppchen, aber mit den ganzen tollen Abkürzungen... ;)
mrieglhofer
02.04.2010, 13:11
Warum, ich kann auch ein einfache Nahlinse um 100 €verkaufen. Es steht ja jeden Tag mindestens 1 Dummer auf (siehe auch Ebay Schachteln usw.) ;-))
Ev. bei Hoya recherchieren oder vom Händler zusichern lassen. Aber sicher nicht vermuten.
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
taugt ordentlich was, ist nicht billig... sieht bestimmt lustig an einem 50iger aus :)
Steffen
Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu? Weiß es jemand? Könnte so funktionieren, daß man Licht schräg durch die Linse fallen lässt und sich das Farbspektrum ansieht, aber ich weiß es wie gesagt nicht mehr.
Denn eigentlich funktionieren Achromaten erstmal nicht groß anders als Nahlinsen, nur daß sie wegen des Aufbaus (zwei Linsen statt einer) besser gegen Farbfehler korrigiert sind. Schärfer oder sonstwie besser müssen sie aber gar nicht zwingend sein, was oft übersehen wird. Ich habe schon viele Nahlinsen und Achromaten gegeneinander getestet (vor allem an Kompaktkameras, im DSLR-Bereich habe ich mich mit Vorsatzlinsen nie sonderlich anfreunden können): die Unterschiede fallen teilweise sehr deutlich aus, allerdings stark abhängig von Kamera/Objektiv. D.h. es gibt nicht DIE beste Nahlinse oder DEN besten Achromaten, sondern es hängt immer von der Kombination Grundobjektiv/Vorsatzlinse ab - auch das wird leider immer übersehen. Man kann zwar sagen, daß man von Achromaten die besseren Abbildungsleistungen erwarten darf (vor allem im Bezug auf Farbsäume wie gesagt), aber das muß nicht zwingend so sein. Selbst günstigste Nahlinsen können, wenn sie mit dem Grundobjektiv harmonieren, meiner Erfahrung nach gut, bzw. sogar besser als ein Achromat, der nicht mit dem Grundobjektiv harmoniert, abbilden.
Hier noch ein vielleicht hilfreicher Link zum Thema Achromaten, da findest du vielleicht eine passende Alternative: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html Ich glaube die Liste wird aber nicht mehr aktualisiert, muß also heute nicht mehr vollständig sein. Wie auch immer, wenn du einen Achromaten mit 55mm Fassung und ca. 3 Dpt. suchst, kannst du bei Leica, Olympus (je 2,5 Dpt.) oder Minolta (3,8 Dpt.) fündig werden (oder du adaptierst irgendeinen Achromaten mit anderer Größe, den Nikon 6T mit 2,9 Dpt. z.B.). Oder Heliopan (55mm und 3 Dpt.), aber die sind glaube ich selten und vor allem sehr teuer. Die anderen Teile gibt's immer mal wieder günstig bei Ebay, auch die Leicas. Ich hatte mal 'ne ganze Schublade voll mit den unterschiedlichsten Achromaten.
Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2010, 13:37
[QUOTE=Jens N.;997130]Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu?
Habe diesen Link gefunden, also doch ein Achromat
http://www.internet-fairkauf.de/internetfairkauf-p147h57s61-Kenko-Nahlinse-67mm-.html
Tja, der Händler bezeichnet es halt als Achromat, gleichzetig aber auch mehrmals als Nahlinse. IMO widersprüchlich, aber wenn dir das als "Beweis" reicht...
Ich habe bisher auch auf der Seite des Herstellers keinen sicheren Hinweis finden können. Problem daran ist aber auch, daß "close up" sowohl für Nahlinsen, als auch für Achromaten gebräuchlich ist. Auf Deutsch, auch im Prospekt (zu finden hier (http://www.hapa-team.de/index.php?pid=3) - beim Distributor Hapa könnte man übrigens auch mal nachfragen) wird es sonst immer nur als "Nahlinse" bezeichnet und -wichtiger- ich finde trotz all dem Werbe-blabla keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Mehrlinser handelt. Auffällig auch, daß die Abbildung des 55mm Hoya eine wesentlich dünnere Fassung zeigt als die Abbildung bei "internet-fairkauf" (die aber auch die 67mm Kenko Version zeigt).
Ich habe noch ein älteres Verkaufsangebot im DSLR-Forum gefunden, wo es der VK als Achromat bezeichnet hat. Musst du wissen, ob dir das reicht, um 40 Euro oder mehr dafür auszugeben - mir persönlich ist es rel. schnurz, ob das nun ein Achromat ist oder nicht, ich wollte nur helfen.
Die von dir zitierte Passage war übrigens so gemeint, daß man die Vorsätze unterscheiden kann, wenn man sie in der Hand hat, unabhängig von Aussagen Dritter, also sicher. Ähnlich, wie man auch lineare von circularen Polfiltern sicher unterscheiden kann. Mir ist nur leider entfallen, wie das bei Nahlinsen/Achromaten geht und vielleicht irre ich mich da auch.
Powderjoe
02.04.2010, 13:57
ich nutze sehr gerne ein Minolta 50 1,7 mit dem Minolta No. 1 Achromaten. Kann ich nur empfehlen, zumindest wenn man kein 1:1 benötigt, sondern eine vorhandenes 50er als Makro nutzen will.
Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2010, 13:59
ich finde trotz all dem Werbe-blabla keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Mehrlinser handelt. Auffällig auch, daß die Abbildung des 55mm Hoya eine wesentlich dünnere Fassung zeigt als die Abbildung bei "internet-fairkauf" (die aber auch die 67mm Version zeigt).
Hier noch ein Link aus gutem Haus:D
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=400516&postcount=20
Michis Kompetenz steht für mich außer Frage, allerdings kann ich die hier diskutierte Linse "Hoya Pro 1 D close up +3" (so steht's drauf und so würde Michi es dann auch sicher schreiben) in seiner Auflistung leider nicht finden. Das muß nun nix heissen (weil er das Teil ja nicht haben muß), ist andererseits aber eben leider auch kein Beweis. In seiner Liste tauchen zwar ein paar Hoyas und Kenkos auf, aber das sind ja andere. Ist auch kein Wunder, stammt der Beitrag doch von 2006 - ob es genau die hier diskutierte Linse da schon gab, weiß ich nicht. Ansonsten würde ich ihn einfach mal fragen, was er zu der hier diskutierten Linse meint. Also ob er eine Ähnlichkeit zu seinen Hoya/Kenko Achromaten erkennt oder eben nicht.
Und vielleicht hat er auch eine Antwort auf die Frage, ob/wie man einen Achromaten sicher von einer einfachen Nahlinse unterscheiden kann (unabhängig vom Preis oder irgendwelchen Händlerangaben).
EDIT: bei erneuter Suche habe ich bei vielen Händlern übrigens den Zusatz "AC" in der Artikelbezeichnung der Hoya Close up +3 gefunden, was -neben dem Preis- dann wieder für einen Achromaten sprechen könnte. Der Produktcode lautet zudem "YDNAHAC355". Y = weiß ich nicht, D = "Digital", bzw. die "Pro 1 Digital"-Serie, NAH = Nahlinse, AC = Achromat (?), 3 = 3 Dpt. und 55 = 55mm.
Verstehe ich aber auch nicht, wieso Hoya, bzw. Hapa-Team das nicht eindeutig(er) bezeichnet :flop:
Habe diesen Link gefunden, also doch ein Achromat
http://www.internet-fairkauf.de/internetfairkauf-p147h57s61-Kenko-Nahlinse-67mm-.html
Das ist definitiv ein Achromat.
Von der Nahlinse bei Technkdirekt würde ich die Finger lassen. Das kann alles mölich sein.
Gruß
Michi
Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu? Weiß es jemand? Könnte so funktionieren, daß man Licht schräg durch die Linse fallen lässt und sich das Farbspektrum ansieht, aber ich weiß es wie gesagt nicht mehr.
Am einfachsten geht das mit einer Taschenlampe. Man leuchtet mit der Taschenlampe auf die Nahlinse und zählt die Spiegelungen. Bei 3 Spiegelungen ist es ein Achromat und bei 2 ein 1Linser.
Hier noch ein Link zu Achromaten:
http://www.ki.tng.de/~sgude/achromats.html
Dort gibt es auch eine PDF mit praktisch allen Achromaten.
Gruß
Michi
Nahaufnahme mit Sigma Makro 50mm/2,8 bei Blende 8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A-DSC00562-sigma-g1008.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100643)
und zum Vergleich 100% Ausschnitte
Sigma 50mm/2,8
Minolta MD 50mm/1,7 + Zwischenring
Minolta AF 50mm/1,7 mit Nahlinse (NL)
Minolta AF 50mm/1,7 mit achromatischer Nahlinse (Achr.)
(immer Blende 8)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/B-Nahaufnahme_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100645)
Gruß,
Stuessi
fallobst
02.04.2010, 19:40
Nahaufnahme mit Sigma Makro 50mm/2,8 bei Blende 8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A-DSC00562-sigma-g1008.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100643)
und zum Vergleich 100% Ausschnitte
Sigma 50mm/2,8
Minolta MD 50mm/1,7 + Zwischenring
Minolta AF 50mm/1,7 mit Nahlinse (NL)
Minolta AF 50mm/1,7 mit achromatischer Nahlinse (Achr.)
(immer Blende 8)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/B-Nahaufnahme_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100645)
Gruß,
Stuessi
Ohne viele Worte eine eindeutige Sache.
Hättest du noch den Namen des verwendeten Achromaten für uns, denn von denen ist ja nicht einer wie der andere.
Es grüßt Matthias
Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2010, 19:47
Das ist definitiv ein Achromat.
Von der Nahlinse bei Technkdirekt würde ich die Finger lassen. Das kann alles mölich sein.
Gruß
Michi
Also Fairkauf!
Ohne viele Worte eine eindeutige Sache.
Hättest du noch den Namen des verwendeten Achromaten für uns, denn von denen ist ja nicht einer wie der andere.
Es grüßt Matthias
Minolta Nr. 2 (ca. 4 Dioptr.)
Am einfachsten geht das mit einer Taschenlampe. Man leuchtet mit der Taschenlampe auf die Nahlinse und zählt die Spiegelungen. Bei 3 Spiegelungen ist es ein Achromat und bei 2 ein 1Linser.
Ah ja, so war das. Danke.
Hier noch ein Link zu Achromaten:
http://www.ki.tng.de/~sgude/achromats.html
Dort gibt es auch eine PDF mit praktisch allen Achromaten.
Sehr informativ, nochmals danke.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2010, 11:38
Das ist definitiv ein Achromat.
Gruß
Michi
Also ist der Kenko/Hoya empfehlenswert!
Wie steht es mit dem Soligor 55 mm
http://www.soligor.de/src/products_list.php?hp=5&cPath=134_96_98&soligorSession=991d28
Ernst-Dieter
Die Soligor Achromate sind baugleich zu denen von Marumi.
Gruß
Michi
Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2010, 13:07
Die Soligor Achromate sind baugleich zu denen von Marumi.
Gruß
Michi
Diese Alternative hab ich noch gefunden, leider keine Angabe zu den Dioptrien.
http://www.fotomundus24.de/shop/hoya-achromatische-nahlinse-h%C3%B6chste-qualit%C3%A4t-55mm-p-918.html
Scheint etwas anderes zu sein als die Prodigital Serie von Hoya/Kenko
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2010, 13:15
Achromate von Heliopan: Preise nur auf Anfrage? Heißt das Beruhigungsmittel parat halten?:shock:
Diese Alternative hab ich noch gefunden, leider keine Angabe zu den Dioptrien.
http://www.fotomundus24.de/shop/hoya-achromatische-nahlinse-h%C3%B6chste-qualit%C3%A4t-55mm-p-918.html
Scheint etwas anderes zu sein als die Prodigital Serie von Hoya/Kenko
Ernst-Dieter
Von Hoya gibt es definitv HMC-Nahlinsen, die keine Achromate sind. Auch sind die preislich eher uninteressant. Ich würde die Finger davon lassen.
Die Achromate von Heliopan sind gebraucht sehr selten, meistens teuer, aber auch sehr gut. In irgendeinem Forum habe ich mal gehört, daß Heliopan keine Achromate mehr herstellt.
Von Heliopan besitze ich 2 Achromate, einem mit 82mm und +2 Dioptrien und einen mit 62mm und +4 Dioptrien. Beide sind von sehr hoher Qualität.
Den großen nutze ich oft an lichtstarken Teles wie dem Minolta Apo 2,8/200 oder dem Minolta 2,8/70-200 G SSM. Der mit 62mm ist ideal für das Zeiss 16-80 oder das Minolta 24-105.
Gruß
Michi
Ernst-Dieter aus Apelern
05.04.2010, 13:44
Wie bekomme ich diesen Raynox an mein 1,4/50mm. Mit einem Adapterring(Reduzierring) an dem Snapadapter?
Gegenlichtblende beim 100 Makro und 75-300mm dann natürlich nicht mehr zu verwenden.
Wie sieht es mit normalen Schraubvorsatzlinsen aus , Gegnlichtblende noch zu verwenden.Oder ist eine Gegenlichtblende bei Makros überflüssig?
ERnst-Dieter
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm
In der neuen NaturFoto steht ein Bild von einem Schmetterling, welches mit einem 2,8/150mm Makro plus Vorsatzachromant gemacht wurde. Bringt die Kombination Makro plus Vorsatzahromat denn noch etwas? Das Makrobjektiv allein bietet ja schon einen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine Naheinstellungsgrenze von 38 cm.
Leider wird der Achromat nicht näher beschrieben.
Ernst-Dieter
Ich hab mir vor einigen Wochen den Raynox DCR5320 ersteigert. Im Einsatz hatte ich ihn bis jetzt noch nicht und eigentlich mag ich ein wenig mehr die größeren Abbildungsmaßstäbe aber die Qualität soll sehr gut sein, wie mir Kollegen aus dem Makroforum bestätigt haben!
Eine andere Nahlinse ist die ich habe und mit der ich sehr zufrieden bin, ist die Leitz/Leica Elpro 2 mit 55mm, die wohl zu den besten Achromaten gehört. Mit ein wenig Glück und Geduld bekommt man die in der Bucht für unter 50 Euro...:D
Ernst-Dieter aus Apelern
05.04.2010, 14:09
Ich hab mir vor einigen Wochen den Raynox DCR5320 ersteigert.
Dein Raynox muß dann aber über Reduzierringe angepasst werden, würde an einem 1,4/50mm etwas komisch aussehen!
Man kann die 2 Vorsätze ja auch kombinieren, sehr interessant!
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
Dein Raynox muß dann aber über Reduzierringe angepasst werden, würde an einem 1,4/50mm etwas komisch aussehen!
Man kann die 2 Vorsätze ja auch kombinieren, sehr interessant!
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
Ja, er ist wohl auch eher für die langen Makroobjektive gedacht und qualitativ wirklich sehr gut aber auch recht teuer!
Die DCR150 bzw. 250 hatte ich auch schon an kompakten Panasonic Kameras der FZ-Reihe. Wie viel Dioptrien die aber genau haben, weiß ich nicht mehr. Der 250er ist aber schon recht extrem und geht über die gängigen Maßstäbe - +1-+4 - hinaus...
Dein Raynox muß dann aber über Reduzierringe angepasst werden, würde an einem 1,4/50mm etwas komisch aussehen!
Man kann die 2 Vorsätze ja auch kombinieren, sehr interessant!
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
Er ist auch recht schwer, aber sehr gut... Ich hab ihn mal zum spaß ans 24mm 2,8 gemacht, sieht witzig aus geht aber gut.
Am 70-300 G SSM ist die 2dbt. Linse sehr gut., keine Farbsäume :)
die 3dpt. Linse ist recht schwer und kombiniert bekomme ich angst ums Objektiv!
Die Linsen sind recht teuer, aber man bekommt was dafür. Mit Adapterringen sogar für (fast) jedes Objektiv......
Ernst-Dieter aus Apelern
05.04.2010, 14:48
:)
Die Linsen sind recht teuer, aber man bekommt was dafür. Mit Adapterringen sogar für (fast) jedes Objektiv......
Dann kann ich mir die avisierte Anschaffung eines 30mm Makro sparen!
Ernst-Dieter
Sieht lustig aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05647.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100895)
100% crop von der kombination.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05652.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100896)
Schwarze Schrift auf weißem Untergrund, angeblitzt, unbearbeitet. keine Farbsäume!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05653.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100898)
Bei F2,8 nicht gerade die Stärke von dem Objektiv, am Rand wird es unscharf. Liegt aber nicht an der Linse.....
Steffen
Den Raynox DCR5320 Nahvorsatz kenn ich nicht, der soll aber sehr gut. Sehr gut ist aber auch der Preis. Für ein 1,7/50 oder 75-300 ist das Teil doch viel zu teuer.
Außerdem bekommt man für den Preis schon ein richtiges Makro-Objektiv. Gerade wenn man gezielt auf Makro-Tour geht, dann nervt doch das Rumgeschraube mit den Achromaten. Mit einem Makro-Objektiv kann ich auch mal auf größere Entfernungen fotografieren, was mit einem Achromaten nicht geht. Der muß dazu nämlich erst abgeschraubt werden.
Gruß
Michi
Das stimmt, ich hab meinen für 110€ gekauft.... das geht finde ich.
Man muss halt geduldig sein.
Steffen
Eine andere Nahlinse ist die ich habe und mit der ich sehr zufrieden bin, ist die Leitz/Leica Elpro 2 mit 55mm, die wohl zu den besten Achromaten gehört. Mit ein wenig Glück und Geduld bekommt man die in der Bucht für unter 50 Euro...:D
Ich hatte alle 4 Elpros und für mich sind das von der Qualität Durchschnitts-Achromate. Ich habe mind. 5 Achromate mit +5, die den Elpro 2 alt aussehen lassen.
Selbst an der Dimage A2 war der Elpro 2 von meinen Achromaten mit +5 der schlechteste. Ich will jetzt nicht sagen, daß der Elpro 2 richtig schlecht ist. Man wird den Unterschied auch nicht sehen, wenn man keinen Vergleich hat.
Gruß
Michi
Egal wie gut die Nahlinsen sind (einfach oder mit Korrektur, also eingentlich ein Minilinsensystem, sprich ein Achromat), das Problem ist, dass man den Abbildungsmaßstab nur in sehr engen Grenzen variieren kann, von daher ist ein echtes Makro eine ganz andere Sache (oder ein wirklich gutes Zoom mit Achromat).
Für das Blümchen zwischendurch mag auch ein Nicht-Achromat reichen, die Ränder sind meist eh unscharf, weil dort nichts mehr abgebildet ist, was in der Schärfeebene liegt.
Günstige Achromate gibt es in Ferngläsern als Frontlinse, ersteigern, auseinanderbauen, Fass8ung eines alten UV-Filters dazu, fertig.
Dann kann man auch ein altes Objektiv mit Kupplungsring nutzen, aber damit hat man halt schon eine sehr starkie, aber top korrigierte Nahlinse.
Neben Nahlinsen, gibt es noch Zwischenringe und Umkehrringe, damit kann man auch recht bequem in den Nahbereich vorstossen, was die bessere Bildqualität ergibt, hängt wohl vom verwendeten Objektiv ab.
Abschließend, ich habe früher an der analogen SLR und der Dimage mit Zwischenringen/Umkehrring bzw. Kupplungsring, MF-Objektiv und Achromat herumgespielt, seit ich ein echtes Makro habe, weiß ich erst, wie schön es ist, bei der Bildgestaltung frei zu sein und von unedlich bis zur Nahgrenze und damit 1:1 fokussieren zu können, ohne zu schrauben.
Jan
Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2010, 19:31
Ich (und auch ein Freund) haben den Raynox DCR 150 in die ganz enge Auswahl genommen.
http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Raynox&cid=9947449128091913321&ei=XG27S7y7N4KW-Aal09GFBw&sa=image&ved=0CAsQ8gIwADgA#
Wenn man ihn mit seinen 49mm Durchmesser (43mm zum Objektiv hin)mit dem Snap Adapter vor eine Linse mit 55mm oder mehr setzt,sind dann nicht Vignettierungen vorprogramiert?
Wie sieht so ein Achromat an einem Telezoom 75-300mm aus, ich habe einige Bilder im Netz mit dieser Kombi gefunden , die waren wirklich nicht gut.Ob es wirklich an der Kombi lag oder auch der Fotograf verantwortlich war , läßt sich nicht rausfinden.Bei welchen Brennweiten können Vignettierungen auftreten?
Hat vielleicht Jemand ein paar gute Beispielfotos parat?
Danke Ernst-Dieter
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=34965376
beeindruckende Bilder....
Steffen
Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2010, 20:04
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=34965376
beeindruckende Bilder....
Steffen
Oh, danke!
dumpster
06.04.2010, 20:07
Hallo Ernst-Dieter,
kennst du diesen Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87373 ?
Da steht einiges zum Raynox drin und auch noch nen Link zu nem anderen Thread. Das dürfte nochmal ein paar deiner Fragen beantworten..
Gruß Michael
Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2010, 20:16
Hallo Ernst-Dieter,
kennst du diesen Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87373
Gruß Michael
Danke ,werde ich studieren.Mal nebenbei das preiswerteste Makro, das 30mm von Sony und der Raynox DCR 5320 Pro Makro kosten exakt das Gleiche!
Beste Grüße Ernsr-Dieter
Ich (und auch ein Freund) haben den Raynox DCR 150 in die ganz enge Auswahl genommen.
http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Raynox&cid=9947449128091913321&ei=XG27S7y7N4KW-Aal09GFBw&sa=image&ved=0CAsQ8gIwADgA#
Wenn man ihn mit seinen 49mm Durchmesser (43mm zum Objektiv hin)mit dem Snap Adapter vor eine Linse mit 55mm oder mehr setzt,sind dann nicht Vignettierungen vorprogramiert?
Wie sieht so ein Achromat an einem Telezoom 75-300mm aus, ich habe einige Bilder im Netz mit dieser Kombi gefunden , die waren wirklich nicht gut.Ob es wirklich an der Kombi lag oder auch der Fotograf verantwortlich war , läßt sich nicht rausfinden.Bei welchen Brennweiten können Vignettierungen auftreten?
Hat vielleicht Jemand ein paar gute Beispielfotos parat?
Danke Ernst-Dieter
Google doch einfach nach der Raynox Seite. Soweit ich mich erinnere wird dort beschrieben welche Brennweiten geeignet sind und wann Schwierigkeiten mit Vigettierung auftauchen.
Gruß
Thomas
Fischvati
06.04.2010, 21:41
Hallo Ernst Dieter,
ich nutze den Minolta CL 49-200 Achromat an dem 50/3,5er Minolta Makro. Das Einschraubgewinde ist 49mm und liefert knackscharfe Bilder. Von mir eine absolute Empfehlung:top:, ich habe damit die schönsten Fotos gemacht. Wenn Du mal aufpaßt, hier im Forum wird ab und zu mal einer so um die 30,- angeboten.
Gruß
Micha
Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2010, 21:46
Hallo Ernst Dieter,
Wenn Du mal aufpaßt, hier im Forum wird ab und zu mal einer so um die 30,- angeboten.
Gruß
Micha
Ich werde aufpassen!:top:
In der Bucht gibt es einen für 49 Euro!
fallobst
06.04.2010, 22:12
Ich werde aufpassen!:top:
In der Bucht gibt es einen für 49 Euro!
Na, Ich hatte ein Angebot für 40€ neu und unbenutzt. Aber der ist jetzt verkauft.
Es grüßt Matthias
Fischvati
06.04.2010, 22:37
Ich hab mal 2 Beispiele:
normales 50/3,5 Makro
6/1a_4.jpg
100%Crop
6/2a.JPG
-----------------------------------------
normales 50/3,5 Makro+CL 49-200
6/1b_2.jpg
100%Crop
6/2b.JPG
90% aller Aufnahmen mit der Linse freihand!
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2010, 12:19
Habe diesen alten Schinken wieder hervorgekramt!
21 Jahre alt.Das Thema Nahelinsen wird auch angesprochen und Achromaten werden als Makroobjektiversatz sehr gelobt.
http://www.amazon.de/MAKRO-Fotoschule-fszinierende-Welt-Nahaufnahme/dp/B001HJZ8WI/ref=sr_1_12?ie=UTF8&s=books&qid=1270721468&sr=1-12
Meine für Nahelinsen gedachten Objektive stammen alle aus dieser Zeit.Die Qualität der Achromate ist bestimmt nicht schlechter geworden in den letzten 20 Jahren.
Geht so etwas? Achromate schicken lassen ,ausprobieren und eventuell wieder zurückschicken.
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2010, 13:02
Huch hätte nicht gedacht, daß Reduzierringe so teuer sind!
Wenn man z.b. einen Marumi Achromaten mit 72mm Durchmesser nimmt( zwecks Verwendung am Sigma 2,8-4,5/17-70mm) und dazu 3 Reduzierringe für andere Objektive, dann ist man bei über 120 Euro:shock:!
Muß mich langsam entscheiden wegen des Vorsatzachromaten, die Regierung will planen!;)(Den Wunsch eines Grauverlaufsfilters zusätzlich mit 72 mm habe ich noch nicht gebeichtet)
Und für 49mm Durchmesser bräuchte ich noch einen extra Achromaten.:roll:
Manfredxxx
08.04.2010, 13:41
Hallo ich mache mit verschiedenen Achromaten ( Linsen ) meine Nahaufnahmen..... Macros ?
Diese ( auf der Abbildung, habe ich unterschiedlich in Gebrauch und bislang immer alle Bider ohne Macrobjektiv gemacht.
6/Meine_in_Verwendung_Achromaten.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101124)
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2010, 15:00
Hallo ich mache mit verschiedenen Achromaten ( Linsen ) meine Nahaufnahmen..... Macros ?
Diese ( auf der Abbildung, habe ich unterschiedlich in Gebrauch und bislang immer alle Bider ohne Macrobjektiv gemacht.
6/Meine_in_Verwendung_Achromaten.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101124)
Vielen Dank Manfred!
Deine Bilder in der Galerie sind ein eindeutiger Beweis für Qualität!
Ernst-Dieter
Manfredxxx
08.04.2010, 15:04
Habe eben im Regen ein paar neue Bilder damit gemacht, einmal mit der, meiner Panzerlinse und weitere mit dem Steinheil, alle in Verbindung mit dem Minolta 59/1.7
6/Zuschnitt_Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101127)
6/AUSSCHNITT___1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101128)
6/Minolta_50__-_1.7__Steinheil__2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101129)
6/Minolta_50__-_1.7__Steinheil.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101130)
Da sind noch einige Fehler zu erkennen... die Bilder habe ich ohne Stativ gemacht.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2010, 17:36
age_id=101127]
[
Da sind noch einige Fehler zu erkennen... die Bilder habe ich ohne Stativ gemacht.
Mit diesen angeblichen Fehlern läßt sich aber gut leben, die Bilder sind klasse und sollten zum Nachmachen animieren.
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2010, 18:10
Bin noch hier drauf gestoßen Raynox MSN 202.Ist aber wohl eher etwas für Hardcore Makro Fans.Stativ und Einstellschlitten.
http://preis.info/Raynox_MSN_202/_pgsasosfsrsh.html
Manfredxxx
09.04.2010, 00:48
Bin noch hier drauf gestoßen Raynox MSN 202.Ist aber wohl eher etwas für Hardcore Makro Fans.Stativ und Einstellschlitten.
http://preis.info/Raynox_MSN_202/_pgsasosfsrsh.html
Hallo Ernst - Dieter, solche Linsen, ich kenne sie nicht, habe sie noch nicht in der Hand gehabt, ( auch wenn sie nur 15 €uro kosten, würde ich sie nicht kaufen. )
Da bau ich mir lieber selber was... das aus alten, nicht mehr gebrauchten Digitaloptiken, Opjektiven.
Was dabei auch wichtig ist, ( auch hier im Forum schon gesagt wurde, wenn ein Achromat, Vorsatzlinse, Lupe, Okular zum Einsatz kommt, sollte immer die Grundlinse eine GUTE sein. Denn sie bringt dann eventuelle Fehler immer mit.
6/Meine_in_Verwendung_Achromaten.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101124)
Klasse, was sind das denn für starke Teile! :top:
Wo hast Du sie ausgebaut?
Mit welchen Objektiven zusammen genutzt?
Wie befestigst Du sie?
6/Zuschnitt_Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101127)
6/AUSSCHNITT___1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101128)
6/Minolta_50__-_1.7__Steinheil__2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101129)
6/Minolta_50__-_1.7__Steinheil.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101130)
Saustarke Bilder! :shock: :top:
Manfredxxx
09.04.2010, 01:17
Klasse, was sind das denn für starke Teile! :top:
Wo hast Du sie ausgebaut?
Mit welchen Objektiven zusammen genutzt?
Wie befestigst Du sie?
Saustarke Bilder! :shock: :top:
Hallo Tom, die vier Bilder habe ich einmal mit meiner Panzerlinse gemacht,
860/Darstellung_der_Linse.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92928)
..... dann weitere mit meiner ( besonderen für den absoluten Nahbereich gedachte ) Steinheil - Optik.
Ausgebaut aus nicht mehr benötigten Digitaloptiken, z. Beispl. Einem Soligor, einem Carl Teiss - Pro Tessar 1:2 135mm, einer Panzer-Optik, die Zieleinrichtung demontiert,und Filmvorführ - Optiken, etc. Alle mit hohen Lichtstärken.
Verklebt habe ich dann mit verstärkten Filter - Gewinderingen und Sonnenblende. Letztere bin ich gerade am umbauen, für eine zweite P. Linse. ... diese Linse hat eine Rechteck - Grundform.
Benutzen, verwenden, alle Linsen nehme ich für meine Macro - Aufnahmen. Auch APO G 80 - 200mm, sogar in Retrostellungen, mit und ohne Stativ ( lästig )
Manfredxxx
09.04.2010, 01:25
Huch hätte nicht gedacht, daß Reduzierringe so teuer sind!
Wenn man z.b. einen Marumi Achromaten mit 72mm Durchmesser nimmt( zwecks Verwendung am Sigma 2,8-4,5/17-70mm) und dazu 3 Reduzierringe für andere Objektive, dann ist man bei über 120 Euro:shock:!
Muß mich langsam entscheiden wegen des Vorsatzachromaten, die Regierung will planen!;)(Den Wunsch eines Grauverlaufsfilters zusätzlich mit 72 mm habe ich noch nicht gebeichtet)
Und für 49mm Durchmesser bräuchte ich noch einen extra Achromaten.:roll:
Hallo Ernst Dieter habe mir damals mal auch so was gebaut ( ist schon verkauft )
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/711464/display/15378929
Ich bekam damls keinen passenden Adapter dafür
860/Darstellung_der_Linse.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92928)
Hallo Manfred,
das ist sehr interessant...:top:
In der Skizze die Linse links, ist das die Frontlinse des Objektivs, oder eine zusätzliche Linse?
Solche passenden Vorsatzlinsen gezielt zu finden dürfte wohl leider ziemlich schwierig werden... (muß mal demnächst bei ebay nach einem gebrauchten Panzer schauen...:lol: )
Ich habe vor einiger Zeit an meiner D7i ein Mikroskop-Objektiv vom Flohmarkt als Vorsatzlinse benutzt. Das ging recht gut, nur die Schärfentiefe lag natürlich im Bruchteil-von-Millimeter-Bereich.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2010, 15:41
Habe nach einigem Hin und her mir nun den Raynox DCR 150
http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=raynox+dcr-150&rlz=1B3RNFA_deDE232DE232&um=1&ie=UTF-8&cid=9947449128091913321&ei=YX_AS8eRL4qlOLX17JYE&sa=X&oi=product_catalog_result&ct=result&resnum=4&ved=0CBsQ8wIwAw#ps-sellers
bestellt! Hoffe er ist ein guter Kompromis für 48 Euro incl.Versand!
Ernst-Dieter
Manfredxxx
11.04.2010, 01:08
Hallo Manfred,
das ist sehr interessant...:top:
In der Skizze die Linse links, ist das die Frontlinse des Objektivs, oder eine zusätzliche Linse?
Solche passenden Vorsatzlinsen gezielt zu finden dürfte wohl leider ziemlich schwierig werden... (muß mal demnächst bei ebay nach einem gebrauchten Panzer schauen...:lol: )
Ich habe vor einiger Zeit an meiner D7i ein Mikroskop-Objektiv vom Flohmarkt als Vorsatzlinse benutzt. Das ging recht gut, nur die Schärfentiefe lag natürlich im Bruchteil-von-Millimeter-Bereich.
Hallo Tom, das ist eine Zusatzlinse, wie eine schwach fungierende Lupe. Sie ist auch noch nicht die passende, da sie in den Außenbereichen ein wenig verzerrt, [ nur bei dem 28-105XI ] zu sehn, was aber nicht so ins Gewicht fällt, da man ja später alles noch beschneiden kann.... bzw. die starke Wölbung der Vorderlinse (Panzerlinse) ist bis in die äußersten Randbereiche sehr aufnahmefähig. Habe mir auch dafür eine Sonnenblende gebaut .... Auch sehr gut für Zoomoptiken bis 135mm geeignet. Der Arbeitsabstand mit der Linse ist, liegt bei Brennweiten 50 mm, WW18/80mm, 28/105mm, so ab 10cm bis 40 cm. Dabei bleiben alle Funktionen wie der AF usw. erhalten.
Was ich festgestellt habe, was auch einzusehn ist, je besser das Grund - Optk - Linsensystem ist, desto besser die Gesamtabbildungsleistung-
Das gilt eigendlich für alle Vorsatzlinsen, Achromaten.
Also für Insekten auch sehr gut geeignet.
Ich warte noch auf Insekten....
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die DCR-5320PRO High Definition Macro Conversion Lens ist besonders entworfen, um mit den High-End Digital-, Film-und hallo-Vision-Kameras verwenden, [COLOR="Red"]was eine erstaunliche Auflösung von 200L/mm im Zentrum (MTF 30%) mit niedriger Dispersion. Mit dem Makro-Objektiv auf der Kamera-Objektiv, macht es möglich, das Objekt sehr nahe Ansatz für Makroaufnahmen. 3-diopter. Das Modell besteht aus zwei unabhängigen Linsen, eine mit 2 Dioptrien Vergrößerung und die andere mit 3 Dioptrien. Es macht auch einen 5-Dioptrien-Linse durch die Kopplung der beiden Objektive zusammen. Unter Ausnutzung der Verwendung in drei Möglichkeiten können Sie das Objekt an die Abstände der entweder 50cm oder 30cm oder 17cm, abhängig von der Art eines Subjekts zu schießen. All lens glass elements are fully coated for the optimum light transmittance and fine image quality. Alle Objektiv Glaselemente sind voll für die optimale Lichtdurchlässigkeit und feine Bildqualität beschichtet.
Da ist zu lesen, das erst im Zentrum die, eine Optimale Abbildungsleistung zu erreichen ist...
Was bei meinem Konstrukt nicht der Fall ist, da ist noch nicht mal was von einer Wölbung der Bilder zu sehn ???
Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2010, 17:49
Der Raynox DCR 150 ist eingetroffen und ich habe nächste Woche frei und damit genug Gelegenheit ihn zu testen:D.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.04.2010, 18:48
Viel Spaß damit! :top:
Aus Spaß wurde Ernst ,meine ersten zwei Aufnahmen mit dem Raynox DCR 150 am 1,4/50mm Minolta und Dynax 5D.Windig war es
860/PICT0003_ji.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102043)
Und noch eine Ausschnittvergrößerung
860/PICT0010_ji.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102044)