Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon: Wireless blitzen mit Nissin?


hlenz
28.03.2010, 11:43
Hallo zusammen,

mal eine Anfängerfrage an die Canon-Fraktion:
Wie ist das eigentlich bei Canon mit dem Wireless-Blitzen gelöst?
Genauer: Kann man mit einer EOS350D und einem Nissin Di622 drahtlos blitzen, so wie ich das von meiner Sony kenne?
Oder braucht's dafür zusätzliche Hardware (Auf Canons sieht man öfter Steuergeräte im Blitzschuh).

mts
28.03.2010, 12:02
Auf Canons sieht man öfter Steuergeräte im Blitzschuh.Du brauchst auf fast jeder EOS ein zusätzliches Steuergerät, auch auf der EOS 350D.

hlenz
28.03.2010, 12:04
Ok, danke!

gpo
28.03.2010, 15:56
Moin

und die Nissin...blitzen nicht ALLE(Modelle) mit WL/IR/Funk!!!

nachzulesen im DSLR Forum
irgendwas passt da nicht mit dem Mittenkontakt:flop:
Mfg gpo

wutzel
28.03.2010, 16:17
Der Nissin lässt sich aber dank Zelle mit dem internem Blitz wireless auslösen (vielleicht meinst du ja das).

Ansonsten musst du auf einen ST-E2 oder einen großen Canon Blitz ala Speedlite 550/580 EX zurückgreifen.

hlenz
28.03.2010, 17:25
Der Nissin lässt sich aber dank Zelle mit dem internem Blitz wireless auslösen (vielleicht meinst du ja das).

Hi,

eigentlich nicht, ich dachte es wäre TTL-Wireless möglich.
Mit dieser Servofunktion ist ja, wenn ich das richtig deute, lediglich ein "dummer" Slavebetrieb mit manuellen Leistungsstufen möglich?
Vermutlich erkennt der Blitz aber doch die Vorblitze und löst richtig aus?

Ich will mit der Kombi nicht arbeiten oder etwas möglich machen, was nicht ohne Zusatzmittel geht. Wir machen lediglich einen familieninternen "Blitzworkshop" und da möchte ich gern ungefähr wissen, was mit der Kombi möglich ist.
Dass die Canons auf Zeitautomatik automatisch das Umgebungslicht einbeziehen, habe ich schon diesem bekannten Blitzvideo entnehmen können.

wutzel
28.03.2010, 17:40
Hi,

eigentlich nicht, ich dachte es wäre TTL-Wireless möglich.

Achso, aber ist das bei Sony einfach so möglich, mit TTL?
Du hast ja geschrieben wie mit deiner Sony.

Gotico
28.03.2010, 18:03
Wireless - ohne Zusatzgeräte - kann nur die Canon EOS 7D auslösen. Diese hat praktisch die gleichen Funktionen wie der Canon ST-E2.

Allerdings kann ich dies nur mit den Blitzen 430 EX und EX II und 580 EX und EX II bestätigen.

See ya, Maic.

hlenz
28.03.2010, 20:18
Achso, aber ist das bei Sony einfach so möglich, mit TTL?
Du hast ja geschrieben wie mit deiner Sony.

Ja, Wireless-TTL ist doch schon seit der Minolta xi Anfang der 90er Standard, dachte ich.


Wireless - ohne Zusatzgeräte - kann nur die Canon EOS 7D auslösen. Diese hat praktisch die gleichen Funktionen wie der Canon ST-E2.


Die hat doch auch erstmals bei Canon einen Suchersensor?
Scheint mir passgenau auf die :a:700 - Umsteiger entwickelt zu sein, fällt mir nur so am Rande auf. ;)


Danke für die Antworten! :top:

eiq
28.03.2010, 20:25
Die hat doch auch erstmals bei Canon einen Suchersensor?
Was ist ein Suchersensor?

Gruß, eiq

hlenz
28.03.2010, 20:30
Was ist ein Suchersensor?

Gruß, eiq
Na dieser Sensor am Sucher - auch Augensensor? - der beim Blick durch den Sucher den Bildschirm abschaltet.

eiq
28.03.2010, 20:31
Der Bildschirm ist bei Canons eigentlich fast nie an, und nein, die 7D hat keinen solchen Annäherungssensor. Den haben nur die kleinen Modelle (500D, 550D, etc.), da diese Menülastiger sind.

Gruß, eiq

wutzel
28.03.2010, 20:31
Ja, Wireless-TTL ist doch schon seit der Minolta xi Anfang der 90er Standard, dachte ich.


Ja sicher aber doch nicht mit dem internen Blitz, oder?
Ich dachte das geht auch nur mit den Systemblitzen.

Der Bildschirm ist bei Canons eigentlich fast nie an, und nein, die 7D hat keinen solchen Annäherungssensor. Den haben nur die kleinen Modelle (500D, 550D, etc.), da diese Menülastiger sind.

Gruß, eiq

Jupp alle Cams ohne zweites Display oben.

hlenz
28.03.2010, 20:38
Ja sicher aber doch nicht mit dem internen Blitz, oder?
Ich dachte das geht auch nur mit den Systemblitzen.


Doch, der interne Blitz steuert den Systemblitz drahtlos.
Oder bin ich jetzt auf einem völlig falschen Dampfer...
Jedenfalls funktioniert es bei meiner Sony so - und auch schon bei der Dimage 7i.

wutzel
28.03.2010, 20:40
Jedenfalls funktioniert es bei meiner Sony so - und auch schon bei der Dimage 7i.

Achso, hatte mich damals nicht so mit dem Blitzen befasst.
Also bei Canon (ausser der 7D) ist das so nicht möglich.

hlenz
28.03.2010, 20:41
Der Bildschirm ist bei Canons eigentlich fast nie an, und nein, die 7D hat keinen solchen Annäherungssensor. Den haben nur die kleinen Modelle (500D, 550D, etc.), da diese Menülastiger sind.

Gruß, eiq


Ja, hatte ich falsch in Erinnerung.
Ich kenne das Canon-System im Wesentlichen nur aus der letzten ColorFoto.

mts
28.03.2010, 21:03
Der Nissin lässt sich aber dank Zelle mit dem internem Blitz wireless auslösen.Auslösen ja. Aber nicht steuern.
Es ist etwas eigenartig, was die Entwickler da allem Anschein nach implementiert haben:

Von den Kameraherstellern kennen wir seit die 1990er Jahren die verschiedenen Systeme zur drahtlosen Blitzsteuerung, wie Minolta es mit der Dynax 7xi eingeführt hat. Mittels Lichtcodes werden die Systemblitzgeräte gesteuert, die TTL-Messung bleibt erhalten, die Leistung der drahtlos eingesetzten Blitzgeräte lässt sich aber auch von Hand einstellen.
Studioblitzanlagen löst man üblicherweise mittels „dummen“ Sklavenblitzauslösern aus: Sobald die Messzelle einen Blitz registriert, wird das angeschlossene Blitzgerät gezündet. Einige Blitzgeräte haben so einen Sklavenblitzauslöser eingebaut.
Mit der P-TTL-Messung heutiger digitaler Spiegelreflexkameras lässt sich so ein Sklavenblitzauslöser jedoch nicht kombinieren, weil er schon durch den Vorblitz zur Belichtungsmessung ausgelöst wird. Man bräuchte also einen Sklavenblitzauslöser mit Vorblitzunterdrückung.
Und den hat Nissin allem Anschein nach in den Di622 eingebaut. Drahtlos lässt sich der wohl nur mit Kameras mit P-TTL-Messung mit Vorblitz kombinieren. Das Blitzgerät igonriert den ersten Blitz zur Belichtungsmessung und zündet beim zweiten Blitz, der dann hoffentlich für die Belichtung zuständig ist. Er ist aber meines Wissens nicht mit der drahtlosen Canon-Steuerung kompatibel, so dass der Blitz sich zwar zünden, seine Leistung aber nicht steuern lässt. Die Blitzleistung muss von Hand auf 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 eingestellt werden. (Die Di866 kann dann auch Canons drahtlose Blitzsteuerung.)
Ansonsten musst du auf einen ST-E2 oder einen großen Canon Blitz à la Speedlite 550/580 EX zurückgreifen.Mit denen sich der Blitz Anwenderberichten zufolge kombinieren lässt. Auch dann gilt: P-TTL-Steuerung nur mit den Canon-Geräten, der Di622 muss von Hand eingestellt werden.
Mit dieser Servofunktion ist ja, wenn ich das richtig deute, lediglich ein "dummer" Slavebetrieb mit manuellen Leistungsstufen möglich?Zumindest ist der Blitz wohl so „klug“, einen Vorblitz zu ignorieren. Und so „dumm“, dass er sich somit als „normaler“ Sklave nicht mehr eignet.

hlenz
28.03.2010, 21:10
Hallo mts,

zu diesem Ergebnis war ich dann auch gekommen, danke für die Zusammenfassung!
Man kann also zumindest einen zusätzlichen Lichtakzent setzen, der Kamerablitz bleibt aber immer an der Blitzwirkung beteiligt.

gpo
28.03.2010, 21:38
....zusätzlichen Lichtakzent setzen, der Kamerablitz bleibt aber immer an der Blitzwirkung beteiligt.

Moin

...was für ein Trugschluß(....wollte eigentlich Blödsinn sagen;))

Foren sind genau dazu da....
das JEDER seinen Senf dazu gibt und sei er auch voll daneben:roll:

Front-Kamera-Blitz...
ist das schlimmste was Kamerahersteller je konstruiert haben denn...
der macht rote Augen...
der wird durche gelis behindert...
der hat zuwenig Leistung...
...und er macht schxxxlicht:top:

wenn man schon WL Blitzen will...
dann gehört der Blitz auch von der Kamera ....weg:top::top::top:
eben damit man mit weiteren Geräten...Licht steuern kann :cool:

das dann ausgerechnet der schnöde kleine Frontblitz...
alles rausreißen soll...
auch noch die gesamte TTL-Steuerung übernimmt...

und zu allem Überfluss...vielleicht im Bild noch zu sehen ist....
ist doch wohl ein Witz:evil: nicht wahr :?:

also wenn schon der Aufwand mit WL...dann auch richtig:top:
( es grüßt die B-f-A)
Mfg gpo

hlenz
28.03.2010, 21:42
Hallo,

ich will ja damit nicht sagen, dass ich diese Lösung optimal finde. ;)
Es ist ja lediglich eine Zusammenfassung, was mit dieser Kombination möglich bzw. nicht möglich ist.
Bei Canon kann man ja die Blitzleistung (des Kamerablitzes) wohl ganz gut herunterregeln.
Wir werden mal versuchen, was sich da machen lässt.