PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ab welchen Bereich nutzt Ihr den Stabi?


chkircher
24.03.2010, 14:13
Hallo, Forum.

Ich nutze meinen Bildstabilisator an der a300, wenn ich den Kehrwert der Belichtungszeit von meiner Brennweite erreiche. (Natürlich nicht auf dem Stativ)
Soll heißen ---> Stabi an, wenn:
Brennweite 50, Zeit ab incl. 1/50
Brennweite 100, Zeit ab incl. 1/100
Brennweite 200, Zeit ab incl. 1/200

Habe schon mal gelesen, dass bei Crop-Kameras noch ein bisschen drauf gerechnet werden soll, da diese im Vergleich zum Kleinbild bei uns ja das 1,5fache wär.


Sagen wir bei einer Brennweite von 100:
Ohne Stabis 1/4000 bis 1/125
Mit Stabi ab 1/125 bis 1/80 (?)
Ab 1/60 nur noch Stativ oder garnicht

Welche Erfahrungen habt Ihr?

Joshi_H
24.03.2010, 14:15
Hallo Christoph,

ich habe zwar keine 300, aber ich habe den SSS eigentlich immer eingeschaltet - außer auf dem Stativ natürlich.

Grüße,

Jörg

dominik.herz
24.03.2010, 14:16
Ich habe den Bildstabilisator bei :a:350 und :a:850 immer an, egal welche Brennweite/Verschlusszeit Kombination.
Einzige Ausnahme ist auf dem Stativ, aber selbst da hatte ich ihn auch schonmal an - ohne mit der Bildschärfe Schwierigkeiten gehabt zu haben.

eddy23
24.03.2010, 14:25
Hallo Christoph,

ich habe zwar keine 300, aber ich habe den SSS eigentlich immer eingeschaltet - außer auf dem Stativ natürlich.

Grüße,

Jörg

Kurze Zwischenfrage: (bevor ich dswegen einen neuen Thread eröffne)
WARUM MACHT IHR DEN STABI AUS WENN IHR DAS STATIV BENUTZT?
Wirkt sich das netagiv aufs bild aus?
ich mein da verwackelt ja nix, also hat der SSI (SteadyShotInside) auch nix zu tun, aber warum gleich ausschalten?

Finde es jedenfalls nervig da bei meiner a550 (auch bei a450,a500,...) der Stabi im Menü umgestellt wird und nicht per schiebeschalter hinten am gehäuse.
Das schlimmere ist nämlich dass man evtl vergisst den SSI wieder anzumachen, nachdem man mit stativ fertig ist.

Gruß
Gruß

Joshi_H
24.03.2010, 14:30
Eduard,

diese Diskussion gab es schon einmal - findest Du bestimmt über die Suche (z.B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81435&highlight=SSS+Stativ)). Es ist wohl so, dass der Stabi auf dem Stativ versucht etwas auszugleichen was es nicht auszugleichen gibt und deshalb das Bild unscharf wird.

Grüße,

Jörg

ABC_Freak
24.03.2010, 14:43
@topic
sowohl bei 200 als auch bei der 850 stabi immer an, auf Stativ aus.

@SSS auf Stativ
Es macht einen unterschied ob er auf dem Stativ an ist oder nicht. Der ist allerdings nicht überwältigend groß (m.M. nach) so, dass man ihn auch mal vergessen darf. Wenns allerdings wirklich aufs letzte Fünkchen ankommt macht es durchaus einen unterschied.

Bei einer Makroaufnahme von den LC Elementen meines Fernsehers hab ich mich erst gewundert wieso ich die Dinger nicht scharf krieg -> stabi aus -> perfekt

Am besten selber ausprobieren.

eddy23
24.03.2010, 15:25
... Es ist wohl so, dass der Stabi auf dem Stativ versucht etwas auszugleichen was es nicht auszugleichen gibt und deshalb das Bild unscharf wird.
...

dann ist es aber n blöder stabi. ich dachte immer wenn die kamera merkt das verwacklungen da sind (zittrige hand, etc) gleicht der stabi je nach stärke des zittern das bild aus.
aber wenn der stabi IMMER drauf aus ist was zu stabiliserien, naja dann... :blöd: :flop:

alberich
24.03.2010, 15:39
dann ist es aber n blöder stabi. ich dachte immer wenn die kamera merkt das verwacklungen da sind (zittrige hand, etc) gleicht der stabi je nach stärke des zittern das bild aus.
aber wenn der stabi IMMER drauf aus ist was zu stabiliserien, naja dann... :blöd: :flop:

na, dafür hat es ja einen Schalter an der Kamera. Ist halt nur blöd wenn man ihn nicht benutzt.

ABC_Freak
24.03.2010, 15:40
gar so einfach ist das dann doch nicht, wie man es sich immer vorstellt.

Der Stabi soll auch auf sofort (!) stärkere Bewegungen ausgleichen als sie bisher vor kamen. D.h. er wird immer vom Worst-Case ausgehen. Die genaue Realisierung kenne ich nicht aber ich gehe davon aus, dass in irgendeiner Form etwas "laufen" muss, der selber Unruhe ins System einbringen kann. (ist der Stabi an hört man ja dieses Summen)
Die Verwacklungen auf dem Stativ die dadurch entstehen sind im Mikrometerbereich (also auf Pixelebene), was meiner Meinung nach erstaunlich ist, vor allem bei VF wie bei der 850/900.

Das Beste ist wenn eine erfahrene Instanz dem System diese Information gibt -> Schalter am Gehäuse.

Aufnahmen mit Stativ mit Verschlusszeiten < Brennweite wird der Stabi auch nicht versauen, erst wenn es länger geht.

Ich bin immer wieder erstaunt wie gut Aufnahmen bei 300mm mit 1/20s werden können.

Also: Langzeitbelichtung -> stabi aus, normale Belichtungszeiten auf Stativ -> stabi egal

Gruß,
Stefan

chkircher
24.03.2010, 16:11
:oops::oops::oops:

Also macht den Nie aus (bis auf Stativ)?

300er Brennweite bei 1/20 ????

Nur, wenn Ihr ala Pixelzähler ein z.B. Macro von Stativ macht, macht Ihr den SSS aus, da erst dann, weil sich ja nichts bewegt und der Stabi wie wild rummschwirrt, Auswirkungen auf das Bild im Negativen hat??? Richtig?

ABC_Freak
24.03.2010, 16:26
Makro am stativ heist bei mir oft Aufnahmen von statischen Motiven mit ISO 200 und Blende 11-16 mit entsrpechend langen Belichtungszeiten.

Ich würde also eher sagen Stabi immer an, nur auf Stativ mit längeren Belichtungszeiten (siehe Daumenformeln) aus. (oder prinzipiell aus auf stativ, dann vergisst man es nicht :-) )

300mm mit 1/20s KANN auch noch was werden, wird es aber idr. nicht (gefühlte 10-20%). Trotzdem erstaunlich das es manchmal doch geht (das wären ungefähr die 4 Blendstufen die immer Postuliert werden).

dominik.herz
24.03.2010, 16:36
300mm mit 1/20s KANN auch noch was werden, wird es aber idr. nicht (gefühlte 10-20%).

Und da muss dann auch noch das Motiv mitspielen ... also stillhalten ;) :lol:

chkircher
24.03.2010, 16:39
Makro am stativ heist bei mir oft Aufnahmen von statischen Motiven mit ISO 200 und Blende 11-16 mit entsrpechend langen Belichtungszeiten.

Ich würde also eher sagen Stabi immer an, nur auf Stativ mit längeren Belichtungszeiten (siehe Daumenformeln) aus. (oder prinzipiell aus auf stativ, dann vergisst man es nicht :-) )

300mm mit 1/20s KANN auch noch was werden, wird es aber idr. nicht (gefühlte 10-20%). Trotzdem erstaunlich das es manchmal doch geht (das wären ungefähr die 4 Blendstufen die immer Postuliert werden).

Daumenformeln????

michi_gecko
24.03.2010, 16:42
Habe schon mal gelesen, dass bei Crop-Kameras noch ein bisschen drauf gerechnet werden soll, da diese im Vergleich zum Kleinbild bei uns ja das 1,5fache wär.


Ich rechne überschlagsmäßig nur mit 1 / Belichtungszeit.

Prinzipiell arbeite ich auch mit SSS generell AUS.

Indoor verwende ich meist den Blitz, von daher auch aus.

Auf dem Stativ habe ich den Stabi sowieso immer aus.

Es wurde mir von meinen Fach-Händlern empfohlen den SSS nur einzuschalten, wenn er benötigt wird. Es sind ja doch bewegliche Teile, die möglicherweise das Bild verschlechtern. Um die Frage exakt zu beantworten, müsste man wissen wie der Mechanismus genau angesteuert wird.

Evtl. kann der SSS den Spiegelschlag kompensieren, wenn ein langes Tele verwendet wird?

mit dem langen Tele (75-300) schalte ich den SSS eher ein bei nicht perfekten Lichtverhältnissen. Will nicht dauernd auf Brennweite und Belichtungszeit schaun müssen.

Tom
24.03.2010, 16:56
Es ist wohl so, dass der Stabi auf dem Stativ versucht etwas auszugleichen was es nicht auszugleichen gibt und deshalb das Bild unscharf wird.

Das Problem wird verursacht durch Signalrauschen der Gierratensensoren (inkl. Vorverstärker etc.), die die Drehung (genauer Drehbeschleunigung) der Kamera ermitteln.
Auch im absoluten Ruhezustand ist dieses Rauschen vorhanden.
Die weiterverarbeitende Elektronik ist nicht in de Lage, dieses Rauschsignal von dem durch Drehung der Kamera verursachten Nutzsignal zu unterscheiden und steuert so der vermeintlichen "Verwackelung" entgegen.
Bei einigen Kameras kann man die resultierende CCD-Schlitten-Bewegungen im Ruhezustand sogar hören, wenn man dicht genug mit dem Ohr an die Kamera geht.

Zurück zur eigentlichen Frage (Nutzung des SSS):
Bei mir ist er immer angeschaltet, außer auf dem Stativ.

sgjp77
24.03.2010, 17:44
Halte es auch so, Stabi immer an außer auf Stativ oder bei Objektiven die nicht die richtige Brennweite übermitteln.

PHabermehl
24.03.2010, 17:48
...ich hatte anfangs das Gefühl, daß der SSS die Bilder unschärfer werden läßt. Ein Selbstversuch hat dann die - wenig überraschende - Erkenntnis gebracht, daß man schon mal auf die Anzeige des SSS schauen muß. Wenn man bei 5 "Balken" auslöst, dann werden die Bilder halt ein wenig unscharf. Konsequente Fehlbedienung.

Das bedeutet aber auch, daß ich den SSS für Freihand-Schnappschüsse meist aus habe, denn man kann ja nicht immer warten, bis der Wackeldackel sich eingeschwungen hat.

LG Peter

JoergHH1
24.03.2010, 18:37
Ich würde in den meisten Situationen (außer z.B. auf Stativen) gar nicht auf die Idee kommen, mir die Vorteile des kamerainternen Stabi´s bei Sony vorsätzlich selbst zu nehmen. Bin doch froh, dass es ihn gibt.

Elric
24.03.2010, 18:51
Also macht den Nie aus (bis auf Stativ)?

Ja, so ist es. Steht übrigens auch im Handbuch (zumindest bei der A700) dass man bei Stativbenutzung den SSS auschalten sollte. Ich vergesse es aber auch hin und wieder:oops:.

300er Brennweite bei 1/20 ????

Klaro wenn man eine ruhige Hand hat geht auch 300er bei 1/10 (Nicht vom Bildtitel irritieren lassen):
6/DSC02101.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67998)

Gruß

Eric

Tom
24.03.2010, 22:20
Ich würde in den meisten Situationen (außer z.B. auf Stativen) gar nicht auf die Idee kommen, mir die Vorteile des kamerainternen Stabi´s bei Sony vorsätzlich selbst zu nehmen. Bin doch froh, dass es ihn gibt.
So dachte ich auch erst.
Aber seit mir die Sache mit dem Signalrauschen klar geworden ist, weiß ich auch, warum Sony empfiehlt, den SSS auf dem Stativ auszuschalten, da er in der Situation eher schadet, als nützt.
Ich gebe aber zu, manchmal nicht daran zu denken... ;)

ddd
25.03.2010, 11:38
moin, ...ich hatte anfangs das Gefühl, daß der SSS die Bilder unschärfer werden läßt. Ein Selbstversuch hat dann die - wenig überraschende - Erkenntnis gebracht, daß man schon mal auf die Anzeige des SSS schauen muß. Wenn man bei 5 "Balken" auslöst, dann werden die Bilder halt ein wenig unscharf. Konsequente Fehlbedienung.

Das bedeutet aber auch, daß ich den SSS für Freihand-Schnappschüsse meist aus habe, denn man kann ja nicht immer warten, bis der Wackeldackel sich eingeschwungen hat, bist Du Dir sicher, da nicht etwas falsch zu interpretieren?
Die Balkenanzeige zeigt, wie groß die Wackelei des Kamerahaltenden ist, nicht wie groß die Abweichung des Sensors von seiner in dem Moment optimalen Sollposition ist.
Wenn man so sehr zittert, das der SSS auf "5 Balken" festgenagelt ist, dann sind dessen Auslenkungen am Anschlag, der Arbeitsbereich überschritten. Wenn Du den dann ausschaltest, wird das etwas unscharfe Bild ganz unscharf.

Der SSS schwingt nicht ein oder so. Der Kamerahaltende schwingt ein...

Wer ein wenig auf die Anzeige achtet, kann die bei nicht-flüchtenden Motiven als Feedback für die eigene Ruhe nehmen und bei 1-2 Balken sanft durchdrücken. Dann wirds auch was mit 1/10s bei 300mm :top:

Beim Blitzen kann es IMHO nur Auswirkungen haben, wenn das Umgebungslicht so hell ist, dass es noch Spuren auf dem Sensor hinterlässt (Aufhellblitz). Die Leuchtzeiten heutiger Blitze liegen bei 1/300 .. 1/10.000 s, das reicht bei typischen mit Blitz nutzbaren Brennweiten unter 200mm immer, egal ob Stabi an/aus/nicht vorhanden. Ich synchronisiere immer auf den 2.Vorhang, dann sind die ggfs. vorhandenen Restlichteinflüsse weniger störend: hell&scharf ist dann der Endpunkt (Bewegungsunschärfe), nicht der Startpunkt. Wirkt meistens natürlicher.

Bei mir: freihand = SSS immer an, Kamera festgemacht (Stativ, Bohnensack, ...) SSS immer aus (wenn ich dran denke).

eddy23
30.03.2010, 03:55
na, dafür hat es ja einen Schalter an der Kamera. Ist halt nur blöd wenn man ihn nicht benutzt.

ja ja schalter.
den haben die bei der a5x0 weggelassen :evil:
SSS ist im Menü.

LensView
30.03.2010, 10:40
ich habe zwar keine 300, aber ich habe den SSS eigentlich immer eingeschaltet - außer auf dem Stativ natürlich.

So mach ichs auch mit der A700 und allen Objektiven.

BadMan
30.03.2010, 12:31
Bei mir ist er auch immer an. Nur auf dem Stativ mache ich ihn aus, wenn ich daran denke. Oft vergesse ich es auch. Daher hoffe ich auch, dass der SSS-Schalter beim A700-Nachfolger nicht im Menü verschwindet. Denn dann würde ich ihn garantiert meistens vergessen, so ich mir denn diese Kamera kaufen sollte.

Horst
05.04.2010, 22:33
Auch ich verwende den Stabi immer.
Ausser auf dem Stativ.

Beim Einbein bin ich mir nicht sicher.:roll:

Gruss Horst

blue_moon
06.04.2010, 19:31
Stabi ist bei mir immer an, außer wenn die Kamera auf einem stabilen Dreibeinstativ steht (dort ist der Stabi in der Tat kontraproduktiv).

PHabermehl
06.04.2010, 19:46
Der SSS schwingt nicht ein oder so. Der Kamerahaltende schwingt ein...

Wer ein wenig auf die Anzeige achtet, kann die bei nicht-flüchtenden Motiven als Feedback für die eigene Ruhe nehmen und bei 1-2 Balken sanft durchdrücken. Dann wirds auch was mit 1/10s bei 300mm :top:



Hi,

ist das wirklich so, daß der SSS nicht einschwingt? Ich denke, doch. Der SSS wirkt der Bewegung des Kameragehäuses entgegen, und die Qualität des Ausgleichs wird durch die Balken angezeigt. Je weniger Balken, desto besser der Ausgleich, jedenfalls interpretiere ich die Bedienungsanleitung so.

Das hier http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Optical/Anti-shake_01.htm scheint mir zumindest meine Vermutung zur Funktion zu bestätigen...


Wer weiß mehr und erklärt es uns??


LG Peter

Matthias1990
06.04.2010, 21:41
Stabi hab ich auch immer an - nur dann nicht, wenn ich mit dem Stativ arbeite.

Die Balken zeigen soweit ich weiß an, wie sehr man wackelt. Bzw. letzendlich hast du recht und es bedeutet, je weniger Balken, desto besser kann der Stabi die Verwacklung gerade ausgleichen!

PHabermehl
06.04.2010, 21:58
Naja, ich denk mir halt, es wäre sinnlos, wenn die Balken anzeigen, wie stark man wackelt.

Denn was zeigt mir dann an, daß der SSS gerade sein Optimum tut?

Wenn die Balken nur die Stärke des Wackelns anzeigen, dann weiß man ja nie, wann man auslösen kann.

Ich glaube, die Anzeige zeigt das "Rest-Wackeln" an, also "Fotografen-Zittern minus SSS-Gegensteuern", Tatsache ist ja, je weniger Balken, desto besser das Bild...

LG Peter

Talon
06.04.2010, 22:00
Ich bin wie "michi_gecko" zum Schluss gekommen, dass der SSS bei guten Verschlusszeiten eher kontraproduktiv wirkt. SSS ist bei mir am Stativ, am Einbein, bei Betrieb mit Blitz und bei Verschlusszeiten über 1/(Brennweite*1.5) aus.

PHabermehl
06.04.2010, 22:03
Ich bin wie "michi_gecko" zum Schluss gekommen, dass der SSS bei guten Verschlusszeiten eher kontraproduktiv wirkt. SSS ist bei mir am Stativ, am Einbein, bei Betrieb mit Blitz und bei Verschlusszeiten über 1/(Brennweite*1.5) aus.

Mh, das entspricht ja in etwa dem, was ich auch empfunden habe...

Zwerg009
06.04.2010, 22:16
Bei mir ist der Stabi auch normalerweise aus,
wird nur eingeschaltet wenn ich merke das es ohne nicht geht
oder ich längere Brennweiten >150mm freihand benutze.

Powderjoe
07.04.2010, 15:07
bei mir ist er immer an, ausser auf dem Stativ. Damit ich das ausschalten auf dem Stativ nicht vergesse habe ich mir einen roten Punkt auf die Wechselplatte geklebt.

Peter H
07.04.2010, 16:18
Da ich eine a550 besitze (bei der der SSS ja nicht mit einem Schalter zu bedienen ist) habe ich den SSS immer an, außer
- Nachtaufnahmen
- Langzeitbelichtungen

LG Peter

chkircher
09.04.2010, 14:46
Ich fotografiere jetzt seit zwei Wochen konsequent immer mit eingeschaltetem Stabi bei "Ohne Stativ". Mit Stativ schalte ich den ab.

Erkenntnisse:
1) Das ganze ist nicht mehr so nervig. Nur noch einmal an oder aus (habe einen schwarzen Punkt auf meinem schwarzen Stativ:cool:)
2) Die Bilder auch mit schnellerer Verschlusszeit sind scharf

Ich bleibe dabei.
Danke für alle´ eure Antworten


Zu der Anzeige im Sucher.
Ich vermute eher, dass hier ein stinknormaler Bewegungssensor in der Kamera eingebaut ist, der unabhängig von der Brennweite, eine Unruhe durch die Balken anzeigt. Vielleicht ist hier aber auch eine Software am Werk, die die Bewegungen am Bild erkennen kann.
Würde Sinn machen, wenn der SSS mit der Brennweite harmoniert... tut er übringens auch! Habe ich gerade mal getestet. Bei der Belichtungszeit von dem ~1,5fachen der Brennweite blinkt die SSS-Anzeige, unabhängig davon, was die Balken sagen.

Vielleicht ist es ja so, dass erst wenn diese SSS-Anzeige erscheint, der Sensor aktiv wird. Dann würden wir uns hier um ungelegte Eier sorgen...:?:

Horst
09.04.2010, 16:13
Ich bin wie "michi_gecko" zum Schluss gekommen, dass der SSS bei guten Verschlusszeiten eher kontraproduktiv wirkt. SSS ist bei mir am Stativ, am Einbein, bei Betrieb mit Blitz und bei Verschlusszeiten über 1/(Brennweite*1.5) aus.

Haben noch andere die gleichen Erfahrungen mit dem Einbein gemacht ?

Gruss Horst

Joshi_H
09.04.2010, 16:26
Haben noch andere die gleichen Erfahrungen mit dem Einbein gemacht ?

Gruss Horst

Ja, durchaus. Ich bin mit meinen Erfahrungen hinsichtlich SSS (wie in anderen Dingen auch) fast soweit zu sagen: Back to the roots und ganz ohne. Wenn ich in die entsprechenden Bereiche komme, kann ich ihn ja wieder zuschalten.

Grüße,

Jörg

Horst
09.04.2010, 18:12
Ja, durchaus. Ich bin mit meinen Erfahrungen hinsichtlich SSS (wie in anderen Dingen auch) fast soweit zu sagen: Back to the roots und ganz ohne. Wenn ich in die entsprechenden Bereiche komme, kann ich ihn ja wieder zuschalten.


Danke

Gruss Horst

-chrisly-
09.04.2010, 18:15
Ich muss zugeben, ich hab seit 2 Jahren nicht einen Tag ohne geknipst. Wobei ich damals an meiner ersten Slr, der a200, sowas ähnliches bemerkt habe. Weiß net obs damals an mir lag aber seit dem ich die a700 habe gibts bezüglich Stabi keine probleme.