PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : billiger weil ohne stabi?


dingodog
24.03.2010, 10:47
Eines der oft gehörten Argumente pro Sony ist, dass durch den integrierten Stabi die Objektive diesen nicht brauchen und dadurch billiger wären, nicht wahr?
Ich kann das nicht bestätigen - alle Optiken (logischerweise bei Fremdherstellern) kosten gleich viel, egal ob für unsere oder für die Canikon Fraktion; oder hab ich da einen Wahrnehmungsfehler?
(Dass wir unsere alten Minoltalinsen stabilisiert bekommen, ist mir schon klar, darum hab ich ja auch eine Sony):D

lemur
24.03.2010, 10:57
Ein Tamron 17-50mm (ohne Bildstabi) kostet für alle Kameras gleich viel - is ja für jeden das Gleiche.

Die Objektive MIT Bildstabi sind nur teurer -> solche brauchen wir bei Sony nicht.
Wenn wir das Feature "Bildstabilisator" verwenden wollen, brauche wir kein neues Objektiv kaufen, sondern nur nen Schalter umstellen :-D

JoergHH1
24.03.2010, 11:51
...wobei es ja auch immer wieder ein schönes Diskussionsthema ist, ob der Stabi in der Kamera besser ist oder der im Objektiv. Selbst Zeitschriften haben das schon getestet mit verschiedenen Ausgang.
Ich selbst sehe das mit dem Stabi in der Kamera als großen Vorteil auf der "Haben"-Seite bei Sony. Da beneiden uns sicherlich manche Canon- oder Nikonnutzer.

Was die Kosten für die Objektive angeht, habe ich auch schon mal feststellen können, dass da Sony-Nutzer kein großer finanzieller Vorteil beim gleichen Objektiv. Ist auch wie z.B. mit dem HSM-Antrieb bei Sigma. Der wird in den Objektiv-Varianten für Sony oftmals weggelassen und ist das Objektiv deswegen billiger als die Canon- oder Nikon-Variante? Nein!:(

miatzlinga
24.03.2010, 12:08
Was die Kosten für die Objektive angeht, habe ich auch schon mal feststellen können, dass da Sony-Nutzer kein großer finanzieller Vorteil beim gleichen Objektiv. Ist auch wie z.B. mit dem HSM-Antrieb bei Sigma. Der wird in den Objektiv-Varianten für Sony oftmals weggelassen und ist das Objektiv deswegen billiger als die Canon- oder Nikon-Variante? Nein!:(

Da hast Du leider vollkommen recht, großen Vorteil kann ich da keinen erkennen. Meist ist gar kein preislicher Vorteil vorhanden.

Der ganz große Vorteil am im Gehäuse integrierten Stabi ist aber gerade der, dass das "Altglas" stabilisiert wird. Wofür in anderen Systemen dann neue Objektive gekauft werden müssen kann bei uns weiterverwendet werden auch wenn's schon 20 Jahre alt ist. Außerdem kann man von einem eventuell verbesserten Stabi durch Austausch der Kamera profitieren ohne das Objektiv austauschen zu müssen wie das bei Canon oder Nikon notwendig sein könnte. So gesehen ist schon ein finanzieller Vorteil vorhanden.

aidualk
24.03.2010, 12:11
Ich finde es teilweise sogar erstaunlich, dass die Sony Objektive nicht noch teurer sind. Man muss bedenken, dass Canon und Nikon in ganz anderen Mengen herstellen und entsprechend kalkulieren können.... von daher kann man vergleichbare Objektive nicht wirklich direkt im Preis miteinander vergleichen...

JoergHH1
24.03.2010, 12:24
...
Der ganz große Vorteil am im Gehäuse integrierten Stabi ist aber gerade der, dass das "Altglas" stabilisiert wird. Wofür in anderen Systemen dann neue Objektive gekauft werden müssen kann bei uns weiterverwendet werden auch wenn's schon 20 Jahre alt ist. Außerdem kann man von einem eventuell verbesserten Stabi durch Austausch der Kamera profitieren ohne das Objektiv austauschen zu müssen wie das bei Canon oder Nikon notwendig sein könnte. So gesehen ist schon ein finanzieller Vorteil vorhanden.

Von dieser wirklich recht praktischen Seite aus gesehen hast Du natürlich vollkommen recht. Aber wie sieht es technisch aus, wenn man mal alle o.g. Vorteile außer acht lässt. Was ist besser Stabi in der Kamera oder besser im Objektiv?

Itscha
24.03.2010, 12:28
Was ist besser Stabi in der Kamera oder besser im Objektiv?

Da streiten sich die Gelehrten. Die Einen sagen so, die Anderen so, einige sagen, dass macht keinen großen Unterschied.

Was unbestreitbar ist: Beim Objektivstabi ist der Vorteil bei langen Brennweiten, dass auch das Sucherbild "ruhigestellt" wird.
Beim Gehäusestabi, dass auch die kurzen Brennweiten oder die alten Objektive, wo die Konkurenz nix zu bieten hat im Objektiv, stabilisiert werden.

Talon
24.03.2010, 12:33
Ein wirklicher Preisvorteil ist bei Neuware meiner Meinung nach nicht erkennbar. Bei Minoltagläsern ist das natürlich anders!
Ein hervorzuhebender Vorteil ist aber, dass an der Sony-Kamera auch Brennweiten stabilisiert werden, die Konkurrenzhersteller gar nicht mit Stabi anbieten (Weitwinkel, FBs unter 200mm,...)

kadettilac2008
24.03.2010, 19:36
Hallo,
ich sehe auch den wesentlichen Vorteil beim Stabi in der Kamera, daß ältere Objektive von Minolta so quasi stabilisiert verwendet werden können.
Der Stabi im Objektiv hat definitiv den Vorteil eines ruhigeren Sucherbilds, speziell bei langen Brennweiten. (Ich nutze z.B. das Sigma 18-250er), da schalte ich dann den Kamerastabi aus.
Ein Bildvergleich beim Sigma hat mir keinen Unterschied zwischen den 2 Möglichkeiten gezeigt.

Gruß
Airmozart

Stempelfix
24.03.2010, 20:15
Ich sehe die Sache so:

Stabi im Gehäuse

Vorteil: jedes Objektiv ist stabilisiert, sogar kurze Festbrennweiten (wenn der Tremor plagt) und Veteranen wie die Ofenrohre.

Nachteil: ist der Stabi im A**** muss die Kamera zum Service, denn dann geht gar nix mehr!

Stabi im Objektiv

Vorteil: bei Teleobjektiven ist der Sucher ruhig, man kann präziser fokussieren. Im Reparaturfall muss ein Objektiv weg, aber die Kamera bleibt mit den anderen Objektiven zur Benutzung daheim.

Nachteil: Muss immer wieder bei jeder Objektivanschaffung bezahlt werden. Zumindest bei den Originalobjektiven. Jedoch wird der IS langsam aber sicher Standard.

Man kanns drehen wie man will...

Daß manche Sigmas mit OS für Canon und Nikon allerdings den gleichen Preis haben wie die Sony oder Pentax Varianten finde ich persönlich auch nicht nachvollziehbar.

Vielleicht machen sie´s deshalb damit man nicht sehen kann, was der Stabi wirklich kostet... :lol:


Gruß Uwe

About Schmidt
24.03.2010, 20:35
Daß manche Sigmas mit OS für Canon und Nikon allerdings den gleichen Preis haben wie die Sony oder Pentax Varianten finde ich persönlich auch nicht nachvollziehbar.
Gruß Uwe

Für mich noch ein Grund mehr, nicht bei Sigma zu kaufen.
Gruß Wolfgang

WB-Joe
24.03.2010, 20:39
Bei richtig langen Brennweiten ist der Linsenstabi efektiver (ca. 1 Blende).
Die alten Schätzchen sind nur mit Gehäusestabi entwackelt.
Ist der Stabi hin müßen, egal wo er sitzt, entweder das Gehäuse oder die Linse zum Service.
Die Evolution ist beim Gehäusestabi schneller weil man Linsen meist länger nutzt, und damit auch die alten, ineffektiveren Objektiv-Stabis nutzt.
.........

Preislich ist zwischen den Objektiven mit und ohne Stabi kein Unterschied, lediglich gute Verarbeitung und optische Leistung ist teurer.

twolf
24.03.2010, 20:48
Nein sony Optiken sind nicht Günstiger ohne Stabe als Vergeleichbare, aber der Body ist ja auch nicht teurere als Vergleichbare.

Vorallen ist es ein Vorteil der günstigen Bodys und Optiken. Den günstige Optiken sind bei der Konkurenz meistens auch nicht mit Stabi.

Bei teuren Optiken ist die Konkurrenz meistens beser mit den eingebauten Stabi, als Sony mit ihren Stabi im Body.

Giovanni
24.03.2010, 20:53
Eines der oft gehörten Argumente pro Sony ist, dass durch den integrierten Stabi die Objektive diesen nicht brauchen und dadurch billiger wären, nicht wahr?
Ich kann das nicht bestätigen - alle Optiken (logischerweise bei Fremdherstellern) kosten gleich viel, egal ob für unsere oder für die Canikon Fraktion; oder hab ich da einen Wahrnehmungsfehler?
(Dass wir unsere alten Minoltalinsen stabilisiert bekommen, ist mir schon klar, darum hab ich ja auch eine Sony):D

Leider scheint Sony nach dem Motto vorzugehen: Einmal den Stabi mit dem Gehäuse verschenken, und dann bei jedem Objektiv dafür kassieren.

Besser fände ich, wenn die Gehäuse etwas teurer und dafür die Objektive entsprechend günstiger wären.

Andererseits: Ich mag die alten Minolta-Optiken und wer diese einsetzt, kann Nutzen aus Sonys Preispolitik ziehen.

Ciao

Johannes

P.S.:
Als jemand, der beide Systeme benutzt, will ich mal eine Bresche für den gehäusebasierten Stabi der Sony-DSLRs schlagen. Nur im Telebereich kann der objektivbasierte Stabi Vorteile haben (stabilisiertes Sucherbild, was aber nur bei bewegten Motiven auch nicht unproblematisch ist). Ansonsten finde ich den gehäusebasierten Stabi insgesamt die bessere Lösung (für mich - es ist auch eine Frage der persönlichen Präferenzen).

Blitz Blank
24.03.2010, 23:21
Beispiel: Tamron 17-50: 330€ ohne vs. 450€ mit Stabi.

Mit Formulierungen der Art "Objektive entsprechend günstiger" (Giovanni) kann ich nichts anfangen, günstiger als was? Objektiv-stabilisierte Objektive, der einzige hier sinnige Vergleich, gibt es von Sony schließlich nicht.

Interessieren würde mich, wie groß der Unterschied bzgl. Akkulaufzeit bei Body- vs. Objektiv-Stabilisierung aussieht. Mir scheint, die Zeitschriften testen da ausschließlich statisch mit unstabilisierten Objektiven, die Aussagekraft wäre damit arg beschränkt.

Frank

Blitz Blank
24.03.2010, 23:23
Noch ein Vorteil des Gehäuse-Stabis:
Ein Freiheitsgrad bei der Objektivwahl fällt weg, da man den Stabi jederzeit zu- und abschalten kann. Es bleiben ja schließlich noch genug weitere Kritieren, die für oder gegen ein Objektiv für bestimmte Aufnahmesituationen sprechen.

Frank

JoergHH1
25.03.2010, 07:27
Beispiel: Tamron 17-50: 330€ ohne vs. 450€ mit Stabi.
...

Der Vergleich hinkt aber! Das Tamron 17-50 ohne Stabi gibt es für alle gängigen Kamera´s zum ähnlichen Preis. Das Tamron 17-50 mit Stabi gibt es nur für Canon und Sony und ist, wenn man sich mal die Daten auf der Homepage von Tamron anschaut, scheinbar ein völlig neu konstruiertes Objektiv. Da ist nicht einfach nur ein Stabi eingebaut, die Anzahl der Linsen und Elemente ist völlig anders, außerdem ist es viel größer und schwerer. Würde es dieses neukonstruierte Objektiv auch für Sony geben, würde es sicherlich auch ohne Stabi wieder mal ähnlich kosten, wie für die zwei Großen mit Stabi.

Gruß Jörg

kitschi
25.03.2010, 08:24
Der Vergleich hinkt aber! Das Tamron 17-50 ohne Stabi gibt es für alle gängigen Kamera´s zum ähnlichen Preis. Das Tamron 17-50 mit Stabi gibt es nur für Canon und Sony und ist, wenn man sich mal die Daten auf der Homepage von Tamron anschaut, scheinbar ein völlig neu konstruiertes Objektiv. Da ist nicht einfach nur ein Stabi eingebaut, die Anzahl der Linsen und Elemente ist völlig anders, außerdem ist es viel größer und schwerer. Würde es dieses neukonstruierte Objektiv auch für Sony geben, würde es sicherlich auch ohne Stabi wieder mal ähnlich kosten, wie für die zwei Großen mit Stabi.

Gruß Jörg

Ja is klar dass mehr Linsen sind, es is ja auch ein Stabi einbaut und deswegen is auch es Gewicht höher denn der Stabi is ne ordentlich große Konstruktion, ich hab hier im Katalog ne Explosionszeichnung davon...:roll:

Giovanni
25.03.2010, 08:55
Mit Formulierungen der Art "Objektive entsprechend günstiger" (Giovanni) kann ich nichts anfangen, günstiger als was?

Günstiger als heute. Wenigstens nicht teurer als vergleichbare* Objektive anderer Kamerahersteller. Hinweis: Ein Stabilisator im Objektiv kostet Geld. Daher sollten Sony-Objektive nicht mehr kosten, als vergleichbare* unstabilisierte. Sie kosten aber oft sogar mehr als vergleichbare* stabilisierte Modelle anderer Hersteller.

Oder auch das:
Sony SAM 28-75/2.8 gegenüber Tamron 28-75/2.8 in der "Motorversion" (Canon- und neue Nikon-Ausführung). Saftiger Aufschlag für die Sony-Version bei gleicher** Technik.

* vergleichbar bedeutet nicht gleich bis auf's i-Tüpfelchen, das nur präventiv für diejenigen, die immer was über andere Teilnehmer zu meckern haben

** okay, der äußere Tubus sieht anders aus, die Naheinstellgrenze wurde beim Sony verlängert, um dem Zeiss einen Vorsprung zu lassen und die Fokussierzeit erträglich zu machen, und ja, das SAM hat ein A-Bajonett und nur eine einfache mechanische statt der Elektroblende, die z.B. das Canon braucht

JoergHH1
25.03.2010, 09:38
Ja is klar dass mehr Linsen sind, es is ja auch ein Stabi einbaut und deswegen is auch es Gewicht höher denn der Stabi is ne ordentlich große Konstruktion, ich hab hier im Katalog ne Explosionszeichnung davon...:roll:

Höheres Gewicht und größeres Gehäuse ist klar, wenn ein Stabi eingebaut wird. Aber sind denn wirklich mehr Linsen für einen eingebauten Stabi nötig? Das überrascht mich nun schon.

kitschi
25.03.2010, 09:46
Höheres Gewicht und größeres Gehäuse ist klar, wenn ein Stabi eingebaut wird. Aber sind denn wirklich mehr Linsen für einen eingebauten Stabi nötig? Das überrascht mich nun schon.

Es steht nur dass es eine VC-Linsengruppe hat und es sind eine Zusätliche Asphärische und eine low depression Linse verbaut;)

JoergHH1
25.03.2010, 10:08
Es steht nur dass es eine VC-Linsengruppe hat und es sind eine Zusätliche Asphärische und eine low depression Linse verbaut;)

Danke!

Im Geschäft sah ich mal das 17-50 mit Stabi direkt neben eines ohne Stabi stehen. Ich nahm die beiden auch mal in die Hand. Das mit Stabi war dagegen ein ganz schöner Brocken, auch vom Gewicht. Das alles nur wegen eines Stabis...

kitschi
25.03.2010, 10:11
Hier (http://www.tamron.eu/de/lenses/vc-technology.html) ist ein Bild der VC-Einheit dann weißt auch wo da Gewicht herkommt;)

JoergHH1
25.03.2010, 10:22
Ich habe mal noch eine, vielleicht etwas dämlich klingende Frage.
Es gibt doch (gerade von Sigma) auch Objektive, die auch in der Sony-Version mit Stabi ausgerüstet sind. Nun hat Sony ja schon einen Stabi in der Kamera. Bringt denn eigentlich der zusätzliche Stabi dann im Objektiv auch einen zusätzlichen Nutzen für mich, ich meine steigert das die Vorteile, die ein Stabi bringt noch einmal oder ist ein zweiter Stabi eigentlich sinnlos?

freechair
25.03.2010, 12:49
Bringt denn eigentlich der zusätzliche Stabi dann im Objektiv auch einen zusätzlichen Nutzen für mich, ich meine steigert das die Vorteile, die ein Stabi bringt noch einmal oder ist ein zweiter Stabi eigentlich sinnlos?

Du kannst dich entscheiden, welchen Stabi du verwenden willst.
Vor- und Nachteile der beiden Arten sind ja schon genannt worden...

JoergHH1
25.03.2010, 12:59
Du kannst dich entscheiden, welchen Stabi du verwenden willst.
Vor- und Nachteile der beiden Arten sind ja schon genannt worden...

Ja, aber bringen beide Stabi´s zusammen verwendet irgendwelche Extra-Vorteile oder ist das dann sinnlos?

modena
25.03.2010, 13:10
Es bringt sogar Nachteile mit sich, weil die beiden Stabis sich gegenseitig ins Handwerk pfuschen....

LG

JoergHH1
25.03.2010, 13:20
Es bringt sogar Nachteile mit sich, weil die beiden Stabis sich gegenseitig ins Handwerk pfuschen....


Also muss/sollte man in diesem Fall immer einen der beiden Stabi´s ausschalten. Danke, gut zu wissen!:)

steini
25.03.2010, 13:31
Ein wirklicher Preisvorteil ist bei Neuware meiner Meinung nach nicht erkennbar. Bei Minoltagläsern ist das natürlich anders!
Ein hervorzuhebender Vorteil ist aber, dass an der Sony-Kamera auch Brennweiten stabilisiert werden, die Konkurrenzhersteller gar nicht mit Stabi anbieten (Weitwinkel, FBs unter 200mm,...)

ganz genau so sehe ich das auch - da liegt für mich wirklich der entscheidende Vorteil. Und bei etwa dem 70-200er von Sony sage ich mir immer, dass der vergleichbar hohe Preis eben mit der wirklichen Extraklasse zu tun hat. :top:
Gruß
Dirk

Tom
25.03.2010, 13:36
Ja, aber bringen beide Stabi´s zusammen verwendet irgendwelche Extra-Vorteile oder ist das dann sinnlos?
Dann würden die Kameraverwackelungen überkompensiert, da ja jedes System für sich schon eine annähernd perfekte Kompensation durchführen soll.

Theoretisch müßte bei beiden eingeschalteten Systemen eine Verwackelung mit genau gegenläufiger Auslenkung entstehen, d.h. das Bild wäre im Endeffekt genauso verwackelt, wie ganz ohne Stabi.

Eigentlich kaum zu glauben, daß die Hersteller die Ersparnis durch Weglassen des Stabis für Sony/Minolta nicht an den Kunden durchreichen.
Schöne Schweinerei, sich auf unsere Kosten so die Taschen voll zu stopfen...:flop:

JoergHH1
25.03.2010, 14:05
...
Eigentlich kaum zu glauben, daß die Hersteller die Ersparnis durch Weglassen des Stabis für Sony/Minolta nicht an den Kunden durchreichen.
Schöne Schweinerei, sich auf unsere Kosten so die Taschen voll zu stopfen...:flop:

Die Hersteller werden dann sicherlich mit den deutlich weniger verkauften Objektiven für das Sony-/Minolta-System im Gegensatz zum Canon- oder Nikon-System und den sich daraus ergebenen Mehrkosten für sie argumentieren.
Am Ende müssten wir noch froh sein, dass sie die Sony-Kunden überhaupt mit einbeziehen.:(

Tom
25.03.2010, 14:16
Die Hersteller werden dann sicherlich mit den deutlich weniger verkauften Objektiven für das Sony-/Minolta-System im Gegensatz zum Canon- oder Nikon-System und den sich daraus ergebenen Mehrkosten für sie argumentieren.
Am Ende müssten wir noch froh sein, dass sie die Sony-Kunden überhaupt mit einbeziehen.:(
Soviel Mehrkosten werden es i.d.R. wohl nicht sein (wenn überhaupt).
Die Bajonette sind austauschbar, und ggf. ein "Stangen"-Getriebe für den AF statt Elektromotörchen.
Und ein Blendenhebel ist auf jeden Fall billiger, als eine elektromotorisch angetriebene Blende.

JoergHH1
25.03.2010, 14:30
Soviel Mehrkosten werden es i.d.R. wohl nicht sein (wenn überhaupt).
...

Wenn Du das einem Hersteller sagst, wird er Dir bestimmt eine gaaanz lange Rede halten.

Blitz Blank
25.03.2010, 20:02
Wenn Du das einem Hersteller sagst, wird er Dir bestimmt eine gaaanz lange Rede halten.

Ja, Tom, Jörg und Giovanni, so ist es. Der kennt sich da aus.
Das Argument "billiger da ohne Stabi" (sinngem.) ist sinnlos, solange nicht wenigstens ein Beispiel genannt werden kann. Wird aber nicht, nur lamentiert.
Kostete das CZ 16-80 statt 600€ "nur" 550€ käme die gleiche Forderung nach "billiger".
Ein sinnvoller Vergleich ist nur gegeben zwi. zwei ansonsten möglichst gleichen Varianten eines Objektivs von denen eines einen Stabi besitzt und das andere nicht.
Und wie man sieht, muß man bei C/N für ein stabilisiertes Objektiv z.T. sogar deutlich mehr bezahlen, was angesichts des zusätzlichen konstruktiven sowie Material- und Fertigungs-seitigen Aufwands nachvollziehbar ist.
Nachteile wie höheres Gewicht oder größere Filterdurchmesser vergrößern den Kostenunterschied weiter.

Um zu Sigma (die ich sonst eher ungern in Schutz nehme) zu kommen:
Ein Objektiv mit OS für Sony trotz deren SSS auf den Markt zu bringen, also Leistung zu "verschenken" erfolgt weder aus Nächstenliebe noch sehe ich OS für Sony besonders offensiv beworben. Das einzige Argument dafür lautet: Stückzahl.
Zumindest wird sich Sigma eine geringere Rendite ausgerechnet haben, brächten sie nur für Sony in kleinen Stückzahlen eine fast zwingend günstiger anzubietende Variante auf den Markt.

Frank

Blitz Blank
25.03.2010, 20:09
Höheres Gewicht und größeres Gehäuse ist klar, wenn ein Stabi eingebaut wird. Aber sind denn wirklich mehr Linsen für einen eingebauten Stabi nötig? Das überrascht mich nun schon.

Die zu bewegende Linse muß ja passend im Strahlengang liegen und, für die Auslenkung, möglichst klein und leicht sein. Sofern es nicht "zufällig" eine solche Linse gibt, muß zumindest der Mittelteil (ich vermute, an der Eintrittspupille - Toni B?) umkonstruiert werden. Üblicherweise bedeutet das mehr Linsenelemente.

Frank

Tom
28.03.2010, 19:39
Ein sinnvoller Vergleich ist nur gegeben zwi. zwei ansonsten möglichst gleichen Varianten eines Objektivs von denen eines einen Stabi besitzt und das andere nicht.
Selbstverständlich, und nur auf diese Situation bezog sich meine Bemerkung.

ElNinio
29.03.2010, 20:51
So nun mein vergleich von den linsen

Als ertstes beispiel kommt das 18-200 Von Sigma

Non OS

Typ: Sigma 18-200/3,5-6,3 DC Min/Son - AF Preis: 179€
Typ: Sigma 18-200/3,5-6,3 DC Canon - EF Preis: 179€
Typ: Sigma 18-200/3,5-6,3 DC Nikon - AF-S Preis: 179€

Mit OS

Typ: Sigma 18-200/3,5-6,3 DC OS Canon - EF Preis: 329€
Typ: Sigma 18-200/3,5-6,3 DC OS Nikon - AF-S Preis: 329

Sigma 18-125

Non OS

Typ: Sigma 18-125/3,5-5,6 Nikon - AF- Preis 99€ (auslaufwaare)

Mit OS

Typ: Sigma 18-125/3,8-5,6 DC OS Nikon-AFS Preis 349€

Alle Preise aktuell von Heute aus einem Bochumer Fotoschop

Also meiner meinung nach lassen sich die hersteller schon den Stabi in der Linse zahlen

Des weiteren gibt es ja bei "Hochwertigeren" Linsen mitlerweile auch für das Sony Bajonet einen Stabi im Objektiv Wie im 150-500 das bekommt man auch für unsere mit OS allerdings sollten wir dann unseren "SSS" ausschalten

spider pm
29.03.2010, 21:01
moin

also zu Blitz Blank ...

hmm ich hab das 120-400 von Sigma - das hätte OS , nur nicht für uns und kostet nix preiswerter weil nicht eingebaut oder so ...


pierre

Blitz Blank
30.03.2010, 20:04
hmm ich hab das 120-400 von Sigma - das hätte OS , nur nicht für uns und kostet nix preiswerter weil nicht eingebaut oder so

Pierre, soweit erkennbar handelt es sich sich um die gleiche Konstruktion sowie optische Rechnung wie die OS-stabilisierten C/N Varianten. Solange Sigma nicht mit dem OS wirbt scheint daher die mechanische Anpassung und Wegfall von etwas Elektronik billiger als eine Neurechnung exklusiv für Sony zu sein.

Ein sinnvoller Vergleich wäre mit einem ohne OS konstruierten 120-400er gegeben und da es das nicht gibt, auch nicht für C/N, taugt dein Beispiel nicht.

Frank

spider pm
30.03.2010, 20:30
moin

warum taugt der Vergleich nicht ... ?

es wird immer gesagt das Objektive für Minolta/Sony wegen des fehlenden OS preiswerter sind .
Hier ist eben der richtige Vergleich . Wie Du schon gesagt hast , es ist das gleiche Objektiv , die gleiche Rechnung ... und mit dem weglassen des OS wird es aber nicht für u s Preiswerter
( ja ist klar , ist mir auch klar das es nicht wirklich preiswerter Produziert wird weil man ja extra was weglassen muß das ja reingehört und dadurch kleinere Stückzahlen usw vorhanden sind )
aber eben dadurch sehe ich die Aussage das Objektive für Minolta/Sony preiswerter sind (OS-Versionen oder wie auch immer die zuständige Firma ihr Produkt nennt) nicht gegeben ...

aber es gibt halt ne Ausnahme - die alten Objektive kann man weiternutzen - mit OS oder halt SSS ... und das können die Anderen nicht und müßten sich extra "neu" mit OS kaufen und die sind dann teurer ...


pierre

Tom
31.03.2010, 10:15
..ist mir auch klar das es nicht wirklich preiswerter Produziert wird weil man ja extra was weglassen muß das ja reingehört und dadurch kleinere Stückzahlen usw vorhanden sind
Naja, ein paar Produktionsschritte wegzulassen kostet soviel nicht (reine Logistikleistung, statt Linie A -> Linie B -> Linie C eben Linie A -> Linie C).
Jedenfalls höchstwahrscheinlich nicht soviel, wie eine zusätzliche aufwändige Elektromechanik mit Optikelement. Die Entwicklungskosten muß man bei vorhandenem Stabi ja auch noch zu den reinen Material- und Fertigungskosten dazurechnen (schätze mal insgesamt käme man in den Bereich von etwa 100€).
Deswegen finde ich es nach wie vor eine Frechheit, ein Objektiv, das sonst mit Stabi geliefert wird, für Sony/Minolta zum gleichen Preis nur ohne Stabi anzubieten. :?

steini
31.03.2010, 10:23
Naja, ein paar Produktionsschritte wegzulassen kostet soviel nicht (reine Logistikleistung, statt Linie A -> Linie B -> Linie C eben Linie A -> Linie C).
Jedenfalls höchstwahrscheinlich nicht soviel, wie eine zusätzliche aufwändige Elektromechanik mit Optikelement. Die Entwicklungskosten muß man bei vorhandenem Stabi ja auch noch zu den reinen Material- und Fertigungskosten dazurechnen (schätze mal insgesamt käme man in den Bereich von etwa 100€).
Deswegen finde ich es nach wie vor eine Frechheit, ein Objektiv, das sonst mit Stabi geliefert wird, für Sony/Minolta zum gleichen Preis nur ohne Stabi anzubieten. :?

ist zumindest sehr verwunderlich und geht darauf, dass es eben in dem jeweiligen Segment dann keine vergleichbare Alternative gibt... jedenfalls der Vorteil, dass man durch den Kamerastabi ja nicht in jedes Objektiv nochmal einen investieren muss, relativiert sich sehr. Geht höchstens dahin, dass der kamerainterne Stabi robuster ist als die in den Objektiven. So (ver)tröste ich mich einstweilen...
Grüße
Dirk

torogir
31.03.2010, 22:34
aus reiner neugier hab ich geschaut, was das 10-20 ww objektiv, dass ich kaufen will, für eine canon kosten würde. erstaunlich aber schön, symbolisch preisunterschied von 12 euro zugunste sony. :top:
obwohl das ww ja so oder so kein stabi hat. von wo kommt das wohl?

http://www.digitec.ch/ProdukteVergleichen1.aspx?artikel=127917,126021

teaandfruit
01.04.2010, 17:04
Ein Aspekt, der selten gennant wird:

Wie oft kauft man sich schon ein wirklich gutes Objektiv? Oder anders ausgedrückt: Besitzt man bereits ein Ojektiv der Oberklasse - z.B. ein 70-200 - wird man es sich wohl lieber nochmal überlegen, dieses gegen eine neuere Version mit besserem Stabi auszutauschen. Die neue Version mag vielleicht optisch eine Spur besser sein als die alte, und der neue Stabi mag auch mehr kompensieren als der alte; aber wer kann (oder will) es sich schon leisten, sein 70-200 (oder 24-70 oder 300 2.8, etc.) gegen ein neueres, teureres zu tauschen - außer er oder sie braucht diese Dinge wirklich.
Analoges gilt natürlich dann noch für alle weiteren Objektive, die in der Tasche liegen. Bis von jedem Objektivtyp eines mit neuem Stabi (wenn man so will) ausgetauscht ist, vergehen vermutlich Jahrzehnte. Bis dahin ist das zuerst ausgetauschte natürlich schon wieder veraltet:lol:
Eine Sisyphusarbeit!

Legt man sich hin und wieder einen neuen Body zu, schlägt man hingegen mehrere Fliegen mit einer Klappe: Mit einem Schlag sind alle Objektive in der Tasche mit einem Stabi neuester Kombination ausgestattet! Ich muss also nur 1x zahlen. Vorausgesetzt, bei Stabilisatoren im Gehäuse wird weiterhin in die Weiterentwicklung investiert...
Wie immer ist also ein wenig Spekulatin immer dabei.

Mir ist natürlich bewusst, dass eine stabilisierende Linsengruppe direkt auf das Objektiv zugeschnitten ist - zumindest bei den wirklich teuren Optiken - und vielleicht auch noch mehrere Modi auswählbar sind. Der Stabi im Gehäuse ist meiner Meinung nach dennoch mit den bereits weiter oben gennanten Vorteilen ein guter Kompromiss (die Stabi-Entscheidung IST de facto ein Kompromiss; jede Variante hat Nachteile!).

Thomas