Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an Blackmike und andere Tele-Canoniere
Stempelfix
24.03.2010, 09:33
Was nun...
Ich habe ein Problem: 200 mm waren für die Natur-, oder präziser Tierfotografie schon am APS-C Crop bisweilen arg kurz.
Jetzt am APS-H Crop (1.3) sind sie es erst recht... was tun?
Die eine Alternative wäre das Canon 100-400, die anderen eventuell ein Canon EF 300 1:4 L IS USM, welches preislich in etwa gleichauf mit dem 100-400 liegt, dafür aber sicher noch einen Tacken besser abbildet. Das EF 400 L 5.6 USM gibt es nicht mehr, und ohne Stabilisator ist es sicher wohl auch ein zweifelhaftes Vergnügen.
Die Konverterlösung: 2x an meinem EF 70-200 L f4 macht Blende 8, da geht laut BDA bei meiner Kamera nur noch der mittlere AF-Sensor, also ist das keine gute Lösung. Zudem ist mein 70-200 auch eines ohne IS.
Ein anderer Ansatz der Konverterlösung wäre ein stabilisiertes 2.8er 70-200 mit 2x Konverter... ich hätte ein lichtstarkes Reportage-Zoom und ein 140-400 5.6 Supertelezoom.
Mit irgendwelchen Sigmas vom Schlage eines 150-500 oder einem Tamron 200-500 will ich mich nicht herumschlagen...
Was ist zu tun? Das sinnvollste wäre wohl in der Tat das 100-400 von Canon... obwohl mich das 300 f4 IS USM ebenfalls reizt... evt. auch mit einem 1.4x Konverter.
Ich bin ratlos!
Gruß Uwe
P.S.: EF 400 f4 IS USM und längere Tröten liegen ausserhalb eines Budgets... :cry:
Ich würde in deinem Fall, da du ja scho ein 70-200 f4 hast, ein 300 f4 und den Converter nehmen ;)
also das 70200/2,8 is ist schon nackt eins der schwächsten 70200dertert, da hast du mit tk keine freude mehr drann. wurde glaube ich auch ne neue version angekündigt, aber die wird dann wohl sehr teuer werden...
die neuen sigma superteles mit os sind doch garnicht mahl so schlecht, hast du dir die wenigstens mal angeschaut? muss ja nicht gleich das 500mm sein, die bis 400 sind deutlich besser.
mfg
Stempelfix
24.03.2010, 09:55
also das 70200/2,8 is ist schon nackt eins der schwächsten 70200dertert, da hast du mit tk keine freude mehr drann. wurde glaube ich auch ne neue version angekündigt, aber die wird dann wohl sehr teuer werden...
die neuen sigma superteles mit os sind doch garnicht mahl so schlecht, hast du dir die wenigstens mal angeschaut? muss ja nicht gleich das 500mm sein, die bis 400 sind deutlich besser.
mfg
Das neue EF 70-200 2.8 IS USM II ist bereits erschienen, aber der Preis geht gaaaaar nicht... :lol:
Du meinst das Sigma 120-400 HSM OS? Da müsste ich noch mal drübergucken... ;)
Gruß Uwe
P.S.: ich kenne jemanden, der das Teil an einer Nikon verwendet... ich werde ihn mal konsultieren, und vielleicht 100% Bilder "out of the box" bekommen...
Ein preislich tolles Angebot ist es ja, und im spezifischen Falle ist hier auch das Sucherbild stabilisiert.
Die Frage die bleibt: wie robust und langlebig ist so ein Teil... denn gerade die OS-Geschichte macht Sigma ja soooo lange noch nicht. Wenn so ein Ding kurz nach der Garantie die Grätsche macht, dann relativiert sich der günstige Preis nämlich.
Du meinst das Sigma 120-400 HSM OS? Da müsste ich noch mal drübergucken... ;)
Würde ich nicht machen, dann lieber aufs 100-400 sparen. Das 300/4 ist wohl sehr gut und klar etwas besser als das 100-400 du bist halt nur unflexibler. Weshalb ich mein zugegebenermaßen recht gutes 100-400 nicht wirklich eintauschen wollte bisher.
Im übrigen kann man sowas auch gebraucht gut kaufen, mein 1jähriges 100-400 hat mich 950€ gekostet womit es seinen Wertverlust bereits gehabt hat und nun nicht großartig weiter verliert.
Würde ich nicht machen, dann lieber aufs 100-400 sparen. Das 300/4 ist wohl sehr gut und klar etwas besser als das 100-400 du bist halt nur unflexibler
Stimmt, durch die ganze Objektiv und Tc-Wechslerei können schon schöne Momente, gerade bei der Tierfotografie, flöten gehen.
Seh ich immer wieder im Wildpark, ich dreh mal kurz am 70-400 und die anderen werden mitm schrauben nicht fertig...
Hi Uwe,
ich habe zwar eine Nikon, das Problem mit den Tüten allerdings ähnlich.
An Deiner Stelle würde ich eindeutig das 100-400 von Canon nehmen, die Sigmas haben mich bezüglich Schärfe am langen Ende und Kontrast nur bedingt überzeugt. Wieso 400mm Sigma nehmen, wenn Du in Deinem Lager so ein hervorragendes Objektiv hast?
Rechne: 400mm auf APS-H Sensor = 520mmKB. Mit Deiner 1-er ist es wirklich klasse.
Ich nutze / nutzte 70-200/2,8 +1,7TK auf APS-C Sensor. Die rechnerischen 510mm KB reichen auch gerade so, der TK nimmt aber schon etwas an der Schärfe weg. Trotzdem das Exemplar vom 120-400 Sigma, mit dem ich spielte war in der Schärfe etwas schwächer.
Die FBs von 300mm waren für mich auch ein Thema. Nur ehrlich, die 300mm sind auch mit Konverter weder Fisch noch Fleisch, auch TK ändert hier nur wenig. Da müssen 400mm ran, die sind aber unbezahlbar. Ich denke, in Europa sind stabilisierte 400mm für wildlife minimum, es sei denn Tarnzelt.
300mm FB mit 2xTK kannst Du eigentlich knicken, alle Vorteile der FB sind weg. 1,4TK bringt Dich aber wieder in die Regionen des 100-400mm. Ich würde dieses Objektiv nehmen.
Leider ist das aktuelle Nikon 80-400 zu schwach für meine Begriffe:( Das Canon ist aber richtig gut, so wie ich die unbearbeiteten Bilder sah.
Schöne Grüße
Wenn dir flexibilität wichtig ist, ganz klar das 100-400 L,
wenn du auch mit der FB leben kannst, ist das 300mm F4, evtl mit TC (der neue
Kenko Pro 300 DGX sollt toll sein) eine sehr gute Wahl.
LG
Blackmike
24.03.2010, 11:41
Hallo Uwe, von der Flexibilität her würde ich zur Luftpumpe raten. Das Teil ist eine excellente Linse, welche an einer 1er auch nochmal an Geschwindigkeit zulegt.
Allerdings ist da auch wirklich bei 400mm Ende, richtig Spaß in Wildlife mit KOnverter machts nicht.
Sitzt du jetzt irgendwo und beobachtest Tiergruppen in etwas weiterer Entfernung oder hast keinen Ansitz,- geht nichts über pure Brennweite. Da ist das 300/4er allerdings auch schnell "ausgelutscht", mit dem 1.4er Konverter gehts noch so, aber da bist auch in dem Bereich der Luftpumpe, und 600/8.0 bei sich bewegenden Tieren Freihand ohne IS.... macht auch keinen richtigen Spaß.
Ich hab damals mit der Luftpumpe angefangen,- und als sich so das Interessengebit rauskritallisierte,- kam dann das 500er... (<--- aufpassen, so Teile machen süchtig)
Black
Allerdings ist da auch wirklich bei 400mm Ende, richtig Spaß in Wildlife mit KOnverter machts nicht.
Geht aber zur Not und ist optisch sicher nicht schlechter als z.B. Sigmas 150-500.
Bei gutem Licht absolut machbar mit brauchbaren optischen Qualitäten.
Und über das 500er naja da brauchen wir nicht reden.:top:
Aber ist das 400 5.6 tatsächlich eingestellt worden? Habe ich garnicht mitbekommen.
Auf der deutschen Canon Homepage ist das 400mm F5.6 verschwunden.
Auf der Schweizer und Österreicher ist es noch im Sortiment.
Sollte eigentlich zu bekommen sein.
schaut mal hier http://www.dforum.net/showthread.php?t=572780 oder hier
http://www.dforum.net/showthread.php?t=572732
was das 100-400 und TC angeht habe ich das ganze mal heute versucht, wobei Motiv mäßig natürlich heute nix ging.:roll:
Es bricht schon stellenweise arg ein, wie so viele andere Zoomobjektive auch.
100% Bildausschnitt 1,6MB
http://www.pixelpuzzler.de/4images/data/media/41/IMG_4932.JPG
Es ist aber durchaus auch sowas mit der Kombi möglich (ist ja bekannt das Bild)
http://www.da-photoarts.de/4images/data/thumbnails/3/Weisskopf_600mm.jpg (http://www.da-photoarts.de/4images/details.php?image_id=712)
Blackmike
24.03.2010, 20:25
für mit TK aber doch arg ordentlich geworden.
Kommt jetzt aufs UWE´s bevorzugte Motivik an. Wenns eher ruhig ist, ist die Luftpumpe mit TK durchaus eine Hausnummer.
Nur rennende Hunde, fliegende Vögel.... eher dann nicht mehr so der Bringer ist mit TK.
Ich würd ir auf jedenfall raten, mit der Luftpumpe einzusteigen. Falsch machst mit der Linse nix.
Black
Giovanni
24.03.2010, 20:29
Die eine Alternative wäre das Canon 100-400, die anderen eventuell [...] Was ist zu tun? Das sinnvollste wäre wohl in der Tat das 100-400 von Canon... obwohl [...] :cry:
Ich bin gewiss kein typischer "Tele-Fotograf" - Teles sind bei mir in der Regel ein Mittel zur Konzentration auf Details und zur Verdichtung der Perspektive, und seltener um entfernte Motive formatfüllend zu bekommen. Aber auch das kommt vor und dafür habe ich das 100-400er Canon. Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem Exemplar an der EOS 5D äußerst - d.h. uneingeschränkt und in jeder Hinsicht - zufrieden bin.
Falls ich einen noch kleineren Bildwinkel brauche, werde ich allerdings keinen Konverter anschaffen, sondern ein APS-C-Gehäuse dazunehmen. Das ist m.E. der bessere Telekonverter.
Gruß
Johannes
Blackmike
24.03.2010, 20:32
Damit hast du recht mit dem APS-C Gehäuse. Auch der grund, warum ich mit der 7d liebäugel.
bei dir mit der 5er natürlich noch extremer als bei Uwe mit dem APS-H crop.
Rauskritallisieren tut sich hier ja die Empfehlung für die Luftpumpe.
Black
bei dir mit der 5er natürlich noch extremer als bei Uwe mit dem APS-H crop.
Die Blaumeise ist auch mit der 5D Entstanden, sie mutiert schön langsam zu meiner Lieblingscam, die 1er ist nur noch wenns mal schneller wird dabei.
Von dem her ist bei mir die 7D gecancelt (mir sagt die Bildqualität nicht so ganz zu) und es wird wohl die 5DII werden.
Zenzus Bronicus
24.03.2010, 21:27
Eine Möglichkeit wäre das Sigma EX f/4 100-300mm HSM . Das ist schon bei Offenblende richtig scharf, und auch mit einem 1,4er TK sehr gut nutzbar. Meins konnte sich locker mit dem 2,8 70-200 L ohne IS mithalten, meiner Meinung nach ist das eine der besten Sigma-Linsen überhaupt.
Stempelfix
24.03.2010, 21:27
Hmm, es ist ein schwieriges Ding...
Das Optimale wäre eine glaube ich eine 400er Festbrennweite... :)
Nur ist diese als f4 nicht mehr finanzierbar.
Die gewisse Unflexibilität bin ich bereit in Kauf zu nehmen. Ich muss mir vielleicht Gedanken machen, ob das Thema Naturfotografie auch in Zukunft dauerhaft ein Sujet ist, welchem ich mit einer gewissen Intensität nachgehen werde.
Es wäre fatal so eine Hurratüte zu besitzen und sie dreimal im Jahr aus dem Schrank zu holen.
Das 100-400 kenne ich ja, bzw. ein von einem Forumskameraden geliehenes und erwiesen gutes Exemplar.
Ich werde in jedem Fall mal ein Sigma 120-400 zumindest probieren, wobei allein schon das Gewicht ein wenig abschreckend wirkt. Es würde mich schon interessieren, was es kann. Ich fürchte jedoch, daß es am langen Ende einbricht, und ich im Endeffekt keine nutzbaren 400 mm zur Verfügung hätte.
Warten wir mal ab, viele Alternativen gibt es ohnehin nicht...
Ein Zoom mit Konverter indes habe ich aus dem Kalkül genommen.
Gruß Uwe
Stempelfix
24.03.2010, 21:29
Eine Möglichkeit wäre das Sigma EX f/4 100-300mm HSM . Das ist schon bei Offenblende richtig scharf, und auch mit einem 1,4er TK sehr gut nutzbar. Meins konnte sich locker mit dem 2,8 70-200 L ohne IS mithalten, meiner Meinung nach ist das eine der besten Sigma-Linsen überhaupt.
Ich halte nur Brennweiten bis maximal 200 mm für mit ohne IS handhabbar. Alles andere bedingt ein Stativ. Und keine Frage: das 100-300 f4 ist eines der besten Sigmas. :cool:
Grüßle Uwe
Stempelfix
24.03.2010, 21:35
was das 100-400 und TC angeht habe ich das ganze mal heute versucht, wobei Motiv mäßig natürlich heute nix ging.:roll:
Es bricht schon stellenweise arg ein, wie so viele andere Zoomobjektive auch.
100% Bildausschnitt 1,6MB
http://www.pixelpuzzler.de/4images/data/media/41/IMG_4932.JPG
Es ist aber durchaus auch sowas mit der Kombi möglich (ist ja bekannt das Bild)
http://www.da-photoarts.de/4images/data/thumbnails/3/Weisskopf_600mm.jpg (http://www.da-photoarts.de/4images/details.php?image_id=712)
Das ist in jedem Falle richtig gut!
Zu guter Letzt ein anderer Gedanke: am günstigsten wäre Geduld, ein Tarnzelt und ein 1,4x Konverter für mein 70-200... :lol:
So, ich widme mich jetzt mal dem DFB-Pokal! :top:
Eine Möglichkeit wäre das Sigma EX f/4 100-300mm HSM . Das ist schon bei Offenblende richtig scharf, und auch mit einem 1,4er TK sehr gut nutzbar. Meins konnte sich locker mit dem 2,8 70-200 L ohne IS mithalten, meiner Meinung nach ist das eine der besten Sigma-Linsen überhaupt.
Volle Zustimmung, eine super Linse, letztlich habe ich nur wegen des IS auf das 100-400 gewechselt.
Zenzus Bronicus
24.03.2010, 21:37
Durch die Masse der 1er und die des Sigmas konnte ich das ganze auch bei 300mm ohne Probleme ruhig halten, das geht schon. Aber mit TK ist Freihand bei 400mm arges Glücksspiel, da war Stativ fast Pflicht.
Das Sigma 120-400 ist meines Wissens nach eher mittelprächtig ab 300mm, ich hatte es mal für ne halbe Stunde zum Spielen. Aber Probieren kann man es natürlich, alles hat eine Chance verdient.
Das Sigma 120-400 ist meines Wissens nach eher mittelprächtig ab 300mm, ich hatte es mal für ne halbe Stunde zum Spielen. Aber Probieren kann man es natürlich, alles hat eine Chance verdient.
Und ich wette das Uwe dann irgendwann doch das 100-400 kauft. Ich hatte ja z.B. mit Sigmas Service am besagten 100-300/4 so meine Probleme. Deshalb vermeide ich nach Möglichkeit Käufe von Sigma Linsen. (Die DP1 ist aber klasse;))
Zenzus Bronicus
24.03.2010, 21:47
...ich meinte auch nicht wirklich Kaufen, sondern mal Testen gehen. Danach ist das Teil vermutlich eh aus dem Rennen. Zumindest war es bei mir so. Das der Service von Siechma nicht der Beste ist ist kein Geheimniss... Aber das 100-300 ist den Streß mit den Fachleuten da meiner Ansicht nach Wert. Wobei meines auch nie Probleme gemacht hatte. Andere Sigmas schon...
Stempelfix
24.03.2010, 22:18
Das Sigma 100-300... je länger ich denke, hmmm... hmmm!
Das hatte ich gar nicht auf der Rechnung wegen des fehlenden IS...
Aber es würde mein 70-200 L4 USM obsolet werden lassen, und optional ein Konverter dazu... (das müsste dann aber sicher wieder ein Sigma HSM Konverter sein :roll:)
Ein solides, sackschweres Manfrotto habe ich ja... Lasst mich denken, Jungs! :top:
Was meint mein Vorschreiber denn damit?
"Aber das 100-300 ist den Streß mit den Fachleuten da meiner Ansicht nach Wert."
Gilt das Objektiv gemeinhin als kapriziös?
Gruß Uwe
Zenzus Bronicus
24.03.2010, 22:31
Ich meinte eher den SigmaSuperService im allgemeinen. Das 100-300 hat mir nie Probleme gemacht. Ich habe mal gelesen das der HSM Antrieb bei Sigma anfällig sein soll, aber das waren fragwürdige Quellen in einem anderen Forum und tritt sicher nicht gehäuft auf. Die Leistung der Linse überwiegt jedenfalls die Nachteile von Sigma. (meine Meinung)
Ich meinte eher den SigmaSuperService im allgemeinen. Das 100-300 hat mir nie Probleme gemacht.
Meines war gebraucht gekauft aber hatte noch Garantie, Sigma meinte das die Linse nicht justiert werden kann (dejustage, nonDG), dennoch darf man so was bei nicht mal 2Jahren nicht akzeptieren, es wurde dann doch justiert aber ich habe es dann doch verkauft.
Stempelfix
26.03.2010, 09:00
Hmm, das EF 70-200 soll nach einiger Überlegung bleiben... (glaub ich zumindest) :?:
Ich grübel weiter... im Moment sieht das richtig nach 100-400 aus...
300 plus TK ist sicher fein, aber unflexibel und dann auch deutlich teurer als 100-400 :roll:
*seufz*
Gruß Uwe
Ich würde zum 300/4 IS plus TK greifen. Allerdings bin ich auch ein Freund von Festbrennweiten und verwende Zooms sowieso fast ausschließlich am kurzen und langen Ende - daher lohnt sich der optische Kompromiss für mich nicht.
Dank 1,6-Crop an der Digitalen komme ich derzeit noch mit dem kleinen 200/2,8 aus, aber langsam hätte ich auch gerne mehr Brennweite, daher habe ich mir das 300/4 IS schon öfter angeschaut. Leider ist es schon erheblich größer, auffälliger (weiß) und passt in keine meiner Taschen - zumindest wenn ich noch mehr als das eine Objektiv mitnehmen möchte. Daher fällt es mir nach wie vor schwer, mich zu entscheiden. Vorerst habe ich die Entscheidung mal wieder vertagt.
Für dich wäre das 100-400 wohl der beste Kompromiss, da du auf die Flexibilität angewiesen bist bzw. dadurch Vorteile hättest. Auch ist das 100-400 nicht so schlecht wie hier im Forum immer wieder gerne behauptet wird.
Das einzige Problem wäre, wenn sich die Gerüchte doch irgendwann in den nächsten Monaten bewahrheiten und es eine neue Version gibt. Dann ärgert man sich natürlich ziemlich. Da es die Gerüchte aber schon seit Jahren gibt, kann man u.U. lange warten oder sich über ein 100-400 in der Fototasche freuen.
Gruß, eiq
Stempelfix
26.03.2010, 11:59
Och eiq, um Gerüchte und Gerede geb ich nix, da sie meist von Leuten abgesondert werden, die die betreffenden Objektive noch nie in der Hand hatten, bzw. jemals damit fotografiert haben.
Das 100-400 ist ein absolut gutes Objektiv in dieser Klasse, und der IS tut das was er soll... dieses ist wohl der häufigst genannte Kritikpunkt. Der "Umstand Schiebezoom" stört mich nicht die Bohne... ich finds sogar recht kultig! :lol:
Nun, wenn es ein 100-400 IS USM II geben sollte, und der Preisunterschied ähnlich derbe wie beim neuen 70-200 2.8 IS USM II ausfällt, dann aber gute Nacht... Nö, ich glaube ich würde mich da nicht groß ärgern, zu der "veralteten" Version gegriffen zu haben.
Grüßle Uwe
Nun, wenn es ein 100-400 IS USM II geben sollte, und der Preisunterschied ähnlich derbe wie beim neuen 70-200 2.8 IS USM II ausfällt, dann aber gute Nacht...
Stimmt, den Teil habe ich gar nicht bedacht. :)
Gruß, eiq
Gar nicht, das 100-400L ist immer noch was richtig Gutes und der Schiebezoom ist sogar genial. An welchem Zoom mit der Brennweite kann man sonst so schnell einen neuen Blickwinkel festlegen?
Ich kenn das 80-400mm VR Nikkor recht gut. Bis ich bei der hakeligen Brennweitenverstellung mal gezoomt habe, hab ich beim Canon schon einen Satz Bilder auf der Karte.
Gut der Stabi könne etwas moderner sein, aber dafür hat man nicht gar so ein Grottenbokeh oder eine üble Farbe wie bei gewissen Konkurrenten. ;)
LG
MemoryRaider
26.03.2010, 18:14
, aber dafür hat man nicht gar so ein Grottenbokeh oder eine üble Farbe wie bei gewissen Konkurrenten. ;)
LG
Und ein weiterer Sony-Bash von modena ... ach ja, ich vergaß ... ;)
Stempelfix
30.03.2010, 08:22
So, ich hab mich jetzt vorerst für die Konverterlösung entschieden...
und zwar für den Soligor 1,7x, der mein Objektiv auf 340 mm bringt, und trotz des Verlustet um 1 1/2 Blenden auch noch AF mit allen Sensoren zulässt.
Schauen wir also mal in der Praxis... :cool:
Freilich, der 1,4x Extender wäre sicher optisch besser, bei ganz strenger Betrachtung, aber der 1,7er von Soligor macht auch keine schlechte Figur.
Gruß Uwe
Dank Wallo habe ich die Seite ja wiedergefunden.
Der Vergleich zwischen Sigma 150-500 und Canon 100-400 spricht Bände sodass ich auch hier bei meiner Meinung bleibe, wer billig kauft kauft zweimal.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=683&Camera=453&Sample=0&FLI=4&API=0&LensComp=113&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=7&APIComp=1