PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW-Entwicklung in DxO V6: Eure Erfahrung im Automatikbetrieb


Knipseknirps
23.03.2010, 08:20
Ich möchte mich demnächst endlich mehr der Natur-, insb. Tier- und Vogelfotografie widmen und zwar mit dem Sony 70-400. Bislang habe ich immer nur im jpeg-Modus fotografiert, weil mir die Entwicklung von raw-Dateien einfach zu aufwendig war :oops:.
Mittlerweile befürchte ich aber, dass mir bei wichtigen Aufnahmen im jpeg-Modus zuviele Details verloren gehen - und am Ende nur ein "Allerwelts"-Foto bleibt.

Dann bin ich vor kurzem auf DxO gestoßen und habe mir die Testversion der V6 herunter geladen, auch weil die sehr gute automatische Verarbeitung der Raws so gelobt wurde (die manuelle mit Abstrichen).

Nach ersten Tests muss ich zunächst sagen, dass ich den Workflow wirklich gut finde und die Benutzerführung auch intuitiv.

Die Ergebnisse finde ich teilweise auch gut. Allerdings macht die Automatik, also mit den voreingestellten DxO-Standards, oft auch zuviel des Guten, so dass mein parallel in jpeg aufgenommenes Foto besser, soll heißen dezenter aussieht...

Insb. müsste ich die Fotos meistens wieder aufhellen (besonders in den Mitten), da Zeichnungen, Strukturen so dunkel waren, dass sie abgesoffen waren.
Und bei dem Entrauschen musste ich den Regler für das Luminanzrauschen recht kräftig zurück drehen, damit der Bildeindruck natürlicher ist. Auch das automatische Dx-Lightning ist mir zu viel und verwende ich eher nicht. Desgleichen geht mir die Schärfung etwas zu weit...

Wie ist denn Eure Erfahrung bzw. wie arbeitet ihr mit DxO (falls). Evtl. habt Ihr ja Eure eigenen Standards als Profil festgelegt oder arbeitet nur manuell?

Ich würde schon gerne mit DxO arbeiten, daher Danke schon mal für Eure Hilfe, die sich ruhig nur auf DxO beziehen sollte :top:!

P.S.
Über PSE 7 habe ich natürlich den (abgespeckten) recht guten Adobe RAW-Converter, da fehlt mir aber eigentlich die Entrauschmöglichkeit...

JU
23.03.2010, 22:01
Ich emtwickle eigentlich nur "problematische" RAWs (z.B. hohe ISO) mit DxO. Für die unproblematischen RAWs tut es für mich auch der Sony Konverter.

Bei Massenentwicklung (das ist natürlich super bei DxO, kann ja über Nacht laufen): Die, die meiner Meinung nach nicht so gut geworden sind (das sind bei mir aber eher Ausnahmen) noch einmal mit anderen Einstellungen "verarbeiten".


Jürgen

Sparcky
23.03.2010, 22:09
Ich hab nicht so die Ahnung.

Aber bitte was ist ein problematisches RAW.

plampa65
23.03.2010, 22:56
P.S.
Über PSE 7 habe ich natürlich den (abgespeckten) recht guten Adobe RAW-Converter, da fehlt mir aber eigentlich die Entrauschmöglichkeit...

Hallo,

pse7 hat doch eine Rauschreduzierung direkt im raw-converter.

Ach so: gibt's dxo 6 eigentlich irgendwo zu kaufen? Hab es noch nirgends gesehen.

Gruß

fallobst
23.03.2010, 23:03
Hallo,

Ach so: gibt's dxo 6 eigentlich irgendwo zu kaufen? Hab es noch nirgends gesehen.

Gruß

Guckst du hier: http://www.dxo.com/de/photo

JU
23.03.2010, 23:06
Oder guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/DXO-Optics-ELITE-Pro-6-x-x-immer-neueste-Version_W0QQitemZ290385637987QQcmdZViewItemQQptZDE _Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Digitalkameras _PM?hash=item439c553263

JU
23.03.2010, 23:07
Ich hab nicht so die Ahnung.

Aber bitte was ist ein problematisches RAW.
Ein problematisches RAW ist beispielsweise eines das rauscht.
Oder Randabschattungen hat.

Zaar
23.03.2010, 23:46
DxO geht bezüglich der Kontraste schon mal dann und wann ein wenig "heftig" zur Sache. Aber Du kannst Dir doch Dein eigenes Standardpreset, das etwas neutraler agiert, erstellen und damit dann im Batch den ersten Wurf machen.

Gruß,
Markus

steve.hatton
24.03.2010, 00:10
Also mich stört zwar die "Arbeitsweise" von Dxo bei der Organisation, also von Karte Dateien in Ordner ziehen, dann mit Dxo bearbeiten, statt dass DxO wie eine Bilddatenbank arbeiten würde und eine eingelegte Karte ausliest und in eine Datenbank einfügt und dann entwickelt - diesen manuellen Aufwand mag ich nicht.
ABER: Ich liebe zum einen den Automatismus bei DxO und da ich viele Architekturbilder mache die Einfachheit damit z.B. stürzende Linien zu beseintigen. Außerdem bringt DxO automatisch deutlich bessere und rauschfreiere Ergebnisse als Aperture oder Lightroom (IMHO). Zudem entzerrt und beseitigt DxO automatisch Vignettierungen etc bei Objektiven anhand der downloadbaren Objektiv-Kamera-Kombinations-Algorithmen.

An die oben erwähnte mühselige ordnerei habe ich mich allerdings ein wenig gewöhnt und vielleicht schaffen es ja andere Programe / Bilddatenbanken wie Aperture DxO als verarbeitenden Link einzubinden - wobei diesen Link eigentlich DxO entwickeln und anbieten müsste.

NitroTrinker
24.03.2010, 19:15
Ich finde DXO einfach nur geil! Entwickle meine Bilde nur damit, vor allem dank der prima Automatikfunktion. Bei den Presets spiele ich immer etwas, bis ich eins habe was mir so gefällt. Meistens ist das HDR oder natürliche Farben. Bin sehr mit dem Programm zufrieden :top:. Aber der Upload nach Flickr ist mit viel zu langsam und umständlich :flop:.

Gruß Max

plampa65
27.03.2010, 20:47
Hallo,

wenn die arw's schon mal im Sony Image Data Converter 3 abgespeichert wurden (es geht nur arw 2.1) lädt dxo (Testversion) die arw's nicht mehr (Alpha 200).

Gibt es eine Möglichkeit, die Dateien umzuwandeln, so dass dxo sie schluckt?
Ist das bei der Verkaufsversion auch so?
PSE 7 hat keine Probleme mit solchen Dateien.

Gruß