PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Photodrucker


Kampfsportfreak
21.06.2004, 11:14
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, ob ihr Erfahrungen mit Fotodruckern habt. Ich brauche einen Drucker für öffentliche Veranstaltungen. Es wird ein Set eingerichtet und die Fotos sollen sofort gedruckt werden. In Din A4 oder sogar Din A3. In bester Fotoqualität.

Ich hatte zunächst den Olympus P440 Thermosublimationsdrucker im Auge. Doch die Folgekosten sind bei dem Teil enorm hoch. Die Druckfolie für ca. 50 Bilder kostet 119,-- EUR, das Papier (100 Blatt A4) nochmal 119,-- EUR.

Da erscheinen mir Tintenstrahl-Drucker als die billigere Alternative. Z.B. der Canon i9100 mit seinen einzeln auswechselbaren Tintenpatronen.

ABER: Ist die Qualität eines Tintenstrahlers vergleichbar mit einem Bild aus dem Fotolabor? Wie ist es mit der Haltbarkeit der Bilder? Ein Tropfen drauf und schon ist alles im Eimer? Oder gibt es entsprechendes Fotopapier?

Ich kenne mich da recht wenig aus und würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnte.

Danke und liebe Grüße
Stephan

Rheinlaender
21.06.2004, 11:47
Kleiner Ratschlag der auf eigene Erfahrungen beruht. ;)


Deine Bildpreise vor Ort liegen dann locker um die 5,- EUR und mehr je nach Größe, sofern Du auch etwas verdienen möchtest. Das ist den anwesenden Gästen oft viel zu teuer, zumal schließlich der eigene Bekannte mit seiner Kamera auch Fotos gemacht hat.

Ich hab dieses Jahr einem befreundeten Fotografen geholfen und auf Veranstaltungen Aufnahmen erstellt die dann vor Ort ausgedruckt werden konnten. Während ich mir die "Gruppen" entsprechend positioniert und arrangiert habe, standen hinter mir die "Privatknipser" und haben ihre eigenen Bilder gemacht. ;)

Die Portraits welche aus der Situation heraus gemacht worden sind, wurden nur sehr schleppend verkauft, weil den Leuten die Bilder einfach zu teuer waren.

Unterm Strich lohnte sich der Zeitaufwand bei der geringen Verdienstspanne bei weitem nicht, da arbeite ich doch lieber in anderen Metiers entsprechend lukrativer. ;)

Achja......wir hatten einen Olympus Thermosublimationsdrucker und einen EpsonStylus Tintenstrahler.....je nach gewünschter Qualität. Wie die Geräte genau heißen kann ich dir leider nicht sagen, da es nicht meine eigenen sind.

Fotobär
21.06.2004, 12:34
Wenn es dir um Fotoqualität geht, kann ich den Canon 9100 wirklich nur empfehlen. Ich habe selber "früher" Farbprints von Negativen gemacht, der Drucker ist wenigstens damit vergleichbar. Es gibt absolut nichts daran zu bemängeln. Auch Mechanik und Zuverlässigkeit sind damit bisher 1a (im Gegensatz zu meinem früheren HP A3-Drucker).

Aber: günstiger ist das nicht. Da hat Rheinländer völlig recht.
Qualität ist kein Thema, Kosten schon.

Opti
21.06.2004, 14:01
Ich kann nur die Erfahrungen von Rheinländer unterstreichen. Entweder Du wirst arm oder Du resignierst bei den traurigen Gesichtern (ein Kind möchte ein Bild und hat zu wenig Geld dabei) und fängst an zu verschenken.

Technisch: Hier empfehle ich den Epson Stylus Photo R800 mit einzelnen Tintentanks (pigmentierte, wasserresistente Tinte. Das Epson archival matte paper ist noch recht preiswert (andere Papiere tuns auch).

Ansonsten Denk daran, dass Die die Kunden bei Regenwetter die verschmierten Bilder gleich wiederbringen.

Ditmar
21.06.2004, 14:16
Canon ist mit Sicherheit zu empfehlen, egal ob A4 oder A3. und bei dem richtigen Papier sind die Fotos auch "Wasserfest"!
Nutze seit einiger Zeit den S900 (A4), und bin immer noch begeistert was der abliefert.
Aber auch bei Epson sollte man sich umschauen, obwohl ich persöhnlich im Betrieb mit Epson Tintendruckern nur Probleme hatte.
Dieses waren aber auch keine Fotodrucker.

AchimOfr
21.06.2004, 20:12
Hallo Stephan,

da kann ich Ditmar absolut zustimmen.
Mit meinem Canon S9000 (A3) bin ich absolut zufrieden.
In Qualität der Ausdrucke und vor allem in derGeschwindigkeit ist er top.
DIN A4 randlos in höchster Auflösung schafft er zB. unter 3min.
Bei A3 randlos werden es knapp 5min. Da kommt kein Epson mit.

Die Druckkosten halten sich mit je 8Euro für 'ne Original-Patrone oder bis zu 2Euro für ein Fremdfabrikat in maßvollen Grenzen.
Vom absolut empfehlenswerten Canon Photo Paper PR-101 (vom einem chemischen Kodak-Hochglanzpapier nicht zu unterscheiden) bekommst Du 15Blatt A4 schon für 10Euro, 10 Blatt A3 für 20Euro.
Ach ja, wasserfest ist es auch, habe gerade mal einen Probeausdruck unter den laufenden Wasserhahn gehalten - passiert nichts. Wassertropfen lassen sich sogar mit Zewa abwischen, da verläuft und verwischt absolut nichts, nur das Papier wellt sich etwas, aber so ein Vollbad wird ja in der Regel nicht vorkommen.

Gruß
Achim

Kampfsportfreak
22.06.2004, 10:13
Hallo Leute,
zuerst mal Danke, Danke, Danke :top: :top:

Danke für eure nette Hilfe. Der Beitrag von AchimOfr bestärkt meine Neigung, mich für einen Canon Drucker zu entscheiden. Zum Einen die Möglichkeit, Din A3 Ausdrucke machen zu können, zum Anderen die Qualität des Druckers und der Hinweis auf die relative "Wasserunempfindlichkeit" des Papiers. Auch - oder gerade - die Kosten des Verbrauchsmaterials lassen mich von meiner anfänglichen Neigung zum Olympus P440 Thermosublimationsdrucker abrücken.

Was die netten Hinweise zu den erzielbaren Preisen der Ausdrucke bei öffentlichen Shootings betrifft: Sie waren sehr hilfreich, ich habe solche Überlegungen bisher nicht angestellt. Allerdings habe ich folgenden Vorteil: Es handelt sich um ein Shooting für einen Bikertreff. Da wird eine umgebaute Harley oder sowas auf das Set gestellt, es werden 2 Fotomodels gebucht, und jeder, der will, kann sich auf der Harley mit den Models ablichten lassen. Das Ergebnis (den Druck) kann er gegen Selbstkostenpreis gleich mitnehmen. Es handelt sich um eine Aktion, die von diesem Bikertreff, der einen Stand auf einem Stadtfest betreibt, gesponsert wird. Daher mache ich mir keine Gedanken um den erzielbaren Gewinn. Es geht rein um die Erregung von (öffentlichem Ärgernis... ääähh nein!) Aufmerksamkeit. Wenn da Leute mit ihren eigenen Knipsen rumlaufen, oder mit Fotohandys: Bitteschön. Wenn sie sich jedoch selbst auf die Harley setzen wollen, dann werden sie nur von mir geknipst und bekommen auch nur dann ihr Bild.

Da man immer (besonders dieses Jahr) mit Regen rechnen muß, sollte der Ausdruck nicht ganz empfindlich auf Wassertropfen reagieren. Daher meine bisherige Skepsis gegenüber Tintenstrahlern. Aber ich werde es wohl mit dem Canon i9100 oder ähnlichem Modell versuchen.

Liebe Grüße
Stephan

F.Bi
22.06.2004, 12:25
Hallo

Canon bietet unter www.canon.de/themen/yourprint die Möglichkeit einen Testausdruck eines eigenen Bildes kostenlos anzufordern :top:

Gruß
F.Bi

sandvolk
22.06.2004, 12:35
Bei Wasserfest würde ich auf jeden Fall auf Pigmentierte Tinte von Epson
zurückgreifen. Jeder moderne Tintenstrahler leifer gute bis sehr gute Qualität beim Druck ab. Ich selber besitze nur die Bürodrucker Epson Stylus C84 und Canon i865. Der Canon ist im Hochglanzbereich etwas besser, der Epson im Mattbereich (am besten DuraBright). Bei Photodruck ist der Canon schneller.
In Punkto Verarbeitung kann Epson über Canon nur müde lächeln, gleiches gilt für haltbarkeit der Ausdrucke.

Alessandra
23.06.2004, 10:37
Ich würde ja mal gucken, ob es am Ort eine Firma mit Minilab gibt. Und dann mit denen sprechen - vielleicht sind sie ja bereit Dir die Bilder auf echtem Fotopapier zu printen. Wir haben hier auf unserem Minilab sowas auch schon mal gemacht: der Fotograf kam mit seinen Daten einer Veranstaltung- Prints gemacht - zurück zur Location und die Bilder verkauft. Über die Qualität von echten Bilder lässt sich nicht streiten. Tintendrucke sind schön, aber teuer und empfindlich und außerdem muss dein Workflow 100% stimmen. Sonst sehen die Bilder sch.... aus.

Ditmar
23.06.2004, 11:26
In Punkto Verarbeitung kann Epson über Canon nur müde lächeln, gleiches gilt für haltbarkeit der Ausdrucke.

Das möchte ich bezweifeln, zumindest was die Verarbeitung angeht, was nützt es wenn der erste Eindruck so ist, mein letzter Arbeitgeber hatte sich auch davon blenden lassen, und Epson Drucker eingekauft, und was war nicht als Ärger. Ich muß dazu sagen das diese Drucker in einer Werkstattumgebung eingesetzt wurden.
Und der einzige nicht Epson-Drucker ein HP lief dagegen ohne irgenwelche Probleme.

Hotzi
23.06.2004, 12:05
Canon,

das war doch die Firma, die in ihre Drucker ein künstliches Haltbarkeitsdatum einbaut, und dann die Kunden mit hohem Servicerechnungen zu betrügen...

http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/11281&words=Canon%20Drucker

Auch wenns ein paar Jahre her ist. Canon kaufe ich aus Prinzip nicht, zumal Alles was ich bis damals so von Canon sah nur Schrott war...

Wer weiss ob die sowas nicht mal wieder machen...

Gruss

Hotzi

Ditmar
23.06.2004, 12:54
Die sind nicht besser oder schlechter wie andere in der Beziehung!
Ich bin mit kurzen Ausflügen immer wieder bei Canon gelandet, und das schon seit über 10 Jahren.
Preis/Leistung stimmt einfach.
Was den Bericht angeht, stimmte der schon, aber ich hatte bisher zumindest in der Sache noch keinerlei Probleme.
Und wenn jemand aus Prinzip nichts von Canon kauft, zeigt es mir das derjenige nicht objektiv urteilt, sondern aus irgendeinem Grund der vielleicht auf einer schlechten Erfahrung beruht, diese Marke ablehnt.

Hotzi
23.06.2004, 12:59
Aus Prinzip seitdem, den Canon Drucker den wir zuvor mal hatten, das damalige 1999 Topmodell, war der letzte Husten...

Ditmar
23.06.2004, 13:03
Aus Prinzip seitdem, den Canon Drucker den wir zuvor mal hatten, das damalige 1999 Topmodell, war der letzte Husten...

Was war denn das für einer?

Hotzi
23.06.2004, 13:11
Ka ist so lange her, war aber sau teuer, 800 DM oder so um die Drehe, A4.

Streifen aufm Papier, übelste Sauerei beim Patronenwechsel, und natürlich gewohnt klapprige "Canon"-Verarbeitung.

Naja ist ja auch egal. Gibt ja noch HP und Epson, aber HP kommt bei mir wegen Spionage nicht mehr neu in die Wohnung und HP laser sind zwar extrem langlebig, aber damit sponsore ich Canon, wo HP die Druckwerke bezieht...

Gruss

Hotzi

Ditmar
23.06.2004, 14:16
(800,-DM! Soviel habe ich noch nie für einen Tintendrucker ausgegeben, mein jetziger (S900) hat mir "nur" 245€ gekostet, Dank eines netten bekannten mit den richtigen Beziehungen, und der ist TOP.
Mitlerweile nutze ich diesen kaum noch, da ich mir einen Farblaser (OKI 5300) zugelegt habe, und ich überlege, ob ich den Tintendrucker nicht ganz abgebe.
Denn die paar Fotos lassen sich preiswerter ausbelichten, und als Druck zum anschauen/zeigen reicht die Qualität des OKI allemal aus, denn die Druckqualität ist für einen Laser Top.

Hotzi
23.06.2004, 14:17
BlaBlupp.

Ditmar
23.06.2004, 14:23
Das kann ich leider nicht übersetzen bzw. wie soll ich das interpretieren? :roll:

Dat Ei
23.06.2004, 14:25
Wollt Ihr wirklich, daß ich den Thread schließe?!? :evil:

Dat Ei

Ditmar
23.06.2004, 14:41
Warum denn, ich habe doch nur nachgefragt was BlaBlupp bedeutet, da ich diesen Satz nicht verstehe. Bei den ganzen Abkürzungen die es Heutzutage gibt! :D

Hotzi
23.06.2004, 14:45
BlaBlupp heisst: Deine Ausgaben für Drucker tangieren mich nur peripher.

Jeder, der ein bissel Ahnung hat, weiss:1999 rum haben gute (oder welche wo der Hersteller dieser Meinung war) Drucker so viel gekostet...

Dat Ei
23.06.2004, 14:51
BlaBlupp heisst: Deine Ausgaben für Drucker tangieren mich nur peripher.

Wenn Du es gleich so formuliert hättest, käm hier weniger schlechte Stimmung auf...

Dat Ei

Hotzi
23.06.2004, 14:59
Sorry,

ohne Quatsch: Ich wollte das gerade noch hinterherschreiben, aber Telefonbimmelim und Kollege kamen daher.

Evt sollte ich mir mal angewöhnen die Artikel erst zu Ende zu schreiben, damit ich nicht dann noch editieren muss...

Gruss

Hotzi

Ditmar
23.06.2004, 15:06
Ich beschäftige mich schon seit 1984 mit solchen Sachen, das nur ganz nebenbei! :D

Hotzi
23.06.2004, 15:13
Ich sag besser nix mehr... es wird wieder kindisch.

Kampfsportfreak
24.06.2004, 09:50
Hallo,
ich muß mich bei allen für ihre Hilfe herzlich bedanken.

@F.Bi - Danke für den Canon-Link. Das mit dem Testausdruck werde ich mal in Anspruch nehmen, obwohl die nicht den Drucker anbieten, den ich gerne ausprobieren möchte.

Schade dass nicht auch andere Hersteller solch einen Service anbieten.

@Alessandra: Leider wohne ich "auf dem Lande" und habe nichtmal einen anständigen Fotoladen in meiner Nähe. Alles notwendige Zubehör für meine Nikon oder auch Studiozubehör muß ich mir in Hamburg besorgen, ca. 110 km entfernt. Ein Minilab in meiner Nähe? Leider nein. Ein Melkstand mit 30 Kühen? JA! Leider ist deren Output nicht für meine Zwecke geeignet... :D
Was verstehst Du unter "Workflow muss 100%ig stimmen, sonst..."??
Ich mache ein Bild und drucke es aus. Jedenfalls bei einem öffentlichen Shooting. Schön, ich lade es in Ulead Photoimpact und bearbeite es ein wenig nach, falls erforderlich. Dann sende ich es an den Drucker. Das ist mein Workflow. Wo ist da der Haken, Alessandra?? Klär mich bitte auf, vielleicht übersehe ich ja was.

@Hotzi: Der Hinweis auf Canons "Verfallsdatum" hat mich nachdenklich gemacht. Ich hatte vor ca. 5 Jahren mal einen Canon-Drucker im Büro (als Arbeitsplatz-Drucker). Der war "gruselig". Ich nahm an, dass sie sich inzwischen gesteigert haben. Jedenfalls macht der physische Eindruck im Laden keinen Unterschied zu Epson oder HP...

@sandvolk: Du hast in deinem Beitrag auf "pigmentierte Tinte" hingewiesen (Epson). Gibt es sowas auch bei anderen Herstellern oder für andere Drucker? Taugt diese Tinte wirklich was?

Bei diesem ganzen Frage & Antwort Spiel kommt mir eine Idee, die ich unter einem neuen Thread "Forum-Mitglieder helfen sich gegenseitig" eröffnen möchte.

Liebe Grüße
Stephan

Hotzi
24.06.2004, 09:58
Hallo Kampfsportfreak,

tja kann schon sein, dass ich da etwas zu nachtragend bin. Andere Firmen machens evt ähnlich, aber da weiss ichs wenigstens nicht :D

Ich war bisher immer FAN vom HP, zumal wir hier @ work von kleinen Tintenstrahlern bis zu riesigen Plottern und Farblasern Alles von HP haben und die Sachen extrem haltbar sind, und das mit Lasertechnik von Canon (die HP von dort bezieht).

Die HP Patronen mit Druckkopf der jedesmal gewechselt wird, empfinde ich als vorteilhaft, aber teuer. Früher gabs wohl Probleme, wenn man sich einen Permanent-Druckkopf von Epson oder Canon mit Alternativ-Tinte verklebt hat, aber von solchen Probleme habe ich lange Nichts mehr gehört.

Ich wüsste im Moment auch nicht was ich kaufen soll, für Canon spricht, dass man mit geeigneter Kombination aus Papier und Tinte anderer Hersteller sehr preiswert drucken kann, dagegen die Sache von oben.

HP ist mir zwar sympatisch, aber die Patronen kann keiner bezahlen, mit Alternativ-Patronen, auch teuren von KMP, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Gruss

Hotzi

HeinS
24.06.2004, 10:49
Hallo
Ja, das mit den Druckerherstellern und deren Geschäftspolitik... Die meisten Drucker werden doch billig verkauft, damit genug Leute zugreifen und dann die Tinte teuer verkauft werden kann. Bei Epson ist es so, dass jedesmal beim Einschalten eine Druckkopfreinigung statt findet, bei der, je nachdem wie lange der Drucker ausgeschaltet war, mehr oder weniger Tinte verbraucht wird. Bei einem Wenigdrucker kann es sein, dass mehr Tinte beim Reinigen als beim Drucken verbraucht wird. Beim Wechsel eines Enzeltanks werden alle Tanks neu Initialisiert, was besonders viel Tinte verbraucht.
Ich habe den Epson R800 der in der Fotoqualität der beste sein soll. Er druckt mit pigmentierter Tinte, die sehr haltbarbar und wischfest ist. Damit auch auf Hochglanzpapier schöne Fotos möglich sind, hat der Drucker noch einen Glossyoptimizer. Auf billigem Normalpapier sind klasse Fotos möglich, weil die Farbe nicht ins Papier einzieht und verläuft.
Stephan, Du kannst Dich mal in folgendem Forum schlau lesen (wenn Du es nicht schon kennst) http://www.druckerchannel.de/forum.php
Grüsse, Heinz

Hotzi
24.06.2004, 11:14
Der R800 ist aber ganz schön teuer (man hälts kaum für möglich, im normalen Handel fast 800 DM, was ja eigentlich unmöglich ist)...

Ich hatte ja auch mal über einen Neuerwerb nachgedacht. Aber für mehrere hundert Euro kann ich ne Menge Fotos belichten lassen, vor allem größer als A4...

Gruss

Hotzi

Kampfsportfreak
24.06.2004, 11:27
Hi nochmal,
@HeinS: Danke für den Link zum Druckerforum. Habe mal kurz quergelesen. Bin jetzt noch stärker verunsichert als vorher.

L.G.
Stephan

HeinS
24.06.2004, 11:29
Der R800 ist aber ganz schön teuer (man hälts kaum für möglich, im normalen Handel fast 800 DM, was ja eigentlich unmöglich ist)...

Ich hatte ja auch mal über einen Neuerwerb nachgedacht. Aber für mehrere hundert Euro kann ich ne Menge Fotos belichten lassen, vor allem größer als A4...

Gruss

Hotzi

Ja, teuer ist er. Ich habe 330,-€ bezahlt. Das hat mein alter Epson SC 740 1999 auch gekostet. Ich hätte ja auch den R200 kaufen können, der gegenüber HP und Canon in der Klasse sehr preiswert ist. Oder den Epson c84 für ca. 75,- € Aber man gönnt sich ja sonst nichts ;) HP kommt nicht in Frage wegen der noch viel höheren Folgekosten.
Ich lasse kaum Bilder ausbelichten. Wir schauen uns die Bilder am PC oder TV an. Wenn ich mal von einigen Aufnahmen ein Bild in der Hand halten will, soll es dann schon in der besten Qualität und ohne Wartezeit sein.

Grüsse, Heinz

Hotzi
24.06.2004, 11:36
Stimmt schon, manchmal hätte ich auch gern sofort einen Abzug...

Ich brauch für meine Mutter mal nen Drucker, evt bekommt die meinen 930er HP und ich hol mir dann auch nen Epson, mal sehen wie die Kohle reicht, denn morgen muss ich erstmal mein "neues" Auto bezahlen...

Gruss

Hotzi

HeinS
24.06.2004, 11:45
Hallo Hotzi
Bei einem Autokauf ist doch immer etwas Handlungspielraum. Entweder Fussmatten, ein Radio etc. oder eben das Geld für einen neuen Drucker ;)

Grüsse, Heinz

Hotzi
24.06.2004, 11:46
Ne das war schon ein so dermaßenes Schnäppchen ;-)

Dimagier_Horst
24.06.2004, 11:53
Autokauf ist doch immer etwas Handlungspielraum.
Das stimmt! Vor ein paar Tagen rief ein Ferrari-Händler an und bot mir eine Olympus mit dem F-Logo und allem Pipapo on top, wenn ich bis August einen kaufe. War ja schon verlockend. Aber deswegen die Corvette aufgeben? Wo die Werkstatt doch um die Ecke ist... :lol:

Dat Ei
24.06.2004, 11:57
Wo die Werkstatt doch um die Ecke ist... :lol:

Iiieeeehhh! In Deiner Wohngegend ist eine Werkstatt? Wie abstossend...
;)

Dat Ei

Hotzi
24.06.2004, 12:00
Ich glaub die würden mich doof angucken, wenn ich denen was vorheule, dass meine Mutti sonst nicht drucken kann.

Eigentlich würdes ja für meine Mutter ein billiger tun (sie druckt 5 Seiten / Jahr, aber manchmal braucht mans eben doch), aber die haben ja meist keine eigenen RIPs, und nen GDI Drucker kann ich nicht brauchen, da auf der Kiste SuSE installiert ist.

Gruss

Hotzi

HeinS
24.06.2004, 12:02
Autokauf ist doch immer etwas Handlungspielraum.
Das stimmt! Vor ein paar Tagen rief ein Ferrari-Händler an und bot mir eine Olympus mit dem F-Logo und allem Pipapo on top, wenn ich bis August einen kaufe. War ja schon verlockend. Aber deswegen die Corvette aufgeben? Wo die Werkstatt doch um die Ecke ist... :lol:

Bei einer Minolta DSLR in Goldedition wärst Du wohl ins Grübeln gekommen, oder? ;)

Dimagier_Horst
24.06.2004, 12:41
Bei einer Minolta DSLR in Goldedition
:D Der Corvette-Händler ist schon beschäftigt... :lol:

Dimagier_Horst
24.06.2004, 12:44
In Deiner Wohngegend
Was erwartest Du? Bei meinem Einkommen als Mod und und Junior-Admin kann ich mir gerade eine kleine Dachwohnung in BaHNHOFSNÄHE LEISTEN:uND kLEINBUCHSTABEN SIND MIR AUCH GERADE AUSGEGANGEN:

Dat Ei
24.06.2004, 12:50
Hey Horst,

ach Bahnhofsnähe! Das hätte ich auch gleich aus der Corvette ableiten können...

Dat Ei

HeinS
24.06.2004, 12:55
Eigentlich würdes ja für meine Mutter ein billiger tun (sie druckt 5 Seiten / Jahr, aber manchmal braucht mans eben doch), aber die haben ja meist keine eigenen RIPs, und nen GDI Drucker kann ich nicht brauchen, da auf der Kiste SuSE installiert ist.

Gruss

Hotzi
Dann wäre für Deine Mutter ein Epson keine gute Wahl, weil der Druckkopf ev. eintrocknet. Da wäre ein billiger Lexmark um die 25,- € besser. Meist bekommt man den Druckkopf mit dest. Wasser wieder frei und wenn nicht, kauft man eine neue Patrone und hat den Druckkopf auch neu. Oder einen neuen Drucker was in etwa preislich auf's gleiche rauskommt. Und sooo schlecht sind die auch nicht.

Grüsse, Heinz

Hotzi
24.06.2004, 13:03
Ein Drucker in der Klasse ist ein GDI-Drucker, und sowas kauf ich nicht, kann ich nicht kaufen. Ich brauch nen richtigen Drucker, nicht einen wo der halbe Drucker im Treiber ist. Da liegt das Problem.

Genau wegen der Austrocknung habe ich ja bisher immer alle Permanentdruckkopftintenpisser gemieden...

Gruss

Hotzi

Alessandra
24.06.2004, 15:08
>Klär mich bitte auf, vielleicht übersehe ich ja was.<

Naja, ich meine das ewige Problem: "Auf meinem Bildschirm sieht das Bild ganz anders aus...". Der Bildschirm muss kalibriert sein, am besten mit Profil und ein Profil vom Drucker brauchst Du auch. Denn sonst hast Du nur Beschwerden, das die Farbe nicht stimmen....
Bei so einer Aktion würde ich so wenig wie möglich an den Bilder rumschrauben wollen, also auch alles achten, das die Bilder von "naturaus" schon ok sind.
Übrigens sind wir hier auch auch dem Land, vielleicht nicht ganz so platt wie bei Dir und Frankfurt ist auch nur 30 km weit weg... War ja auch nur so eine Idee mit dem Minilab, denn die sind inzwischen auch ziemlich schnell. Auf irgendeiner Messe haben die bei Fuji mal direkt Fotos ausgeprintet. Zum einen auf einem Frontier-Minilab und zum anderen auf einem Pictographie-Gerät. Sieht aus wie ein Kopierer, macht aber ganz ordentliche Bilder. Aber das kommt sicher für dich auch nicht in Frage. ist nämlich ganz schön teuer. Bleibt also nur noch "Tintenpisser"....

Kampfsportfreak
24.06.2004, 16:07
@Alessandra: Ja, so isses. Alles plattes Land hier. Fachgeschäfte für Fotografie haben hier eine Überlebenschance wie Fotzi-Bär im Weltall. Also Null. Hier ist es billiger, sich einen sog. Tintenpisser zu kaufen, als mit dem Auto nach HH (2 x hin und zurück = 440 km) zu brettern, um sich einen Printer auszuleihen. Für die Spritkosten kannste um die Ecke zu Aldi, Lidl oder weiß der Geier wer auch immer gehen und einen Printer kaufen der billiger als die Druckerpatrone ist...

Mal im Ernst. Wenn ich solch einen Drucker 3x im Jahr bräuchte, wäre kaufen schon billiger als mieten mit all dem verbundenen Aufwand. Jetzt sach nich einer, ich könnte ja nach Bremen fahren, das sei doch viel näher als HH. Jau, aber dort gibts kein wirklich brauchbares Foto-Fachgeschäft! Wirklich nicht. Im größten dort vorhandenen habe ich Anfang des Jahres versucht, meine Nikon D70 vorzubestellen. Da haben die glatt behauptet, es gäbe keine D70 von Nikon, davon hätten sie nix gehört... Da wollte ich dann meine Hemden zum Reinigen abgeben, aber das wollten sie auch nicht. Komisch... :?

Leider gibt es auch das Problem, dass der Drucker eine zeitlang ohne Benutzung rumsteht. Wenn dann die Düsen eintrocknen, habe ich dauernd Ärger mit dem Teil. Wieder ein Kontra-Aspekt bei Tintenpi...

So´n Schiet!
Ich hab´s aber auch nicht leicht... :(
Stephan

Hotzi
24.06.2004, 16:20
Viele Onlinebelichter liefern doch in 1 bis 2 Tagen nach Hause, das schon probiert ?

WinSoft
24.06.2004, 19:51
Ich habe diesen Thread erst jetzt durch einen Userhinweis entdeckt, da ich "über den Tellerrand" sonst nie anschaue.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich in diesem langen Thread nicht alle Beiträge gelesen habe, hier meine Erfahrungen mit eigenen Druckern:

1) Laserdrucker:
- Nur schwarz-weiß-Erfahrungen mit HP LaserJet 4 und 4100. Für Fotos ungeignet!

2) Tintenstrahldrucker:
- Diverse HP-DeskJet bis zum 990Cxi. Für Fotos wenig geeignet! Selbst mit besten Papieren von HP, Tetenal und Epson zum Teil miserable Ergebnisse auf dem 990Cxi bezüglich Farben, Oberflächenschmierereien und Pixelei.
- Epson 1290 und 2100 (bis A3+). Den 7-Farbendrucker 2100 habe ich seit fast 2 Jahren und betreibe ihn mit den für Epson Archival Matte Paper optimalen ICC-Profilen von Photoshop aus. Die Ergebnisse der pigmentierten Tinte für extrem lange Haltbarkeit lassen manche Ausbelichter alt aussehen. Den Direktvergleich in randlosem A4 an mehreren, genau gleichen Bild-Dateien habe ich gemacht mit
- f+m (Rot zu schwach, blasse Gesichter, Randverluste durch Abschneiden)
- expressphoto (recht ordentlich, jedoch verschmiertes Tief-Rot)
- Epson 2100 (absolut top!)

Der Eigendruck auf dem 2100 auf Archival Matte Paper ist zwar im Vergleich absolut fantastisch, farbtreu, detailtreu, brillant mit tiefstem Schwarz, aber langsam und sehr teuer. Pro A4 muss ich mit mindestens € 2.50 bis € 3.- rechnen. Dafür habe ich den Ausdruck sofort.

AchimOfr
24.06.2004, 23:20
Leider gibt es auch das Problem, dass der Drucker eine zeitlang ohne Benutzung rumsteht. Wenn dann die Düsen eintrocknen, habe ich dauernd Ärger mit dem Teil. Wieder ein Kontra-Aspekt bei Tintenpi...
dies war, neben Geschwindigkeit und Druckkosten, unter anderem auch ein Grund für mich, von immer nur Epson nun mal zu Canon zu wechseln.
Auch bei dem S9000 kommt es zwar wesentlich seltener als bei meinen Epsons, aber gelegentlich doch mal vor, dass sich nach längerem Nicht-Gebrauch ein paar Düsen (von den 3072) verstopfen, und sich nicht sofort durch das Reinigungsprogramm wieder öffnen lassen. Bei Epson steht man da vor einem größeren Problem.

Dagegen ist es bei Canon genial einfach mal den Druckkopf mit/ohne Patronen aus der Halterung zu nehmen (http://home.pages.at/achimofr/Druckkopf.jpg), eine viertel Stunde auf ein mit destillierten Wasser getränktem Küchenpapier zu stellen, und danach wieder einzusetzen. Statt jede Menge Tinte durch die Reinigungsvorgänge in den Saugfilz der Auffangwanne zu transportieren, wo ja auch das schon angesprochen berüchtigte interne Zählwerk (dass man auch ohne Einschicken des Gerätes selbst zurücksetzen kann (http://home.pages.at/achimofr/Canon%20Reinigungsz%E4hlwerk%201.htm)) in Aktion tritt, habe ich diesen Tipp als die bessere Alternative für hartnäckige Verstopfungen schätzen gelernt.
Eintrocknen dürfte in soweit bei den neueren Canons kein Thema sein.

Zur Wasserfestigkeit braucht es nicht unbedingt pigmentierte Tinte.
Selbst Fotos die ich mit dieser billig PrintRite Tinte für 2Euro je Patrone auf Canonpapier gedruckt habe, zeigen nach einer viertel Stunde im Wasserbad keine Veränderungen, und lassen sich sogar mit einem Tuch trocken wischen. Das Papier ist also entscheidend, nicht die Tinte.
Neben den Anschaffungspreis für den Drucker, dürfte da dann auch das Fotopapier ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor sein.
Nach wie vor bleibt also das Vorhaben, die Fotos "Just in Time" zu Papier zu bringen, kostspielig. Nur dürfte dies mit einem Canon noch am günstigsten zu bewerkstelligen sein.

Gruß
Achim

Hotzi
24.06.2004, 23:24
Nach wie vor bleibt also das Vorhaben, die Fotos "Just in Time" zu Papier zu bringen, kostspielig. Nur dürfte dies mit einem Canon noch am günstigsten zu bewerkstelligen sein.

Gruß
Achim

In der Tat schreibt das auch c´t ... als die mal getestet haben, welches preiswerte Papier mit welcher preiswerten Tinte bei verschiedenen Druckern das beste Ergebnis bringt...

Gruss

Hotzi

Kampfsportfreak
25.06.2004, 10:44
Moin!
Sieht fast so aus als ob ich mich jetzt einmal im Kreis gedreht hätte.

Bei all den Super-Beiträgen hier muss ich die Informationsflut erstmal verdauen. Winsoft hat den Epson 2100 sehr schön beschrieben und seine Vergleiche zu "Ausbelichtern" läßt meine Hoffnung, mit einem eigenen Drucker zumindest qualitativ nicht schlechter auszusehen, wieder steigen. Sein Beitrag gibt mir das Vertrauen in den "Eigen-Ausdruck" zurück. Danke!

AchimOfr bestätigt meine ursprüngliche Canon-Neigung (wg. Kosten Verbrauchmaterial). Wenn es beim Canon tatsächlich leichter ist, den Druckkopf - sprich Düsen - zu reinigen, sollte ich diesen Drucker vorziehen...?!

@Hotzi: Ja, Onlinebelichter habe ich schon ausprobiert. Die liefern A3 meist erst nach 1 Woche (wenns schnell geht, 14 Tage habe ich auch schon erlebt).

Außerdem brauche ich den Drucker ja (auch) für öffentliche Veranstaltungen, nach dem Motto: "Bild sofort zum mitnehmen". Und für mich privat: Ich bin halt ungeduldig. Wenn ich ein Bild gemacht habe, dass mir gut gefällt, dann will ich es sofort drucken. Wer so ist wie ich, muß dann halt auch den Preis dafür zahlen. So isses nun mal!

Vom Preis-/Leistungsverhältnis gibts wohl zum Tintenstrahler keine Alternative. Mich würde mal interessieren, womit Labors arbeiten...

Liebe Grüße
Stephan

Hotzi
25.06.2004, 10:47
Naja, also ich habe vor 4 Jahren mal Bilder auf nem ThermoSublimitationsdrucker oder so ähnlich drucken lassen, mit Wachsversiegelung. Da sind die Farben heute noch wie am ersten Tag (bilde ich mir zumindest ein).

Evt wäre so ein Spezial-Photodrucker doch die bessere Wahl ? Nix zuschneiden usw, aber halt keine A4-Größen...

Gruss

Hotzi

Kampfsportfreak
25.06.2004, 11:07
Moin Hotzi,
Thermosublimationsdrucker hatte ich Anfangs auch im Auge. Den Olympus P440. Druckt bis A4. Super-Quali. Aber die Folgekosten! Die Folie reicht bis 50 Bilder in A4 und kostet 119,-- Euro. Das Papier (A4) pro 100 Blatt auch 119,-- Euro. Macht 3,57 Euro pro A4 Ausdruck.

Gruß
Stephan

hbert
25.06.2004, 12:50
Hallo Leute,

auch ich beschäftige mich z. Zt. sehr intensiv mit diesem Thema. Hauptsächlich bin ich nicht mehr bereit die auf Dauer doch hohen Kosten für die Laborausbelichtungen zu tragen. Da ich mit Tinte und Thermosublimation da noch teurer komme, habe ich mir jetzt einige Testdrucke von verschiedenen günstigen Farblasern schicken lassen.

Ich habe dabei genau gesagt, was ich haben will. Und z. T. haben die das auch so gemacht.

Nun weiß ich auch, daß man bei einem FL ein Druckraster sieht. Aber es gibt doch einen ganz großen Favoriten: den KM Magicolor 2300 DL.

Ich finde, daß das Raster bei einem A4 Foto wirklich zu vernächlässigen ist (2400 x 600 dpi).

Wenn man den schon angesprochenen Workflow bei Tintenstrahldruckern bedenkt (ich habe das jetzt Jahrelang gemacht) und den Ausschuß, der eigentlich unvermeidbar ist, mit einbezieht, liegt die Entscheidung für mich nun auf der Hand.

Bei Seitenpreisen von 20 - 40 ct. (A4 Foto) sollte man sich das zumindest mal genauer ansehen.

Allerdings gibt es eklatante Unterschiede bei den Lasern, die sich NICHT an Marke oder Preis erkennen lassen. So gibt es auch "ganz tolle" Drucker von KM, die durch Verwirbelung der Tonerpartikel besonders feine Farbabstufungen produzieren können sollen (Magicolor 2350). Quatsch mit Soße! Sieht schrecklich aus!!

Ich möchte nicht behaupten, daß die Bilder mit einer Laborausbelichtung vergleichbar sind. Aber viele Anbieter im www drucken inzwischen auch mit Tinte (z. B. digiposter.de).

Dann habe ich mal Bilder von 1Night-Print machen lassen ... phuuu ... das lass ich ein für alle mal. Da kann der 2300 DL auf jeden Fall punkten.

Bevor ihr mich jetzt zerreißt: Macht euch doch mal die Mühe die Händler anzuschreiben / zu bitten, euch eure eigenen Bilder auf das Papier eurer Wahl als Probedruck zukommen zu lassen. Dann vergleicht in aller Ruhe und objektiv die Ergebnisse mit euren anderen Prints (und die Kosten im Auge behalten).

Überlegt dann, wie viele Bilder ihr wirklich ausstellt oder im Wohnzimmer aufhängt, ob euch die Qualität dann ausreicht oder ihr evtl. nur noch wenige Bilder wirklich professionell ausbelichten lassen müßt.

Sollte nur eine neue Farbe in diesen Thread bringen.

Übrigens: Ihr und damit dieses Forum seid :top:

Gruß aus Regensburg

Heinz

hbert
25.06.2004, 12:54
Ach ja:

@winsoft

Einen S/W Laser (1200 x 600) habe auch - und - das ist wirklich nichts! Läßt such aber nicht mit den modernen FL (zumindest einigen) vergleichen.

Kampfsportfreak
25.06.2004, 18:10
Moin hbert,
der Magicolor 2300 DL ist ein sogenannter "All in one" Drucker jenseits der 750,-- Euro Anschaffungspreis. In einigen Beschreibungen wird er mit 600 x 600 DPI beschrieben...?

Ziemlicher Klotz, etwas unhandlich (muß ihn schließlich mitschleifen...) für meine Zwecke eher ungeeignet.

Lasert der denn auch auf Fotopapier oder nur auf normalem Briefpapier?? Gibt es für Laser überhaupt Fotopapier? Ich dachte, nur für Tintenstrullis oder Toaster (Thermosublimationsdrucker - das Wort darf ich auch nicht besoffen schreiben :D )

Liebe Grüße
Stephan

hbert
26.06.2004, 02:19
Hallo Kampfsportfreak,

ich glaube, da hast du den falschen Drucker gefunden. Der DL löst physikalisch 2400 x 600 auf und kostet etwa 420,- EUR im www.

Möglichkeit: Es gibt auch den Magicolor 2300 und den Magicolor 2300 W.

Beide liefern nicht so schöne Prints (also für Fotos).

Für Laserdrucker gibt es beidseitig verwendbare Glanzfolien, die auch noch ziemlich günstig sind. Allerdings fehlt bei denen das "Agfa" oder "Fuji" auf der Rückseite - was ja auch was hermacht ;-)

Mit einem hast du aber absolut Recht: Zum mitschleppen ist der Drucker definitiv nicht geeignet. Das hab ich nicht bedacht bei meinem Posting.

Ich war heute mal wieder unterwegs und hab mir erneut einige Probedrucke angesehen. Ich werde ihn mir wohl bestellen und hoffen, daß meine Testbilder auch wirklich aus diesem Drucker stammen.

Zuerst muß ich aber wieder was auf eBay verscherpeln. Sonst krieg ich Ärger mit meiner sparsamen Hälfte ;-)

Schöne Grüße aus Regensburg

Heinz

psychogerdschi
26.06.2004, 12:23
Für Laserdrucker gibt es beidseitig verwendbare Glanzfolien, die auch noch ziemlich günstig sind. Allerdings fehlt bei denen das "Agfa" oder "Fuji" auf der Rückseite - was ja auch was hermacht ;-)


Servus Heinz !

Was ist das mit den Glanzfolien ? Habe ich überhaupt noch nits darüber gehört, kenne nur das Laserpapier, welches den Kontrast ein bißchen feiner macht.
Habe nämlich den magicolor 2300W und für A4 Ausdrucke von Photos für die Pinwand reicht er völlig.

Hotzi
26.06.2004, 13:39
Hm,

also die Farblasergebnisse (wobei wir @work HP-Modelle von 2002 haben) konnte mich bisher nicht überzeugen, wobei man Preis / ergebnis mal in Relation betrachten musss -> dann passt schon.

In der c´t vom nächsten Montag wird ein Druckertest drin sein,

Unter anderem sehe ich hier:

-Canon CP-220,330, i905D, i965
-Kodak Easy Share Drucker
-Lexmark Z815
-Olympus P-10
-Sagem Photo Easy
-Sony DPPEX50.CED

und weiter

-Canon i9950, i990
-Epson R300,R800
-HP 245, 7260, 7660, 7960
-Sanyo DVP-P 1EX

Habs jetzt nur mal durchgeblättert und nicht gelesen, aber evt interessant wenn man jetzt ne Entscheidung treffen will.

Gruss

Hotzi

psychogerdschi
26.06.2004, 14:37
@Hotzi

Vergiß bitte diese Tests in den Magazinen.
Ich habe damals, wie ich vor der Wahl stand an Minolta ein Bild von mir eingesandt und gebeten den Ausdruck auf 80g Normalpapier zu schicken.
Und das sagt mehr aus, wie solche gesponsorten Tests, deren Ergebnisse für mich nicht nachvollziehbar sind.

Das Ergebnis hat mich überzeugt - wie gesagt ich brauche keinen wirklichen Photodrucker, denn wenn ich es ausbelichtet brauche, dann nur bei einem Belichter (gleich gute Qualität, aber doch um einiges billiger, wie ein sehr guter Phototintenspritzer).

Aber für ein paar Pinwandphotos, Tischkärtchen, Gutscheine, farbige Betriebsanleitung und Diplomarbeit meiner Verlobten rechnet sich ein Tintenstrahler nicht, da muß ein kostengünstigerer Laserdrucker her.

Und wie gesagt so schlecht ist die Qualität nicht (ich schaue mir A4 Bilder nicht mit der Lupe an), nur die Sache mit dem Papier ist ein kleiner Nachteil. Da hätte ich gerne etwas was glänzt und von einem Abstand von ca. 1 m wie ein Photo ausschaut.

hbert
26.06.2004, 16:34
@ psychogerdschi

Hallo, ich bin ab jetzt übers WE leider unterwegs. Ich werde aber dannach gleich mal ein paar Shops raussuchen, wo es diese beidseitigen Folien gibt.

Ich bin im Internet einfach drübergesolpert, als ich nach Druckern suchte.

Nice WE

Grüße aus Regensburg

Heinz

Hotzi
26.06.2004, 21:58
[quote="psychogerdschi"]@Hotzi

Vergiß bitte diese Tests in den Magazinen.
[quote]

Pauschalisierung. Zeigt mir dass Du noch niemals eine c´t gelesen hast... scheint zumindest so.

Erstens wird dort kein Testsieger gekührt, zweitens sind deren Feature-Tabellen sehr ausführlich, im Gegensatz zu den Magazinen die Du meinst.

Keiner kann sich all diese Drucker im Laden oirgendwo ansehen, und wenn ein Laden diese Drucker hätte, dann würde man den Überblick verlieren.

In c´t bekommt man mal einen Überblick über die technischen Daten, Unterschiede und eben Bemerkungen zu den Geräten.
Weiterhin führen die auch Langzeitsimulatioen in Bezug auch Farbverlust durch... usw usf.

Also ich werde die Vergleiche in c´t nicht vergessen und denken kann ich auch selbst, sonst wäre ich ja PC-Welt-Leser

Gruss

Hotzi

hosand
27.06.2004, 11:55
@psychogerdschi

Hi,

als jemand der sich seit Jahren mit dem Thema Computer und sich damit auch mit fast allen (Computer-) Zeitschriften beschäftigt, muß ich Hotzi zustimmen.

Die CT ist meiner Meinung nach mit die seriöseste Zeitschrift, die Test entsprechen (meistens) dem was Hotzi beschrieb und die Einschätzungen sind (entsprechend den Randbedingungen die man sich immer bei allen Tests sehr genau ansehen sollte) sehr gut und fundíert (Naja, 95% der Tests).

@Stephan

Noch ein paar Worte zum Drucker.
Mit meinem Drucker (Canon I865), der ja eigentlich ein 5-Farb Bürodrucker ist, bekomme ich bessere Bilder (Kontrastumfang, Schärfe, subjektiver Eindruck) als die getesteten Fotolabore. Hat mich selbst überascht, allerdings habe ich als "Neuling" in der Fotografie erst 5 Labore getestet. Die Tests wurden alle auf A4 gemacht. Der Drucker ist (sau)schnell -und bei den Kosten pro Seite immer mit am günstigsten gewesen.

Epson hat immer noch das Problem, der Selbstreinigung bei jeder Trennung vom Netz - und die braucht ordentlich Tinte. Bei HP ist die Papierführung aus meiner Sicht kritisch. Das Papier wird dort sehr stark gebogen (180° mit reletiv engen Radius) - das macht der Beschichtung der Glossy-Fotopapiere zu erheblich zu schaffen. Bei den originalen HP Papieren soll das lt. HP allerdings berücksichtigt sein - was auch immer das heißt.

psychogerdschi
27.06.2004, 13:33
@Hotzi

Vergiß bitte diese Tests in den Magazinen.


Pauschalisierung. Zeigt mir dass Du noch niemals eine c´t gelesen hast... scheint zumindest so.

Erstens wird dort kein Testsieger gekührt, zweitens sind deren Feature-Tabellen sehr ausführlich, im Gegensatz zu den Magazinen die Du meinst.

Keiner kann sich all diese Drucker im Laden oirgendwo ansehen, und wenn ein Laden diese Drucker hätte, dann würde man den Überblick verlieren.

In c´t bekommt man mal einen Überblick über die technischen Daten, Unterschiede und eben Bemerkungen zu den Geräten.
Weiterhin führen die auch Langzeitsimulatioen in Bezug auch Farbverlust durch... usw usf.

Also ich werde die Vergleiche in c´t nicht vergessen und denken kann ich auch selbst, sonst wäre ich ja PC-Welt-Leser

Gruss

Hotzi

Servus Hotzi !

Tut mir leid, ich habe mich nicht ausführlich ausgedrückt :oops:

Natürlich meinte ich nicht, das du die Vergleiche in der c`t vergessen sollst
(die Zeitschrift kenne ich, habe ich sogar in meiner Schulzeit abonniert gehabt-habe nur mittlerweile keine Zeit dafür sie regelmäßig zu lesen), sondern ich finde nur das kein Magazin zur alleinigen Kaufentscheidung dienen sollte.
Zur Vorauswahl und um einen Überblick über den Markt zu erhalten sind Magazine absolut notwendig.
Aber um einen Kauf zu tätigen muß ich mich mit den Geräten ausführlicher auseinandersetzen (Testprints, Tonerkosten, Bildtrommelkosten,.....) und das für und wieder abwägen.
Und da liegt auch der Hund begraben, was nämlich für mich ausreicht, ist für andere nicht zielführend.

P.S.: PC-Welt Leser als nicht denkende Individuen hinzustellen - ist auch eine Pauschalverurteilung. Du siehst man vorverurteilt schneller als es einem lieb ist ;)

Hotzi
27.06.2004, 13:38
Hehe,

naja ich benutze die PC Welt als Indikator. Ich selbst benutze ja Gegenüberstellungen in c´t auch nur als Überblicksbeschaffung, wählen tue ich dann nach eigenen Kriterien.

Da ich professionell im EDV Bereich arbeite, kann ich Kollegen, die nach PC Welt oder CHIP entscheiden einfach nicht ernst nehmen, also was deren IT-KnowHow betrifft oder Fähigkeit > Entscheidungen diesbezüglich zu treffen.

Ich stehe zu dieser Pauschalisierung.

Gruss

Hotzi

Dimagier_Horst
27.06.2004, 14:15
Ich stehe zu dieser Pauschalisierung.
Das sei Dir unbenommen, solange dadurch die Threads nicht entgleisen. Wir versuchen solche platten Debatten zu vermeiden. :evil:

Hotzi
27.06.2004, 14:23
Hallo Dimagier_Horst,

erstens mal wäre es MEINER MEINUNG nach nicht schlecht, wenn Du mal Hallo und Auf wiedersehen schreiben würdest, wie gesagt meine Meinung...

Ansonsten war hier bisher Nichts am Entgleisen, abgesehen von Deiner grundlosen Kritik an mir, aber das scheint ja langsam System zu werden.

Hotzi

Kampfsportfreak
27.06.2004, 15:35
Moin!
@hosand: Danke für deine Canon I865 Beurteilung. Eigene Erfahrungen helfen mir sehr bei meiner eigenen Entscheidungsfindung. Es wird wohl alles auf einen Tintenstrahler hinauslaufen, der leicht zu transportieren ist und bei dem sich die Folgekosten im Rahmen halten.

Derzeit drehen sich meine Überlegungen noch um die mögliche Größe. A3 wäre schon nicht schlecht... braucht aber vermutlich soviel Tinte wie 2 Din A4 Bilder.

Liebe Grüße
Stephan

hbert
27.06.2004, 15:50
Hallo ihr Hitzköpfe ;-)

@psychogerdschi

wie versprochen: Hier sind ein paar Links zum Thema Fotopapier für Laserdrucker:

http://www.avery-zweckform.com/de1/main.jsp?action=product.Product&bct=5&bcn=2598&pid=2598
http://www.bitspaper.net/bpstore/ShowArtikel.aspx?Nr=2143
http://www.bitspaper.net/bpstore/ShowArtikel.aspx?Nr=2145
http://www.edigicam-shop.de/web66/product_detail.jsp?showDetail=49180
http://www.edigicam-shop.de/web66/product_detail.jsp?showDetail=48046

Beste Grüße aus Regensburg

Heinz

psychogerdschi
27.06.2004, 18:29
@hbert:

Servus Heinz !

Recht herzlichen Dank für die Info, klingt sehr interessant - ganau das was ich suchte !

Hast du schon irdendwelche Erfahrungen mit dem Papier ??

Danke !

hbert
28.06.2004, 11:06
@psychogerdschi

Hallo nochmal,

leider habe ich auch noch nichts ausgedruckt gesehen. Aber bei der Qualität die der Drucker auf Normalpapier liefert, wird der Glossyeffekt das sicherlich noch etwas mehr zur Geltung bringen, denke ich.

Vielleicht hat ja jemand schon einen guten Laser und kann das mal für uns testen?! Das Papier ist ja wirklich nicht teuer im Vergleich zu Fotopapier für Tintenstrahldrucker.

Grüße aus Regensburg

Heinz

Andy.R
02.07.2004, 19:29
Hallo

Ich antworte mal, so wie ich es finde, falls es jemand vor mir getan hat, bei dem langen Tread, auch nicht schlimm.

das war doch die Firma, die in ihre Drucker ein künstliches Haltbarkeitsdatum einbaut, und dann die Kunden mit hohem Servicerechnungen zu betrügen...
Wie auch immer, das Problem gab es nur bei dem 600 oder den 600er Modellen, bei keiner anderen Serie. Mit diesem Modell hat sich Canon in mehrfacher Hinsicht nicht mit Ruhm bekleckert.

Meinen BJC-4300 habe ich heute noch, als 3. Drucker für spezielle Zwecke. Die 4x00 Serie war als Bürodrucker damals Top. Was der an Papier verarbeitet, schafft kein anderes Gerät, von HPs Papierkassetten ganz zu schweigen. Der zieht sogar die kleinen 9x9cm Notizzettel noch gerade durch und geht mit alten DOS Programmen wie ein Epson LQ 24 Nadler.
Meinen Ausflug zum HP-950 habe ich zwar nicht bereut, weil der damals auch top war und genial leise, aber jetzt steht hier wieder ein Canon i850 und ist leise und sparsam.

Andy.R
02.07.2004, 19:36
Hallo

@Hotzi: Der Hinweis auf Canons "Verfallsdatum" hat mich nachdenklich gemacht.
Siehe meinen oberen Beitrag

Ich hatte vor ca. 5 Jahren mal einen Canon-Drucker im Büro (als Arbeitsplatz-Drucker). Der war "gruselig".
Welcher war das?

@sandvolk: Du hast in deinem Beitrag auf "pigmentierte Tinte" hingewiesen (Epson). Gibt es sowas auch bei anderen Herstellern oder für andere Drucker? Taugt diese Tinte wirklich was?
Pigmentierte Tinte ist heute bei der "Bürotinte" Standard.
Also die Canon "Büromodelle" mit z.B. BCI-3e Patronen haben pigmentierte Tinte. Mein i850 gehört dazu und macht auch damit dank 2pl kleiner Tropfen und echtem Bidirektional druckenden Druckkopf super Fotoausdrucke. (Mehr Info dazu mal die Suche benutzen und i850 + Andy.R verwenden.)

Die "Fotodrucker" haben bei Canon dagegen wiederum Farbstofftinte. Bei Canon sind das z.B. die BCI-6 Patronen. Der Grund dafür ist wohl, daß sich damit noch mehr Farbabstufungen mischen lassen, als mit der pigmentierten Tinte.

Wie lange welche Ausdrucke halten, liegt nicht daran, ob es pigmentierte oder Farbstofftinte ist.

Andy.R
02.07.2004, 19:39
Hallo

Die HP Patronen mit Druckkopf der jedesmal gewechselt wird, empfinde ich als vorteilhaft, aber teuer.
HP ist mir zwar sympatisch, aber die Patronen kann keiner bezahlen, mit Alternativ-Patronen, auch teuren von KMP, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Es gibt keine "Alternativpatronen" für HP oder Lexmark.
Auf die Druckköpfe, wie auch Tonerkartuschen mit integrierter Trommel liegen Patente, die darf niemand nachbauen.
Daher sind das immer Refills.

Im Gegensatz zu Toner kann aber die Trommel nicht ausgetauscht werden, daher hat man bei Tinte immer die alten Düsen.

Andy.R
02.07.2004, 19:53
Hallo

Hauptsächlich bin ich nicht mehr bereit die auf Dauer doch hohen Kosten für die Laborausbelichtungen zu tragen. Da ich mit Tinte und Thermosublimation da noch teurer komme, habe ich mir jetzt einige Testdrucke von verschiedenen günstigen Farblasern schicken lassen.

Nun weiß ich auch, daß man bei einem FL ein Druckraster sieht. Aber es gibt doch einen ganz großen Favoriten: den KM Magicolor 2300 DL.

Ich finde, daß das Raster bei einem A4 Foto wirklich zu vernächlässigen ist (2400 x 600 dpi).
Auch das ist eine Milchmädchenrechnung.
Kein noch so teurer Farblaser (Trockentonerdrucker) schafft echte Fotoqualität.
Für einen guten Tintendrucker, wie die Canon i-Modelle, ist das heute überhaupt kein Problem mehr.

Die reinen Verbrauchsmaterial-Druckkosten mögen bei einem Farblaser geringer sein, als bei einem guten Tintendrucker. Aber dafür sind die Anschaffungskosten und vor allem die Wartungskosten erheblich teurer, als bei einem Tintendrucker.
Besonders die Wartungskosten, also Verschleißteile die neben Toner und Fixieröl in regelmäßigen Abständen zu wechseln sind und auch mögliche Technikerkosten, wenn der teure Drucker nicht mehr will, sind nicht wirklich im Voraus berechenbar und lassen den Seitenpreis dann ganz schnell enorm ansteigen.

Andy.R
02.07.2004, 20:03
Hallo
Derzeit drehen sich meine Überlegungen noch um die mögliche Größe. A3 wäre schon nicht schlecht... braucht aber vermutlich soviel Tinte wie 2 Din A4 Bilder.
Was heißt hier vermutlich?
A3 = 2x A4, also brauchst du auch die entsprechende Menge Tinte.
Das ist einfachstes Grundrechnen. ;)

hbert
03.07.2004, 10:01
@Andy:

Ich habe meinen ersten Laser seit etwa 6 Jahren. Nach jetzt ca 5000 Seiten wird langsam der Toner leer. Ich hatte all die Jahre noch nicht das kleinste Problem damit.
Was ist daran unberechenbar, hm?

Gruß aus Regensburg

Heinz

hosand
03.07.2004, 18:07
Hi,

zum Thema Farblaser und Kosten muß ich Andy recht geben. Ich nutze beruflich 2 DIN A3 Farblaser (Lexmark und HP). Betrachtet man rein die Tonerkosten, sind Sie die Druckkosten günstig. Unkalkulierbar und teuer sind die "sonstigen" Verbrauchskosten wie "TONER-Auffangbehälter" (HP), Bildtrommel und vieles weiteres. Man denkt gar nicht, was man an so einem Drucker alles regelmäßig wechseln muß. Das Dumme an diesen Verbrauchsmaterialien ist auch, dass der Drucker entscheidet wann z.B. die Bildtrommel verbraucht ist. Ein drucken ist dann i.d.R. nicht mehr möglich, auch wenn man keinen Grund sieht z.B. die Bildtrommel zu wechseln.

Technikerkosten sollte man auch nicht vernachlässigen. Bei Problemen mit dem Papiertransport ist selten was selbst zu reparieren.

Ach ja und bei Fotos liegen Welten zwischen Tintenstrahler und Farblasern.

@Stephan

Ich schicke Dir gerne mal ein Testausdruck vom Canon I865 und dem Lexmark Farblaser. Falls Interesse => PN

Mike_T
03.07.2004, 18:13
Hi,
Ach ja und bei Fotos liegen Welten zwischen Tintenstrahler und Farblasern.


Könntest du das irgendwie näher erläutern?

Kampfsportfreak
03.07.2004, 18:17
Moin,
Andy.R hat geschrieben:
Was heißt hier vermutlich?
A3 = 2x A4, also brauchst du auch die entsprechende Menge Tinte.
Das ist einfachstes Grundrechnen.

Tja, Andy, beim Grundrechnen habe ich wohl gefehlt. Ich habe sowieso den Grund für das Rechnen nie verstanden. :D

Liebe Grüße
Stephan

Ditmar
03.07.2004, 18:45
Hi,
Ach ja und bei Fotos liegen Welten zwischen Tintenstrahler und Farblasern.


Ich schicke Dir gerne ein Fotoausdruck von meinem Farblaser und meinem Canon S900, und auch Du wirst feststellen, das der Unterschied garnicht so groß ist.
Und wenn mein Druckvolumen hoch genug währe, würde ich mir einen aus der Xerox Phaser 6250Serie zulegen, und der S900 (ein Klasse Gerät) würde sofort von meinem Tisch verschwinden.
Aber mein jetzige FarbLaser ist kaum schlechter was die Druckqualität angeht.

Mike_T
03.07.2004, 19:07
Ne, passt schon, danke. Ich glaub dir das schon.

Bei meinem Druckvolumen kommt eh nur ein Tintenstrahldrucker in Frage. Und da denke ich, dass ich mit dem R800 sehr gut bedient bin. :)

LG

Mike_T

Ditmar
03.07.2004, 19:12
Mit Sicherheit, andere hier sind doch mit dem R800 mehr als zufrieden!

Andy.R
05.07.2004, 08:53
Hallo
Ich habe meinen ersten Laser seit etwa 6 Jahren. Nach jetzt ca 5000 Seiten wird langsam der Toner leer. Ich hatte all die Jahre noch nicht das kleinste Problem damit.
Was ist daran unberechenbar, hm?
Du meinst jetzt aber einen Farblaser, keinen S/W-Laser?

Also 5.000 Seiten in 6 Jahren = 70 Seiten pro Monat.

Was für eine Geldverschwendung, bei dem Anschaffungspreis eines Farblaser vor 6 Jahren :!: :shock:

Der Ducker kann sich bei dir doch auch gar nicht rechnen?
Wieviel Tinte hättest du allein für den Kaufpreis dieses Druckers kaufen können?
Ich gehe davon aus, daß diese 70S./Monate auch alles Mögliche sind und nicht nur Fotos?

Ich habe 2 QMS Magicolor desklaser/desklaser+ hintereinander selbst 1/2 Jahr im Einsatz gehabt und dann wieder verkauft.
Die Fotodruckqualität mit dem "+" Treiber war meinem damaligen Canon BJC-4300 nicht unterlegen. Einige heutige Farblaser können das mit Sicherheit noch besser.
Aber mit der Qualität meines Canon i850 kann sicherlich kein einziger Farblaser mit halten. Die wird nur noch von den Canon i Modellen mit 6 Farben übertroffen.

Einer dieser Drucker steht jedenfalls bei einem Kunden von mir hier im Ort. Mit ein paar Tricks konnte ich dem Kunden ein wenig sinnlose Kosten ersparen.
Das teure Drumkit hat aber nichtmal die Hälfte der beworbenen Seiten geschafft und wurde dann auch nur zu 50% als Garantie anerkannt. Die 50% sind schon teuer genug.
Wenn alle Verschleißteile und die Anschaffungskosten eines solchen Drucker mit in die Berechnung einbezogen werden, dann reichen 0,50€ nicht pro Druckseite, egal ob Farbtext oder ganzseitiges Foto.

Ich schicke Dir gerne ein Fotoausdruck von meinem Farblaser und meinem Canon S900, und auch Du wirst feststellen, das der Unterschied garnicht so groß ist.
Dann vergleiche das noch mit einem Ausdruck einem Canon i560, i865 oder i9xx Modell. Du wirst feststellen, daß dein guter S900 dagegen mittlerweile richtig alt aussieht.

Ach ja und bei Fotos liegen Welten zwischen Tintenstrahler und Farblasern.
Könntest du das irgendwie näher erläutern?
Ich nehme an, er meint das Selbe wie ich.
Aktuelle gute Tintendrucker drucken fast konkurrenzlos schöne Fotos.
Konkurrenz sind da nur noch Thermosublimationsdrucker und echte Fotos.
Die besten Farblaser kommen heute vielleicht auf das Niveau eines mehrere Jahre alten guten Tintendruckers.

Opti
05.07.2004, 09:28
Außer bei Großformaten, die man ja aus einer größerem Entfernung betrachtet. A0-Plakate von Fotos mit dem HP DesignJet 1055 auf Neusiedler-Rollenpapier sehen hervorragend aus. Obwohl nur 600 dpi.

Thommy B.
05.07.2004, 09:36
Ich stand auch vor der Farblaser-Wahl, zumal jetzt im MediaMarkt ein Epson-Teil für 379 EUR angeboten wird. Was mich einzig und allein davon abhält ist die Tatsache, daß ein Farblaser wohl nie die Brillanz eines Tintendruckers bringen wird/kann und der Einsatz von Fotopapier aufgrund dessen Zusammensetzung (Harze) nicht möglich ist, weil der Drucker dann u.U. schon nach einem Blatt das Zeitliche segnet. Da drucke ich doch lieber mit meinem Canon oder Epson weiter, wo mich die kompatiblen Patronen nur noch paar EUR kosten und fertig. Für den Schreibkram hält dann mein SW-Laser her......

hosand
05.07.2004, 10:17
Ach ja und bei Fotos liegen Welten zwischen Tintenstrahler und Farblasern.
Könntest du das irgendwie näher erläutern?
Ich nehme an, er meint das Selbe wie ich.
Aktuelle gute Tintendrucker drucken fast konkurrenzlos schöne Fotos.
Konkurrenz sind da nur noch Thermosublimationsdrucker und echte Fotos.
Die besten Farblaser kommen heute vielleicht auf das Niveau eines mehrere Jahre alten guten Tintendruckers.

Genau das meine ich. Ein aktueller Tintendrucker kann mit einer Ausbelichtung aus dem Labor mithalten und ist teilweise qualitativ besser (subjektiver Vergleich I865 mit 3 Labors in A4). Farblaser sind in den letzten Jahren erheblich besser geworden, sind aber deutlich schlechter wie eine Ausbelichtung aus dem Labor. Ich denke die Laser sind auch nicht als Fotodrucker konzipiert, sondern als schnelle "Bürodrucker" für ein hohes Druckvolumen.

Ditmar
05.07.2004, 10:47
Hallo

Wenn alle Verschleißteile und die Anschaffungskosten eines solchen Drucker mit in die Berechnung einbezogen werden, dann reichen 0,50€ nicht pro Druckseite, egal ob Farbtext oder ganzseitiges Foto.

Ich komme beim durchrechnen inklusiver aller Verschleißteile auf einen Durchschnittlichen Netto-Seitenpreis von 0,20€!



Ich schicke Dir gerne ein Fotoausdruck von meinem Farblaser und meinem Canon S900, und auch Du wirst feststellen, das der Unterschied garnicht so groß ist.
Dann vergleiche das noch mit einem Ausdruck einem Canon i560, i865 oder i9xx Modell. Du wirst feststellen, daß dein guter S900 dagegen mittlerweile richtig alt aussieht.


Habe ich mehr als einmal gemacht, kann die Aussage aber nicht nachvolziehen, vielleicht nutzt Du ja ein anderes Papier?
Und ein Xerox 6250 z. B. kommt auch an einen Tintenstrahler heran, ob Du es nun glaubst oder nicht! Und meiner ist nicht wesentlich schlechter, habe die Ausdrucke mit dem eines S900/i965 verglichen.
Hatte die Möglichkeit 6 verschiedene FarbLaser mit eigenen Dateien testen zu können, und bin auf Grund der Stellfläche und der Guten Druckqualität beim OKI gelandet.

Andy.R
05.07.2004, 10:53
Hallo
Farblaser sind in den letzten Jahren erheblich besser geworden, sind aber deutlich schlechter wie eine Ausbelichtung aus dem Labor. Ich denke die Laser sind auch nicht als Fotodrucker konzipiert, sondern als schnelle "Bürodrucker" für ein hohes Druckvolumen.
Ja, genauso sehe ich das auch.
Genau wegen dieses hohen Druckvolumens oder besser wegen des niedrigen Druckvolumens, wie z.B. bei @hbert, macht ein Farblaser im sogenannten SOHO Bereich kaum Sinn.
Ein kleines Büro, daß richtig viel in Farbe (Diagramme, Grafiken, Flow-Charts, farbiger Text), aber keine Fotos drucken muß, kann natürlich mit einem günstigen Farblaser gut bedient sein.

Ich persönlich sehe aber mehr Sinn in meiner Kombination aus Duplex-S/W-Laser und dem i850.

Für den normalen Heimanwender dürfte aber bereits der i560 oder i865, ohne zusätzlichen Drucker, mit ausreichend günstigen Druckkosten und sehr hoher Qualität eine optimale Wahl sein.

Zudem sind die Kosten für die BCI-3e Black (im i850/i865 für S/W-Text drin) auch im Original so niedrig, daß sich selbst ein zusätzlicher kleiner Laser nicht rechnet.
Die BCI-3eBk macht pro Seite etwa 3,3Ct im Original und 2,2Ct als kompatible Variante von z.B. GeHa.
Die C4092A, 2.500 S. für HP LJ-1100, Can LBP-8x0 macht 2,2Ct, aber der zusätzliche Kaufpreis des Drucker muß auch mit eingerechnet werden.

hbert
05.07.2004, 11:19
Hallo mal wieder,

also: auf meinem Lexmark Tintenstrahler kann ich etwa 25 A4 Fotos ausdrucken. Dann ist sicher mind. eine Farbe aus.
Das bedeutet: Wenn jeder dritte meiner Ausdrucke ein Foto im A4 Fromat ist, macht das bei mir etwa 25 im Monat (deine Rechnung stimmt diesbezüglich). Eine Fotopatrone kostet 60 EUR eine schwarze 40 EUR. Ich weiß: Canon ist billiger. Aber auch weniger drin.
Also 1200,- EUR im Jahr ohne Papier. Da ich gerne Glanzpapier für Fotos verwende, kommen nochmal 0,70 EUR pro Seite hinzu. Macht im Jahr insgesamt 1470,- EUR Verbrauchsmaterial. Nur für die Fotos!

Der Resttonerbehälter kostet 17,- EUR, eine Trommel etwa 180,- EUR. Das Glanzpapier für Laserdrucker ist deutlich billiger (siehe mein Posting weiter oben).

Die Qualität ist für mich ausreichend. Natürlich weiß ich, daß es mit Tinte besser aussieht. Aber aus 1 m Entferneung sehe ich das nicht mehr (2 Dioptrien und nie ne Brille auf ;) ). Somit spielt das nur bei detailreichen WW-Aufnahmen eine Rolle. Und diese Bilder bestelle ich dann bei 1Night-Print für 0,69 EUR (20cm X 27cm).

Außerdem kannich jetzt zu sensationell günstigen Preisen auch mal z. B. das Handbuch der A1 ausdrucken ;) . Das dürfte wohl kaum billiger gehen.

Wer nun, so wie ich, gerne mal schnell ein Foto auf Glanzpapier haben will (um es schnell Freunden zeigen zu können) kann also mit dieser Rechnung wirklich sparen :top: .

Würde ich qualitativ hochwertige Bilder selbst machen wollen, würde ich sowieso einen Thermosublimationsdrucker nehmen aus dem die Bilder dann fertig laminiert rauskommen. Perfekte Qualität und dazu noch sehr robust. Aber halt leider sehr teuer :( .

Grüße aus Regensburg

Heinz

Andy.R
05.07.2004, 11:26
Hallo Ditmar

Ich will deine Drucker nicht schlecht reden.
Auch sind nicht alle Laser gleich schlecht oder gleich gut.
Der QMS magicolor Desklaser und natürlich dann auch alle baugleichen und bauähnlichen von QMS/Minolta/Brother/Tally... waren jedenfalls in den Folgekosten deutlich schlechter, als die Seitenpreisberechnung der Hersteller inklusive Verbrauchsmaterial angibt.
Bei S/W-Lasern ist das aber auch nicht anders. Ich erinnere mich noch gut an den Test von 5x 24Seiten Lasern über 400.000 Seiten pro Drucker den die PC Pro vor ein paar Jahren gemacht hat...

Der S900 war schon richtig gut. die Verbesserung in den Details sind aber durchaus vorhanden. Auch macht es einen Unterschied, ob z.B. Fotos auf einem i850 mit 4x BCI-3e "Bürotinte", auf einem i560 mit 4x BCI-6 "Fototinte" oder einem i9xx mit 6x BCI-6 "Fototinte" gedruckt werden.
Unterschiede in der Auflösung sind eigentlich nicht mehr zu sehen. Die Unterschiede in der Farbwiedergabe sind da.
Mir haben die etwas kräftigeren, aber nicht überstarken Farben des i850 voriges Jahr eben besser gefallen, als die vielleicht aber natürlicheren Farben eines i950. Daß ich beim i850 die günstigere BCI-3e nehmen kann und er 100€ weniger gekostet hat, hat mir die Entscheidung dann leicht gemacht.

Papier habe ich einige Sorten von Canon, das billige vom Aldi und noch eine weitere ausprobiert. Das vom Aldi hat mir ein Bekannter mal 2 Blätter gegeben. Schön, daß ich das nun nicht hier rumliegen haben muß.
Auch hier sind die Unterschiede nicht groß.
Das einfache Canon GP-301 und die billigen Sorten sind fast identisch. Das PP-101 ist für mich deutlich besser. Das PR-101 ist dann nur noch in Nuancen besser - besonders in dunklen Bereichen kommen mehr Details. Aber mal ehrlich, bei dem Preis der Kamera, des Zubehörs und des Druckers- sollte man da wirklich an ein paar Cent fürs Papier sparen?

Den Xerox 6250 kenne ich nicht. Es mag sein daß du recht hast. Bei dem Vergleich von einem entsprechend guten Farblaserpapier mit einem matten Fotopapier, kann ich mir das durchaus auch vorstellen.
Es wäre mir aber neu, daß Laser mittlerweile Hochglanzausdrucke machen können. Ich wüßte auch nicht, daß es ein Hochglanzfotopapier für Laser gibt. Und der Unterschied zwischen einem matten und einem Hochglanzpapier ist auch bei einem Tintendrucker für mich deutlich. Wenn beide Papiere wirklich gleich gut mit dem Drucker und der verwendeten Tinte harmonieren, ziehe ich das Hochglanzpapier vor.

Der Nachteil eines Tintendruckers gegenüber einem Farblaser ist die Tatsache, daß der User durch seinen Geiz viel von der Qualität des Gerätes verliert, weil seine billigere Tinte und sein billigeres Papier nicht so gut zusammenpassen, wie die original vom Hersteller angebotenen Produkte.
Nicht daß ich was gegen alternative Produkte habe, aber eine Kombination aus Drucker, Tintensorte und Papiersorte bringen nur als Einheit eine bestimmte gute oder eben schlechtere Qualität.

Ditmar
05.07.2004, 11:42
@Andy,
den Seitenpreis habe ich mir selber ausgerechnet, da ich den Angabe der Hersteller auch nicht traue.
An Papier nutze ich eigentlich nur das PR101 (am S900), und am FLaser das Neusiedler, was ich auch schon beim S/W Laser genutzt habe.
Ich habe die Möglichkeit bei einem Bekannten der mit Laser-Druckern handelt, mir immer die Neuen Produkte ganauer anzusehen, und auch eigene Dateien ausdrucken.
Und wie oben schon mal beschrieben, würde mein Druckvolumen höher sein, währe es ein Xerox geworden, ein Wachs- "Laserdrucker", bei dem keine Wünsche offen bleiben. Er ist es nur nicht geworden, da man pro Tag mind. 50 Seiten drucken sollte, und Er darf nicht ausgeschaltet werden, da Er bei einem Neustart unnütz Hohe Kosten durch Materialverbrauch ("Wachs wird durchgespühlt") verursacht. Besser kann ich es nicht beschreiben.

Andy.R
05.07.2004, 11:55
Hallo
also: auf meinem Lexmark Tintenstrahler kann ich etwa 25 A4 Fotos ausdrucken. Dann ist sicher mind. eine Farbe aus.
Das bedeutet: Wenn jeder dritte meiner Ausdrucke ein Foto im A4 Fromat ist, macht das bei mir etwa 25 im Monat (deine Rechnung stimmt diesbezüglich). Eine Fotopatrone kostet 60 EUR eine schwarze 40 EUR. Ich weiß: Canon ist billiger. Aber auch weniger drin.
Bei Canon ist für mich das Gesamtpaket aus Drucker (Qualität und Geräuschpegel), Tinte (Einzelpatronen und wenns fürs Büro sein soll günstige kompatible Tinte, anstatt refillter Druckköpfe) und Handling einfach nahezu perfekt.
Einen HP DJ-950C hatte ich ja auch zwischendurch. Bei dem war nur der Punkt Geräusch wirklich Spitze. Das Papierhandling mit der Kassette unter dem Druckfach ist dämlich. Die Druckköpfe eben teuer.

Was dein Argument mit weniger drin angeht, zählt niemals, wieviel Gramm Toner oder Milliliter Tinte drin sind, sondern wieviele Seiten man damit drucken kann. Oder was meinst du warum bei HP bei 5% Schwarz solche Werte rauskommen:
51629A Black 29, 40ml 650 S.
51645A Black 45, 42ml 830 S.
C6628A Black 19, 30ml 485 S.
C6656A Black 56, 19ml 450 S.

Ich drucke zwar keine 25 Seiten Fotos im Monat, aber war selbst erstaunt, wie weit die ersten BCI-3e im i850 gereicht haben. Nach viel sehen die ja nicht aus. Es waren aber deutlich mehr als 30 Seiten A4 Vollfarbe und noch einiges anderes mit weniger Farbe.
Wer sagt dir, daß in den Canon weniger drin ist?
Kannst du durch die schwarze Patrone von Lexmark durchsehen?

Wenn die Rechnung für dich stimmt und die Qualität für dich OK ist, dann ist das für dich auch in Ordnung.

Also 1200,- EUR im Jahr ohne Papier. Da ich gerne Glanzpapier für Fotos verwende, kommen nochmal 0,70 EUR pro Seite hinzu. Macht im Jahr insgesamt 1470,- EUR Verbrauchsmaterial. Nur für die Fotos!
Der Resttonerbehälter kostet 17,- EUR, eine Trommel etwa 180,- EUR. Das Glanzpapier für Laserdrucker ist deutlich billiger (siehe mein Posting weiter oben).
Das originale Canon GP-301N Glanzpapier kommt auf 0,43€.
Die Alternativen, wie aus dem Aldi usw. sind noch billiger.
Ein Hochglanzpapier kann man sicher nicht als Vergleich zum Farblaser heranziehen. Das wäre unfair.

Außerdem kannich jetzt zu sensationell günstigen Preisen auch mal z. B. das Handbuch der A1 ausdrucken ;) . Das dürfte wohl kaum billiger gehen.
Wetten doch :cool:
Also ich glaube die 0,005€ eines Kyocera FS-17xx/37xx/18xx/38xx sind nicht so leicht zu toppen.
Was meinst du warum hier ein FS-3800 steht. Mit dem FS-1700+ habe ich in 1,5 Jahren 80.000 und mit dem FS-3800 in 2 Jahren nochmal 100.000 Seiten gedruckt. Der FS-1700 läuft nach wie vor perfekt bei einem Kunden von mir. Den habe ich nur wegen der Druckgeschwindigkeit ersetzt.
So muß halt jeder seine eigenen Prioritäten einkalkulieren.

Würde ich qualitativ hochwertige Bilder selbst machen wollen, würde ich sowieso einen Thermosublimationsdrucker nehmen aus dem die Bilder dann fertig laminiert rauskommen. Perfekte Qualität und dazu noch sehr robust. Aber halt leider sehr teuer :( .
Ich kann einem Thermosublimationsausdruck gegenüber den von mir erwähnten Canon i Modellen mit PR-101 Papier nichts mehr abgewinnen.
Die Qualität ist gleich, der Tintendrucker aber günstiger und flexibler. Die Haltbarkeit im Album sicher mittlerweile kein Problem mehr und wenn ein Bild an der Wand nur ein paar Jahre hält, wäre das auch kein Beinbruch.

Ich will auch nicht abstreiten, daß Epson, HP und die restlichen Hersteller Tintendrucker bauen, die den Canon i-Modellen ebenbürtig sind. Canon war mit dem i850 voriges Jahr aber allen anderen Modellen einen entscheidenen Schritt voraus, indem sie ihm 5 statt 3 Farbdüsenreihen spendierten und er somit im bidirektionalen Druck immer mit der gleichen Reihenfolge die Farbe aufträgt.

Ups, schreibe ich hier gerade lange Beiträge. :roll:

Andy.R
05.07.2004, 12:08
Hallo
Und wie oben schon mal beschrieben, würde mein Druckvolumen höher sein, währe es ein Xerox geworden, ein Wachs- "Laserdrucker", bei dem keine Wünsche offen bleiben. Er ist es nur nicht geworden, da man pro Tag mind. 50 Seiten drucken sollte, und Er darf nicht ausgeschaltet werden, da Er bei einem Neustart unnütz Hohe Kosten durch Materialverbrauch ("Wachs wird durchgespühlt") verursacht.
Ähem der Phaser 6250 steht als Farblaserdrucker auf der Xerox Seite.
Was du gerade beschreibst wäre der Phaser 8400 als Solid Ink.

Sowas fand ich auch mal interessant.
50 Seiten sind für so einen Drucker aber stark untertrieben. Ja klar, das wird so angegeben. Aber das sind eigentlich Dauerläufer und da muß echt auch der Stromverbrauch in der Zeit, die er ohne zu Drucken 24h/365d läuft mitgerechnet werden.
Unter ein paar Hundert Seiten am Tag, macht das wohl eher keinen Sinn.

Der Kram hat aber einen großen Nachteil.
Du kannst mit SolidInk wirklich günstig und schöne Prospekte und Flyer drucken. Wenn die nicht lange benötigt werden, sehen die Top aus.
Liegt das Zeug aber eine Weile rum, kleben die Seiten zusammen bzw. es klebt eben am nächsten Blatt davor.
Somit wäre das fürs Fotoalbum auch nix.

WinSoft
05.07.2004, 12:30
Nachdem wir von Andy.R sehr viel über die Canon-Drucker gelesen haben, möchte ich doch mal wieder ins Gedächtnis zurück rufen, dass es außer Canon noch weitere "gute" Fotodrucker gibt. Da möchte ich zum Beispiel Epson erwähnen, denen immer wieder sehr gute Ergebnisse attestiert werden.

Ich selber hatte den 1290 und habe jetzt seit rund 2 Jahren den 7-Farbendrucker Epson Stylus Photo 2100 (bis A3+, 2880 dpi), der mit pigmentierter Tinte auf Epson-Papieren eine sehr farbtreue Reproduktion extrem langer Haltbarkeit (bis 150 Jahre) ermöglicht. Wie ich schon früher berichtete, kann man bei diesen Ausdrucken nach Direktvergleichen einige "professionelle" Ausbelichter vergessen...

Für diesen Drucker und seine Papiere liegen auch gründliche Untersuchungen vor (z.B. http://www.matt-color.de/PDF/Projekt2_MacProfiler05-03/Projekt2_Artikel.pdf )

Ditmar
05.07.2004, 13:35
@Andy,
Du hast recht, ich meinte auch den Phaser 8400! Hatte wohl ein wenig den Überblik verloren.
Und das mit den paar Hundert Seiten pro Tag, mag wohl stimmen.

Andy.R
05.07.2004, 14:12
Hallo
Nachdem wir von Andy.R sehr viel über die Canon-Drucker gelesen haben, :oops:
möchte ich doch mal wieder ins Gedächtnis zurück rufen, dass es außer Canon noch weitere "gute" Fotodrucker gibt.
Das habe ich auch nicht bestritten und in meinem langen Beitrag extra noch erwähnt. ;)
Da möchte ich zum Beispiel Epson erwähnen, denen immer wieder sehr gute Ergebnisse attestiert werden.
Die ganze Sache hat irgendwann auch was mit Sympathie und Apathie zu tun - bei mir und sicher auch bei vielen Anderen.
Es gibt eben einige Hersteller, die ich mehr und andere die ich weniger gern nehmen würde.
Als S/W Laser würde ich derzeit Brother nicht einmal ansehen. Oki, Samsung, Lexmark, HP würde ich da als Alternative zu Kyocera eher in Betracht ziehen, solange es nicht die kleinsten Spielzeugmodelle sind.
Xerox und Lexmark als Tintendrucker beachte ich nun wieder gar nicht. Ich sehe da nur Canon, Epson und HP.

Mike_T
05.07.2004, 14:35
Xerox und Lexmark als Tintendrucker beachte ich nun wieder gar nicht. Ich sehe da nur Canon, Epson und HP.

Und wenn es um Fotodrucker geht, dann kuck ich nur auf Produkte, wo R800 drauf steht. :lol:

Ditmar
05.07.2004, 14:49
Und wenn es um Fotodrucker geht, dann kuck ich nur auf Produkte, wo R800 drauf steht. :lol:

Dann wünsche ich Dir viel Spaß, solltest Du vielleicht in 1 oder 2 Jahren einen Neuen brauchen, wirst Du wohl keinen mehr bekommen, außer auf dem Trödel zum ausschlachten! :lol:
Ich würde jedenfalls bei Canon bleiben!

WinSoft
05.07.2004, 14:59
Die ganze Sache hat irgendwann auch was mit Sympathie und Apathie zu tun - bei mir und sicher auch bei vielen Anderen.
Bei mir hat es dagegen eher mit Praxiserfahrung seit den 60er Jahren zu tun, also seit mehr oder weniger dem Beginn der EDV in Kleinbetrieben und privat, und weniger mit Sympathie oder Antipathie. Da habe ich den unmittelbaren Umgang mit allen möglichen Druckersystemen unterschiedlichster Hersteller im Betrieb und zu Hause kennen gelernt (Fernschreiber, Kugelkopfmaschine (IBM), Raddrucker (Triumph, Olivetti), Kettendrucker (Kienzle), diverse Thermodrucker (HP), Nadeldrucker (Epson und andere), verschiedene Laserdrucker (HP), verschiedene Tintenstrahler (HP, Epson). Zu installieren hatte ich bei meinen Kunden weitaus mehr Drucker, deren Hersteller und Typen ich jedoch heute nicht mehr weiß. Letztendlich geblieben sind zu Hause heute lediglich HP-LaserJet 4100 mit Duplexer (bis A4), HP-DeskJet 990Cxi (bis A4) und Epson Stylus Photo 2100 (bis A3+).

Für Fotos scheiden die genannten LaserJet und DeskJet aus. Selbst mit allen möglichen, hochgerühmten Papieren und mit Originalpapier liefert der DeskJet nur unbefriedigende Bilder ab. Der Epson hat leider Probleme mit Hochglanzpapier. Deshalb bietet Epson zu diesem Drucker auch keine eigenen Hochglanzpapiere mehr an.

Der kleinere, neue 6-Farbendrucker Epson R800 (bis A4) hat eine farblose Extrapatrone für Hochglanz und schmiert auf das Hochglanzpapier einfach eine Art Versiegelung drauf. Das sieht dann schön glänzend aus...

Andy.R
05.07.2004, 15:24
Hallo WinSoft

Die von mir erwähnte Sympathie und Apathie entwickelt sich ja aus den von dir erwähnten Praxiserfahrungen.
Canon z.B. hat mit dem BJC-600 mal totalen Mist gebaut. HP hat mal mit dem DJ-7xx völlig Sch*ße produziert. Von solchen Superbilliggurken, wie dem BJC-1000 will ich nicht reden. In der Preisklasse bauen alle nur Schrott.
Von Lexmark und Xerox habe ich bei Tintendruckern bisher jedoch bestenfalls Mittelmaß und das dann aber für viel zuviel Geld gesehen.

Bei HP gebe ich dir recht, wobei ich aber die ganz aktuellen Geräte nicht gut genug kenne. HP macht gute Bürodrucker. Bei Foto sollte man sich wirklich vorwiegend bei Canon und Epson orientieren.

Wenn du schreibst, daß Epson auf Hochglanz (bisher) nicht taugt, bekräftigst du damit aber meine Entscheidung zugunsten Canon. Damit wird mir auch klar, warum bei Canon am Cebit Messestand 2003 fast nur auch Hochglanz gedruckt wurde und ich bei Epson bei keinem einzigen Modell ein richtig gutes Foto auf Hochglanz gefunden habe.

Was den R800 angeht, bin ich gerade mal auf der Epson Homepage.
Es ist zu hoffen, daß der genial gute Fotos druckt. Der bewegt sich ja gleich 1-2-3 Preisklassen über den von mir erwähnten Canon Modellen.

Was mich aber stutzig macht, ist das hier in dessen Daten:
Medienmanagement
Einzelblatt
Gewicht: 64 - 90 g/m²
Das ist hoffentlich ein Fehler auf der Homepage.

Was will ich mit Fotos auf 90g Papier?
Das dickste, was Canon selbst anbietet, hat immerhin 270g/qm.

Und dann noch das:
Geräuschpegel < 45 dB(A)

Also schafft es Epson irgendwann, daß einem nicht mehr die Ohren abfallen, wenn ihre Drucker drucken?

Canon bietet hier:
GERÄUSCHENTWICKLUNG ca. 36 dB(A)

Das sind 9dB(A) oder Faktor 2,83 was der Epson lauter ist.

Ich bin mit Canon so wenig verheiratet, wie mit Minolta.
Nur wenn ich bei anderen Herstellern nicht finde, was ich suche, kann ich es nicht ändern.

Opti
05.07.2004, 16:13
Das Epson Premium Glossy Paper, das ich am Wochenende verwendet hatte, hat 255g.

Zur Lautstärke: Der Epson R800 ist ein leiser Tintenstrahler. Das Lauteste sind die Tintendüsenreinigung beim Einschalten und das Greifen des Photopapiers, zu dem sich der Papierhalter mechanisch hebt. Beim Drucken ist er deutlich leiser, als der HP DeskJet 940 C, der daneben steht.

Ich bin vom Archival Matte Papier begeistert. Farbqualität -sättigung und beliebiger Betrachtungswinkel ohne Glanzreflexionen. Ach das Semiglossy-Papier von Epson ist als "seidenmatt" noch sehr angenehm.

Früher benutzte ich das Testsieger-Papier von Geha erfolgreich. Epson hat dabei eher Schwierigkeiten. Tatsächlich sehen die Fotos auf Epson-Papieren besser aus.

Preise: A4
1 Blatt Premium Glossy 0,65 €
1 Blatt Premium Semiglossy 0,70 €
1 Blatt Geha 0,36 €
1 Blatt Archival Matte Paper 0,25 €

HeinS
05.07.2004, 17:50
[quote="WinSoft
Der kleinere, neue 6-Farbendrucker Epson R800 (bis A4) hat eine farblose Extrapatrone für Hochglanz und schmiert auf das Hochglanzpapier einfach eine Art Versiegelung drauf. Das sieht dann schön glänzend aus...[/quote]

Hallo
Ganz so ist es auch nicht mit dem 'draufschmieren' ;) Es ist ja schon oft drüber geschrieben worden: Da die Pigmenttinte nicht in das Glossy Papier einziehen kann, die Farbe also unterschiedlich dick auf dem Papier liegt, was nicht schön aussieht, sprüht die Glossy Patrone so in die Vertiefungen, das eine schöne, homogene Fläche entsteht. Also nicht über die ganze Fläche. Ist also kein Glanzlack in dem Sinne. Nachlesen kann man das auf dem Druckerchanel.de

Grüsse, Heinz

WinSoft
05.07.2004, 17:57
Nun ja, das mit dem Epson Premium Glossy Paper auf dem Stylus Photo 2100 habe ich etwas zu drastisch dargestellt. Selbstverständlich kann man auf diesem Papier drucken! Aber im Gegenlicht zeigt es bei der Gesamtspiegelung eben je nach Farbauftrag stumpfe Flächen. Und das wird manchen User stören. In der normalen Draufsicht (ohne Spiegelung) sieht man davon natürlich nichts. Dann kommt auch das Glossypapier mindestens ebenso gut wie das von mir favorisierte Epson Archival Matte Paper.

Was mich beim Archival Matte Paper so fasziniert, ist - außer seiner knackigen Schärfe, leuchtenden Brillanz und hohen Farbsättigung - dessen absolut spiegelungsfreie, totmatte Ansicht aus JEDEM Betrachtungswinkel. Es ist damit als Ausstellungspapier unter sonst spiegelnden Lampen und unterschiedlichsten Betrachtungswinkeln geradezu prädestiniert. Hinzu kommt seine lange Haltbarkeit und Lichtbeständigkeit.

Erst jüngst hängen A3+ Bilder auf diesem Papier in einem Museum. Beim Betreten des Raumes fallen diese hervorstechend-totmatten und absolut nicht spiegelnden Bilder unter anderen Bilder sofort und sehr angenehm auf.

HeinS
05.07.2004, 18:07
Wenn ihr alle von dem Archival Matte Papier so schwärmt, werde ich es mir auch mal kaufen und probieren. Ich kann mir vorstellen, dass es für Bilder hinter Glas auch sehr gut geeignet ist.

Grüsse, Heinz