PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Sportaufnahmen


Christian Berger
20.03.2010, 10:09
Guten Tag allerseits,

ich habe eine Alpha 550 mit einem 18-200, F/3,5-6,3 Tamron-Objektiv. Da ich viel Sportaufnahmen mache (auch in Hallen), ist das Objektiv weniger geeignet. Möchte mir nun ein lichtstärkeres Objektiv mit schnellem AF zulegen. Folgende Objektive stünden zur Auswahl:
Sigma 70-200, F/2,8
Tamron 70-200, F/2,8
Sony 70-200, F/2,8

Meine Fragen nun: Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen und warum ist das Sony Objektiv um so viel teurer, als die der Fremdhersteller. Zudem würde mich interessieren, ob jemand ein gebrauchtes Minolta 70-200, F/2,8 anzubieten hat und ob es noch weitere Bezugsquellen ausser Ebay gibt, wo man entsprechendes Objektiv selten findet.

Würde mich über Tips sehr freuen

Danke und Gruß - Christian

Schneeerich
20.03.2010, 10:14
Also soweit ich das beurteilen kann:

Das Sony ist wohl das Beste. Wenn dir der Preis nichts ausmacht, schlag zu.

Das Tamron ist schärfer als das Sigma, das Sigma hat wiederum HSM, ist aber von den Abbildungsleistungen her das schlechteste, was nicht heißt, dass es unbedingt schlecht ist. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. :lol:

Aber ich glaube eine Suche bei Google & Co hilft dir da weiter. Das Thema wurde schon tausende Male besprochen.

Gruß
Eric

EDIT:

KLICK 1 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75202&highlight=sigma+tamron+70+200)

KLICK 2 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52632&highlight=sigma+tamron+70+200)

Hoffe ich konnte helfen

Goran40
20.03.2010, 10:33
Guten Tag allerseits,

ich habe eine Alpha 550 mit einem 18-200, F/3,5-6,3 Tamron-Objektiv. Da ich viel Sportaufnahmen mache (auch in Hallen), ist das Objektiv weniger geeignet. Möchte mir nun ein lichtstärkeres Objektiv mit schnellem AF zulegen. Folgende Objektive stünden zur Auswahl:
Sigma 70-200, F/2,8
Tamron 70-200, F/2,8
Sony 70-200, F/2,8

Meine Fragen nun: Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen und warum ist das Sony Objektiv um so viel teurer, als die der Fremdhersteller. Zudem würde mich interessieren, ob jemand ein gebrauchtes Minolta 70-200, F/2,8 anzubieten hat und ob es noch weitere Bezugsquellen ausser Ebay gibt, wo man entsprechendes Objektiv selten findet.

Würde mich über Tips sehr freuen

Danke und Gruß - Christian

Hallo Chrisian, ich habe das Sigma mit und ohne HSM.
Bin mit beiden zufrieden . Beide schnell und treffsicher ,scharf,und stabil. Das mit HSM ist leiser ansonsten kann ich keine Unterschiede feststellen.
Das Sony soll auch sehr klasse sein kostet leider mehr als das Doppelte. Gruß Frank

Flubbe
20.03.2010, 10:36
Denk doch auch mal über eine lichtstärkere Festbrennweite nach!
Ein 135mm f1,8 ist erfordert zwar mehr Einsatz, aber das Plus an Verschlußzeit würde sich lohnen.

Hier ein Beispielfoto (http://picasaweb.google.com/FSVMarktoffingen/2009_11_22_FSVVolleyball_muenchenOst#5415533308246 476562). Die Exif-Infos sind dabei: ISO 3200, Blende offen bei 2,8 und trotzdem "nur" 1/320sec.

Ein bei 100%-Ansicht knackscharfes Foto hinzubekommen dürfe echt schwer sein.

Von den dreien in Deiner Vorauswahl würde ich, praller Geldbeutel vorausgesetzt, das Sony nehmen. Vorher Tamron und Sigma selber zu testen wäre ne wucht!

Goran40
20.03.2010, 10:36
Also soweit ich das beurteilen kann:

Das Sony ist wohl das Beste. Wenn dir der Preis nichts ausmacht, schlag zu.

Das Tamron ist schärfer als das Sigma, das Sigma hat wiederum HSM, ist aber von den Abbildungsleistungen her das schlechteste, was nicht heißt, dass es unbedingt schlecht ist. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. :lol:

Aber ich glaube eine Suche bei Google & Co hilft dir da weiter. Das Thema wurde schon tausende Male besprochen.

Gruß
Eric

EDIT:

KLICK 1 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75202&highlight=sigma+tamron+70+200)

KLICK 2 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52632&highlight=sigma+tamron+70+200)

Hoffe ich konnte helfen

Hallo, das Tamron ist nicht schärfer. Klar mal ist das eine mal das andere schärfer. Man kann sie nur unter genau den selben Bedingungen vergleichen . Kommt auf zu viele Komponenten an um Pauschal eine Aussage zu treffen . Gruß

Stephanm
20.03.2010, 10:40
Ich habe das Tamron an einer A700 - für Sportaufnahmen ist das eher nicht geeignet wg. trägem AF. Wenn du dir ein Bild über die "inneren Werte" machen willst schau unter www.photozone.de oder in der Objektivdatenbank.

Goran40
20.03.2010, 10:53
Ich habe das Tamron an einer A700 - für Sportaufnahmen ist das eher nicht geeignet wg. trägem AF. Wenn du dir ein Bild über die "inneren Werte" machen willst schau unter www.photozone.de oder in der Objektivdatenbank.

Hallo, das mit dem AF bei Sportaufnahmen ist grundsätzlich eine heikle Sache. Wenn man sich erstmal "eingefummelt" hat klappt das ganz gut. Ich fotografiere oft Hunde bei Hundesportveranstaltungen . Man sollte die Sportart gut kennen die man fotografiert dann hat man eher die Chance gute Fotos hinzukriegen weil man die Abläufe kennt und "Vorrausschauender " arbeitet. Wenn man mit dem AF nicht von kürzester auf längere Distanz muß dh. schon etwa in dem Bereich ist wo man das Foto machen will ist er meistens schnell genug. Wenn er zu lange Wege zurücklegen muß ist auch der schnellste oft überfordert.
Gruß Frank

JoergHH1
20.03.2010, 10:55
Das Sony (ich habe es) ist mehr als doppelt so teuer, aber sicher nicht doppelt so gut, wie das Sigma oder das Tamron. Aber es ist eindeutig das Beste unter den dreien.

Warum es mehr kostet? Extrem gute und robuste Verarbeitung, schneller SSM-Antrieb, Wertigkeit insgesamt, der Name Sony und, und, und... Ich persönlich finde, dass es den Aufpreis durchaus wert ist. Ist es gut eingestellt, ist die Leistung über jeden Zweifel erhaben. Und es ist eine Anschaffung, durchaus für die Ewigkeit. Wenn man später einmal seinen Objektivpark verändert und einige Linsen abgibt, um neue anzuschaffen, bleibt dieses Objektiv sicherlich bei den meisten gesetzt und wird kaum wieder hergegeben.

Die Diskussion ob Sony, Tamron oder Sigma bei den 70-200 2,8-Linsen wird hier ja immer mal wieder geführt. Letztendlich bleibt es eine Glaubensfrage (und eine Frage des eigenen Geldbeutels).

Matz 700
20.03.2010, 11:00
Hallo.

Ich empfehle Dir das Sony.

Natürlich unter der Voraussetzung, dass der Mehrpreis akzeptabel wäre.

Du solltest Dir nur keine Wunder vom SSM erwarten, bezüglich der AF-Geschwindigkeit.

Aber die Abbildungsleistung ist sehr ansprechend.

Am Besten selbst ausprobieren und ein Bild machen.

Im Laden, bei einem Stammtisch in Deiner Nähe sollte das kein Problem sein.

Ach ja, ich glaube bei so einer Entscheidung sollte man auf seinen Bauch hören.:D

bossi40
20.03.2010, 12:41
Hallo,


stand mal vor der gleichen Entscheidung, damals noch bei meiner D7D.
Hab dann zuerst ein älteres Sigma 2,8 gekauft, welches ich nach 2 Wochen wieder verkaufte.
Die Qualität der Bilder bei Offenblende, und darum will man ja ein 2,8er, war nicht so dolle.
Darauf folgte das Sigma EX DG (No HSM). Es war zwar schon besser, aber entsprach auch nicht meinen Vorstellungen.
Nun war das Minolta APO HS G an der Reihe. Das war eine Offenbarung und jeden Cent wert.
Ich überlege nun auf das SSM umzusteigen, aber nur, weil ich es einfach haben möchte.

Mein Fazit: Einmal eine richtige Investition tätigen erspart Dir Zeit, Geld und Frustration.
Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung.

Bossi

Blitz Blank
20.03.2010, 13:27
Meiner Erfahrung nach sind minimal 70mm an APS-C in der Halle oft zu lang, gerade wenn man sich nah am Spielfeldrand aufhalten kann.
Da ich nicht weiß, welche Sportarten fotografiert werden sollen kann ich jetzt keine Empfehlung geben, nur die, sich die bisher gemachten Fotos bzgl. der am häufigsten verwendeten Brennweiten genau anzusehen.
Sonst hat man nachher ein einzelnes Objektiv, daß für American Football zu kurz und für Volleyball in Netzhöhe zu lang ist.

Frank

fereroxttm
20.03.2010, 17:30
Moin,

wie schon angeklungen, ist es natürlich abhängig von der Sportart, ob der Brennweitenbereich paßt - und auch, wie gut die Ergebnisse sind ;)

Ich fotografiere rel. viel Hallenhandball (Regionalliga, da sind die Hallen nicht so hell :roll:) und habe dabei fast ausschließlich das Sigma 70-200 HSM an meiner a700.

Der Brennweitenbereich deckt eigentl. fast alles ab (von 7m, über quer durch den Strafraum bis zur Abwehr auf der anderen Seite der Platte) - außer wenn ich neben dem Tor stehe und direkt vor mir passiert etwas - dann sind die 70mm etwas zu lang.

Der AF ist recht flott und mir zumindest ist die Kombi auch nicht zu schwer. Ich blende ganz leicht ab, wenn das Licht reicht - aber auch mit Offenblende finde ich die Ergebnisse jetzt nicht so schlecht. So ganz knackscharf werden die Bilder schon aufgrund der hohen ISOs nicht (bin schon froh, wenn ich 1600 nutzen kann :oops:).

Insgesamt bin ich relativ gut zufrieden. Relativ gut, weil ich denke, es geht noch besser. Ich weiß nur noch nicht genau, wie :oops: Das liegt aber sicher auch zum nicht geringen Teil am eigenen Geschick(!) und am AF der a700 (?) - Handball ist ja auch ein recht schnelles Spiel. Hier würden mich schon mal (vergleichbare*) Bilder von Profis oder Leuten mit mehr Erfahrung und besserem Equipment interessieren ;)

Gruß,
René

*Im Netz sehe ich von Profis eigentl. nur winzige Bilder - wenn ich meine so klein rechne, sehen sie auch nicht schlechter aus. Aber ob das so der Maßstab ist? Wenn jemand weiß, wo man mal gute Bilder mit 800 o. 1000 Pxieln Kantenlänge sehen kann - würde mich sehr interessieren.

twolf
20.03.2010, 20:26
Moin,

wie schon angeklungen, ist es natürlich abhängig von der Sportart, ob der Brennweitenbereich paßt - und auch, wie gut die Ergebnisse sind ;)

Ich fotografiere rel. viel Hallenhandball (Regionalliga, da sind die Hallen nicht so hell :roll:) und habe dabei fast ausschließlich das Sigma 70-200 HSM an meiner a700.

Der Brennweitenbereich deckt eigentl. fast alles ab (von 7m, über quer durch den Strafraum bis zur Abwehr auf der anderen Seite der Platte) - außer wenn ich neben dem Tor stehe und direkt vor mir passiert etwas - dann sind die 70mm etwas zu lang.

Der AF ist recht flott und mir zumindest ist die Kombi auch nicht zu schwer. Ich blende ganz leicht ab, wenn das Licht reicht - aber auch mit Offenblende finde ich die Ergebnisse jetzt nicht so schlecht. So ganz knackscharf werden die Bilder schon aufgrund der hohen ISOs nicht (bin schon froh, wenn ich 1600 nutzen kann :oops:).

Insgesamt bin ich relativ gut zufrieden. Relativ gut, weil ich denke, es geht noch besser. Ich weiß nur noch nicht genau, wie :oops: Das liegt aber sicher auch zum nicht geringen Teil am eigenen Geschick(!) und am AF der a700 (?) - Handball ist ja auch ein recht schnelles Spiel. Hier würden mich schon mal (vergleichbare*) Bilder von Profis oder Leuten mit mehr Erfahrung und besserem Equipment interessieren ;)

Gruß,
René

*Im Netz sehe ich von Profis eigentl. nur winzige Bilder - wenn ich meine so klein rechne, sehen sie auch nicht schlechter aus. Aber ob das so der Maßstab ist? Wenn jemand weiß, wo man mal gute Bilder mit 800 o. 1000 Pxieln Kantenlänge sehen kann - würde mich sehr interessieren.

Ob die Bildert gut sind ? das überlasse ich den Betrachter, auch ist Handball nicht meine Top Sportart, aber schau mal unter http://cs-sportfoto.de/details.php?image_id=5985 Alle Fotos der letzten 2 Jahre mit A700 und meistens in der Halle 80-200 HS G

Esch18
21.03.2010, 08:54
Meiner Erfahrung nach sind minimal 70mm an APS-C in der Halle oft zu lang, gerade wenn man sich nah am Spielfeldrand aufhalten kann.
Da ich nicht weiß, welche Sportarten fotografiert werden sollen kann ich jetzt keine Empfehlung geben, nur die, sich die bisher gemachten Fotos bzgl. der am häufigsten verwendeten Brennweiten genau anzusehen.
Sonst hat man nachher ein einzelnes Objektiv, daß für American Football zu kurz und für Volleyball in Netzhöhe zu lang ist.

Frank

Völlig richtig. Ohne den genauen gewünschten Einsatz zu kennen, ist eine Entscheidung schwer möglich. I

Ich würde aber generell empfehlen, statt nur das SAL70200 zu nehmen, das Budget besser auf zumindest zwei Linsen aufzuteilen. Natürlich ist das SAL das Beste. Für den SAL Preis bekommst Du neben dem Sigma 70200 aber (fast) schon ein ein Minolta 200/2,8 HS dazu. Damit kompensierst Du am langen Ende ist das "weiche " Sigma und hast eine Spitzen Linse auch für andere Zwecke. Und bis 135 ist das Sigma in der Praxis nicht wirklich merkbar schlechter als das SAL.

Wenn Du dann noch ein wenig sparst, kannst Du als Ergänzung nach unten auch noch das Sigma 50/1,4 fü ca 350 Euronen dazu nehmen. Hatals einziges 50er HSM und ist sehr scharf.:top:
Und/oder als Ergänzung nach oben einen Minolta 1,4 TC um ca 250 Euros.

Gruß aus Wien.

Erich

HotShots
21.03.2010, 09:55
Guten Tag allerseits,

ich habe eine Alpha 550 mit einem 18-200, F/3,5-6,3 Tamron-Objektiv. Da ich viel Sportaufnahmen mache (auch in Hallen), ist das Objektiv weniger geeignet. Möchte mir nun ein lichtstärkeres Objektiv mit schnellem AF zulegen. Folgende Objektive stünden zur Auswahl:
Sigma 70-200, F/2,8
Tamron 70-200, F/2,8
Sony 70-200, F/2,8

Meine Fragen nun: Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen und warum ist das Sony Objektiv um so viel teurer, als die der Fremdhersteller. Zudem würde mich interessieren, ob jemand ein gebrauchtes Minolta 70-200, F/2,8 anzubieten hat und ob es noch weitere Bezugsquellen ausser Ebay gibt, wo man entsprechendes Objektiv selten findet.

Würde mich über Tips sehr freuen

Danke und Gruß - Christian

Mit der Entscheid dieser drei Objektive würde ich ein kurzen Moment warten bis das neue Sigma 70-200 auf dem Markt ist...könnte ein geheim Tip werden...

fereroxttm
21.03.2010, 12:31
Ob die Bildert gut sind ? das überlasse ich den Betrachter, auch ist Handball nicht meine Top Sportart, aber schau mal unter http://cs-sportfoto.de/details.php?image_id=5985 Alle Fotos der letzten 2 Jahre mit A700 und meistens in der Halle 80-200 HS G

Moin moin,

sorry und Asche auf mein Haupt - an Deine Bilder hatte ich jetzt garnicht gedacht (kannte auch die von diesem Jahr noch nicht) :oops:

Es sind aber auch die einzigen, die ich in so großer Auflösung kenne. Und sie gefallen mir gut - insb. die Football-Bilder (das ist eher Dein Thema, richtig?). Du fängst den Sport mit sehr dynamischen Szenen gut ein!

Bei den HB-Bildern die ich sonst so kenne (HBL, aber zum Teil auch von Agenturen, die gegnerische Mannschaften betreuen), habe ich meist nur winzige 200x300Pix gesehen...

Danke und Gruß,

René

twolf
21.03.2010, 19:22
Moin moin,

sorry und Asche auf mein Haupt - an Deine Bilder hatte ich jetzt garnicht gedacht (kannte auch die von diesem Jahr noch nicht) :oops:

Es sind aber auch die einzigen, die ich in so großer Auflösung kenne. Und sie gefallen mir gut - insb. die Football-Bilder (das ist eher Dein Thema, richtig?). Du fängst den Sport mit sehr dynamischen Szenen gut ein!

Bei den HB-Bildern die ich sonst so kenne (HBL, aber zum Teil auch von Agenturen, die gegnerische Mannschaften betreuen), habe ich meist nur winzige 200x300Pix gesehen...

Danke und Gruß,

René

nun ja die das wegen dem Geld machen habe natürlich kein Intresse die Bilder Groß im Internet zu zeigen.
beim Sport macht es das kennen von der Sportart, bewegungen Vorahnen, Richtige Standorte suchen, und immer wieder Probieren. Bei Rugby bin ich im Moment noch in der Lernkurve......... da hilft nur Fotografieren, Fotografieren ..............

zu dem Objektiv, Festbrennweiten haben meist das Problemm unflexibel zu sein, Ein 70-200 2.8 und ein 28-70 2.8 sind die klassiker, Alle Lichtstark, über 200 mm kommen dann erst die Festbrennweiten, da gibt es keine Vergleichbaren Zoom mit hohen Lichtstärke.
Zu der Frage welche Marke, eigentlich egal, ich habe mit einen 70-210 2.8-3.5 v Sigma angefangen auch das ist gegangen, Die Aktuellen Sigma oder Tamron sind da weit Besser und Schneller.

JoergHH1
21.03.2010, 19:40
.../
Ich würde aber generell empfehlen, statt nur das SAL70200 zu nehmen, das Budget besser auf zumindest zwei Linsen aufzuteilen. Natürlich ist das SAL das Beste. Für den SAL Preis bekommst Du neben dem Sigma 70200 aber (fast) schon ein ein Minolta 200/2,8 HS dazu. Damit kompensierst Du am langen Ende ist das "weiche " Sigma und hast eine Spitzen Linse auch für andere Zwecke. Und bis 135 ist das Sigma in der Praxis nicht wirklich merkbar schlechter als das SAL.
...

Da dreht man sich aber nun irgendwie im Kreis, oder? Statt des 70200 G SSM lieber das Sigma 70-200 plus dem Minolta 200 / 2,8 HS? Wenn ich ein gutes 70-200 mit durchgängig 2,8 dabei habe, schleppe ich doch nicht auch noch ein 200 / 2,8 mit, um das weiche Ende des 70-200 bei 200mm auszugleichen? Dann kann ich doch auch wieder das 70200 G SSM nehmen, das durchgängig ganz gut ist und muss nicht noch ein zweites Objektiv mitschleppen, dessen Brennweite und Lichtstärke im Grunde doch schon dabei ist. So grottenschlecht ist doch bei 200mm kein 70-200, dass ich hier auch noch eine bereits vorhandene Brennweite ersetzen muss.
Dann doch schon lieber (schon aus Gewichtsgründen) ein Minolta 200 / 2,8 HS plus ein Sigma 50-150 / 2,8. Das Teil deckt nach unten sogar die 50mm ab, ist sehr gut und hat für die Lichtstärke plus HSM eine sehr kompakte Größe samt erträglichen Gewicht.

Esch18
21.03.2010, 19:55
Dann doch schon lieber (schon aus Gewichtsgründen) ein Minolta 200 / 2,8 HS plus ein Sigma 50-150 / 2,8. Das Teil deckt nach unten sogar die 50mm ab, ist sehr gut und hat für die Lichtstärke plus HSM eine sehr kompakte Größe samt erträglichen Gewicht.

Gute Idee solange man bei Crop bleibt.
Was für das 200er spricht, dass es sich problemlos mit dem 1,4 TC aufblasen läßt. Beim SAL70200 hätte ich wie bei jedem Zoom schon Bedenken und beim Sigma70200 würde ich überhaupt die Finger von einem TC lassen (der ja genau nur in jenem Bereich Sinn macht, wo die Linse schwach ist).

Gruß aus Wien.

erich

Blitz Blank
21.03.2010, 21:35
Was für das 200er spricht, dass es sich problemlos mit dem 1,4 TC aufblasen läßt.

Pardon, die Ratschläge sehen mir nicht so aus, als seien sie in der Sportfotopraxis entstanden. Außer natürlich, man ist auf das eine, superscharfe Foto aus. Oder Schach.

Frank

twolf
21.03.2010, 22:06
Gute Idee solange man bei Crop bleibt.
Was für das 200er spricht, dass es sich problemlos mit dem 1,4 TC aufblasen läßt. Beim SAL70200 hätte ich wie bei jedem Zoom schon Bedenken und beim Sigma70200 würde ich überhaupt die Finger von einem TC lassen (der ja genau nur in jenem Bereich Sinn macht, wo die Linse schwach ist).

Gruß aus Wien.

erich

Mit TC ist der Af Langsam und ist auch nicht mehr so Trffsicher. Auch die Lichtstärke ist dann bei f4.

JoergHH1
21.03.2010, 22:29
Mit TC ist der Af Langsam und ist auch nicht mehr so Trffsicher. Auch die Lichtstärke ist dann bei f4.

Wenn es nicht gerade in der Sporthalle, sondern im Freien ist, reicht es dann nicht vollkommen aus? Ich meine die Lichtstärke.

twolf
21.03.2010, 23:28
Wenn es nicht gerade in der Sporthalle, sondern im Freien ist, reicht es dann nicht vollkommen aus? Ich meine die Lichtstärke.

Ja bei Outdoor schon, nur warum soll ich mir ein 200 2.8 kaufen, wenn ich den bereich mit einen 70-200 2.8 Abdecke, es währe auch kein 300 4 ersatz, dann kann ich auch das zoom am Konverter benutzen. Eigentlich ist das 200 das beste Objektiv, aber wer ein 70-200 hat überflüssig :shock:

JoergHH1
21.03.2010, 23:40
...Eigentlich ist das 200 das beste Objektiv, aber wer ein 70-200 hat überflüssig :shock:

Das ist auch genau meine Meinung.:top: