Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SAL-2875
JoergHH1
19.03.2010, 10:11
Guten Morgen,
hat hier im Forum schon irgendjemand Erfahrungen mit dem neuen Sony 28-75 2,8 SAM machen können? Das Teil wird ja wohl auch in Kombi mit der A850 angeboten.
Ich hörte, es ist ähnlich/baugleich dem Tamron 28-75, was rechtfertigt dann aber den fast doppelt so hohen Preis? Der Name Sony allein kann es doch nicht wirklich sein, oder?
Ohne natürlich die geniale Optik Zeiss 24-70 in Frage stellen zu wollen, aber ist das neue Sony eine gute "bezahlbare" Alternative dazu?
Jörg
Das Objektiv ist eine Neuentwicklung, also nicht baugleich mit dem Tamron und reicht in der Qualität nicht an das SAL-2470 heran. Vom Niveau her sehe ich es in der Nähe des KoMi 2875, dass jedoch meiner Erfahrung nach ein gutes Objektiv an einer VF-Kamera ist.
Das Objektiv ... reicht in der Qualität nicht an das SAL-2470 heran.
stimmt.... laut unserem guten Steve ist es in manchen Situationen sogar besser ;) guckst du hier (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm) ;) Dies sollte zumindest einen guten Anhaltspunkt geben um es einschätzen zu können, da es auch direkt mit alt Bekannten verglichen wird.
Da ich selbst beide nicht habe, kann ich aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen.
viele Grüße
aidualk
... Vom Niveau her sehe ich es in der Nähe des KoMi 2875, dass jedoch meiner Erfahrung nach ein gutes Objektiv an einer VF-Kamera ist.
Das KoMi 28-75 ist auch nach meiner Erfahrung ein gutes Objektiv an einer VF-Kamera. Die Vignettierung bei 28mm und f/2,8 hält sich in Grenzen und ist nur bei homogenen Flächen leicht auffällig. Im richtigen Leben (normale Fotografie) fällt das auch bei Offenblende kaum bis garnicht auf. Am langen Ende ist Abblenden auf mindestens 5,6 Pflicht - zumindest bei meinem Exemplar. Der Fokus ist hinreichend schnell.
Grüße,
Jörg
JoergHH1
19.03.2010, 11:09
Der Test von Steve ist sehr interessant.
Einfach gesagt, laut diesem Test wird das hochgelobte und sehr kostspielige Zeiss 24-70 am kurzen Ende vom neuen Sony 28-75 und am langen Ende (bei 70 mm) vom alten Minolta 28-135 geschlagen? Das klingt noch verrückter wenn man bedenkt, dass man mit viel Glück das Sony plus das Minolta zusammen zum halben Preis des Zeiss bekommt.
Was spricht dann eigentlich für das Zeiss? Ich meine, was rechtfertigt diesen exorbitanten Preisaufschlag? Alleine die Verarbeitung?
Jetzt könnte man natürlich auch auf den enormen Preisunterschied des Sony 70-200 G SSM im Vergleich zu seinen Konkurrenten von Tamron und Sigma verweisen. Aber im Gegensatz zum o.g. Test im Bezug auf das Zeiss wird das Sony 70-200 G SSM mit Sicherheit nicht auch noch von seinen preisgünstigeren Konkurrenten in der optischen Leistung geschlagen, oder?
Nun das Zeiss hat SSM und zählt damit zu den schnellsten Objektiven in dem Bereich,
24mm und die Verarbeitung und natürlich steht halt Zeiss drauf.
Allein der Name ist schon 500€ wert... ;)
Aber auch deswegen:
http://kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html
ist der Preis natürlich recht heftig.
Das SAL 70-200mm F2.8 wird optisch wahrscheinlich von einem Tamron nicht geschlagen. Allerdings dürte es auch nicht allzu weit weg sein...
LG
Der Test von Steve ist sehr interessant.
Einfach gesagt, laut diesem Test wird das hochgelobte und sehr kostspielige Zeiss 24-70 am kurzen Ende vom neuen Sony 28-75 und am langen Ende (bei 70 mm) vom alten Minolta 28-135 geschlagen? Das klingt noch verrückter wenn man bedenkt, dass man mit viel Glück das Sony plus das Minolta zusammen zum halben Preis des Zeiss bekommt.
Mit diesen ganzen Tests sollte man vielleicht einmal etwas vorsichtiger umgehen. Hier werden einzelne Objektive "getestet", bzw. Bilder gemacht und verglichen. Ob das nun wirklich etwas Fundiertes ist wage ich mal gründlich zu bezweifeln.
Letztlich lege ich mehr Wert darauf Bilder zu sehen die im realen Leben gemacht sind und mehr an der Realität liegen. Wer fotografiert z.B. Architektur oder Landschaften mit Blende 2.8? Tests können, wenn sie unter Laborbedingungen gemacht sind ein Anhaltspunkt sein. Entscheiden wird sich die Schlacht jedoch auf der Straße, dort wo die Fotos entstehen.
Ob das nun wirklich etwas Fundiertes ist wage ich mal gründlich zu bezweifeln....
Letztlich lege ich mehr Wert darauf Bilder zu sehen die im realen Leben gemacht sind und mehr an der Realität liegen. ... Entscheiden wird sich die Schlacht jedoch auf der Straße, dort wo die Fotos entstehen.
Das verstehe ich jetzt aber gar nicht. :? Gerade Steves Tests sind doch die, die von allen am praxisnähesten sind, weit weg von irgendwelchen Theorien, incl. Blendenreihen und div. Ausschnitten.... und einfach nur sauber ausgeführt... Klar hat man mit jedem Objektiv evtl. spezielle unvorhersagbare Streuungen mit drin, aber wenn man dannach geht, darf man gar keine Test mehr anschauen. Ich finde schon, dass gerade dieser Vergleich sehr deutlich veranschaulicht, wo die einzelnen Stärken und Schwächen liegen, gerade auch im direkten Vergleich zu den alten Minoltas.
viele Grüße
aidualk
aber wenn man dannach geht, darf man gar keine Test mehr anschauen.
Genau das ist der Punkt. :top: Es ist durchaus besser sich Fotos anzusehen als Testbilder pixelzupeepen. Die Fotos spiegeln nämlich die Realität wieder bzw. das was wir tagtäglich mit den Objektiven aufnehmen. Der Rest ist für Technikfreaks. :cool:
Somit zaubert das SAL-2875 bei richtiger Handhabung recht gute Bilder. Das SAL-2470 auch und sogar das KoMi 2875 bringts. ;)
JoergHH1
19.03.2010, 12:04
Mit diesen ganzen Tests sollte man vielleicht einmal etwas vorsichtiger umgehen. Hier werden einzelne Objektive "getestet", bzw. Bilder gemacht und verglichen. Ob das nun wirklich etwas Fundiertes ist wage ich mal gründlich zu bezweifeln.
Letztlich lege ich mehr Wert darauf Bilder zu sehen die im realen Leben gemacht sind und mehr an der Realität liegen. Wer fotografiert z.B. Architektur oder Landschaften mit Blende 2.8? Tests können, wenn sie unter Laborbedingungen gemacht sind ein Anhaltspunkt sein. Entscheiden wird sich die Schlacht jedoch auf der Straße, dort wo die Fotos entstehen.
Da hast Du vollkommen recht. Wenn man aber nun vor einer Kaufentscheidung steht, ist das Internet mit der Fülle an Test´s und Erfahrungen in Foren sicherlich ein erster guter Anhaltspunkt. Gerade das SUF mit seinen Thread´s und der Objektivdatenbank sind da ein bestes Beispiel.
Zum Sony 28-75 im speziellen: Ich versuche gerade herauszubekommen, ob für eine in naher Zukunft anzuschaffenden A850 dieses sogar in Kombination angebotene Objektiv gut geeignet ist. Wofür? Ich möchte die A850 vornehmlich mit meinen vorhandenen und evtl. noch zu erwerbenden Festbrennweiten nutzen. Trotzdem möchte ich aber zusätzlich ein passendes gutes Standart-Zoom dafür haben, um auch mal flexibel sein zu können. Ein Zeiss 24-70 kommt für diesen nur "primären" Einsatz schon auf Grund des Preises nicht in Frage. Außerdem (nun schlagt mich nicht gleich, ich weis, dass dies hier sehr kritisch gesehen wird) erschrecken mich in Verbindung mit diesem hohen Preis auch die negativen Bewertungen z.B. in der "CloFoto".
Kurz und gut, ich suche nach Erfahrungen mit dem neuen Sony 28-75, die noch nur sehr spährlich vorhanden sind. Und da freue ich mich natürlich über solche o.g. Test´s, mit denen man zwar sicherlich vorsichtig sein muss, aber deren Ergebnisse ja doch sehr informativ sind und einen ersten Anhaltspunkt geben.
Mein erstes Fazit: Die A850 im Kombi mit dem Sony 28-75 zu einem sehr guten Preis, da macht man sicherlich kaum etwas falsch mit dem Einstieg ins Vollformat, oder?
Mein erstes Fazit... Wenn das Angebot gut ist, dann würde ich das auch so machen.
turboengine
19.03.2010, 16:16
Kurz und gut: Du suchst nach alter Manier Kumpane, die das Zeiss so lange herunterschreiben, dass Du das Gefühl hast mit dem SAM das Beste Objektiv der Welt gekauft zu haben, stimmts?
JoergHH1
19.03.2010, 16:23
Kurz und gut: Du suchst nach alter Manier Kumpane, die das Zeiss so lange herunterschreiben, dass Du das Gefühl hast mit dem SAM das Beste Objektiv der Welt gekauft zu haben, stimmts?
:lol:So kann man es auch sehen. Vielleicht ist sogar ein Fünktchen Wahrheit dran. Nicht unbedingt um das Gefühl zu bekommen, mit dem SAM das "Beste Objektiv der Welt" zu bekommen, aber zumindestens keinen Mist zu kaufen.
Nein im ernst, das Zeiss schließe ich als Primär-Linse schon wegen des Preises für mich aus. Ich wollte wirklich nur wissen, ob schon jemand Erfahrungen mit dem SAM sammeln konnte und ob ich damit nicht das Beste, aber doch etwas Brauchbares erwerbe. Man findet ja noch nicht all zu viel über das SAM im Netz.
Und es wird eben im Kombi zusammen mit der A850 angeboten, was naturgemäß einen wesentlich günstigeren Aufpreis ausmacht, als die 600 bis 800 Euro für einen Einzelkauf.
turboengine
19.03.2010, 16:43
:lol:So kann man es auch sehen. Vielleicht ist sogar ein Fünktchen Wahrheit dran. Nicht unbedingt um das Gefühl zu bekommen, mit dem SAM das "Beste Objektiv der Welt" zu bekommen, aber zumindestens keinen Mist zu kaufen.
Nein im ernst, das Zeiss schließe ich als Primär-Linse schon wegen des Preises für mich aus. Ich wollte wirklich nur wissen, ob schon jemand Erfahrungen mit dem SAM sammeln konnte und ob ich damit nicht das Beste, aber doch etwas Brauchbares erwerbe. Man findet ja noch nicht all zu viel über das SAM im Netz.
Und es wird eben im Kombi zusammen mit der A850 angeboten, was naturgemäß einen wesentlich günstigeren Aufpreis ausmacht, als die 600 bis 800 Euro für einen Einzelkauf.
Ist schon klar. Es werden aber wieder alle Forumstrolle herangesprungen kommen und - wie schon andernorts - unqualifizierten Mist schreiben, den sie an verschiedenen Stellen abgelesen haben. Das hat oft mit dem, was Leute in praktischer Erfahrung an Ergebnissen vorweisen können nur sehr wenig zu tun. Blanke Desinformation.
Dieses Zelotentum vergiftet leider auch dieses Forum. Leider.
JoergHH1
19.03.2010, 16:49
Ist schon klar. Es werden aber wieder alle Forumstrolle herangesprungen kommen und - wie schon andernorts - unqualifizierten Mist schreiben, den sie an verschiedenen Stellen abgelesen haben. Das hat oft mit dem, was Leute in praktischer Erfahrung an Ergebnissen vorweisen können nur sehr wenig zu tun. Blanke Desinformation.
Dieses Zelotentum vergiftet leider auch dieses Forum. Leider.
Wozu rätst Du mir denn in meinem Fall???:?:
Fotoekki
19.03.2010, 16:56
Ich möchte als erstes sagen, dass ich beide Objektive nicht besitze.
Ich hatte das Tamron 28-75 an unserem Stammtisch schon auf der A900 und fand die damit "live" gemachten Bilder sehr ansprechend. Wäre mein Favorit.
Wenn ich mir jetzt die Seite von Kurt Munger anschaue und die Äußerlichkeiten vergleiche und wenn ich mir überlege, dass Sony grosser (oder grösster?) Anteilseigner bei Tamron ist, dann unterstelle ich eine große Ähnlichkeit der beiden Objektive.
Kurts Seite habe ich schon mehrfach 'rauf und 'runter gelesen, weil ich über den Kauf des Tammi nachdenke. Ich denke, die beiden nehmen sich nicht viel.
Was die Preisgestaltung angeht, so hat diese nicht nur mit den inneren Werten zu tun.
Das ist Marketing, da schwingt auch viel Psychologie mit.
Kurz gesagt: Meine Wahl ist das Tamron, aber mit dem Sony machst Du sicher nichts falsch.
@cdan: Ob die Linsen innen drin andere sind, wissen wir (beide?) nicht, aber Du gibst mir sicher Recht, dass man am qualitativen Vorsprung des Sony zweifeln kann.
Wozu rätst Du mir denn in meinem Fall???:?:
Ein gebrauchtes Minolta oder Tamron kaufen und den Aufpreis für das Sony bleiben lassen. Du sagst ja selbst, dass es nur für den "Notfall" ist. Dafür brauchst Du kein Zeiss und auch nicht unbedingt das bisschen, was das Sony evtl. besser sein könnte als das Tamron (keine Ahnung, habe es nicht). Evtl. ist die Qualitätskontrolle beim Sony besser als beim Tamron? spekulier, spekulier...
Ich hatte das alte Minolta und habe es auch an Vollformat genutzt (analog und kurz an der A900) und kann es sehr empfehlen. Bloß - für mich persönlich sind heutzutage 28mm Anfangsbrennweite nicht mehr so wirklich prickelnd. Ich würde da fast das 24-105 als Immerdrauf vorziehen, auch wenn es etwas schlechter als das 28-75 ist.
Ich habe das Sony nie gehabt und - ehrlich gesagt - würde es auch nie kaufen, weil der Aufpreis es mir nicht wert ist (und ich habe zudem eine begründbare irrationale Abneigung gegen SAM)
Andere Alternative: Zeiss 16-80 und im Crop-Modus verwenden (Pixelpitch ist ja ähnlich); aber ich glaube, das willst Du nicht, oder?
turboengine
19.03.2010, 17:02
Wozu rätst Du mir denn in meinem Fall???:?:
OK, ich will nicht nur prophylaktisch schimpfen, sondern auch hilfreich sein:
Kauf das SAM, wenn Du es günstig als Kitlinse bekommst. Mehr als 600 EUR soll es dann auch nicht wirklich nicht kosten. Alternativ das "Tamron AF 2,8/28-75 XR Di Asp.IF E 67". Kostet hier in der Schweiz neu knapp 320 EUR. Die Vorteile des SAM-Antriebs haben sich mir gegenüber dem Stangen-AF noch nicht erschlossen. Die Optik der beiden Objektive ist m.E. gleich.
Von Gebrauchtoptiken (egal ob Minolta oder Tamron) möchte ich klar abraten, da die 28-75er gerne dezentriert sind.
Siehe da meinen eigenen Vergleich zwischen dezentriertem Minolta 28-75 und Zeiss 24-70 bei 70 mm und Offenblende:
6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92421)
6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Ecke_rechtsoben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92422)
Ist schon klar. Es werden aber wieder alle Forumstrolle herangesprungen kommen und - wie schon andernorts - unqualifizierten Mist schreiben, den sie an verschiedenen Stellen abgelesen haben. Das hat oft mit dem, was Leute in praktischer Erfahrung an Ergebnissen vorweisen können nur sehr wenig zu tun. Blanke Desinformation.
Dieses Zelotentum vergiftet leider auch dieses Forum. Leider.
Jetzt will ich aber mal Namen hören. Irgendjemand wild ins Blaue zu beschimpfen ist ja auch nicht zielführend.
Aber zurück zum Thema: Das tolle an den 28-75,24-70ern ist, dass Du mit keinem einen Fehler machst. Alle können dezentriert sein. Und falls sie es nicht sind, sind alle ganz gut. Ich würde das 28-75SAM nehmen, wenn der Preis stimmt.
edit: Beträge überschnitten. Mit dem 28-75 wäre ich auch nicht unbedingt zufrieden. Mein KoMi 28-75/2.8 sieht in der Ecke bei f/2.8 so aus (100% Ansicht):
6/komiecke.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99868)
turboengine
19.03.2010, 17:05
Ein gebrauchtes Minolta oder Tamron kaufen und den Aufpreis für das Sony bleiben lassen. Du sagst ja selbst, dass es nur für den "Notfall" ist. Dafür brauchst Du kein Zeiss und auch nicht unbedingt das bisschen, was das Sony evtl. besser sein könnte als das Tamron (keine Ahnung, habe es nicht). Evtl. ist die Qualitätskontrolle beim Sony besser als beim Tamron? spekulier, spekulier...
:top::top::top:
Aus zweier Zeugen Mund /
wir allerwegs die Wahrheit kund.
(Goethes Faust)
turboengine
19.03.2010, 17:07
Jetzt will ich aber mal Namen hören. Irgendjemand wild ins Blaue zu beschimpfen ist ja auch nicht zielführend.
Nö. Keine Lust. Lies selbst nach. Beispiele gibt es genug.
rtrechow
19.03.2010, 17:20
Der Test von Steve ist sehr interessant.
Einfach gesagt, laut diesem Test wird das hochgelobte und sehr kostspielige Zeiss 24-70 am kurzen Ende vom neuen Sony 28-75 und am langen Ende (bei 70 mm) vom alten Minolta 28-135 geschlagen? Das klingt noch verrückter wenn man bedenkt, dass man mit viel Glück das Sony plus das Minolta zusammen zum halben Preis des Zeiss bekommt.
Was spricht dann eigentlich für das Zeiss? Ich meine, was rechtfertigt diesen exorbitanten Preisaufschlag? Alleine die Verarbeitung?
(...)
Ich hatte zwei Minolta 28-75/2.8, die identisch gut waren,
und drei Zeiss 24-70 SSM, von denen die ersten beiden backfokus hatten.
Und ein Minolta 28-135/4-4.5 (oder sind die Blenden anders? egal).
Mein Fazit:
ein Zeiss, dass funktioniert (Fokus passt), ist fast unschlagbar scharf an APS-C, ganz besonders in der Bildmitte, schon bei Offenblende. Der Autofokus ist sehr schnell (ich kenn nix schnelleres für unser System), das ganze ist das perfekte Objektiv, wenn man "Reportage" macht oder seine spielenden Kinder fotografiert.
Das Minolta 28-75 ist sehr gut - aber weder an Schärfe noch an Brillanz noch an Geschwindigkeit kommt es ganz an das Zeiss heran, zumindest bei offener Blende.
Das 28-135 ist bei Offenblende wohl sehr gut. Aber Offenblende ist hier 4 oder mehr,
die Fotos sind LANGE nicht so brilliant und in der Mitte auch nicht so scharf (überhaupt kein "WOW"-Effekt wie beim Zeiss), die Naheinstellgrenze ist 150 cm (!!!), und der AF langsamer und meiner Erfahrung nach nicht so sicher.
Kurz: ich hab meins wieder verkauft.
Aber: für die allermeisten Aufgaben sind beide Alternativen zum Zeiss natürlich "gleichwertig" - mit etwas mehr Nachbearbeitung.
Und für Landschaften oder an Vollformat ist das 28-135 am Bildrand nach stevemarks Tests eindeutig besser.
Der Test bei photozone beschreibt genau meine Erfahrung:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/380-zeiss_za_2470_28?start=1
der Satz fasst es gut zusammen: "The Zeiss produced superb resolution figures in the MTF lab."
Und kurtmunger hat nach meiner Einschätzung ein Zeiss mit Fehler (Fehlfokus oder ähnliches)...
Hoffe, das hilft.
Schöne Grüße,
Rüdiger
phootobern
19.03.2010, 17:27
Ich sag jetzt auch mal was dazu.
Das alte Minolta 28-70 2.8 G hat mich an der A700 nicht restlos überzeugt, an der A900 war es nicht anders. Das Minolta 28-135 ist sehr sehr gut, leider fehlt die Anfangsblende 2.8 und der Mindestabstand ist zu Lang.
Das 24-105 und das 28-105 sind gut aber keine Spitzenlinsen.
Das Minolta oder Tamron 28-75 sind etwas besser.
Das SAM 28-75 hatte ich noch nie an der Kamera, das Zeiss hingegen schon, und meines erachtes ist es über die ganze Brennweite gesehen klar das Beste Objektiv.
Das Zeiss kosten nicht nur wegen dem Namen drei mal so viel, es hat auch was zu Bieten.
Und der Vorschlag mit dem 16-80 an der A900 kommt wohl von jemandem der KEINE A900 hat.:flop:
Objektive kosten Geld, die einen mehr die anderen wniger. Ob mit Teuren Objektiv bessere Fotos gemacht werden ei dahingestellt.
Markus
Nö. Keine Lust. Lies selbst nach. Beispiele gibt es genug.
Ich weiß doch nicht, was Du als Beispiel ansiehst. Und anderen geht es sicherlich ähnlich. Also erhelle uns, oder halte Dich doch einfach ein wenig zurück in Zukunft.
Und der Vorschlag mit dem 16-80 an der A900 kommt wohl von jemandem der KEINE A900 hat.
Na, lehn Dich mal nicht zu weit aus dem Fenster, Du fällst garantiert raus.;)
Hast Du es denn schon selbst ausprobiert?
(Übrigens: lies das Posting mal richtig... ;))
Ich weiß doch nicht, was Du als Beispiel ansiehst. Und anderen geht es sicherlich ähnlich. Also erhelle uns, oder halte Dich doch einfach ein wenig zurück in Zukunft.
Würde ich auch empfehlen. Aber vielleicht meint er ja auch sowas hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990196&postcount=32
Zwei Objektive auf 'nem Stammtisch mal schnell ausprobiert, sich daraufhin zu absoluten Aussagen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990147&postcount=30) hinreissen lassen und dann aber hier die Welle machen ... ah ja.
Zum eigentlichen Thema: ich kenne nur das KoMi 28-75 und bin mit diesem sehr zufrieden. Von den Tests bei Kurtmunger u.ä. kann man ja halten was man will, aber mir erschließt sich einfach nicht der Grund, wieso man ungefähr das Doppelte (oder -im Kit- auch nur gut 100 Euro mehr) für das Sony 28-75 SAM ausgeben sollte, denn offensichtlich ist das nicht wesentlich besser als seine Vorgänger (was auch so zu erwarten war), wenn überhaupt. Und zumindest das 28-75 Tamron gibt's auch noch neu, sodaß man hier auch nicht zwingend auf einen Gebrauchtkauf angewiesen ist.
turboengine
19.03.2010, 17:46
Würde ich auch empfehlen. Aber vielleicht ist ja auch sowas hier gemeint: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990196&postcount=32
Zwei Objektive auf 'nem Stammtisch mal schnell ausprobiert und sich dann zu irgendwelchen Aussagen hinreissen lassen ... ah ja.
Ich lasse mich nicht zu "Aussagen hinreissen", sondern schreibe meine Erfahrung rein - zusammen mit den Beleitumständen unter denen sie gemacht wurden. Das kann jeder für sich würdigen wie er will und auch kritisieren. Gerne. Kein Problem damit.
Ich lasse mich nicht zu "Aussagen hinreissen", sondern schreibe meine Erfahrung rein - zusammen mit den Beleitumständen unter denen sie gemacht wurden.
Das machen die meisten hier nicht anders. Daher muß ich sagen, drängt sich mir auch die Frage auf, wie du auf Aussagen wie in deinem Beitrag #14 hier in diesem thread kommst - ist ja doch ein ziemlicher Rundumschlag, findest du nicht? Das du auf Nachfrage nicht weiter darauf eingehst, bzw. mal etwas konkreter wirst, macht das Bild leider auch nicht unbedingt klarer.
Ich muß sagen, in meinem Fall sind es genau solche Beiträge, die mir das Forum verleiden und nicht die, die du kritisierst, denn die sind idR. gut einzuschätzen.
Das kann jeder für sich würdigen wie er will und auch kritisieren. Gerne. Kein Problem damit.
Na dann ist's ja gut.
JoergHH1
19.03.2010, 17:51
Andere Alternative: Zeiss 16-80 und im Crop-Modus verwenden (Pixelpitch ist ja ähnlich); aber ich glaube, das willst Du nicht, oder?
Nein, nicht wirklich. Ich mag mein Zeiss 16-80 sehr und hatte mit meinem Exemplar offenbar wirklich großes Glück, aber es soll der A700 vorbehalten bleiben und dann vielleicht einmal an deren Nachfolger, wenn er denn mal kommt übergehen.
Wenn die A850 bei mir Einzug hält soll natürlich auch die primäre Zoom-Linse voll in deren Auflösungs-Genuss kommen.
Die Vorteile des SAM-Antriebs haben sich mir gegenüber dem Stangen-AF noch nicht erschlossen.
evtl. kann man diese auf einer evil Kamera automatisch fokussieren?
... ich habe zudem eine begründbare irrationale Abneigung gegen SAM
was ist denn der Grund? Ich habe auch eine Abneigung, aber ich kanns nicht begründen. ;)
viele Grüße
aidualk
JoergHH1
19.03.2010, 18:04
Dieser SAM-Antrieb des Sony-Objektives, gibt es über deren Sinn und Nutzen schon Erkenntnisse? Ist das praktisch so ein "Zwischen-Ding" zwischen Stangenantrieb und SSM?
Vielen Dank schon mal für die vielen schnellen Ratschläge hier zu meiner Frage. Und sie haben mich in meiner Entscheidungsfindung sogar etwas weiter gebracht.
Einen Streit zwischen "altgedienten" Forumsteilnehmern wollte ich hier aber keinesfalls auslösen. Fast jede Antwort hier war mir eine Hilfe. Danke!:)
was ist denn der Grund? Ich habe auch eine Abneigung, aber ich kanns nicht begründen.
Nachteil in der Handhabung (zumindest mit der A700 und der A900): für MF muss am Objektiv der Motor ausgeschaltet werden.
Geräuschpegel: ähnlich wie beim Stangenantrieb, bloß noch etwas pfeifender
Letzlich ist SAM ist ein kleiner Elektromotor im Objektiv, wobei der Antrieb nach wie vor über Schräubchen, Rädchen, Wellen und Nippelchen läuft - also kein Ringmotor.
Und damit gilt für mich:
Einen Vorteil bietet SAM für mich nicht, vereint aber die Nachteile des alten Stangenantriebs (Geräusch, Toleranzen und Spielräume, mechanische Fehleranfälligkeit und Verschleiß,...) mit denen des Objektivantriebs (Stromverbrauch, durch Dezentralisierung und Multiplikation der Antriebe gehäufte Fehlermöglichkeit, Objektivgröße, ...).
...
danke für die Begründung! Ich hatte selbst noch nie ein SAM vor der Kamera, hab aber fast immer nur Bedenken dagegen gehört.
danke für die Begründung! Ich hatte selbst noch nie ein SAM vor der Kamera, hab aber fast immer nur Bedenken dagegen gehört.
gern geschehen, ich hab's grade nochmal per Edit präzisiert - hat sich mit Deinem Post überschnitten.
turboengine
19.03.2010, 18:16
Das machen die meisten hier nicht anders. Daher muß ich sagen, drängt sich mir auch die Frage auf, wie du auf Aussagen wie in deinem Beitrag #14 hier in diesem thread kommst - ist ja doch ein ziemlicher Rundumschlag, findest du nicht?
Nachdem wir leider kein Café mehr haben, droht nun auch dieser Thread OT zu werden, aber bitte sehr: Ich beziehe mich z.B. auf die unschöne Diskussion, die sich auf untenstehenden Post hin entwickelt hat und mit (meinem) Ursprungsthread nicht mehr das Geringste zu tun hatte:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=978181&postcount=195
@Jens N. et. al.
Ich kann euch schon verstehen, dass Ihr sauer auch mich seid, ich bin offenbar derzeit in wenig "forumsmüde". Eigentlich wollte ich mich auf die technische Diskussion beschränken - klappt aber nicht.
Over and out.
Dieser SAM-Antrieb des Sony-Objektives, gibt es über deren Sinn und Nutzen schon Erkenntnisse? Ist das praktisch so ein "Zwischen-Ding" zwischen Stangenantrieb und SSM?
Vielen Dank schon mal für die vielen schnellen Ratschläge hier zu meiner Frage. Und sie haben mich in meiner Entscheidungsfindung sogar etwas weiter gebracht.
Einen Streit zwischen "altgedienten" Forumsteilnehmern wollte ich hier aber keinesfalls auslösen. Fast jede Antwort hier war mir eine Hilfe. Danke!:)
hej Jörg,
mit Interesse habe ich diese Beiträge gelesen. Ich besitze zwar nicht das von dir angesprochene Objektiv, aber ich habe das "TAMRON AF 17-50 1:2,8 (IF) ASPHERICAL LD XR DiII SP" und das "TAMRON SP AF Di 90mm 1:2,8 MACRO" keines von beiden würde ich wieder hergeben. Für TAMRON spricht auch die 5Jahres Garantie bei Neuerwerb in Deutschland.
LG Norbert
JoergHH1
19.03.2010, 20:29
Nachteil in der Handhabung (zumindest mit der A700 und der A900): für MF muss am Objektiv der Motor ausgeschaltet werden.
Geräuschpegel: ähnlich wie beim Stangenantrieb, bloß noch etwas pfeifender
Letzlich ist SAM ist ein kleiner Elektromotor im Objektiv, wobei der Antrieb nach wie vor über Schräubchen, Rädchen, Wellen und Nippelchen läuft - also kein Ringmotor.
Und damit gilt für mich:
Einen Vorteil bietet SAM für mich nicht, vereint aber die Nachteile des alten Stangenantriebs (Geräusch, Toleranzen und Spielräume, mechanische Fehleranfälligkeit und Verschleiß,...) mit denen des Objektivantriebs (Stromverbrauch, durch Dezentralisierung und Multiplikation der Antriebe gehäufte Fehlermöglichkeit, Objektivgröße, ...).
Danke für die tolle Erklärung. Jetzt weis ich erst einmal, worum es beim SAM überhaupt geht. Sowas ähnliches habe ich auch schon über Canon-Objektive gelesen mit dem einfacheren Antrieben und dem USM dort. Der Canon-USM entspricht wohl dem Sony SSM ?
JoergHH1
19.03.2010, 20:33
hej Jörg,
mit Interesse habe ich diese Beiträge gelesen. Ich besitze zwar nicht das von dir angesprochene Objektiv, aber ich habe das "TAMRON AF 17-50 1:2,8 (IF) ASPHERICAL LD XR DiII SP" und das "TAMRON SP AF Di 90mm 1:2,8 MACRO" keines von beiden würde ich wieder hergeben. Für TAMRON spricht auch die 5Jahres Garantie bei Neuerwerb in Deutschland.
LG Norbert
Die Qualitäten der Tamron-Linsen sind sicherlich wirklich nicht schlecht. Die von Dir genannten Objektive sind da schon hervorzuheben. Ich selbst hatte ja mal das 17-50 von Tamron und war auch begeistert. Letztendlich habe ich es dann aber doch für ein Zeiss 16-80 hergegeben und habe auch dies nie bereut. Das 17-50 hatte ich dann hier im Forum angeboten, was auch noch am selben Tag verkauft werden konnte. Das von mir in diesem Thread angesprochene Sony 28-75 ist ja wohl dem Tamron 28-75, dass ja auch allgemeine Anerkennung erfährt recht ähnlich.
Das Objektiv ist eine Neuentwicklung, also nicht baugleich mit dem Tamron und reicht in der Qualität nicht an das SAL-2470 heran. Vom Niveau her sehe ich es in der Nähe des KoMi 2875, dass jedoch meiner Erfahrung nach ein gutes Objektiv an einer VF-Kamera ist.
Wie kommst Du darauf? Gleicher Linsenschnitt, gleiche sonstige Daten?
JoergHH1
20.03.2010, 11:12
Wie kommst Du darauf? Gleicher Linsenschnitt, gleiche sonstige Daten?
Aber eine andere Antriebstechnik und nicht zu vergessen mindestens doppelt so teuer.:lol:
Nein im ernst, selbst wenn Sony das Konzept dieses Objektives, wie z.B. auch beim 11-18mm von Tamron übernommen hat, ob Sony dann nichts dran außer dem Gehäuse und dem Antrieb verändert hat? Naja, und wenn nicht, ist doch das Tamron 28-75 auch heute noch eine anerkannte und geschätzte Linse, oder?
mobydick
20.03.2010, 15:24
Ich habe den Test von Kurt Munger auch mit viel Interesse gelesen. Wenn ich mir seine Ergebnisse so ansehe, wuerde ich erst einmal versuchen, ein gut zentriertes Exemplar des Tamron zu bekommen, bevor ich das Doppelte fuer das Sony hinblaettern wuerde. Ausserdem mag ich persoenlich kein SAM, da man dann auf einmal zwei AF/MF-Schalter hat. Umschalten auf MF geht also nicht mehr einfach so mit einem Druck auf die AF/MF-Toggle-Taste (die ich haeufig benutze). Aus diesem Grund werde ich den Kauf von SAM-Objektiven sowieso lieber vermeiden.
Wolfram
JoergHH1
20.03.2010, 19:01
Ich habe den Test von Kurt Munger auch mit viel Interesse gelesen. Wenn ich mir seine Ergebnisse so ansehe, wuerde ich erst einmal versuchen, ein gut zentriertes Exemplar des Tamron zu bekommen, bevor ich das Doppelte fuer das Sony hinblaettern wuerde. Ausserdem mag ich persoenlich kein SAM, da man dann auf einmal zwei AF/MF-Schalter hat. Umschalten auf MF geht also nicht mehr einfach so mit einem Druck auf die AF/MF-Toggle-Taste (die ich haeufig benutze). Aus diesem Grund werde ich den Kauf von SAM-Objektiven sowieso lieber vermeiden.
Wolfram
Naja, ich überlege ja, die A850 in Kombi mit dem Sony 28-75 zu kaufen. Der Aufpreis entspricht dabei wohl nur geringfügig mehr, wie einem einzelnen neuen Tamron 28-75.
Da stellt sich natürlich auch die Frage nach einem einzelnen Body plus einem neuen Tamron oder aber der angebotenen Kombi aus Body und Sony 28-75.
Ist wahrscheinlich letztendlich auch eine Glaubensfrage, aber für´s gleiche oder geringfügig höhere Geld greife ich dann doch lieber auf die Kombi Sony + Sony. Warum, kann ich aber nur schwer erklären.
Das mit dem Umschalten auf MF bei diesem Objektiv ist ja dann auch eine Sache der Übung.
mobydick
20.03.2010, 21:08
Naja, ich überlege ja, die A850 in Kombi mit dem Sony 28-75 zu kaufen. Der Aufpreis entspricht dabei wohl nur geringfügig mehr, wie einem einzelnen neuen Tamron 28-75.
Da stellt sich natürlich auch die Frage nach einem einzelnen Body plus einem neuen Tamron oder aber der angebotenen Kombi aus Body und Sony 28-75.
Ist wahrscheinlich letztendlich auch eine Glaubensfrage, aber für´s gleiche oder geringfügig höhere Geld greife ich dann doch lieber auf die Kombi Sony + Sony. Warum, kann ich aber nur schwer erklären.
Na ja, ich kann es schon verstehen. Das Sony sieht einfach besser aus und harmoniert vom Design her besser mit der A850.
Das mit dem Umschalten auf MF bei diesem Objektiv ist ja dann auch eine Sache der Übung.
Ja, das stimmt schon. Wobei ich das allerdings wirklich praktisch finde bei den Stangen-AF-Objektiven, dass man die AF-Umschaltung direkt unter dem Daumen hat, wenn man durch den Sucher guckt. Man kann also die Handstellung beim Durch-den-Sucher-Gucken weitgehend unveraendert lassen, wenn man den AF (de-)aktivieren will. Das finde ich einen der wesentlichen ergonomischen Vorteile fuer mich bei den "klassischen" Sony-Bodies A700/A850/A900 (die von der Knoepfeanordnung noch viel von der analogen Dynax 7 und 9 haben).
---
Wolfram
Zenzus Bronicus
20.03.2010, 21:32
Ich habe heute mit der A850 samt Sony 28-75 im MM rumgespielt - und ich bilde mir ein das meine A900 mit meinem Tamron 28-75 um einiges schneller fokussiert. Wollte ich mal erwähnt haben... Aber nicht hauen, kann auch Einbildung sein, ein direkter Vergleich war nicht möglich weil ich ohne meine Kamera unterwegs war.
Aber eine andere Antriebstechnik und nicht zu vergessen mindestens doppelt so teuer.:lol:
Nein im ernst, selbst wenn Sony das Konzept dieses Objektives, wie z.B. auch beim 11-18mm von Tamron übernommen hat, ob Sony dann nichts dran außer dem Gehäuse und dem Antrieb verändert hat? Naja, und wenn nicht, ist doch das Tamron 28-75 auch heute noch eine anerkannte und geschätzte Linse, oder?
Sehe ich auch so, nur ist es eben definitiv KEINE Neurechnung, wie mancher hier meint. Für mich ist der Mehrpreis (330 zu 790) eben Chuzpe.
Naja, ich überlege ja, die A850 in Kombi mit dem Sony 28-75 zu kaufen. Der Aufpreis entspricht dabei wohl nur geringfügig mehr, wie einem einzelnen neuen Tamron 28-75.
Da stellt sich natürlich auch die Frage nach einem einzelnen Body plus einem neuen Tamron oder aber der angebotenen Kombi aus Body und Sony 28-75.
Ist wahrscheinlich letztendlich auch eine Glaubensfrage, aber für´s gleiche oder geringfügig höhere Geld greife ich dann doch lieber auf die Kombi Sony + Sony. Warum, kann ich aber nur schwer erklären.
Das mit dem Umschalten auf MF bei diesem Objektiv ist ja dann auch eine Sache der Übung.
Ich würde den umgekehrten Weg gehen, lieber eine A700 mit Zeiss Linsen ausstatten, als eine Vollformat mit Durchschnittsklinsen (auch wenn das 24-70 bei 28 einen Durchhänger hat).
turboengine
20.03.2010, 23:53
Muss ich widersprechen: Die Bildqualität einer 850er mit Tamron 2.8/28-75 wird besser sein als eine 700er mit dem Zeiss. Das wurde schon mehrmals durchdiskutiert. Es gibt eine theoretische Herleitung mit den MTFs von Optiken und Sensoren.
Eine sehr schöne Veröffentlichung von Carl Zeiss Klick (http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_31_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_2_de.pdf) (ab Seite 22) zeigt das ganz deutlich. Leider ist das Lesen und Verstehen von mehr als fünf Zeilen nicht jedermanns Sache. Daher halten sich so manche Mythen erstaunlich lange...
Stevemark hat das auch schon gezeigt: A900 mit Kitscherbe 3.5-4.5/35-70 gegen A700 mit Zeiss - glaube ich. Ich kann mich nur noch vage dran erinnern. Vielleicht findet ja jemand den Thread.
Stoße ins gleiche Horn. Lieber eine A900 mit 28-75 als eine A700 mit 24-70. Das erstere macht mehr Spaß und bringt bessere Bilder.
JoergHH1
21.03.2010, 09:58
Ich habe ja eigentlich gute bis sehr gute Linsen und ich möchte mir die A850 zulegen, um z.B. das STF (aber auch die anderen Vollformat-Linsen) noch mehr ausreizen und genießen zu können. Das im Kit beiliegende Sony 28-75 soll wirklich nur primär genutzt werden, um flexibel sein zu können.
Gruß Jörg
....Leider ist das Lesen und Verstehen von mehr als fünf Zeilen nicht jedermanns Sache. ....
Interessantes Statement, wirklich. Bist Du immer so nett :shock: ?
Ich würde mal so sagen, je größer der Sensor, desto besser die Bilder. Keine Frage, war zu analogen Zeiten auch schon so. Wenn aber das Objektiv bei einem größeren Sensor schwächer ist als jenes bei einem kleine Sensor, nutzt mir das für das größere Format nur bedingt.
Ist so, wie ich seinerzeit mit einer Yashica Mat 124G schöne MF Bilder gemacht hatte, aber Bilder mit der Contax und Zeiss Linsen (jaja, der Mythos hält halt ewig :cool: ) waren eben schärfer und kontrastreicher, aber halt nicht so schön durchgezeichnet, weil KB eben kleiner als 6x6 ist.
Soweit aus der Praxis. Und nach Lesen zahlreicher Bücher (auch mit mehr als 5 Zeilen ;).
rtrechow
21.03.2010, 15:40
Stoße ins gleiche Horn. Lieber eine A900 mit 28-75 als eine A700 mit 24-70. Das erstere macht mehr Spaß und bringt bessere Bilder.
bringt bessere Bilder stimmt sicher.
Aber macht mehr Spaß?
Macht mehr Arbeit, frisst mehr Speicherplatz, und Bilder bei 100% Vergrößerung anschauen macht mit schwächeren Linsen (nicht unbedingt das 28-75 gemeint) wahrscheinlich KEINEN Spaß mehr.
Soviel ist sicher: Bilder eines GUTEN Zeiss SSM bei 100% an der 700 - das macht Spaß!
(Aber Spaß ist für jeden was anderes, klar...)
Schöne Grüße!
Rüdiger
JoergHH1
21.03.2010, 16:46
Aber ein STF oder ein Zeiss 135´er macht eben an einer A850/A900 noch viel mehr Spaß als an einer A700, oder?
Nachdem ich hier einige Freds durchgelesen habe, wollte ich eine Recherche machen: Das SAL28-75 konnte ich im online Sony-Store nicht in Deutschland, wohl aber in USA finden. Das SAL2470Z konnte ich in USA wie in Deutschland finden. Außer einem Preisunterschied, der erwarten lässt, das die beim Umtauschkurs Dollars mit Euro verwechselt haben, gibt es hier noch den Zusatz "AE" bei den Linsen in D. Sind das andere Objektive? Kann man die Tests aus den USA überhaupt auf unsere übertragen?
JoergHH1
21.03.2010, 18:16
... Das SAL28-75 konnte ich im online Sony-Store nicht in Deutschland, wohl aber in USA finden. ...Sind das andere Objektive? Kann man die Tests aus den USA überhaupt auf unsere übertragen?
Warum kannst Du es auf der deutschen Sony-Seite nicht finden? Hier ist es doch:
http://www.sony.de/product/ddl-full-frame-lenses/sal-2875
Im Shop ist es mit 800 Euro gelistet. Deutsche Händler bieten es so ab 670 Euro an.
Ich glaube nicht, dass technisch an den deutschen/europäischen Objektiven irgendetwas anders ist als an den amerikanischen. Also warum soll man die Test dann nicht übertragen können?
Giovanni
21.03.2010, 18:58
Soviel ist sicher: Bilder eines GUTEN Zeiss SSM bei 100% an der 700 - das macht Spaß!
Dazu kommt der Spaß, ständig bei 24 mm bei APS-C an die Brennweitengrenze zu stoßen und zwischen diesem Objektiv und einem Weitwinkel wechseln zu müssen, während man z.B. in einer Stadt unterwegs ist. Das macht Eindruck und wirkt professionell. Ebenfalls ein Spaß der besonderen Art: unnötiges Gewicht herumschleppen für einen Bildkreis, den die Kamera gar nicht nutzt. Als Bonus wird die Kamera geschützt, wenn die Kombination mal runterfällt: Das Objektiv ist so schwer, dass es immer zuerst aufschlägt.
Man sieht also: Vorteile, so weit das Auge reicht.
Fest steht: Ganz klar lohnt es sich oder ist zumindest eine Frage der Ehre, für die Alpha 700 das Zeiss 24-70/2.8 und das Zeiss 16-35/2.8 anzuschaffen. Das kostet nur 10 x so viel wie ein Tamron 17-50/2.8, und man kann damit zusätzlich den Bereich von 51-70 mm abdecken. Bei annähernd gleicher Bildqualität! Wenn man noch den einen mm am unteren Ende mitzählt, sind es sogar 21 mm mehr Zoombereich, für einen Mehrpreis von nur knapp 3000 Euro und einem ähnlich geringfügigen Mehrgewicht. Eine wahrhaft souveräne Wahl. Am Jonglieren mit zwei Zeiss-Objektiven erkennt man die wahren Profis unter den Alpha 700-Anwendern.
P.S.: Gibt's auch SCHLECHTE Zeiss SSM - so schlecht, dass man das sogar an der A700 trotz Crop-Sensor merkt? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
;) <- kennen Sie diesen Smilie?
Soviel ist sicher: Bilder eines GUTEN Zeiss SSM bei 100% an der 700 - das macht Spaß!
Spaß macht auch das Betrachten dieser Bilder in einer Gruppe von 6 Personen am 19" Bildschirm in der 100%-Ansicht. :lol::lol::top:
Grüße,
Jörg
JoergHH1
21.03.2010, 19:26
Dazu kommt der Spaß, ständig bei 24 mm bei APS-C an die Brennweitengrenze zu stoßen und zwischen diesem Objektiv und einem Weitwinkel wechseln zu müssen, während man z.B. in einer Stadt unterwegs ist. Das macht Eindruck und wirkt professionell. Ebenfalls ein Spaß der besonderen Art: unnötiges Gewicht herumschleppen für einen Bildkreis, den die Kamera gar nicht nutzt. Als Bonus wird die Kamera geschützt, wenn die Kombination mal runterfällt: Das Objektiv ist so schwer, dass es immer zuerst aufschlägt.
Man sieht also: Vorteile, so weit das Auge reicht.
Fest steht: Ganz klar lohnt es sich oder ist zumindest eine Frage der Ehre, für die Alpha 700 das Zeiss 24-70/2.8 und das Zeiss 16-35/2.8 anzuschaffen. Das kostet nur 10 x so viel wie ein Tamron 17-50/2.8, und man kann damit zusätzlich den Bereich von 51-70 mm abdecken. Bei annähernd gleicher Bildqualität! Wenn man noch den einen mm am unteren Ende mitzählt, sind es sogar 21 mm mehr Zoombereich, für einen Mehrpreis von nur knapp 3000 Euro und einem ähnlich geringfügigen Mehrgewicht. Eine wahrhaft souveräne Wahl. Am Jonglieren mit zwei Zeiss-Objektiven erkennt man die wahren Profis unter den Alpha 700-Anwendern.
P.S.: Gibt's auch SCHLECHTE Zeiss SSM - so schlecht, dass man das sogar an der A700 trotz Crop-Sensor merkt? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
;) <- kennen Sie diesen Smilie?
Ich schmeiss mich echt weg, brüllend komisch dieser Beitrag!:lol::lol::lol:
Nun, ich finde Giovannis Beitrag witzig - aber bin auch verunsichert.
Ich suche derzeit für eine Verbesserung meines Kitobjektivs (18-70) an meiner a300.
Im Hinblick es später auch mal an einer besseren Kamera zu nutzen, wäre ich auch bereit Geld auszugeben. Nur weiß ich heute noch nicht, ob es eine Vollformat oder der 700-Nachfolger (der wohl auch APS-C sein soll) werden wird.
Um mir alle Freiheiten offen zu lassen, tendierte ich bisher zu einem VF-Objektiv. Giovanni beschreibt durchaus anschaulich und nachvollziehbar, dass dies wohl auch nicht der goldene Weg ist. Kann mir den jemand ein paar Entscheidungskriterien geben?
Danke - Andreas
PS: deshalb auch mein obiger Beitrag - vielen Dank für den Link, ich habe hier gesucht:
https://shop.sonystyle-europe.com:443/SonyStyle/Digitale-Spiegelreflexkamera/Standard-Zoom
da taucht das 2875 nicht auf - alle Objektive aber mit der Ergänzung "AE" in der Typbezeichnung, deshalb die Frage
rtrechow
21.03.2010, 20:09
Dazu kommt der Spaß, ständig bei 24 mm bei APS-C an die Brennweitengrenze zu stoßen und zwischen diesem Objektiv und einem Weitwinkel wechseln zu müssen, während man z.B. in einer Stadt unterwegs ist. Das macht Eindruck und wirkt professionell. Ebenfalls ein Spaß der besonderen Art: unnötiges Gewicht herumschleppen für einen Bildkreis, den die Kamera gar nicht nutzt. Als Bonus wird die Kamera geschützt, wenn die Kombination mal runterfällt: Das Objektiv ist so schwer, dass es immer zuerst aufschlägt.
Man sieht also: Vorteile, so weit das Auge reicht.
Fest steht: Ganz klar lohnt es sich oder ist zumindest eine Frage der Ehre, für die Alpha 700 das Zeiss 24-70/2.8 und das Zeiss 16-35/2.8 anzuschaffen. Das kostet nur 10 x so viel wie ein Tamron 17-50/2.8, und man kann damit zusätzlich den Bereich von 51-70 mm abdecken. Bei annähernd gleicher Bildqualität! Wenn man noch den einen mm am unteren Ende mitzählt, sind es sogar 21 mm mehr Zoombereich, für einen Mehrpreis von nur knapp 3000 Euro und einem ähnlich geringfügigen Mehrgewicht. Eine wahrhaft souveräne Wahl. Am Jonglieren mit zwei Zeiss-Objektiven erkennt man die wahren Profis unter den Alpha 700-Anwendern.
P.S.: Gibt's auch SCHLECHTE Zeiss SSM - so schlecht, dass man das sogar an der A700 trotz Crop-Sensor merkt? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
;) <- kennen Sie diesen Smilie?
Hallo, Giovanni,
warum so verbissen?
Bei meiner ANtwort oben dachte ich, es geht um Bildqualität und nicht um Brennweitengrenzen/Gewicht/...
Aber Du hast Recht:
wer die Option Vollformat nicht braucht und sich mit minimal weniger Qualität begnügt, der kann VIEL Gewicht und Geld sparen.
Seit ich das 16-80 (übrigens Zeiss) habe, nutze auch ich das SSM fast nie. Und mein Tamron 17-50 erst recht nicht.
Aber wenn ich das 24-70 drauf habe, dann macht es Spaß!!!
Brennweitengrenzen gibt es übrigens auch nach oben (bei jedem Zoom), und da hat APS-C dann wieder Vorteile.
Und: sind alle Canon/Nikon-user so "vernünftig", dass sie an Crop-Kameras nur Tamron-Objektive haben? Von Nikon und Canon gibt es doch sehr ähnliche und ähnlich gute Objektive.
Zum P.S.:
Ich hatte zwei 24-70 SSM mit Fehlfokus (hab ich schon etwa tausendmal geschrieben und will es eigentlich nicht ständig wiederholen - Entschuldigung).
Und an der Alpha 700 merkt man das wegen der Pixeldichte wahrscheinlich sogar eher als an der Alpha 900...
Schöne Grüße,
Rüdiger
P.S. Den Smilie kenne ich irgendwo her. Aber in Deinem Beitrag hab ich ihn nicht gefunden...
rtrechow
21.03.2010, 20:23
Nun, ich finde Giovannis Beitrag witzig - aber bin auch verunsichert.
Ich suche derzeit für eine Verbesserung meines Kitobjektivs (18-70) an meiner a300.
Im Hinblick es später auch mal an einer besseren Kamera zu nutzen, wäre ich auch bereit Geld auszugeben. Nur weiß ich heute noch nicht, ob es eine Vollformat oder der 700-Nachfolger (der wohl auch APS-C sein soll) werden wird.
Um mir alle Freiheiten offen zu lassen, tendierte ich bisher zu einem VF-Objektiv. Giovanni beschreibt durchaus anschaulich und nachvollziehbar, dass dies wohl auch nicht der goldene Weg ist. Kann mir den jemand ein paar Entscheidungskriterien geben?
Danke - Andreas
PS: deshalb auch mein obiger Beitrag - vielen Dank für den Link, ich habe hier gesucht:
https://shop.sonystyle-europe.com:443/SonyStyle/Digitale-Spiegelreflexkamera/Standard-Zoom
da taucht das 2875 nicht auf - alle Objektive aber mit der Ergänzung "AE" in der Typbezeichnung, deshalb die Frage
Nach meiner momentanen "Praxis" - und ich hatte/habe das Zeiss 2.8/24-70, das Sigma 2.8/24-70 Makro (Vormodell zum HSM), Tamron 17-50/2.8, Minolta/Tamron 28-75/2.8, Sony 16-105, Minolta 28-135, Minolta 35-105 und ein paar mehr:
zur Zeit fotografiere ich in dem Brennweitenbereich fast NUR mit dem Zeiss 16-80/3.5-4.5. Mich stört die Vignettierung bei 16mm nicht...
Kauf Dir ein gebrauchtes MIT Restgarantie (wenn was zu justieren wäre) - und beim Weiterverkauf verlierst Du nicht viel.
Aber natürlich kommt es immer drauf an, was Du unter welchen Bedingungen fotografieren willst und wie sehr Dich ein "Brocken" wie das 24-70SSM oder das 70-200SSM vom Fotografieren abhalten wegen des Gewichts, des Wechseln-Müssens usw. Für manchen ist auch das 28-135 das Ei des Columbus (für mich absolut NICHT - siehe meinen Beitrag Nr. #22).
Nochmal schöne Grüße,
Rüdiger
Giovanni
21.03.2010, 20:30
ich hatte/habe das Zeiss 2.8/24-70, das Sigma 2.8/24-70 Makro (Vormodell zum HSM), Tamron 17-50/2.8, Minolta/Tamron 28-75/2.8, Sony 16-105, Minolta 28-135, Minolta 35-105 und ein paar mehr:
zur Zeit fotografiere ich in dem Brennweitenbereich fast NUR mit dem Zeiss 16-80/3.5-4.5.
In den Nikon-Foren wird so was selbstironisch "NAS" genannt ... allein mit den genannten hast du z.B. die Brennweite zwischen 35 und 50 mm 8-fach abgedeckt ... naja, vielleicht nicht mit allen gleichzeitig, aber die Liste ist wie du schreibst unvollständig ... ;)
Diese Feststellung ist keine Kritik. Es mag ja ganz nett sein, so eine Sammlung zu besitzen oder alles durchprobiert zu haben. Ich nehme mal an, du machst es im Grund so wie ich auch: Was sich nicht bewährt, fliegt wieder raus (oder wandert bei dir ggf. in die Schublade). Letztlich genügen dann ein paar wenige Objektive für die allermeisten Aufgaben.
P.S. Den Smilie kenne ich irgendwo her. Aber in Deinem Beitrag hab ich ihn nicht gefunden...
Einer genügt, den im Beitrag hab ich deshalb vor dem Posten rausgenommen. Soll ja keine Smilie-Parade sein.
Schöne Woche :-)
Ciao
Johannes