Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku-Pflege
Kpt Blaubaer
16.03.2010, 20:53
Wie pflegt Ihr euren Kamera-Akku?
Die Akkus vom Blitz kann ich mit dem BC 700 pflegen. Das heißt, ganz entladen oder refresh. Mein Laptop hat ein Akkupflegeprogramm. Für die A350 habe ich nur das serienmäßige Ladegerät. Gibt dafür auch etwas ähnliches wie den BC 100?
Wie pflegt Ihr euren Kamera-Akku?
Indem ich ihn immer möglichst lange benutze vorm Aufladen, so dass er fast leer ist.
Hält immer noch fast genau so lange wie im Neuzustand, obwohl ich in den gut anderthalb Jahren schon über 15.000 mal ausgelöst habe.
Ohne es technisch genau zu wissen glaube ich, dass lange Zeiten der Nichtbenutzung (Selbstentladung) und dauerndes Nachladen dem Akku am meisten schaden.
alberich
16.03.2010, 21:02
Es gibt ja sowas (http://www.amazon.de/AccuPower-Schnell-Ladeger%C3%A4t-mit-LCD-Display-Entladefunktion/dp/B000NPKZBG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1268766021&sr=1-2) und als Zubehör eine Ladeschale für SONY Akkus (http://www.amazon.de/Ladeschale-NP-F330-NP-F500-NP-F520-NP-F550/dp/B000NPGPPG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1268765976&sr=8-2)
Wie der Funktionsumfang dann aussieht? Keine Ahnung....
Kpt Blaubaer
16.03.2010, 21:08
Es gibt ja sowas (http://www.amazon.de/AccuPower-Schnell-Ladeger%C3%A4t-mit-LCD-Display-Entladefunktion/dp/B000NPKZBG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1268766021&sr=1-2) und als Zubehör eine Ladeschale für SONY Akkus (http://www.amazon.de/Ladeschale-NP-F330-NP-F500-NP-F520-NP-F550/dp/B000NPGPPG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1268765976&sr=8-2)
Wie der Funktionsumfang dann aussieht? Keine Ahnung....
Das ist wohl nur eine einfache Ladeschale, ohne Entlade-, Refreshfunktion
Ich benutze meinen als simplen Gebrauchsgegenstand, d.h. ich lade ihn wenn ich einen vollen Akku haben will. Ob er leer ist oder nicht is mir egal. Wenn ich es allerdings nicht unbedingt brauche, dann lad ich ihn nicht. Bisher, nach gut 18000 Auslösungen, kann ich noch keinen Einbruch feststellen. Messbar ist aber sicher einer.
Dieses Akkgepflege ist heut zu Tage gar nicht mehr so wichtig wie damals... Im Grunde kann man sich das sparen!
Die (A)AA - Akkus für den Blitz lade ich mit dem Conrad Charge Manager 2020 (http://cm2020.sourceforge.net/)!
Etwas laut aber ansonsten ein Hammerladegerät! :top:
Wichtig ist, dass man ein prozessorgesteuertes Ladegerät nimmt und kein zeitgesteuertes!
alberich
16.03.2010, 22:44
Das ist wohl nur eine einfache Ladeschale, ohne Entlade-, Refreshfunktion
Ja das ist schon klar, dass es nur eine Ladeschale ist. Doch sie wird ja in ein Gerät eingesetzt. Sind die Funktionen des Ladegerätes auch mit der Ladeschale in vollem Umfang nutzbar. Das ist die Frage.
Wie pflegt Ihr euren Kamera-Akku?
...
für mich macht das der Batteriegriff meiner a550. :D
2 akkus sind immer drin.
wenn der eine schlapp macht wird er solange weiterbenutzt auch wenn das batteriesymbol schon durchgestrichen ist. wenn er dann absolut leer ist springt der 2. akku ein.
da ich 4 akkus habe (2 sind immer in BG drin) lade ich immer den leeren und stecke einen anderen vollen in den BG.:top:
simpel oder?
Gruß eddy
powerded
17.03.2010, 00:57
vorsicht mit entladen, weniger als 5-8% sind gefährlich, da die "vollentladung" dem Akku mehr schadet!
Ja nur dazu gibt es soviele unterschiedliche Meinungen... das gleiche Dilemma hab ich auch schon bei meinem Akku vom Macbook... wem soll man da glauben? Zuhause jedenfalls liegt der Akku neben dem Laptop, welcher über das Ladegerät betrieben wird.
Funktioniert leider bei der Kamera nich so gut ;D
Wie pflegt Ihr euren Kamera-Akkus?
Die Li-Ionen-Akkus?
Überhaupt nicht. Nur daß ich sie reihum im Wechsel in der Kamera im normalen Gebrauch leerfahre, dann voll auflade und ab in die Kameratasche damit.
In Sonderfällen lade ich auch schon mal alle Akkus nach, wenn ein Matrathon-Einsatz bevorsteht.
Bis jetzt haben in den 4 Jahren nur wenige Nachbau-Akkus die Grätsche gemacht, aber noch kein Original. Trotzdem kaufe ich weiterhin Nachbauakkus, solange der Preisunterschied zu Originalen so frappierend ist.
Die Li-Ionen-Akkus?
Überhaupt nicht. Nur daß ich sie reihum im Wechsel in der Kamera im normalen Gebrauch leerfahre, dann voll auflade und ab in die Kameratasche damit.
In Sonderfällen lade ich auch schon mal alle Akkus nach, wenn ein Matrathon-Einsatz bevorsteht.
Bis jetzt haben in den 4 Jahren nur wenige Nachbau-Akkus die Grätsche gemacht, aber noch kein Original. Trotzdem kaufe ich weiterhin Nachbauakkus, solange der Preisunterschied zu Originalen so frappierend ist.
Jo, so halte ich es auch.
3 Akkus, 2 sind Nachbauten.
Der leere wird aus dem BG entnommen, wenn auf den vollen Akku umgeschaltet wird.
So werden die Akkus der Reihe nach entladen und wieder "befüllt"
Habe bis heute keinerlei Probleme mit den Zellen gehabt.
Bossi
Andreas L.
17.03.2010, 07:56
Ich mache das ähnlich: meine vier Akkus für die Alpha 900 sind durchnummeriert und werden immer in der gleichen Reihenfolge eingesetzt, lehrgemacht, geladen und hinten in der Warteschlange eingereiht. Ebenso verfahre ich mit denen für die Alpha 100. Mehr Aufwand muß nicht sein...
Andreas
Stempelfix
17.03.2010, 08:53
Eine wirklich effektive Akkupflege fängt schon damit an, daß man nicht unnötig viele Akkus besitzt.
:mrgreen:
Gruß Uwe
Die Li-Ionen-Akkus?
Überhaupt nicht. Nur daß ich sie reihum im Wechsel in der Kamera im normalen Gebrauch leerfahre, dann voll auflade und ab in die Kameratasche damit.(...)
(...) leergemacht, geladen und hinten in der Warteschlange eingereiht. (...)
Hi.
Lt Frauenhofer-Institut, denen man eine gewisse Unabhängigkeit unterstellen kann, ist genau das nicht gut, Li-IO in voll aufgeladenem Zustand zu lagern. Die verglichen es in einem Interview mit einem gespannten Gummiband, welches dann ausleiert.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, widersprechen sich in den Anleitungen MINOLTA (zur D7D: voll aufladen und lagern) und SONY (zur a700: nicht ganz entladen, alle paar Monate kurz und wenig nachladen).
Da Frauenhofer und SONY übereinstimmen, verfahre ich so, icl 1x im Jahr voll aufladen und benutzen.
Gruß
Hi.
Lt Frauenhofer-Institut, denen man eine gewisse Unabhängigkeit unterstellen kann, ist genau das nicht gut, Li-IO in voll aufgeladenem Zustand zu lagern.
Das weiß ich.
Es wird meist empfohlen Li-Ionen-Akkus 1/3 bis 1/2 aufgeladen kühl zu lagern (um die 10°C) und 1-2 mal im Jahr nachzuladen.
Aber:
1. kann ich den Ladezustand so genau nicht ermitteln
2. werden die Akkus ja nicht so lange gelagert (alle 1-2 Monate ist sicher jeder mal ent- und neu aufgeladen worden
3. habe ich bis auf die 2 mittlerweile defekten Nachbauten (gebraucht als Beifang bekommen, Vorgeschichte unbekannt) noch keinerlei negativen Effekt feststellen können
4. sind Nachbauten aus Hongkong so billig (Preis für 2 Stück inkl. Versand ca. 12 Euro), daß ich mir da keine größeren Gedanken mehr mache...
Da Frauenhofer und SONY übereinstimmen, verfahre ich so, icl 1x im Jahr voll aufladen und benutzen.
Wenn man (Ersatz)Akkus so selten nutzt, sollte man sie meiner Meinung nach gar nicht erst kaufen.
Gruß, eiq
Hallo,
ich maches es ähnlich wie eddy23 oben schon beschrieben hat mit 3 Akku´s.
1.) 2 Akkus in Batteriegriff bis einer leer ist (gelber durchgestrichener Akku)
2.) bei Möglichkeit wird dieser gegen den vollen aus meiner Fototasche getauscht, hat aber auch Zeit
3.) zu Hause wieder geladen und ab in die Fototasche.
PS: alles Originale aus 3 Gründen:
1.) Als ich die Alpha 700 + Griff gekauft hatte gab es noch keine Nachbauten
2.) noch mehr Akkus benötige ich nicht
3.) Sony könnte bestimmt bei Firmwareupdates wieder ein paar Nachbauten zu Edelschrott machen (siehe Panasonic)
About Schmidt
17.03.2010, 13:19
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus) ist eigentlich alles und das sachlich richtig zusammengefasst.
Gruß Wolfgang
3.) Sony könnte bestimmt bei Firmwareupdates wieder ein paar Nachbauten zu Edelschrott machen (siehe Panasonic)
Ich weiß zwar nicht, was im Fall von Panasonic konkret vorgefallen ist, aber ich nehme an, nach einem Firmwarupdate der Kamera werden Fremd-Akkus erkannt und still und heimlich ein Betrieb der Kamera verhindert.
So eine Vorgehensweise dürfte rechtlich wohl nicht ganz astrein und deswegen anfechtbar sein.
Vielleicht könnte ja einer der rechtlich bewanderteren Kollegen hier aus dem Forum etwas dazu sagen...
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus) ist eigentlich alles und das sachlich richtig zusammengefasst.
Gruß Wolfgang
Also wenn ich das richtig verstehe, dann sollte man die Akkus nur im Bereich von 100% bis minimal 51% nutzen und im Bereich von 40% - 60% lagern. Welchen Sinn machen dann teure Akkus, wenn man nur die Hälfte nutzen sollte oder ist das bereits von Sony bei der Akkuanzeige und Kameraabschaltung halbwegs berücksichtigt (glaube ich zwar nicht, könnte aber doch sein).
Ich habe gerade beschlossen, dass ich die Dinger weiter leer fahre und den BG auf den zweiten Akku umschalten lasse. Der Leere wird dann bei Gelegenheit entnommen, geladen und durch einen Vollen ersetzt. So rotieren meine 3 Akkus durch die Kamera. Den Spökes mach' ich nicht mit.
Grüße,
Jörg
About Schmidt
17.03.2010, 14:44
Diese Angaben beziehen sich auf den Idealfall, der in der Realität nicht auftreten wird.
Ich lade meine Akkus auf, wenn sie leer sind. Dann lasse ich sie über Nacht im Ladegerät und lege sie dann in den Schrank. Ich habe insgesamt vier Akkus, von denen zwei im BG und zwei im Schrank/Tasche sind. Diese wechsele ich reihum und über den Rest mache ich mir keine Gedanken. Wenn einer kaputt geht, gibt´s halt einen neuen.
Gruß Wolfgang
Also wenn ich das richtig verstehe, dann sollte man die Akkus nur im Bereich von 100% bis minimal 51% nutzen und im Bereich von 40% - 60% lagern.
Nein, so ist das nicht gemeint.
Es betrifft nur Lagerung von Akkus über lange Zeit (ca. 6 Monate oder mehr).
Um dann Selbstentladung und chemische Zersetzung unter Kontrolle zu haben, werden die genannten Maßnahmen empfohlen.
Wenn Du Deine Akkus normal verwendest (also i.d.R. bis sie leer sind), und dann lädst, innerhalb von 1-2 Monaten, ist das völlig in Ordnung.
Mach Dir nicht so viele Gedanken, das sind schließlich keine NiMH-Zellen, die bis vor Erscheinen der Sanyo Eneloops recht problematisch waren
...
Mach Dir nicht so viele Gedanken, das sind schließlich keine NiMH-Zellen, die bis vor Erscheinen der Sanyo Eneloops recht problematisch waren
Oh, keine Sorge. Wie ich schon geschrieben habe, werde ich mein Verhalten gegenüber meinen Akkus nicht verändern. :lol::lol:
Grüße,
Jörg
Klarer Fall:
Am besten mann/frau konzentriert sich darauf, wie, wann,wie lange, wann zukünftig wieder, warum, und wie stark man einen Akku verwendet, wieviel Zweitakkus mann/frau hat, ob ,mann/frau sie dabei hat, wie deren Ladezustand ist, wann die einzusetzen und wieder aufzuladen sind und last but not least: welches Ladegerät mann/frau nutzt.
In der Zwischenzeit sind alle Motive weg und die Sonne bereits untergegangen.:lol:
Gruß aus Wien.
erich
Kpt Blaubaer
18.03.2010, 10:55
Danke erstmal für alle Antworten.
Ich werde es so machen wie bisher: Nachbauten kaufen, die Dinger als Verbrauchmaterial einsetzen, aufladen nach Bedarf, wenn sie kaput sind wegwerfen und neue kaufen. Die Originale sind mir darfür zu teuer.
...
Ich werde es so machen wie bisher: ...
Super! :top: dann hat sich der Thread ja gelohnt :lol:
NitroTrinker
18.03.2010, 16:31
Pflege von LiIonen Akkus? Bei NiXX, Blei und anderen Zellen kann ich das ja verstehen, aber doch nicht bei LiIonen Akkus. Ich habe selbst von Leuten die gerne mal 200 Ampere aus ihren Akkus ziehen noch nie was von Akkupflege gehört (LiPos). Anderes sieht das bei den NiMH Zellen aus, für die gibt es auch extra Ladegeräte (Futaba CDR 5000, Graupner Duo Ultra Plus 50 und weitere) um das letzte Quäntchen Leistung aus den Akkus zu holen.
Also macht euch mal keine Sorgen um eure Akkus, passt nur auf das sie nicht ins Wasser fallen, Feuer fangen oder ihr sie durchbohrt. Das kann dann böse Enden ;).
mfg
Max
Tafelspitz
18.03.2010, 16:41
Diese wechsele ich reihum und über den Rest mache ich mir keine Gedanken. Wenn einer kaputt geht, gibt´s halt einen neuen.
Das scheint mir der vernünftigste Ansatz zu sein.
Mache ich genauso. Die Dinger sind zwar teuer, aber ein Vermögen ist so ein Akku alle paar Jahre nun auch wieder nicht, dass es lohnt, sich deswegen verrückt zu machen.
Das einzge was man bei Li-Akkus beachten sollte, ist das man sie nach dem Entladen wieder lädt, und nicht lange im entladenen Zustand liegen lässt.
schnuffel91
19.03.2010, 22:51
Die (A)AA - Akkus für den Blitz lade ich mit dem Conrad Charge Manager 2020 (http://cm2020.sourceforge.net/)!
Etwas laut aber ansonsten ein Hammerladegerät! :top:
Wichtig ist, dass man ein prozessorgesteuertes Ladegerät nimmt und kein zeitgesteuertes!
Also ich hab den gleichen Lader und bin total enttäuscht. Das Teil funzt nur korrekt, wenn die Akkus ausschließlich und von Anfang an mit diesem Lader gepflegt werden. Einmal einen anderen Lader benutzt und es ist Glückssache, wenn der Lader keinen "Error" anzeigt. Und da spielt es keine Rolle, ob Markenakku oder NoName vom Discounter. Das Ding macht dazu noch einen Höllenlärm. Habs in den Keller verbannt, da gehört das Teil hin ... :flop::flop: Benutze jetzt nur noch meinen DigiCharger, der macht nix kaputt und lädt sämtliche Akkus die der ChargeManager mit Error anzeigt perfekt.
chkircher
21.03.2010, 23:21
Ich habe für meine a300 zwei originale. Wenn eine leer ist, wechsele ich diese. Nach dem Lesen hier werde ich die aktuelle bei ~10% mit dem vollen in der Tasche austauschen. Zuhause fülle ich die leere wieder auf.
Wenn ich weiß, dass ich morgen fotografieren gehe, fülle ich auch eine 60% gefüllte wieder auf. Das Risiko mit den Nachbauten ist mir zu hoch... da müsste ich ja immer noch eine dritte (zur Sicherheit) parat haben!
Mit 13.000 Fotos hat das sehr gut geklappt.
Für die (A)AA´s kann ich auch nur den BC-700 empfehlen; hiermit konnte ich noch alte Akkus retten oder zumindest über den vorhandenen Zustand mehr erfahren. Eneloop sowieso...