Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eingebettete JPGs aus RAW extrahieren ?


konzertpix.de
14.03.2010, 18:35
Hallo zusammen !

Kleine Ursache, große Wirkung: mir ging Oktober letzten Jahres eine Platte hinüber. Blöderweise geschah das, als ich die Bilder neu organisieren wollte und dazu viel herumverschoben hatte und hierfür auf die sonst bei mir übliche doppelte Datenhaltung verzichtet hatte. Und beim letzten Verschiebevorgang über Nacht starb die Platte, ohne die Bilder nochmals preiszugeben.

Kürzlich hängte ich die Platte mal wieder per USB-Adapter an den Mac und oh wunder, sie lief wieder an und hört seitdem wieder auf die Kommandos der Rettungssoftware ! Leider kopierten relativ viele RAW-Bilder nur korrupt, d.h. der Beginn der Datei ist noch ok, nach hinten hinaus wird es Pixelmüll.

Jetzt ist es aber so, daß in den RAWs neben den EXIFs auch eingebettete JPGs enthalten sind, bevor es ans Eingemachte resp. die RAW-Daten geht. Daß die JPGs in Ordnung sind, sehe ich z.B. in der Coverflow- oder Symbolansicht des Finders. Quickview oder die Vorschau hingegen greifen auf die RAW-Daten zurück und bringen den Pixelmüll ans Tageslicht.

Daher nun meine Frage: kennt jemand eine Software (vorzugsweise für den Mac, aber auch Windows steht mir dank Parallels zur Verfügung), die in der Lage ist, die eingebetteten JPGs aus den Sony-RAWs herauszuziehen ? Das würde mir einigermaßen brauchbare Daten für kleinere Abzüge zur Verfügung stellen...

Ich bin für jeden Tip dankbar !

LG, Rainer

RainerV
14.03.2010, 19:18
Z.B. die Exiftools: http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/

Die schreiben nichts von sich aus auf die defekte Platte, so daß da nicht noch mehr Daten überschrieben werden. Gibts auch für Mac, aber Kommandozeile.

Hier (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/exiftool_pod.html) gibts unter "Reading Examples" auch die Syntax der Aufrufe zum Extrahieren der JPGs als Beispiele.

Rainer

konzertpix.de
14.03.2010, 19:26
"Extracts thumbnail images, preview images, and large JPEG images from RAW files" - großartig, Rainer, das ist genau das, was ich gesucht hatte ! Ich hatte schon was gesehen, aber da fehlt nach wie vor noch die Unterstützung meines Schneeleoparden ;)

Ich laß das Ding nachher auf die vielen Bilder los :top:

LG, Rainer

RainerV
14.03.2010, 19:29
"Extracts thumbnail images, preview images, and large JPEG images from RAW files" - großartig, Rainer, das ist genau das, was ich gesucht hatte ! Ich hatte schon was gesehen, aber da fehlt nach wie vor noch die Unterstützung meines Schneeleoparden ;)

Ich laß das Ding nachher auf die vielen Bilder los :top:

LG, Rainer
Bei mir laufen die Exiftools unter dem Schneeleoparden.

Ich wünsche viel Erfolg. So ganz sicher ist es ja nicht, daß die Exiftools mit defekten Raws klarkommen. Ich drücke die Daumen, alle beide.

Schreibe die extrahierten JPGs auf eine andere Platte. Naja, ist wohl eh klar.

Rainer

konzertpix.de
14.03.2010, 19:43
Habe sogar ein Droplet dafür gefunden :D. Und die Bilder sind schon auf einer anderen Platte und die dritte wartet schon drauf, die JPGs in Empfang zu nehmen, das haut also schon hin :top:

Vorsortiert sind die RAW-Bilder übrigens bereits mit Hilfe von Lightroom. Das importiert die Dinger, zeigt zunächst die eingebetteten JPGs an und rendert dann aus dem RAW-Material die Bilderchen. Sind die Bilderchen ok, ist das RAW dahinter ebenfalls in Ordnung und bereits anhand der Aufnahmedaten in den passenden Eventordnern. Die ganzen defekten sind dagegen in einem temporären Verzeichnis gelandet. Später sortiere ich die anhand ihrer Exifdaten zu den noch fehlenden Events dazu und das sollte dann schon großteils reichen.

Vielen Dank nochmals !

LG, Rainer

RainerV
14.03.2010, 19:52
Freut mich, daß es funktioniert. :top:

Das mit dem Droplet. Stimmt da war was. Hatte ich wieder vergessen.

Rainer

konzertpix.de
14.03.2010, 23:18
Hallo, Rainer,

das Droplet funktioniert nicht so recht, was etwas schade ist, aber nicht weiter stört.

Stattdessen habe ich in der Doku den unten beigefügten Einzeiler gefunden, der aus allen nicht-JPG-Dateien des aktuellen Verzeichnisses das Preview-JPG herausholt und diesem dann die EXIF-Daten des RAWs aufprägt. Ich verstehe ihn zwar nicht 100%, aber er funktioniert :oops:

Die eingebetteten JPGs sind übrigens, egal, ob A700 oder A900, lt. Exiftools gerade mal 1616x1080 Pixel groß, was bei 1:1-Zoomansicht das grobverpixelte Aussehen auf dem Display erklärt und warum daheim dann viel mehr Details zu sehen sind - also immer schön erst daheim löschen und nicht etwa schon vor Ort ;). Mir reicht das aber zunächst einmal :top:

So, über Nacht lasse ich das Script nun über alle defekten RAWs drüberlaufen. Nochmals vielen Dank, Rainer ! :top::top:

LG, Rainer
exiftool -if '$jpgfromraw' -b -jpgfromraw -w %d%f_%ue.jpg -execute -if '$previewimage' -b -previewimage -w %d%f_%ue.jpg -execute -tagsfromfile @ -srcfile %d%f_%ue.jpg -overwrite_original -common_args --ext jpg .

englishservices
14.03.2010, 23:31
Hallo Rainer,
ich kann dir folgendes Gratis-Programm wärmstens empfehlen: Instant JPEG from RAW (http://instant-jpeg-from-raw.software.informer.com/).
Wenn das Programm installiert worden ist, kann man mit einem einfachen Rechtsklick alle RAW-Dateien in einem Ordner in einen beliebigen anderen Ordner (oft ein Unterordner) in Sekundenschnelle extrahieren.
Viele Grüße,
Jim

konzertpix.de
14.03.2010, 23:35
Hi, Jim,

vielen Dank für den Tip ! Das Programm hatte ich schon gesehen, ist aber jener Kandidat, der unter Mac OS 10.6 leider noch nicht läuft. Ok, ich hätte in einer virtuellen Maschine die Windows-Version ausprobieren können, aber irgendwie habe ich den Ehrgeiz, möglichst alles mit Mac-Programmen und -Hausmitteln machen zu wollen :oops:

(Ganz zu schweigen davon, daß der Zugriff auf die Bilder aus der VM heraus spürbar langsamer ist als direkt unter Mac OS X)

LG, Rainer

konzertpix.de
15.03.2010, 20:25
Aaaalso - ich machs kurz.

Alles bestens, jetzt habe ich von mehr Events als ursprünglich befürchtet die originalen RAWs wieder und von denen, bei denen das nicht mehr klappte, immerhin noch JPGs in knapp 2 MPix Auflösung.

Natürlich passen die Dateinamen nicht mehr, sind die Dateien doch im Moment nach dem Sektor, an dem sie auf der Platte begonnen haben, benannt. Aber umbenennen nach den in den Exifdaten definierten Aufnahmezeiten ist ein Klacks und falls mal jemand das eine oder andere Bild tatsächlich braucht, kann ich es anhand dieser Daten wieder auffinden :top:

Nochmals vielen Dank für die Tips :D !
Rainer