Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogel im Flug
Ich habe noch mal eine Anfängerfrage.
Ich habe hier einige schöne Aufnahmen von Vögeln im Flug gesehen. Meine Tests liefen nicht so erfolgreich (bekam ich nicht scharf)
Ich habe eine A230 mit einem Minolta 70-210 3,5-4,5. Den Focus habe ich auf Spot eingestellt ISO auf 400 und Belichtungszeit war um die 1/1000s; Blende 5,6
Kann ich an den Einstellungen was verbessern?
Ist mein Objektiv dafür vieleicht nicht geeignet?
Das der Fehler hinter der Kamera sitzt weis ich :D
spider pm
13.03.2010, 22:51
moin
Du hast hier die schönen Aufnahmen gesehen - aber nicht die 1000 die auf den Rechnern liegen und unscharf sind ...
also es ist auch Glück dabei ...
dann gibt es noch Tips ... einige Fokossieren manuell und versuchen vorher schon den Bereich scharf zu stellen wo evtl der Vogel durchfliegt oder so ...
... ich schaffe das nicht ... ich lass den Autofocus an und muß halt die nix werden aussolltieren ...
pierre
phootobern
13.03.2010, 23:09
üben üben und die Freude und Geduld nicht verlieren :-)
Plötzlich sind von 30 Fotos 4 Brauchbar, manchmal von 60 keines :-)
Mein Motto ist eigentlich, ich freue mich an der Natur und den Tieren und wenn noch gelungene Bilder dabei sind freue ich mich noch mehr :top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Musebussard-41.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98596)
Gruss Markus
dumpster
13.03.2010, 23:20
Hast du den Autofokus auf Continous-AF (also Nachführ-Af stehen)? Dann versucht die Kamera dem bewegenden Objekt zu folgen und die Schärfe nachzustellen. Eine andere Sache für die es neulich auch einen Thread gab (und die mir auch kürzlich passiert ist): man kann inm Menü zwischen Auslöse-Priorität und Autofokusprio. umstellen. Bei Auslösep. nimmt die Kamera ein Bild auf, wenn du den Auslöser drückst auch wenn sie noch nicht scharfgestellt hat. Bei Autofokusp. wird erst ein Bild gemmacht, wenn der Fokus sitzt. Ein Einbeinstativ kann helfen, wenn du schwenckst und dem Vogel folgen willst (deine verwendeten Zeiten passen schon, wenn man sich schnell bewegt, kann man trotzdem verwackeln).
Ausschuss ist aber immer rel. hoch bei deinem Vorhaben.
Gruß Michael
hansauweiler
13.03.2010, 23:22
Ich kann mich Markus nur anschliessen. In meiner Galerie findest du ja einige brauchbare Bilder von fliegenden Vögeln. Der Schrott wegen Unschärfe beträgt aber ein Vielfaches. Schön an der digitalen Knipserei ist ja, der Schrott kostet kein Geld, nur Zeit.
Die Methode des Vorfocussieren auf die erwartete Distanz ist bei mir auch Standard.
HANS
Vielen Dank für eure Tipps. Mit Ausschuß kann ich leben. Aber ich dachte schon, dass ich vieleicht etwas grundsätzliches falsch mache.
Ich habe hier im Forum mal gelesen: "die ersten 10000 Bilder waren die schlechtesten meines Lebens". Da ich erst seit Weihnachten die Digicam mein eigen nenne habe ich erst 3600 geschossen also noch viel Zeit für Ausschuß :top:
DAs problemm beim Fotografieren ist den Fliegenden Vogel Gleichmässig Mitzuziehen, so hat der Af die chance hat Scharf zu stellen. Das Mitziehen muß sehr Ruhig und Gleichmässig sein, und da muß man Üben, üben..... So bekommst du serien von scharfen Bildern. Das Geht auch wenn der Vogel auf dich zufliegt.
Zwei Beispiele http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Unbenannt-1_Kopie_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99658)
und
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/schwan_-_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99657)
ingoKober
14.03.2010, 14:15
Und keinesfalls auf Spot AF, sondern das ganze Feld aktivieren!!
1018/StoercheFeb10__35.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98753)
Viele Grüße
Ingo
Das mache ich immer mit Spot, ich weis dann welches feld aktiv ist. Und kann dann darauf achten das das Aktive feld auf den Vogel liegt. Spot ist ein Kreuzsensor, und dadurch wohl der beste!
Hallo,
kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
Üben und die Geduld nicht verlieren :top:.
Ein Stativ mit Kugelkopf oder ein Einbein ist sehr hilfreich dabei.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Schwarzmilan_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75467)
Das war ein halbwegs zufriedenstellendes von 50 oder 60 Versuchen.
Gruß Bernd
gnupublic
14.03.2010, 17:08
Hallo,
mir hat geholfen zu beobachten wo die Tiere herfliegen, dann kann man sich drauf einstellen und besser der Bewegung folgen. Anfangs ist es erfolgreicher wenn die Tiere nicht auf einen zu fliegen, dann hat es der AF leichter. Wenn die Tiere auf eine zufliegen trifft der AF mit dem Kreuzpunkt in der Mitte am treffsichersten.
Im Grund hilft nur üben, üben, üben.
Laß dich nicht durch Ausschuß entmutigen!
823/IMG_9430.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99665)
Have fun,
gnupublic
ingoKober
14.03.2010, 18:32
Das mache ich immer mit Spot, ich weis dann welches feld aktiv ist. Und kann dann darauf achten das das Aktive feld auf den Vogel liegt. Spot ist ein Kreuzsensor, und dadurch wohl der beste!
Wenn man etwas Übung hat, passt das. Aber der Vogel muss damit gut getroffen werden und vor allem bei überraschend auftauchenden muss man da schon sehr fix sein.. Das große Feld fängt den Vogel zuverlässiger ein, wenn man seber noch nicht so fix ist. Und da bei Vogelflugaufnahmen meist nichts anderes in ähnlicher Entfernung inm Weg ist, ist die Treffsicherheit hoch, zumal der Kontrast es gegen den Himmel in aller Regel auch ist..
Viele Grüße
Ingo
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC03421b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100061)
Jetzt wollte ich euch mal meinen ersten halwegs erfolgreichen Versuch natürlich nicht vorenthalten.
Blackmike
21.03.2010, 23:04
Bei fliegenden Vögeln sollten die Augen und der Kopf gestochen scharf sein. Das schränkt die Flugrichtung schon ziemlich ein,- also mehr oder weniger in Richtung auf einen zu.
Auch mal zwei aus meiner Bildersammlung:
http://foto-paintings.de/cms/images/stories/jgal_pictures/img_thumbnails/black_1/tierwelt_2/voegel_11/raubvoegel_13/raubvoegel_20090926_1590484522.jpg (http://foto-paintings.de/cms/index.php?option=com_joomgallery&func=detail&id=108&Itemid=102)
http://foto-paintings.de/cms/images/stories/jgal_pictures/img_thumbnails/black_1/tierwelt_2/voegel_11/raubvoegel_13/raubvoegel_20090926_1634275405.jpg (http://foto-paintings.de/cms/index.php?option=com_joomgallery&func=detail&id=109&Itemid=102)
Treffsicherheit des Equiments kann aber den Unterschied zwischen Spaß am Hobby und Frust ausmachen.....
Black
Hallo , wenn nichts weiter im "Weg" ist würde ich auf Fokus breit stellen . Da hast Du weniger Ausschuß . Nur wenn irgendetwas vor oder hinter dem Vogel ist auf Spot.
Gruß Frank :)
Nochmal als Ergänzung ....Wenn der Vogel auf Dich zu fliegt dann schon den Spot auch wenn nichts im Weg ist. Frontal hast Du mehr Zeit als wenn er an Dir vorbei fliegt.
Frank :)
bollekeil
23.03.2010, 18:37
Also ich würde mit einer kleineren Blende fotografieren (also größere Zahl)
Weil dadurch bekommst man doch eine größere Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe -.-) und hat dadurch mehr Spielraum beim fokussieren.
Dann solltest du vielleicht eine kleinere Verschlusszeit auswählen damit die Bilder nicht zu dunkel werden. Musst halt auch schauen das es so schnell ist das der Vogel "eingefroren" ist.
Liebe Grüße
Blackmike
23.03.2010, 21:34
Also ich würde mit einer kleineren Blende fotografieren (also größere Zahl)
Weil dadurch bekommst man doch eine größere Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe -.-) und hat dadurch mehr Spielraum beim fokussieren.
Dann solltest du vielleicht eine kleinere Verschlusszeit auswählen damit die Bilder nicht zu dunkel werden. Musst halt auch schauen das es so schnell ist das der Vogel "eingefroren" ist.
Liebe Grüße
Die verschlusszeit ist allerdings auch so eine Sache. Ich vertrete die Ansicht, das zu einem Bild eines fliegendes Vogels auch ein bisschen die Dynamik des Flügelschlags mit dazugehöhrt. heißt also zeiten so, dass dieser Effekt auch zur Geltung kommt.
Black
und eines ist echt hilfreich: fange mit grossen Vögeln an (z.B. in einer Falknerei) oder Schwänen, Gänse etc...
Singvögel sind so flink und schnell und klein, das es wirklich verdammt schwer ist, überhaupt den Vogel auf dem Bild zu haben!