Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vor der Aufnahme - Ärger beim Check-In vermeiden
André 69
13.03.2010, 18:25
Hallo,
vor der Aufnahme muss man ja auch erstmal dort hin kommen, in meinem Fall fliegen.
Es geht nach Mallorca, und ich wollte fragen was ich bezüglich eines Netbook und einer kleinen DSLR Ausrüstung, incl. Stativ beachten sollte, um keinen Ärger beim Check-In zu bekommen. (Stativ nicht ins Handgepäck ist mir klar ;) )
Gruß André
felicianer
13.03.2010, 18:28
Ich würde alles, bis auf das Stativ, ins Handgepäck nehmen. Die gehen ja leider nie sehr zimperlich mit dem Gepäck um, gerade die Billigheimer. Ich fliege am Dienstag und werde es genau so handhaben!
Über Stativ im Handgepäck scheiden sich die Geister, ich würdes nicht rauf ankommen lassen.
About Schmidt
13.03.2010, 18:45
Was sagt die Internetseite deines Fluganbieters denn dazu?
Gruß Wolfgang
André 69
13.03.2010, 18:52
Hallo Wolfgang,
... genau das ist das Problem: Nichts, oder ich finde nichts Relevantes.
Google habe ich auch bemüht, da findet man eher was zu USA Reisen, und die "Neckischkeiten" dazu.
Gruß André
felicianer
13.03.2010, 18:55
Mit wem fliegst du denn? Ich fliege mit Germanwings, da steht nix von Stativverbot in den ABB...
André 69
13.03.2010, 18:59
OK, bei Air Berlin hab ich was Relevantes gefunden.
Gruß André
About Schmidt
13.03.2010, 19:00
Hallo Wolfgang,
... genau das ist das Problem: Nichts, oder ich finde nichts Relevantes.
Google habe ich auch bemüht, da findet man eher was zu USA Reisen, und die "Neckischkeiten" dazu.
Gruß André
Dann ruf einfach mal dort an, oder auf dem entsprechenden Flughafen. Ein gutes Reisebüro sollte so was für dich erledigen ;) Am besten wird sein, wenn du was schriftliches dazu in der Hand hast. Sinnvoll ist meiner Erfahrung nach, ein Stativ in einem stabilen (Papp)Rohr zu verpacken und es als Sportgerät aufzugeben, was meist kostenlos oder zumindest günstig transportiert wird. Ein Bekannter, der oft Funkbetrieb aus dem Ausland macht, verschickt seine Antennen in umfunktionierten Abflussrohren und deklariert sie als Sportgerät (Surfsegel ;))
Gruß Wolfgang;)
Gruß Wolfgang
Alligothor
28.04.2010, 08:54
Da das Thema Stativ im Handgepäck immer wieder auftaucht, hier meine Erfahrung. Ich war in den letzten Wochen in Chile und habe mein Manfrotto 055XProB samt Kopf nahezu durchweg als Handgepäck dabei gehabt. Geflogen bin ich mit LAN Chile, die ich auch vorher deswegen gefragt hatte. Die Strecken Frankfurt - Madrid, Madrid - Santiago, Puntas Arenas - Santiago und zurück hatte ich es immer dabei, also sowohl Inlands- als auch internationale Flüge. Lediglich von Santiago nach Calamas meinte die Dame am Check In, mit dem Stativ gäbe es Probleme bei den Sicherheitskontrollen. Deshalb hatte ich es für einige Inlandsflüge in den Koffer gepackt.
Ich habe mir mal erlaubt den Titel aussagekräftiger zu machen, denn "Vor der Aufnahme" ist etwas sehr weit gefasst.
Tommyknocker
28.04.2010, 09:06
Ich würde alles, bis auf das Stativ, ins Handgepäck nehmen. Die gehen ja leider nie sehr zimperlich mit dem Gepäck um, gerade die Billigheimer. Ich fliege am Dienstag und werde es genau so handhaben!
Über Stativ im Handgepäck scheiden sich die Geister, ich würdes nicht rauf ankommen lassen.
Du weißt aber schon, das es am Flughafen Abfertigungsfirmen gibt und das nix mit der Fluggesellschaft zu tun hat, mit der du fliegst? Da kann die gleiche Firma z.b. auch die Lufthansa abfertigen.
Aber im Großen und Ganzen geb ich Dir da recht, besser alles in's Handgepäck. Bis auf das Stativ, das kommt in Koffer oder Tasche und wird aufgegeben.
Am Check-In wirst Du so oder so keinen Ärger bekommen, eher an der Personenkontrolle und da musst halt Dein Netbook einzeln durch die Röntgenanlage schicken (sprich aus der Tasche nehmen) und evtl mal einschalten. Auch die Kamera lassen sie sich gern mal einschalten und sind dann immer verwundert, warum sie kein Bild auf dem Display sehen bei meiner 700er. Es ist mir auch schon passiert, das sie durch die Objektive geschaut haben, immerhin könnte da ja auch was versteckt sein. Wohlgemerkt nur durch's Objektiv, nicht an der Kamera :D
Als abschließenden Rat kann ich noch empfehlen, keine Bombenwitze und auch nicht zum Diskutieren anfangen mit den Leuten an der Sicherheitskontrolle, es wird dir nix bringen ;)
BodenseeTroll
28.04.2010, 10:50
Neulich in Frankfurt beim Einchecken für einen Flug nach Island. Dabei: Mein Fotorucksack. Notebook raus war klar, aber der nette Herr wollte, dass ich, falls ich denn eine Kamera im Rucksack hätte, auch die rausnehme.
Ich hab ihm erklärt, dass der ganze Rucksack Kamera ist, er durfte auch reingucken und wurde leicht unruhig. Daraufhin hat er erst mal einen Kollegen gerufen, um einen Wischtest zu machen. Weil am Fliessband wenig los war, hatte ich Zeit, ihn zu fragen, warum er das nötig fände.
Er hat mir erklärt, dass zwar in einer Kamera nicht unbedingt Sprengstoff versteckt werde, die Dinger sind halt doch total vollgestopft, aber ein Objektiv problemlos gefüllt werden kann, da passt auch echt was rein, aber das sei beim Röntgen nicht zu sehen. So gesehen ist ein Fotorucksack mit vier oder fünf Objektiven drin etwas, was man genauer angucken sollte.
Das verstehe ich sogar, und die Wischprozdedur war in nicht mal einer Minute erledigt.
Meinn Fazit: Wenn man HÖFLICH mit den Leuten redet, erfährt man auch was!
Viele Grüsse,
Michael
Ich habe mit meinem immer sehr umfangreichen Handgepäck :shock: schon alles erlebt von "einfach nur durchgeschleust" bis "Sprengstoffcheck". Scheint wohl von den benutzen Geräten abzuhängen.
Wann man jedoch wirklich sehr genau auseinandergenommen wird ist, wenn man beim persönlichen Check rumzickt, so wie ich :oops::oops: .. von daher kann ich die Empfehlung, nicht zu diskutieren, nur unterstützen :)
(.... aber manchmal will man ja einfach auch Dinge einmal ausdiskutieren, egal um welchen Preis)
Anaxaboras
28.04.2010, 13:18
Mein Erfahrung: Ob und wie intensiv die Kamera kontrolliert wird, lässt sich nicht vorhersagen. In Berlin (Tegel) wurde ich letztes Jahr einmal durchgewunken und eine Woche später haben sie mich dann mitsamt Kamera in ein Extra-Kabuff geschleust.
Damit es schnell geht, mache ich es immer so:
Wenn ich den Rucksack in der Sicherheitsschleuse aufs Band lege, sage ich bereits: "Da ist eine Kamera-Ausrüstung drin".
Die Kamera ist betriebsbereit (Akku geladen, leere Speicherkarte). Manchmal muss man nämlich ein Foto machen.
Weitere Prozeduren wie Wischtest etc. lasse ich mit stoischer Ruhe über mich ergehen.
Ein Stativ hatte ich noch nie im Handgepäck, das kommt immer in den Koffer.
Diskutieren würde ich auf keinen Fall. Kürzlich stand beim Sicherheits-Check einer vor mir, der hatte knapp 10 Einwegfeuerzeuge in der Tasche. Zwei wollte ihm die Security belassen, die restlichen sollte er wegwerfen. Wollte der aber nicht :roll: - ich weiß nicht, ob der noch seinen Flug gekriegt hat.
Martin
Aquamarina
28.04.2010, 14:55
ich nehme immer alles exklusiv Stativ mit ins Handgepäck und hatte bisher nie Probleme damit.
ich nehme immer alles exklusiv Stativ mit ins Handgepäck und hatte bisher nie Probleme damit.
Bei mir genauso. 4 Objektive, ein 2,8 300mm, Kamera und was alles noch so dazu gehört.
In Amsterdam, Madrid, Mallorca, Costa Rica, sogar in den USA.
Kann aber immer mal schiefgehen.
Vermutlich werden Stichproben nach einem von außen nicht erkennbaren Muster oder gar ganz ohne Muster gemacht. Beim vorletzten Flug nach Übersee haben meine Frau und ich hintereinander unsere identischen Fotorucksäcke aufs Band gelegt. Der Inhalt war auch in etwa gleich (gleiche Kameras, zum Teil gleiche Objektive, Zubehör). Meine Frau musste zum Sprengstofftest mit ihrer Ausrüstung. Meine Tasche fand keine weitere Beachtung.
Stativ war bisher immer im Koffer. Bei der Schwere der restlichen Ausrüstung ist das Gewicht eines guten Kugelkopfes unter Umständen entscheidend für "Lasse ich noch als Handgepäck durchgehen" oder "No way, Sir."
Servus zusammen,
seit ich mit dem Pelicase 1510 unterwegs bin ist das Thema Fotoausrüstung und Handgepäck kein grosses Thema mehr. Generell plane ich eine etwas längere Check-Inn-Zeit ein, da IMMER nach Sprengstoff geschaut und "gewischt" wird.
Vom Ablauf her: Der Lapop muss aus dem Case. Beides wird über den Röntgenapparat gescannt. Dann wird der nette Kollege gerufen der die Technik in einem separatem Raum erneut und genauer prüfen wird. (Schuhe anziehen nicht vergessen :D ) Dann Laptop wieder rein ins Case und ab in den Flieger. Neben dem Case ist bei einigen Airlines sogar eine separate Laptop- und eine weitere Tasche gestattet. Leider wissen das die eigenen Mitarbeiter manchmal nicht. So geschehen bei Lufthansa. Da hatte ich vorab telefonisch Informationen abgefragt. Um Diskussionen beim Einchecken zu vermeiden habe ich dann mein Handgepäck von drei auf zwei Teile reduziert.
Nur einmal hatte ich wegen dem Gewicht eine kleine Diskussion. Das war auf dem Heimflug aus USA. Weil die Airlines nur 8kg Handgepäck erlauben, und der gute Mitarbeiter grosse Augen beim Gewicht des Cases bekam, sollte ich es einchecken. Ich erklärte ihm, dass ich das gerne mache, wenn ich denn schriftlich bekomme, das mir, von der Airline, für entstehende Schäden der Neuwert in EURO ersetzt wird. Als klar war das wir von fünfstelligem Wert sprechen, sollte ich es dann mit der Crew klären. Bei der Crew war das dann überhaupt kein Thema. Erklärt das es sich um hochwertige Fotoausrüstung handelt kam das Case in einen separaten Schrank in der ersten Klasse und gut war.
Auch hier griff meine 2H- bzw 3H-Regel. (HH = Höflichkeit hilft.; HHH = Hartnäckige Höflichkeit hilft!)
Die Erfahrung mit dem Schrank habe ich übrigens das erste Mal bei LAN Chile gemacht, wobei ein Crew-Mitglied mir diese Option offerierte. Generell eine gute Airline!
Übrigens Stativ und auch Kugelkopf sind immer im Koffer. Dann bleiben zwar nur 20,5 KG von 23 möglichen KGs übrig, heißt aber auch ich muss nicht noch weitere 1,5 - 2 KG mit mir rumschleppen.
Hope that helps.
Herzliche Grüße aus der Quellenstadt
Norbert
André 69
30.04.2010, 12:49
Hallo,
... ich hatte den Thread eröffnet, kurz meine Erfahrungen:
Leipzig - Palma de Mallorca (und leider wieder zurück)
in Leipzig: A700 + 3 Objektive + Netbook NC10 in normalem Rucksack, nur der NC10 durfte eine Extrarunde drehen (einzeln durchleuchtet), und meine Schuhe.
in Palma: wieder alles im Rucksack, aber nichts extra durchleuchtet, die Schuhe durften an den Füßen bleiben ...
Stativ + Kugelkopf + Panoadapter war im Koffer ...
Gruß André
Ich habe mit meinem immer sehr umfangreichen Handgepäck :shock: schon alles erlebt von "einfach nur durchgeschleust" bis "Sprengstoffcheck". Scheint wohl von den benutzen Geräten abzuhängen.
Wann man jedoch wirklich sehr genau auseinandergenommen wird ist, wenn man beim persönlichen Check rumzickt, so wie ich :oops::oops: .. von daher kann ich die Empfehlung, nicht zu diskutieren, nur unterstützen :)
(.... aber manchmal will man ja einfach auch Dinge einmal ausdiskutieren, egal um welchen Preis)
Ganz meine Erfahrung. Alles ins Handgepäck außer dem Stativ.
Alles vorherige Erkundigen ist sinnlos. Es kommt immer anders, je nachdem wer dort den Check macht.
Gruß aus Wien.
erich
Hallo,
Da ich im September nach "La Palma" (Kanaren, nicht Mallorca) fliege, frage ich mich ob ich für den Flug irgendwas spezielles zu Beachten habe, da die Insel ja geographisch in Afrika und dennoch in der EU liegt? (Abflughafen ist Brüssel)
Muss ich die Rechnungen mitführen?
Ich wollte die Kamera und Objektive (A330, Minolta 50mm, Standardzoom und Sigma 70-300mm) im Handgepäck mitnehmen.
Was muss ich beachten ausser Akkus zu laden und vielleicht ein bis 2 Fotos auf der Speicherkarte zu lassen beachten?
Um was handelt es sich bei diesem Wischtest, kann dadurch das Objektif beschädigt werden?
Muss ich mehr als die üblichen 2 Stunden vor Flugbeginn auf dem Flughafen sein einplanen? (Der Flug hebt schon um 6:50 ab wesshalb es für meine Mitflieger weniger gut wäre wenn ich früher als 4:50 auf dem Flughafen sein müsste xD)
mfg Tom
ingoKober
12.08.2012, 20:09
Ich nehme nie irgendwelche Rechnungen mit.
In Deutschland werde ich in 3/4 der Fälle zum Sprengstoffcheck gebeten-keine Sorge, harmlos fürs Equipment.
Im Ausland nie. Nur in Kuba musste ich mal auspacken.
Viele Grüße
Ingo
Hallo, Tom!
Bei mir gab es noch nie Probleme. Bleib beim Handgepäck in der Richtgröße und mach es notfalls mal auf, wenn sie das wünschen, dann passt es schon. Bleib freundlich - dann fordert auch niemand was nach.
Mich hat noch nie jemand kontrolliert, meine Mitflieger wurden auch schon "mitgenommen" zum Sprengstofftest, der ist aber locker, es wird einfach nur genauer reingeguckt und ein Wischtest gemacht. Damit können die kleinste Mengen an Sprengstoff nachweisen. Bleibt man auch da freundlich und offen, bleiben die es auch.
Rechnungen wollte bei uns noch keiner sehen. Und früher muss man auch nicht dort sein - der Test dauert keine fünf Minuten. Wichtig: Stativ IN den KOFFER.
Alligothor
13.08.2012, 09:22
Bei meinen doch vielen Flügen mit Kamera-Equipment hatte ich bislang nur zwei Sprengstoff Prüfungen: in Stuttgart (nach Florenz) und in La Paz (nach Lima). Sonst bin ich immer ohne zusätzlichen Aufwand durchgewunken worden: Frankfurt, Madrid, Lima, Santiago de Chile, Quito...
Selbst Stuttgart bin ich deutlich häufiger ohne Test durchgekommen, als mit.
Weitere Erfahrung: wenn man höflich und interessiert ist, sind die Mitarbeiter es auch und die Sache geht flott vorbei.
den Sprengstofftest hatte ich auch schon mal und zwar im Zug: Eurostar nach London :)
Fotomike
13.08.2012, 10:06
Servus,
da ich bis jetzt nur von München aus geflogen bin, meine Erfahrungen dazu: In München wird die Fotoausrüstung genau angesehen. Body, Objektive, volle Akku`s . Mein 70-200 f2,8 Tamron wurde besonnders genau untersucht, da es ja etwas größer ist und man etwas verstecken könnte. Wenn man höflich und gelassen bleibt, erspart man sich eventuellen Ärger. Ein voller Akku ist ein Muß, da man evtl. ein Bild machen muß/soll, um zu sehen ob die Kamera auch das macht, was sie soll : Foto `s :D
Und wenn man bei der Personenkontrolle einer der Ersten ist, hat man mehr Zeit, falls die Kontrolle etwas länger dauern sollte :D.
Gruß Mike
Die Frage nach Koffer oder Handgepäck sehe ich etwas differenzierter. Eine kleine Ausrüstung kann durchaus im Handgebäck mitgeführt werden. Kommt man an das Maximum des erlaubten Maßes, dann wird es i.d.R. schwer und soll auch nicht mehr ins Gepäckfach sondern unter den Vordersitz geschoben werden. Auf einem kurzen Flug geht das sicher. Auf Langstreckenflügen freut man sich über jeden Zentimeter Beinfreiheit.
Das Stativ sollte immer in den Koffer oder in einer separaten Stativtasche aufgegeben werden. Wenn ich von Koffer spreche, dann meine ich allerdings etwas stabileres als eine Weichtasche. Bei mir ist das ein Rimowa Koffer oder ein Peli Case. Der Peli Case ist so stabil, dass er auch als normales Gepäck aufgegeben werden kann. Das erleichtert das Reisen mit viel Fotoequipment ungemein. Voraussetzung ist eine Fotoversicherung und natürlich zwei Schlösser am Koffer. Für den Flug reicht mir dann eine NEX oder das Smartphone.
Sprengstoffkontrollen passieren durchaus seltener, kommen aber vor und dauern normalerweise nicht lange. Kein Punkt um den man sich jetzt Sorgen machen muss, sofern kein Sprengstoff mitgeführt wird.
Aufgepasst bei Billigflügen, bei denen nur ein Handgepäck mit Gewichtsbeschränkung zulässig ist. Ja, das gibt es und da kostet das Aufgeben von Gepäckstücken extra und wird teuer.
Kommt als letzter Punkt das Gewicht. Inzwischen habe ich mich mit Übergewicht abgefunden. Nicht mein eigenes sondern das mitgeführte. Schnell sind die normalen Grenzen erreicht und man zahlt extra. Da rentiert sich auch nicht die Investition in ein teures Carbonstativ mit zweihundert Gramm weniger. Genaues Abwiegen und Abwägen was wirklich mit muss ist Pflicht. Ich habe schon Zahnpastatuben ausgedrückt und Duschgel abgefüllt um das Gewicht zu reduzieren, verzichte auf Rasierwasser in Glasflaschen und alles was man billiger als die Kosten für das Übergepäck am Zielort kaufen kann.
Man sollte sich fragen: Muss der Batteriegriff an der Kamera wirklich sein? Brauche ich tatsächlich alle meine Objektive? Und...und...und... Was nicht dabei ist kommt auch nicht weg und im Zweifel wird eine Postkarte gekauft. Andere Fotografen wollen ja auch leben. ;)
Grundsätzlich ist Reisen mit Fotoausrüstung einfacher als gedacht. Hauptsache versichert, dann reist es sich gleich viel entspannter.
mrieglhofer
13.08.2012, 10:53
Hauptsache versichert, dann reist es sich gleich viel entspannter.
Entspannt ja, ab teurer. Versicherung ist halt Eintrittswahrscheinlichkeit*Schadenshöhe zuzüglich Verwaltung und ausreichend Gewinn. Die letzen beiden Dinge kann man sich sparen ;-)
Was willst du damit sagen? Man kann sich die Versicherung sparen weil zu teuer? Klar kostet so eine Versicherung; eine Fotoausrüstung in der Neuanschaffung kostet aber auch - etwas mehr.
Hey,
Danke für die vielen Antworten, dann kann ich ja unbesorgt fliegen :D
Einfach alles (ausser Stativ, was ich sowieso nicht besitze) ins Handgepäck, zwei Stunden vor Flugbeginn da sein, und gut ist :D
Ist zum Glück auch keine Billigairline sondern Thomas Cook Airlines, wo man 20 kg im Koffer und 6 im Handgepäck zugute hat :D
mfg Tom