Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist das was für den Anfang?
Hallo euch 'Experten' ;)
da ich beabsichtige in absehbarer Zeit meine Augenmerk auf 'Studioaufnahmen' zu lenken, möchte ich gerne von euch eine Meinung betreffend dem angebotenen Artikel.
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-und-optik/studioausstattung/sonstiges/semi-professional-photostudio/v/an589327028/
Taugt sowas für den Anfang? Hab keine Ahnung von dieser Materie. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüsse René
perlenfischer
10.03.2010, 22:25
Ganz ehrlich? Wenn Du noch keine Ahnung von der Materie hast, würde ich in punkto Studio nicht gleich anfangen, den Lampenladen leer zu kaufen. Das ist nämlich alles andere als ein Groschengrab! Das geht schnell ins Geld...
Ganz ehrlich? Wenn Du noch keine Ahnung von der Materie hast, würde ich in punkto Studio nicht gleich anfangen, den Lampenladen leer zu kaufen. Das ist nämlich alles andere als ein Groschengrab! Das geht schnell ins Geld...
Schön bist du ehrlich;) daher hab ich gedacht mal mit dem 'Komplettset' anzufangen und nicht hier und da und wieder hier 'Groschen' zu begraben;) Mit was würdest du mir empfehlen den anfang zu machen?
Grüsse René
Viel sinniger als ein Komplett Set ist meiner Meinung und Erfahrung nach der Anfang mit EINEM gescheiten Blitzkopf.
Mit dem einen (natürlich mit stativ ^^) kannst du schon relativ viel machen.
Nach und nach wirst du dir Lichtformer zulegen, vorher villeicht noch einen normalen Reflektor oder Faltrefkeltor. Dadurch bekommst du schon sehr viele Möglichkeiten und erkennst was du den willst.
Später folgen dann weitere Lichtformer für DEINE ansprücke und weitere Blotzköpfe ;)
Ich habs so gemacht und halte dieses Vorgehen für sehr sinnvoll.
perlenfischer
10.03.2010, 22:40
Ich hätte natürlich auch eine Frage formulieren müssen, sorry. Also: *räusper*
Hast Du denn stationäre Räumlichkeiten? Das Set sieht mir eher aus, als wäre es auf "quick & dirty" immerdabei getrimmt (siehe Taschen). Ich würde mich als erstes um Rückwände (Bühnenmolton ist sehr günstig) kümmern - und dann in Agbhängigkeit vom vorhandenen Platz überlegen, wieviel Licht ich brauche. Vielleicht ist das Komplettset ja wirklich gut, aber ich glaube, in Einzelteilen gekauft kann man viel sparen.
Im übrigen bin ich natürlich KEIN Experte. Wenn ich aber irgendwo unter "studioähnlichen" Bedingungen Fotos mache, sind es meist die Hintergründe, die mir Probleme bereiten....und/oder die Tatsache, dass meine Leiter nicht noch genug ist, um schön nach unten zu schießen. ;)
Danke euch für die Antworten. Ja es wäre für eine 'Fixmontage' gedacht. Der Raum heher bescheiden von der Grösse her. Im Moment habe ich 2 HLV 58 von Sony und den kleinen 20er.. nach euren Angaben wäre es klüger mit denene vorerst zu 'arbeiten'. Also mit 'Stativ', HG und nach und nach mit 'Blitzformern'? Ist das so eure Idee?
René
perlenfischer
10.03.2010, 23:30
Meine Idee wäre das. Es gibt doch für recht wenig Geld Leuchtmittel, die Tageslicht (5500K oder so etwa) abgeben. Damit würde ich die allgemeine Beleuchtung ausstatten. Mit Deinen Systemblitzen kommst Du doch schon ordentlich weit. Das beste, was Dir dann passieren kann ist eine Erkenntnis der Art "...hier hätte ich jetzt gern dies oder das Licht." Und danach würde ich einkaufen gehen. :top:
Meine Idee wäre das. Es gibt doch für recht wenig Geld Leuchtmittel, die Tageslicht (5500K oder so etwa) abgeben. Damit würde ich die allgemeine Beleuchtung ausstatten. Mit Deinen Systemblitzen kommst Du doch schon ordentlich weit. Das beste, was Dir dann passieren kann ist eine Erkenntnis der Art "...hier hätte ich jetzt gern dies oder das Licht." Und danach würde ich einkaufen gehen. :top:
Danke.. das ist doch ein Anfang;) Ende April steht der Umzug an und dann sehe ich auch eher was an Platz im Raum noch bleibt. Noch ne Frage zu den Bühnenmolton. Kauft ihr den Online irgendwo oder in einem speziellen Geschäft?
René
perlenfischer
11.03.2010, 00:06
www.molton-24.de
Das Zeug gibts in verschiedenen Qualitäten und Farben, vom Ballen oder konfektioniert. Und es kostet auch nicht sehr viel.
Ich hab mir vor über einem Jahr zum Anfang von Walimex für 400€ neu nen Set aus 2 Blitzköpfen (je 260er) inkl. Stativen, Softboxen und Schirmen gekauft. Dazu kam noch ein großer, schwarzer Hintergrund (für weiß nehme ich Bettlaken). Bis heute bin ich sehr zufrieden damit und für den Anfang wars genau das richtige.
LG, Melanie
Anaxaboras
11.03.2010, 00:38
Hallo René,
um es kurz zu machen: Nein, das ist nix. Die Köpfe sind zu leistungsschwach (zumindest für viele Sache, bei denen du eine kleine Blende brauchst).
Sag halt mal, was du im Studio fotografieren willst (Potrait, Stills, Produkte etc.). Und was du maximal anlegen möchtest.
Martin
Von der Idee mit Dauerlicht einzusteigen wenn man eigendlich eine Blitzanlage will halte ICH nichts.
Das Dauerlicht kannst du dann nemlich in die Tonne hauen, wärend du den einen Studioblitz weiter verwenden kannst und dich daran weiter vor arbeiten kannst.
Systemblitz und Studioblitz kann man auch gut kombinieren.
Dauerlicht und Systemblitz eher nicht ... (andere Farbtemp, kaum regelbares Dauerlicht)
Ich hab mir vor über einem Jahr zum Anfang von Walimex für 400€ neu nen Set aus 2 Blitzköpfen (je 260er) inkl. Stativen, Softboxen und Schirmen gekauft. Dazu kam noch ein großer, schwarzer Hintergrund (für weiß nehme ich Bettlaken). Bis heute bin ich sehr zufrieden damit und für den Anfang wars genau das richtige.
LG, Melanie
Hallo René,
um es kurz zu machen: Nein, das ist nix. Die Köpfe sind zu leistungsschwach (zumindest für viele Sache, bei denen du eine kleine Blende brauchst).
Sag halt mal, was du im Studio fotografieren willst (Potrait, Stills, Produkte etc.). Und was du maximal anlegen möchtest.
Martin
Von der Idee mit Dauerlicht einzusteigen wenn man eigendlich eine Blitzanlage will halte ICH nichts.
Das Dauerlicht kannst du dann nemlich in die Tonne hauen, wärend du den einen Studioblitz weiter verwenden kannst und dich daran weiter vor arbeiten kannst.
Systemblitz und Studioblitz kann man auch gut kombinieren.
Dauerlicht und Systemblitz eher nicht ... (andere Farbtemp, kaum regelbares Dauerlicht)
Danke euch allen für eure Infos.
Es sollte in Richtung Portrait / Modell Fotografie gehen. Merke gerade das Thema ist wohl sehr vielfälltig und kann nicht nur mit einer Antwort oder einem Rat abgetan werden. Was ich nicht wusste, ist das von wegen kleiner Blende. Natürlich möchte ich da das mögliche ausreizen und nicht eingeschränkt sein. Als Budget hab ich mir mal so zum Anfang Fr. 500.- (ca. 300.- Euro) gedacht. Es müsste zudem die Möglichkeit besten das Ganze dann zu erweitern also so das darauf aufgebaut werden kann. Betreffend Wallimex habe ich mal ein bisschen rumgeschaut. Das gibt ja eine extrem grosse Auswahl von Artikeln:roll:
http://walimex.nuna.ch/index.php/XTCsid/q8f5eosdo98id8n1a55jo9olg1
Grüsse an euch
René
Danke euch für die Antworten. Ja es wäre für eine 'Fixmontage' gedacht. Der Raum heher bescheiden von der Grösse her. Im Moment habe ich 2 HLV 58 von Sony und den kleinen 20er.. nach euren Angaben wäre es klüger mit denene vorerst zu 'arbeiten'. Also mit 'Stativ', HG und nach und nach mit 'Blitzformern'? Ist das so eure Idee?
Das ist in jedem Fall ne Option. Den Hintergrund brauchst Du sowieso. Den kannst Du also kaufen (ich finde Papierhintergründe am praktikabelsten). Dann kaufst Du Dir Lampenstative (die kannst Du später für richtige Blitzköpfe weiterverwenden) und einfach zwei günstige Schirme für die Blitze und so passende Halter für Schirm und Systemblitz. Auch die kannst Du später für die großen Blitzköpfe weitereinsetzen. Und dann machst Du erst einmal mit den 58er erste Schritte.
Evtl. musst Du ein paar Adapter kaufen, um den unsäglichen Minolta/Sonyblitzschuh für das Zubehör auf den Standard zu adaptieren.
Falls Du dann noch Funkauslöser kaufen willst, dann entweder was billiges oder was besseres. Im zweiten Fall müsstest Du dann aber schon eine Idee in Bezug auf das potentielle spätere Blitzsystem haben, um evtl. hier gleich eine optimale Lösung zu haben.
Einziger Nachteil an der Systemblitzlösung gerade am Anfang ist das fehlende Einstelllicht. Muss man halt ein wenig mehr spielen, bis man gewünschte Resultate hat. Vorteil von dem ganzen: Der Krams ist auch mobil einsetzbar.
P.S.: Ich dachte als Schweizer dürfte man ohnehin nur Elinchromsysteme einkaufen. ;)
Viele Grüße
Stephan
Das ist in jedem Fall ne Option. Den Hintergrund brauchst Du sowieso. Den kannst Du also kaufen (ich finde Papierhintergründe am praktikabelsten). Dann kaufst Du Dir Lampenstative (die kannst Du später für richtige Blitzköpfe weiterverwenden) und einfach zwei günstige Schirme für die Blitze und so passende Halter für Schirm und Systemblitz. Auch die kannst Du später für die großen Blitzköpfe weitereinsetzen. Und dann machst Du erst einmal mit den 58er erste Schritte.
Evtl. musst Du ein paar Adapter kaufen, um den unsäglichen Minolta/Sonyblitzschuh für das Zubehör auf den Standard zu adaptieren.
Falls Du dann noch Funkauslöser kaufen willst, dann entweder was billiges oder was besseres. Im zweiten Fall müsstest Du dann aber schon eine Idee in Bezug auf das potentielle spätere Blitzsystem haben, um evtl. hier gleich eine optimale Lösung zu haben.
Einziger Nachteil an der Systemblitzlösung gerade am Anfang ist das fehlende Einstelllicht. Muss man halt ein wenig mehr spielen, bis man gewünschte Resultate hat. Vorteil von dem ganzen: Der Krams ist auch mobil einsetzbar.
P.S.: Ich dachte als Schweizer dürfte man ohnehin nur Elinchromsysteme einkaufen. ;)
Viele Grüße
Stephan
Elinchromsysteme :shock: Noch nie gehört:roll: hab mir mal die Hompage angesehen. Hat tolle Videos dabei wow. Nur sieht das Ganze echt teuer aus:shock: Vor allen das Ranger Zeuchs (mobil) macht mir einen verlockenden Eindruck. Das dann auch outdoor zu verwenden macht es sehr interessant. Es wird wohl so sein, dass ich mit meinem Blitzsystem anfangen werde. Also Stative, Schirme und Funkauslöser. Von welchem Hersteller wird wohl ne Preisfrage sein:roll:
Grüsse und merci
René
Also Stative, Schirme und Funkauslöser. Von welchem Hersteller wird wohl ne Preisfrage sein:roll:
Also die Elinchrom Skyport Funkauslöser sind z.B. preislich obere Mittelklasse. Auch die Blitzschirme und Leuchtenstative sind nur ein bisschen teurer von Elinchrom als von den Billigheimern, aber eben auch in etwas besserer Qualität.
Bei fotomueller.at gibt es das ganze Zeugs z.B. zu vernünftigen Preisen.
Viele Grüße
Stephan
Antikeloides
11.03.2010, 11:57
Hoi René
Dann kaufst Du Dir Lampenstative (die kannst Du später für richtige Blitzköpfe weiterverwenden) und einfach zwei günstige Schirme für die Blitze und so passende Halter für Schirm und Systemblitz
ich habe mir zum Anfang dieses Set "reingezogen": Klick mich! (http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360157124166&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.ch%3A80%2F%3F_from%3DR40 %26_trksid%3Dp4712.m38.l1313%26_nkw%3D360157124166 %26_sacat%3DSee-All-Categories%26_fvi%3D1&_rdc=1)
Entspricht ziemlich den Teilen die du auch bei Walimex kriegen kannst.
PT-04II Funkauslöser und entsprechende Adapter für meinen 5400HS und meinen 5600HS hatte ich schon länger zu Hause. Für erste Versuche durchaus brauchbar.
Sollte dies für dich auch eine Alternative für den Einstieg sein, kannst du dir das ganze gerne genauer anschauen kommen, bevor du dir was kaufst, was dir dann doch nicht zusagt.
Grüessli...
Michel
Also die Elinchrom Skyport Funkauslöser sind z.B. preislich obere Mittelklasse. Auch die Blitzschirme und Leuchtenstative sind nur ein bisschen teurer von Elinchrom als von den Billigheimern, aber eben auch in etwas besserer Qualität.
Bei fotomueller.at gibt es das ganze Zeugs z.B. zu vernünftigen Preisen.
Viele Grüße
Stephan
Danke Stefan.
Hoi René
ich habe mir zum Anfang dieses Set "reingezogen": Klick mich! (http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360157124166&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.ch%3A80%2F%3F_from%3DR40 %26_trksid%3Dp4712.m38.l1313%26_nkw%3D360157124166 %26_sacat%3DSee-All-Categories%26_fvi%3D1&_rdc=1)
Entspricht ziemlich den Teilen die du auch bei Walimex kriegen kannst.
PT-04II Funkauslöser und entsprechende Adapter für meinen 5400HS und meinen 5600HS hatte ich schon länger zu Hause. Für erste Versuche durchaus brauchbar.
Sollte dies für dich auch eine Alternative für den Einstieg sein, kannst du dir das ganze gerne genauer anschauen kommen, bevor du dir was kaufst, was dir dann doch nicht zusagt.
Grüessli...
Michel
Hoi Michel
danke. Sowas wirds wohl werden für den Anfang. Gerne melde ich mich bei dir damit ich die Sachen besichtigen könnte. Super :top:
René
Antikeloides
11.03.2010, 23:58
Gerne melde ich mich bei dir damit ich die Sachen besichtigen könnte. Super :top:
Hoi René,
hier ein kleines Ergebnis, aus den ersten Versuchen mit dem genannten Equipement:
840/the_Leg_DSC4117_klein.jpg -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99492)
Als Hintergrund diente mir simples Papier, welches bei uns noch auf einer "kleinen" Rolle herumliegt.
Hier noch ein Set-Up Shoot des Aufbaus:
6/Setup_the_Leg_DSC4118_klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99493)
Greetz...
Michel
Danke Michel, sieht doch toll aus:top:
ich möchte mich andieser Stelle allen meinen Dank ausprechen für die grossartige Unterstützung und ie fast unzähligen PN. Werde das Gesammelte jetzt mal auswerten und dann, sofern weitere Fragen auftauchen (wird bestimmt sein) mich erneut an euch wenden. Es macht enorm Freude die Unterstützung hier im SUF zu erhalten:top:
Vielen Dank.
Grüsse an euch alle René
Hallo René
Also ich finde ja mit einem sack voll kamerablitzgeräten(siehe letzter stammtisch) ist man flexibler, die sind natürlich nicht so leistungsstark wie so eine studiokanone aber man kann mit einem.. zweien.. dreien.. ... .... anfangen und sich stück für stück in die materie reinarbeiten. Vorteil ist (bei meiner Flohmarktvariante) das ganze kostet pratisch kaum geld. Wenn man sich mit den standards abfindet (mittenkontakt, x-buchse) ist ein unendliches angebot an billigem material vorhanden und man kann modular bleiben und gezielt dort aufrüsten wo man an grenzen stösst.Ein wenig basteln für den hobbybereich ist auch nicht verkehrt.Der einzige punkt wo man nicht auf "billig" setzen sollte ist meiner erfahrung nach bei akkus und ladegeräten, hier etwas mehr zu investieren erspart einigen frust. Wenn du mal ein bischen was zum testen undprobieren haben willst gib mir bescheid, dann belade ich mein auto mal mit diversen blitzen und zugehörigem kleinkram wie stativen,kabeln,servoauslöseren... . Da ich noch nicht genau weis ob ich den nächsten stammtischtermin arbeitsmässig einhalten kann, können wir auch gerne mal eine ausserplanmässige kabinettssitzung einberufen an beliebigem ort um mal in aller ruhe zu testen und probieren.
mfg henry
(hg-service@gmx.de)
Henry besten Dank:top: Weiss leider auch noch nicht ob es klappt zum nächsten Stammtisch.. sonst könnten wir das Thema (gibt ja sonst nichts zu bereden;) ) durchnehmen.
Grüsse und merci
René
turboengine
18.03.2010, 14:44
Salü,
ich habe seit neuestem eine Elinchom D-Lite 4 Studioblitzanlage (Starterset mit kleiner und grosser Softbox). Ausserdem einen Sekonic Blitzbelichtungsmesser.
Soll ich das Zeug das nächste mal mitbringen?
Wie gesagt, weis noch nicht ob es klappt zu kommen, aber wenn wäre das super! Henry könnte ja sein 'Alteisen' auch mitnehmen:top::D
Grüsse René
turboengine
18.03.2010, 18:50
Hallo René,
gar kein Problem, die Anlage ist ja in zwei handliche Taschen verpackt. Wenn du kommst, wandern die in den Kofferraum. Wenn nicht - dann nicht.
Die einzige Herausforderung ist nur, dass ich meine Spezialsteckdose (deutsche Mehrfachsteckdose mit Schweizer Stecker) nicht vergessen darf. Elinchrom ist ein Schweizer Hersteller, der an Schweizer Händler Geräte mit deutschen Anschlusssteckern verkauft. Sehr international...
Ansonsten bin ich mit der Anlage recht zufrieden - brauchbare Amateurqualität. Allerdings mit Plastikanmutung - weit viel drunter würde ich qualitätsmässig nicht gehen.
Ansonsten bin ich mit der Anlage recht zufrieden - brauchbare Amateurqualität. Allerdings mit Plastikanmutung - weit viel drunter würde ich qualitätsmässig nicht gehen.
Das kann ich unterschreiben. Brauchbar, die Softboxen sind ein wenig labbelig. Aber ansonsten sind das ordentliche Teile. Machen nicht den Eindruck als würden sie gleich auseinanderfallen. Die mitgelieferten Kabel sind lang und stabil. Und ich bin froh über die deutschen Stecker ;)