Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschen bei 6 MP bei A700 und A900
Hallo,
zum Vergleich der beiden Kameras habe ich Bilder mit der A700 (bei ca. 35mm) und A900 (bei ca. 50mm) und Blende 8 gemacht. Die jpg-Bilder der A700 wurden auf 70%, die der A900 auf 50% verkleinert,
das entspricht jeweils etwa 6 MPixel. Ausschnitte daraus sind immer nebeneinander gestellt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-0100_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99339) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-0200_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99340) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-0400_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99341)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-0800_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99342) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-1600_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99343) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-3200_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99344)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MB-ISO-6400_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99345)
Gruß,
Stuessi
phootobern
09.03.2010, 12:39
Hallo
Danke für deinen Spannenden Test.
Ich finde das ab ISO 400 die A900 die Nase etwas vorne hat.
Vorallem bei der goldenen Umrandung der Uhr finde ich die schärfe besser.
Gruss Markus
Anaxaboras
09.03.2010, 12:49
Hallo Stuessi,
ein interessanter Vergleich, der meine eigenen Tests in diese Richtung bestätigt.
Kannst du vielleicht noch etwas zu den Einstellungen sagen? Hast du in JPEG aufgenommen? Welche NR-Stufe war an den Kameras jeweils eingestellt?
Meiner Meinung geht in Sachen "Detailreichtum" bei hohen ISOs noch mehr, wenn man in RAW aufnimmt und anschließend extern entrauscht - etwa mit NeatIamge.
Martin
Bei ISO 6400 finde ich die A700 im Vorteil - wenn man als Referenz mal das Sofa nimmt.
Was nicht die große Rolle spielt, da man wohl selten in die Verlegenkeit kommt so hohe ISO-Werte einzusetzen.
Ansonsten finde ich es schwer einzuschätzen/zu verleichen, weil bei der Schärfe doch ein erheblicher Unterschied ist (bei der A900 um Welten besser).
Mit gleichem Objektiv ließe sich das sicher noch besser vergleichen.
Photongraph
09.03.2010, 17:21
Man sieht wunderbar in diesem Vergleich, dass die Alpha 900 dank 24,6 MP viel mehr Details ermöglicht, selbst bei runterskalierten Bildern. ;) :top:
Die Bilder sind aber JPEGs out of Cam oder?
Ernst-Dieter aus Apelern
09.03.2010, 17:27
Klasse Vergleich! Die 900 begeistert mich. Sind die Alpha 900 und die Alpha 850 im Rauschverhalten gleichzusetzen?
Ich glaube in Chip oder FOMAG stand mal etwas vom besseren Rauschverhalten der 850 gegenüber der 900.
Ernst-Dieter
Schöner Vergleich! Bei ISO 6400 sieht man zwar, das die a700 etwas weniger Farbrauschen hat (bild ich mir zumindist ein), aber die a900 Bilder sind wesentlich Detailreicher und von der Dynamik höher :top:
Danke für die Mühe!
Deine genauen Einstellung würden mich aber auch interesseren.
Liebe Grüße,
Basti
hansauweiler
09.03.2010, 19:09
Kann es sein daß das Licht etwas unterschiedlich ist ?
Für mein Auge sind die Bilder der 900 dunkler als die der 700. Laut Uhr beträgt der Zeitunterschied dazwischen ja etwa 10 Minuten.
HANS
.
Die Bilder der A700 sind nicht so scharf wie die der A900 und zwar schon ab ISO 100. Kann es sein daß da der Fokus nicht ganz stimmt oder sind die A900 Bilder geschärft?
Photongraph
09.03.2010, 20:20
Das liegt sicherlich auch an den 24,6 MP und zusätzlichen Bildinformationen für's runterskalieren. ;)
Marcus Stenberg
09.03.2010, 20:34
Hab ich immer schon gesagt, runterskalieren auf 6MP ist nicht dasselbe wie 6MP. Es ist deutlich besser.
Bei Filmen wird zwischen 4k und 8k gescannt, obwohl bei Blu-Ray deutlich weniger als 6MP notwendig wären. Man sieht den Unterschied und das Bildrauschen wird durchs skalieren auch weniger.
Wenn jemand behauptet, 24MP braucht er nicht, dann hat er das Ganze nicht zu Ende gedacht. :D
Photongraph
09.03.2010, 21:59
Eben:
Simples logisches Denken, man hat bei einen 24,6 MP mehr Pixelstrukturen zur Verfügung die aufgenommen worden sind (man stelle sich ein großes Gitter aus Pixelrastern vor) und für eine spätere Skalierung stehen einfach mehr Informationen zur Verfügung. ;)
Man stelle sich das Gegenteil mal vor: eine 12 MP Bilddatei bietet weniger Pixelinformationen und erleidet erheblich mehr Detail bzw. Informationsverluste beim runterskalieren auf 6MP als bei einer 24,6 MP Bilddatei. (der Grund ist, dass 12 MP als Ausgangsmaterial schon vorher weniger Informationen bzw. Details bietet als 24 MP Ausgangsmaterial)
Ergo kann bei einer späteren Verkleinerung bzw. beim ,,runterskalieren" die zusätzlichen Bild- bzw. Pixelinformationen des Ausgangsmaterials/Quellmaterials (hier 24 MP) genutzt werden, die zu einen schärferen oder detaillierteren Ergebniss führen als bei einen niedriger auflösenden Ausgangsmaterial/Quellmaterial (zum Beispiel 12 MP).
6 MP ist bei einen Bildsensor mit Bayer-Interpolation sowieso kein echtes 6 MP.
http://en.wikipedia.org/wiki/Bayer_filter
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Sensor
Eine Bilddatei aus einer hochauflösendem Kamera mit 24,6 MP Auflösung, zeigt runterskaliert auf 6 MP deswegen erst Recht mehr Details als eine Bilddatei, die aus einen nativen 6 MP Kamerasensor mit Bayer-Interpolation stammt.
Marcus Stenberg
10.03.2010, 12:34
Rauschen bei ISO 3200 skaliert auf 6MP, entwickelt vom RAW mit Aperture 3.
Motiv mit viel Rotanteil und man kann nicht meckern. Farben erstklassig, Schärfe (es wurde nicht geschärft) auch erstklassig. :top:
*** 8 MB *** (http://files.me.com/gollmark/n0r8pa)
:D
:top:
Darf ich fragen, welches Objektiv, Markus?
Marcus Stenberg
10.03.2010, 13:00
Konica Minolta 2,8/100mm Makro.
Thalmann
10.03.2010, 13:05
Ja - sieht tatsächlich erstaunlich gut aus :shock:
Kann es sein daß das Licht etwas unterschiedlich ist ?
Für mein Auge sind die Bilder der 900 dunkler als die der 700. Laut Uhr beträgt der Zeitunterschied dazwischen ja etwa 10 Minuten.
Hallo,
den Eindruck habe ich auch. Mir scheinen die Aufnahmebedingungen nicht exakt gleich zu sein. Nebem dem Helligkeitsunterschied meine ich auch zu sehen, dass die Bilder der A700 weniger scharft sind.
neuhier
Hallo,
wegen des regen Interesses habe ich mich bemüht, viele wohlgemeinten Ratschläge zu beherzigen, z.B.
optimales Scharfstellen des Objektivs (28-75 / 2,8 bei Blende 8 mit den Brennweiten ca. 35mm 50mm)
(fast) gleiche Beleuchtung
neutrale Kameraeinstellungen ...
Zusätzlich habe ich noch meine Dynax 7D zum Vergleich genommen. Deren Bilder wurden natürlich nicht verkleinert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-0100-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99397) aus RAW mit ACDSee 3.0: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-0100-7D-A700-A900-RAW_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99406)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-0100-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99397) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-400-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99399) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-400-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99399) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-1600-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99401)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-3200-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99402) aus RAW mit ACDSee 3.0 : http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-3200-7D-A700-A900-RAW_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99405)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-6400-7D-A700-A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99403) aus RAW mit ACDSee 3.0: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/neu-DSC00114-A700-ISO6400-entr-g-a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99724) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/neu-DSC02485-A900-ISO6400-entr-g-a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99725) falsche Zuordnung: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-6400-7D-A700-A900-RAW_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99404)
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
10.03.2010, 18:10
Da du ja das tolle Buch (Irre, wir behandeln die Falschen )mit im Bild hast, eine Frage bevor wir etwas irre falsches denken:
Wenn du sagst "verkleinert auf 6 Mpx"
meinst du damit einen entsprechenden Ausschnitt aus dem Gesamtbild , oder wurde das Bild rechnerisch scaliert ?
HANS
Da du ja das tolle Buch (Irre, wir behandeln die Falschen )mit im Bild hast, eine Frage bevor wir etwas irre falsches denken:
Wenn du sagst "verkleinert auf 6 Mpx"
meinst du damit einen entsprechenden Ausschnitt aus dem Gesamtbild , oder wurde das Bild rechnerisch scaliert ?
HANS
Hallo Hans,
... das Buch ist wirklich toll!..
die A900 Datei z.B. wurde in ACDSee 3 mit verarbeiten/bearbeiten/Bildgröße ändern auf 50% reduziert: (24MPx->6MPx). Daraus habe ich 100% Ausschnitte gewählt. Etwas entrauscht habe ich nur bei den beiden aus RAW- entwickelten Bildern mit ISO >= 3600.
Gruß,
Stuessi
In der Reihe aus dem ersten Beitrag sind die Bilder der A900 durchgängig deutlich schärfer als bei der A700.
Auch in der zweiten Messreihe finde ich die A900 schon bei ISO100 überlegen und ISOaufwärts wirds immer deutlicher. Allerdings bezweifle ich, dass die Methode einfach die Bildgröße zu skalieren, um Vergleichsfotos zu erhalten, geeignet ist. Da hat doch sicher jemand einen schlauen Algorithmus programmiert, der beim runterskalieren die zusätzliche Information irgendwie verwertet. Falls nicht, sollte das mal jemand tun ;)
Wenn ich auf 50% runterskaliere, fallen fast alle Nachteile des Bayer-Sensors weg. Jedes "neue" Pixel enthält eine vollständige R- und B- Information und 2 G-Informationen. Die genauen Algorithmen veröffentlichen die Firmen natürlich nicht. Anhand von Fotos von Siemenssternen konnte ich zeigen, dass die Auflösung eines von 24 Mpx auf 6 MPx skalierten Bildes tatsächlich fast dem theoretischen 6 MPx Bild gleichkommt. (Deshalb ist für mich die A900 auch eine 6MPx-Kamera!)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MP-mit_D7D-A700-A900-Mitte-_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80834)
mrieglhofer
10.03.2010, 21:48
Interessante Gegenüberstellung. Hätte ich so nicht erwartet.
a) in der Mitte Uhr diese Metallteile sind bei 700er immer schärfer. Beim Buch nicht mehr
b) der Unterschied im Rauschen ist zw. 700 und 900 geringer als ich angenommen habe. Immerhin sind ja da stat. immer 2 Pixel dort wo sonst nur einer ist. Da hätte ich mir mehr erwartet. Spricht ja eher für die 700.
Aber so ist es halt, ausprobieren geht über studieren. Danke.
Überraschend (oder auch nicht?) zeigt die KOMI7D bei ISO 100 jpg eine sehr überzeugende Leistung die auf jeden fall ebenbürdig mit den skalierten Ergebnissen der anderen Kameras ist. Obwohl ich meine A700 liebe sind die D7D jpgs einfach sehenswert.
Wer nicht größer als A4 ausbelichten will und mit jpg fotografiert hat zumindest bei moderaten ISO Werten mit der D7D ein erstklassiges Werkzeug.
Viele Grüße
Klaus
Photongraph
10.03.2010, 21:59
Interessante Gegenüberstellung. Hätte ich so nicht erwartet.
a) in der Mitte Uhr diese Metallteile sind bei 700er immer schärfer. Beim Buch nicht mehr
An der Alpha 700 und an der Uhr ist nichts schärfer:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99399
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99401
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99402
mrieglhofer
10.03.2010, 22:28
Vielleicht liegts am Laptop, aber bei hohen Asa sehe ich die Metallteile in der Mitte, die so wie Orgelpfeifen aussehen, bei 700 und 900 praktisch gleich scharf. Bei den Büchern ist ein Unterschied.
Hallo,
vor langer Zeit habe ich mal Dunkelbilder der Dynax 7D ausgewertet. Ausgelesen wurden die 12-Bit Werte von bei unterschiedlichen ISO-Einstellungen gemachten RAW-files.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Rauschen001.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=31341)
In einer anderen Belichtungsreihe habe ich ein schwach beleuchtetes weißes Blatt mit unterschiedlichen Zeiten fotografiert, um herauszufinden, ab welchen RAW-Werten alle Pixel (10000 Pixel in Bildmitte) Werte über Null annehmen. So wollte ich die untere Grenze bestimmen, von der ab erst eine Verdopplung der Helligkeit zu einer Verdopplung der RAW-Werte führt. Bei einem RAW-Wert von 2^3 bis 2^4 bleibt für den Belichtungsspielraum von 12 Blendenstufe nur noch 9...8 übrig.
Im unteren Teil der Tabelle sieht man die Zunahme des Rauschens bei unterschiedlichen ISO-Werten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISO-RAW001-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=33864)
Ich will aber nicht mit Tabellen langweilen, deshalb hier einige der ausgewerteten Bilder.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/unterbelichtet_0_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=33884) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unterbelichtung-02_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=33927)
Sogar die stark unterbelichteten Aufnahmen enthalten noch Informationen. Um diese mit einem RAW-Konverter in "vernünftige" Bilder umzuwandeln habe ich die RAW-Werte mit maximal 256 multipliziert, was einer Anhebung der Helligkeit um 8 Blendenstufen entspricht.
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
12.03.2010, 13:41
Hallo Stuessi !
Erkläre doch mal einem Dummen, wie man RAW Werte multiplizieren kann.
Wenn ich einen RAW Datensatz öffne habe ich doch nur ein ganzes Bild.(ich benutze den Sony Konverter wie mit Kamera geliefert ) Weitere Information ist mir nicht zugänglich.
HANS
Hallo Hans!
Eine RAW-Datei der 7D lese ich mit einem DOS-Programm Byte für Byte,
decodiere 3 Byte nach 2 x 12 Bit
und speichere die 12-Bit Werte für alle Pixel in einem Array der Größe 3016x2008.
Diese Werte kann ich nun z.B. alle mit 2 multiplizieren, was einer Verdopplung der Helligkeit entspricht. Beim Überschreiten der 12-Bit Grenze verliere ich dabei natürlich Informationen, denn der höchste Wert ist 2^12 - 1 , also 4095.
Nach erfolgreicher Manipulation der Werte wird das Array ausgelesen und nach Wandlung 2 x 12-Bit -> 3 Byte werden die Byte wieder in die Datei geschrieben.
Entwickelt habe ich das Verfahren zum Dunkelbildabzug (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24344). Dort ist der Algorithmus genauer beschrieben.
Es sind aber auch schöne Spielereien möglich, z.B. einen Siemensstern in ein Spektrum zu schreiben.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/873/SIEMSTER-g24.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49223)
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
13.03.2010, 00:12
Hallo Stuessi !
Ich kapituliere!!
Ich habe zwar von der Art deiner Beiträge den Eindruck gewonnen ,daß wir beide der gleichen Generation angehören, die noch wissen, wie man einen Rechenschieber bedient und die noch Diagramme von Hand zeichnen (ich bin 77 alt), aber mein Verständnis der Welt des progammierens ist einfach nicht vorhanden.
Mit bewunderndem Gruß HANS
Hallo,
...Objektivs (28-75 / 2,8 bei Blende 8 mit den Brennweiten ca. 30mm 50mm)
Gruß,
Stuessi
a) in der Mitte Uhr diese Metallteile sind bei 700er immer schärfer. Beim Buch nicht mehr
In den unterschiedlichen Brennweiteneinstellungen könnte auch noch ein Hund begraben liegen... Wie jeder weiß der schon ein paar Objektivtests kennt haben viele Zooms - und ganz besonders lichtstarke WW-Zooms wie dieses - stärkere und schwächere Bereiche bei den Brennweiten, manche haben außerdem Zentrierungsprobleme. Ich kenne jetzt nicht die genauen Werte dieses Objektivs (wie auch, ohne Herstellerangabe) würde mich aber nicht wundern wenn solche Sachen für die beobachteten Unterschiede zumindest mit verantwortlich sind.
Ich meine, wenn man die Kameras vergleichen will muss man Objektive verwenden die qualitativ über jeden Zweifel erhaben sind. Zooms fallen für mich da komplett raus, meines Erachtens kommen für einen Vergleich mit Kameras bis zu 24 MP beim Vollformat, und 12 MP für APS-C (was auf eine noch etwas höhere Pixeldichte auf dem Sensor hinausläuft) nur allerfeinste Makroobjektive in Frage*. Ansonsten vergleicht man möglicherweise selbst nach Runterskalieren auf 6 MP immer noch die Objektivauflösungen, und nicht die der Kameras.
* diese Ansicht gründet sich auf meine Erfahrung dass selbst 50 und 85mm Primes nicht die Schärfe eines 100mm Makros erreichen, selbst abgeblendet nicht ganz.
Hallo,
die Metallstangen im Pendel kann man nicht zur Beurteilung der Schärfe verwenden, denn das Pendel schwingt hin und her.
Das Rauschen ist allerdings unabhängig von der Schärfe.
Gruß,
Stuessi
Etwas entrauscht habe ich nur bei den beiden aus RAW- entwickelten Bildern mit ISO >= 3600.
Hallo Stuessi,
vielen Dank für Deinen mal wieder sehr interessanten und wertfrei präsentierten Beitrag!
Generell kann man wohl daraus schließen, dass die A900 und A700 auf etwa gleichem Rauschniveau liegen und dies auch nach einer Herunterskalierung der Dateien unverändert sichtbar ist. Es wird hier ja von manchen gerne mal behauptet, dass eine Skalierung der A900-Dateien auf 12 MP den Rauschvorteil der Nikon-12-MP-Sensoren egalisieren würde. Das widerspricht meiner Erfahrung und auch den Ergebnissen Deines Tests, wenn ich ihn richtig interpretiere.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass dein ISO 6400 Bild aus dem RAW der A900 erheblich weniger rauscht als das entsprechende A700-Pendant, während die Bilder aus den JPGs das gewohnte Verhältnis des Rauschens der beiden Kameras zeigen. Ein genauerer Vergleich der A900-Crops aus ISO 3200 und 6400 scheint darauf zu deuten, dass es sich eigentlich um das gleiche ISO 3200 Bild handelt, dass nur einer leicht unterschiedlichen Bearbeitung unterzogen wurde. Könnte es sein, dass dir da evtl. das Rohmaterial durcheinander geraten ist?
Simples logisches Denken, man hat bei einen 24,6 MP mehr Pixelstrukturen zur Verfügung die aufgenommen worden sind (man stelle sich ein großes Gitter aus Pixelrastern vor) und für eine spätere Skalierung stehen einfach mehr Informationen zur Verfügung. ;)
So einfach ist es denn doch nicht!;) Ob bei einer Skalierung nun 18 MP an Informationen verworfen werden oder nur 6 MP, spielt gar keine so große Rolle für die zu erhaltenden 6 MP Informationen.
Es spielt aber durchaus eine Rolle, in welchem Verhältnis skaliert wird. Die 50% auf 6 MP stellen hier für die A900 quasi optimale Bedingungen dar. 71% für die A700 sind da schon schwieriger zu berechnen. Krumme Skalierungen zeigen immer schlechtere Ergebnisse. Schön zu sehen ist aber jedenfalls, dass das Rauschen einfach mitskaliert wird.
b) der Unterschied im Rauschen ist zw. 700 und 900 geringer als ich angenommen habe. Immerhin sind ja da stat. immer 2 Pixel dort wo sonst nur einer ist. Da hätte ich mir mehr erwartet. Spricht ja eher für die 700.
Sehe ich ähnlich. Die Fokuslage hat mehr Einfluss auf das Bildergebnis als die Sensorauflösung, und rauschfreiere Sensoren machen bei höheren ISOs auch mehr Sinn als viele Pixel.
..... Allerdings ist mir aufgefallen, dass dein ISO 6400 Bild aus dem RAW der A900 erheblich weniger rauscht als das entsprechende A700-Pendant, während die Bilder aus den JPGs das gewohnte Verhältnis des Rauschens der beiden Kameras zeigen. Ein genauerer Vergleich der A900-Crops aus ISO 3200 und 6400 scheint darauf zu deuten, dass es sich eigentlich um das gleiche ISO 3200 Bild handelt, dass nur einer leicht unterschiedlichen Bearbeitung unterzogen wurde. Könnte es sein, dass dir da evtl. das Rohmaterial durcheinander geraten ist?
....
Hallo Ralf,
danke für die genaue Analyse! Tatsächlich habe ich ein Bild vertauscht. Die richtigen Bilder mit ISO 6400 -entwickelt aus RAW- für A700 und A900 habe ich oben eingefügt.
Gruß,
Stuessi
Photongraph
15.03.2010, 19:35
So einfach ist es denn doch nicht!;) Ob bei einer Skalierung nun 18 MP an Informationen verworfen werden oder nur 6 MP, spielt gar keine so große Rolle für die zu erhaltenden 6 MP Informationen.
Passt vielleicht nicht ganz zur allgemeinen Fotografie evtl., aber einen Blick wert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
Es spielt eine Rolle, zumal die Bayer-Interpolation die Sensoren in ihrer Auflösungsfähigkeit arg einschränkt. Und wie eben bereits gesagt worden ist eine 6 MP Sensorkamera mit Bayerinterpolation kaum ein so detailreiches Bild wie eine 24 MP Kamera auf 6MP skaliert liefern kann.
,,Diese Spektren besitzen jeweils diese erwähnten Seitenbänder, die sich damit zu überlappen beginnen. Überlappende Frequenzspektren lassen sich nicht mehr trennen und damit kann auch das Originalsignal nicht mehr hergestellt werden."
Kann man sehr wohl auf Pixel übertragen. ;)
Auch wird wie bereits gesagt von Marcus Stenberg nicht umsonst so mancher Kinofilm mit der doppelten oder mehrfachen Auflösung abgespeichert bzw. gescannt als nötig für das spätere Endspeichermedium, dies hat sicherlich nicht alleine mit der Tatsache zu tun, dass man später auf 4k oder gar 8k Medien evtl. umsteigen möchte. :roll:
Hallo,
auch mit ISO 200 kann man ein verrauschtes Bild erzeugen, wenn man D-R+ LV 1...5 einstellt.
Ich habe das mal mit der max. Einstellung 5 gemacht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a800-g50-DSC02688.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99726)
Dann habe ich 10 solche Aufnahmen gemacht und mit Helicon Focus bearbeitet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a800-g-20100315_183201_R8_S4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99727)
Gruß,
Stuessi
...Es spielt eine Rolle, zumal die Bayer-Interpolation die Sensoren in ihrer Auflösungsfähigkeit arg einschränkt. Und wie eben bereits gesagt worden ist eine 6 MP Sensorkamera mit Bayerinterpolation kaum ein so detailreiches Bild wie eine 24 MP Kamera auf 6MP skaliert liefern kann....
Hallo,
das Bild passt wohl dazu:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MP-mit_D7D-A700-A900-Mitte-_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80834)
Gruß,
Stuessi
Hallo,
das Bild passt wohl dazu:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MP-mit_D7D-A700-A900-Mitte-_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80834)
Gruß,
Stuessi
Ich bin zwar alles andere als ein Experte, aber wenn ichs mir recht überlege, scheint mir Deine These über die Ursache des oben gezeigten Ergebnisses doch zweifelhaft. Der 6-MP-Sensor der D7D liefert durchaus eine theoretische Auflösung von 6 Millionen Bildpunkten - als Helligkeitsinformation. Die Bayer-Matrix dient doch nur zur Interpolation der Farbwerte der einzelnen Pixel. Das obige Bild zeigt wahrscheinlich vielmehr den Einfluss des optischen AA-Filters und anderer Filterungen. Das Ergebnis bleibt allerdings das Gleiche: Es liegen praktisch weniger als 6 MP an Informationen vor.
Passt vielleicht nicht ganz zur allgemeinen Fotografie evtl., aber einen Blick wert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
Das passt schon auf die Fotografie, aber leider auf eine völlig andere Ecke: Die Abtastung des Sensorsignals für die Digitalisierung.
Bei einer Skalierung eines Bildes durch Interpolation, wie Stuessi es hier tested, spielt das jedoch eher keine Rolle - vermute ich. Im Grunde wird ein Raster (z.B. 4x4 Pixel) über die Bildpunkte gelegt und aus dem Inhalt jedes Rasterabschnittes auf einen neu zu berechnenden Bildpunkt geschlossen. Jedem dieser neuen Bildpunkte steht unabhängig von der Größe des Ausgangsbildes die gleiche Menge an Information zur Verfügung. Der Rest der Information wird einfach verworfen und kann nicht wieder hergestellt werden. Da spielt es für die Menge der im Ergebnis enthaltenen Informationen keine Rolle, ob 12 oder 24 MP Informationen als Ausgangsbasis dienen. Wichtig ist nur, dass es mehr als die der Endgröße sind.
Auch wird wie bereits gesagt von Marcus Stenberg nicht umsonst so mancher Kinofilm mit der doppelten oder mehrfachen Auflösung abgespeichert bzw. gescannt als nötig für das spätere Endspeichermedium, dies hat sicherlich nicht alleine mit der Tatsache zu tun, dass man später auf 4k oder gar 8k Medien evtl. umsteigen möchte. :roll:
Eiei.:eek:
1. gibt es 4k-Kinobeamer.
2. möchte man gerne eine digitale Kopie archivieren, die möglichst viele Informationen des analogen Trägers enthält. Und das sind bei einem 35mm-Kinobild erheblich mehr als die popeligen 2 MP einer FullHD-Auflösung. 8k könnte je nach Film und Optik ganz gut hinkommen.;)
3. wird ganz oft aus Kostengründen dennoch auf einem 2k-Intermediate weitergearbeitet. Dennoch macht es durchaus Sinn, auch hierfür auf höher aufgelöstes Material zurückgreifen zu können. Z.B. kann man dann croppen, was nicht nur bei zu tief im Bild hängenden Mikrofonen Sinn macht... Danach wird das digitale 2k-Material auch wieder ausbelichtet, um auch auf den analogen Projektoren abgespielt werden zu können. Interessanterweise bekommen die meisten Kinogänger gar nicht mit, dass ihnen nur ein Bruchteil der eigentlichen Filmauflösung gezeigt wird. Gelegentlich laufen sogar Filme im Kino, die nur auf FullHD-Kameras gedreht wurden (Doris Dörrie - Die Friseuse) oder gar nur auf DV (Hans Weingartner - Das weisse Rauschen). Auch diese Filme kann man sich im Kino mit hochgeblasenen Riesenbildern noch ganz gut anschauen.;)
Ich bin zwar alles andere als ein Experte, aber wenn ichs mir recht überlege, scheint mir Deine These über die Ursache des oben gezeigten Ergebnisses doch zweifelhaft. Der 6-MP-Sensor der D7D liefert durchaus eine theoretische Auflösung von 6 Millionen Bildpunkten - als Helligkeitsinformation. Die Bayer-Matrix dient doch nur zur Interpolation der Farbwerte der einzelnen Pixel. Das obige Bild zeigt wahrscheinlich vielmehr den Einfluss des optischen AA-Filters und anderer Filterungen. Das Ergebnis bleibt allerdings das Gleiche: Es liegen praktisch weniger als 6 MP an Informationen vor.
Hallo Ralf,
die Helligkeit eines Punktes im Bild hängt von allen drei Farben ab, 2 der Farbwerte sind aber gemittelt aus der Umgebung. Deshalb liefert der 6 MPixel Sensor der 7D nur ein Auflösungsvermögen von vielleicht 4 MPixel.
Der AA-Filter und andere Filterungen spielen bei meinem Beispiel kaum eine Rolle.
Zum Beweis habe ich einen Siemensstern mit 180 Lp als mrw-Datei programmiert. Beim eingezeichneten Kreis beträgt der Kreisumfang genau 360 Pixel. Hier liegt also die Grenze der Auflösung. Vergleicht man das mit dem echten Bild der 7D, so ist die Übereinstimmung erstaunlich.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Siemensstern-vgl3-mrw_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99747) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Siemensstern-vgl3_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99748)
Gruß,
Stuessi
Web_Engel
16.03.2010, 21:25
Irgendwie scheint hier Konsens zu sein, dass A700 und A900 gleiches Rauschen haben, wenn man sie auf die gleiche Auflösung herunterrechnet.
1. Das deckt sich absolut nicht mit meiner Erfahrung. Die A900 liefert wesentlich rauschärmere 12-MP-Bilder als die A700. Jeweils mit Lightroom entwickelt; bei Bibble ergab sich das gleiche Bild. Jeweils NR=Low. Jeweils "realistischer Arbeitsbereich", also ISO 800-2000. Gleiches Ergebnis bei 6 MP. Leider habe ich keine A700 mehr, kann also nichts einstellen. Fw war 4.
2. Das deckt sich auch nicht mit dem DXO-Mark, bei dem die A900 wesentlich besser abschneidet als die A700.
Wenigstens bei den Details sind wir uns einig, dass die A900 mehr davon liefert.
Ebenfalls zustimmen muss ich leider, dass die 12-MP-VF-Kams (Nik D700 usw.) immer noch wesentlich rauschärmer sind als selbst eine auf 12 MP herunterskalierte A900.
M
konzertpix.de
16.03.2010, 21:35
Irgendwie scheint hier Konsens zu sein, dass A700 und A900 gleiches Rauschen haben, wenn man sie auf die gleiche Auflösung herunterrechnet.
1. Das deckt sich absolut nicht mit meiner Erfahrung. ...
M
Da stimme ich dir vollkommen und absolut uneingeschränkt zu !
LG, Rainer
Photongraph
17.03.2010, 00:27
Ich bin zwar alles andere als ein Experte, aber wenn ichs mir recht überlege, scheint mir Deine These über die Ursache des oben gezeigten Ergebnisses doch zweifelhaft. Der 6-MP-Sensor der D7D liefert durchaus eine theoretische Auflösung von 6 Millionen Bildpunkten - als Helligkeitsinformation. Die Bayer-Matrix dient doch nur zur Interpolation der Farbwerte der einzelnen Pixel. Das obige Bild zeigt wahrscheinlich vielmehr den Einfluss des optischen AA-Filters und anderer Filterungen. Das Ergebnis bleibt allerdings das Gleiche: Es liegen praktisch weniger als 6 MP an Informationen vor.
Eben nicht... Und es ging bei meinen Aussagen übrigens um 6MP aus der D7D und 6MP aus der Alpha 900... ;) 6 MP sind nicht gleich 6 MP... Und darauf bezogen sich meine Aussagen im Grunde genommen, was gibt's daran nichts zu verstehen eiei. :roll:
Das Grundprinzip des Bayer-Filters bzw. der Bayer-Interpolation ist eher wie folgt:
,,Wie andere Bildsensoren auch, kann der CMOS-Sensor nur hell und dunkel unterscheiden, nicht aber die Farben. Die Farberkennung kann nur über vorgeschaltete Farbfilter erfolgen, die das Licht in seine Primärfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) aufteilen. Über ein solches vorgeschaltetes Farbfilter wird jedem Pixel eines CMOS-Sensors nur Licht einer Primärfarbe zugeführt. Die dafür benutzten Farbfilter, die aus regelmäßig angeordneten roten, grünen und blauen Farbfiltern bestehen, können Bayer-Filter oder Interferenzfilter sein.
Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/CMOS-Sensor-CMOS-sensor.html"
D.h. den einzelnen Pixeln wird eine Primärfarbe zugeordnet. Natürlich die Pixeldiode an Sich nimmt nur Helligkeitsunterschiede war, aber ein Farbfilter wird sozusagen vor der Pixeldiode gesetzt. ;)
Da spielt es für die Menge der im Ergebnis enthaltenen Informationen keine Rolle, ob 12 oder 24 MP Informationen als Ausgangsbasis dienen. Wichtig ist nur, dass es mehr als die der Endgröße sind.
Nochmal ganz einfach erklärt: Bei 6 MP Ausgangsmaterial + Bayer-Interpolation (was bedeutet, dass es nicht mal echte 6 MP sind, verschwinden Details, die eigentlich mit 6 MP normalerweise möglich wären, aber die Bayer-Interpolation schluckt sozusagen die Details. Ein 24,6 MP Sensor umgeht diese Beschränkung bzw. Einschränkung durch die höhere Anzahl der Pixel bzw. höhere Auflösung, die größeres Ausgangsmaterial liefert und dies hat erstmal herzlichst wenig mit der Skalierung zu tun, denn jedes (bei nicht allzu hohen ISO-Empfindlichkeiten) 24,6 MP Bild aus der Alpha 900 downsized bzw. runterskaliert zu 12 MP sieht besser aus als aus einen 12 MP Sensor mit Bayer-Interpolation)
Es spielt also sehr wohl eine Rolle, wenn Details bei einen 6MP Sensor mit Bayer-Interpolation verschwinden und mehr Details erst bei höherer Auflösung möglich sind.
Ansonsten Ralf siehe Stuessis Beitrag:
Hallo Ralf,
die Helligkeit eines Punktes im Bild hängt von allen drei Farben ab, 2 der Farbwerte sind aber gemittelt aus der Umgebung. Deshalb liefert der 6 MPixel Sensor der 7D nur ein Auflösungsvermögen von vielleicht 4 MPixel.
Der AA-Filter und andere Filterungen spielen bei meinem Beispiel kaum eine Rolle.
Zum Beweis habe ich einen Siemensstern mit 180 Lp als mrw-Datei programmiert. Beim eingezeichneten Kreis beträgt der Kreisumfang genau 360 Pixel. Hier liegt also die Grenze der Auflösung. Vergleicht man das mit dem echten Bild der 7D, so ist die Übereinstimmung erstaunlich.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Siemensstern-vgl3-mrw_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99747) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Siemensstern-vgl3_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99748)
Gruß,
Stuessi
1. gibt es 4k-Kinobeamer.
2. möchte man gerne eine digitale Kopie archivieren, die möglichst viele Informationen des analogen Trägers enthält. Und das sind bei einem 35mm-Kinobild erheblich mehr als die popeligen 2 MP einer FullHD-Auflösung. 8k könnte je nach Film und Optik ganz gut hinkommen.;)
3. wird ganz oft aus Kostengründen dennoch auf einem 2k-Intermediate weitergearbeitet. Dennoch macht es durchaus Sinn, auch hierfür auf höher aufgelöstes Material zurückgreifen zu können. Z.B. kann man dann croppen, was nicht nur bei zu tief im Bild hängenden Mikrofonen Sinn macht... Danach wird das digitale 2k-Material auch wieder ausbelichtet, um auch auf den analogen Projektoren abgespielt werden zu können. Interessanterweise bekommen die meisten Kinogänger gar nicht mit, dass ihnen nur ein Bruchteil der eigentlichen Filmauflösung gezeigt wird. Gelegentlich laufen sogar Filme im Kino, die nur auf FullHD-Kameras gedreht wurden (Doris Dörrie - Die Friseuse) oder gar nur auf DV (Hans Weingartner - Das weisse Rauschen). Auch diese Filme kann man sich im Kino mit hochgeblasenen Riesenbildern noch ganz gut anschauen.;)
1.) 4k Beamer gibt es schon lange, echtes digitales 4k Material aber eher selten, denn die meisten Kinofilmkameras arbeiten der Tat nur mit 2k also Full HD 1080 Auflösung.
8k Beamer gibt es sogar auch usw... ;)
2.) Nicht nur das, für die spätere Nachbearbeitung bzw. Verarbeitung der Filmrollen in digitale Formate ist 4 oder 8k mehr von Vorteil als gleich auf niedrigauflösendere 2k Archivierung zu setzen.
3.) Merkste schon, wenn man sieht, wie unscharf die Bilder teilweise sind bzw. wie wenig Details es für eine so große Leinwand gibt... ;) Das was du meinst rührt auch daher, dass schon früher die Kopien der Filmrollen von minderwertiger Qualität oftmals waren und niemals die Qualität des Original Filmmasters erreichen konnten. ;) Man hatte schon früher selbst im Kino sog gut wie nie die echte volle Qualität der Filme gesehen... :flop:
Marcus Stenberg
17.03.2010, 11:16
Für die Blu-Ray von Baraka wurde der analoge Film mit 8k gescannt. Die Doku über die Restaurierung des Films zeigt den Unterschied zwischen hochauflösenden Master und den ersten Versuchen mit einem normalen HD Master. Das Ergebnis kann jeder a900/850 Besitzer bestätigen. Mehr Details beim skalieren. :top:
Wer heute noch behauptet, 24MP braucht man nicht, der hat's nicht begriffen, um was es wirklich geht. ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Baraka_(Film)
Photongraph
24.03.2010, 00:57
Apropos Baraka, unglaublich das 8k Abtastung und 70mm Filmrolle (Ausgangsmaterial) selbst downsized bzw. runterskaliert für Blu-Ray so viele Details bringen:
http://www.youtube.com/watch?v=aCKw2e4Iurs (Bitte bei Youtube in 720p Modus anschauen) :shock: :top:
Besser als jeder digitale Film der nur mit Full HD 1080 gedreht wird, wirklich die Blu-Ray Referenz in Sachen Bild. Selbst neuere Filme wie Operation Kingdom erblasen da. :shock:
mrieglhofer
24.03.2010, 16:47
Wer heute noch behauptet, 24MP braucht man nicht, der hat's nicht begriffen, um was es wirklich geht.
Ich dachte, um die Bildaussage und den künstlerischen Wert des Fotos. Oder sind wir wieder bei den photorealisitischen Malern? Je genauer abgemalt, desto besser.
Der Unterschied zw. 24MP und 6 MP ist für die normal verwendeten Ausbelichtungsgrößen von etwa A4/A3 relativ gering. Auch Plakater gehen mit passender Nachbearbeitung und zweckabhängiges Nachschärfen. Und das zeigen auch letztlich die Vergleiche.
Für ein detailreiches Landschaftsbild, bei dem man dann in der Diele bei besten Licht mit der Lupe drübergehen will, bringts was. Für einen Druck wirds schon schwierig, da im Raster die feinen Bildinformationen verlorengehen werden.
Abseits von theoretischer Auflösung wird natürlich ein doppelt so teures Gehäuse, das vier mal soviele Daten verarbeitet, auch mehr Daten auf die Karte bringen. Nur ist diese Sichtweise auf Dauer sinnlos. Es gibt immer ein teureres Gehäuse, das mehr Auflösung bringt ;-)
Die Frage ist, welchen Output brauche ich und wieviel bin ich bereit zu zahlen bzw. gekomme ich dafür bezahlt. Und hier sind derzeit 8-15 MPix sicher wirtschaftlich deutlich günstiger.
Photongraph
24.03.2010, 18:28
Ich denke Marcus Stenberg meint eher den Detailvorteil einer Alpha 900, die selbst downsized auf 6 MP mehr Details hervorbringt als eine native 6 MP Kamera mit Bayer-Interpolation. ;) Auch ist sein Beispiel mit der 8k Abtastung des Films Baraka völlig zutreffend. :top:
Dein aufgeworfener Punkt ist eher eine andere Frage:
Die Frage ist die dpi-Druckauflösung eher... :roll: Klar bei 150 oder 300 dpi-Druckraster beispielsweise bringt das mehr an MP nichts bei kleinen Formaten, aber will man ein etwas größeres Format haben und dennoch viele Details haben und dies selbst bei geringen Augenabstand, dann schadet viel Auflösung garantiert nicht den Details, die man mit bloßen Auge erkennen kann. ;) An A4 und A3 wird man aber sehr wohl Unterschiede zwischen 6 MP und 24 MP Prints erkennen können und dies selbst mit bloßem Auge, alles eine Frage des verwendeten Druckrasters.
Der Unterschied wird deutlicher je höher die Auflösung des Druckrasters an Sich ist. ;)
24 MP an Miniformaten wie 10x15cm bringen wäre aber in der Tat wie mit Kanonen auf Spatzen schießen... ;)
Abseits von theoretischer Auflösung wird natürlich ein doppelt so teures Gehäuse, das vier mal soviele Daten verarbeitet, auch mehr Daten auf die Karte bringen. Nur ist diese Sichtweise auf Dauer sinnlos. Es gibt immer ein teureres Gehäuse, das mehr Auflösung bringt ;-)
Die Frage ist, welchen Output brauche ich und wieviel bin ich bereit zu zahlen bzw. gekomme ich dafür bezahlt. Und hier sind derzeit 8-15 MPix sicher wirtschaftlich deutlich günstiger.
Darum geht es nicht, der wirtschaftliche Faktor hängt nicht alleine von High-MP und Speicherverbrauch ab, man schaue sich mal die Nikon D3s mit 12 MP und D3x mit 24 MP an im Vergleich zu einer Canon EOS 5D Mark II und einer Alpha 900 und selbst einer Nikon D700, dass ist eher im Vergleich dazu nicht wirtschaftlich. (Alleine der Anschaffungspreis der teuren Nikon Bodys) Von daher ist diese Argumenation mit der Wirtschaftlichkeit um höhere Auflösung etwas abwegig, zumal Speicher und 1 TB sowie 750 GB Festplatten mittlerweile so günstig sind wie vor paar Jahren noch 250 GB Festplatten noch so teuer waren. Die Speicherpreise sinken fortlaufend. ;) :top: Speicher kostet heutzutage nichts mehr. Und wir haben heute keine Filmrollen mehr, sondern ultratransportable und wiederbeschreibbare bzw. löschbare Speichermedien zur Bildarchivierung. ;) Da kann man mit einer 16 GB Flashkarte locker auskommen, die heute so viel kostet wie damals eine 8 oder gar 2 GB Flashkarte, wo die Flashspeicherkartenpreise noch sehr teuer waren.
Deutlich günstiger ist nichts bei gerinigerer Auflösung in Sachen Archivierung der Bilddateien, wenn man die 14 bit NEFs so mancher Nikons mit 12 MP Sensor anschaut oder die spätere Bearbeitung mit Photoshop und mit TIFF oder DNG-Format weiterarbeitet bzw. abspeichert. :roll:
Der wirtschaftliche Faktor ist vielmehr das Equipment an Sich und nicht ihre Features alleine. ;)
Apropos Baraka, unglaublich das 8k Abtastung und 70mm Filmrolle (Ausgangsmaterial) selbst downsized bzw. runterskaliert für Blu-Ray so viele Details bringen:
http://www.youtube.com/watch?v=aCKw2e4Iurs (Bitte bei Youtube in 720p Modus anschauen) :shock: :top:
Besser als jeder digitale Film der nur mit Full HD 1080 gedreht wird, wirklich die Blu-Ray Referenz in Sachen Bild. Selbst neuere Filme wie Operation Kingdom erblasen da. :shock:
Bei allem Respekt, aber wie man den Detailreichtum von mit 8K abgetastetem 70mm Material mit lächerlichen 720p beurteilen soll erschließt sich mir nicht. Bei 720p sind 8k einfach nur verblasen!:lol:
Marcus Stenberg
26.03.2010, 01:38
Bei allem Respekt, aber wie man den Detailreichtum von mit 8K abgetastetem 70mm Material mit lächerlichen 720p beurteilen soll erschließt sich mir nicht. Bei 720p sind 8k einfach nur verblasen!:lol:
Ich habe Baraka auf Blu-Ray auf meinem 40" Backlit LED Fernseher genossen.
EINFACH NUR ATEMBERAUBEND!
Bei den Extras sieht man den Unterschied zwischen normaler HD Abtastung und der finalen 8k Abtastung. Verhält sich wie DVD zu Blu-Ray. :shock:
Deutlich zu sehen ist, daß zwischen A700 und A900 kein Unterschied besteht! Wer 6MP braucht gewinnt rein gar nichts davon, dass er 24MP aufnimmt. Das zeigen die Bilder deutlich.
Es ist schon sehr dreist zu behaupten beim Runterrechnen von 24MP auf 6MP würde man etwas gewinnen.
Deutlich zu sehen ist, daß zwischen A700 und A900 kein Unterschied besteht! Wer 6MP braucht gewinnt rein gar nichts davon, dass er 24MP aufnimmt. Das zeigen die Bilder deutlich.
Es ist schon sehr dreist zu behaupten beim Runterrechnen von 24MP auf 6MP würde man etwas gewinnen.
Willst Du provozieren?
Meinst Du diesen
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/6MP-mit_D7D-A700-A900-Mitte-_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80834)
Vergleich?
Nein, so blind kann man einfach nicht sein, daß man die offensichtlichen Unterschiede nicht sieht.
Also kann es nur eine "dreiste" Provokation Deinerseits sein.
Oder begründe Deine Aussage.
Rainer
Marcus Stenberg
26.03.2010, 09:55
Deutlich zu sehen ist, daß zwischen A700 und A900 kein Unterschied besteht! Wer 6MP braucht gewinnt rein gar nichts davon, dass er 24MP aufnimmt. Das zeigen die Bilder deutlich.
Es ist schon sehr dreist zu behaupten beim Runterrechnen von 24MP auf 6MP würde man etwas gewinnen.
Ich würde dir dringend einen Termin beim Augenarzt empfehlen.
:lol::P:lol: