Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Negativ-Scanner


tomdus
08.03.2010, 19:35
Hallo liebe Forenmitglieder.

Ich habe nun die ersten SW-Filme belichtet und selbst entwickelt, leider habe ich noch nicht die Materialien, Gerätschaften und Zeit um selbst Papierabzüge zu erstellen (kommt noch). Daher möchte ich mir zunächst einen billigen Negativ/Dia-scanner kaufen. Nun liest man da unterschiedliche Meinungen.

Er soll für die nächste Zeit für 10x15 max 13x18 Abzüge per onlinebestellung genutzt werden, außerdem möchte ich damit für Später einfach digitale Kontaktbögen erstellen, um am Bildschirm beurteilen zu können, ob ein Foto dann "Analog" auf Papier gebracht wird. (wenn ich dann die Geräte und das Material habe).

Eingescannt werden vorerst nur 35mm SW-Negative, die ich selbst belichte und entwickle.

Hat einer von euch eine Ahnung wo ich auch mal Beispielfotos zu diesen kleinen Scannern (unter 100 Euro) finde?

Gruß Thomas

About Schmidt
08.03.2010, 19:46
Hast du ein Diaprojektor?

Wenn ja, kannst du dies (http://foto.beitinger.de/dias_digitalisieren/index.html) mal probieren. Die Glasscheibe (Opakglas) bekommt man beim Glaser oder im Bastelbedarf für Glasbilder (Tiffany). Billiger geht nimmer. Du kannst auch bei Ebay einen Projektor für kleines Geld kaufen.

Gruß Wolfgang

MD800
08.03.2010, 20:54
Wenn Du einen gewöhnlichen - nicht zu neuen - PC hast, kannst Du Dir einen gebrauchten SCSI-Diascanner für nen Appel und ein Ei (< 100 €) kaufen. Da Notebooks, iMacs und ganz neue Rechner keine SCSI-Anschlüsse mehr bieten bzw. keine SCSI-Karten mehr aufnehmen können und es auch keine neuen Treiber für die Scanner gibt, will die Dinger keiner mehr haben.
Diese Geräte haben dann 2400 dpi aufwärts (wäre dann eine Bildgröße von ca. 3600 * 2400 Punkten = 8,6 MPixel), was auch für etwas anspruchsvollere Aufgaben reichen sollte.

Grüße
Uwe

tomdus
09.03.2010, 09:37
Danke erstmal für die ersten Antworten,

Hast du ein Diaprojektor?

Wenn ja, kannst du dies (http://foto.beitinger.de/dias_digitalisieren/index.html) mal probieren. Die Glasscheibe (Opakglas) bekommt man beim Glaser oder im Bastelbedarf für Glasbilder (Tiffany). Billiger geht nimmer. Du kannst auch bei Ebay einen Projektor für kleines Geld kaufen.

Gruß Wolfgang

Den Projektor könnte ich bestimmt organisieren, aber mir mangelt es dann leider an einem Makroobjektiv, und das ist dann doch schon wieder eine größere Investition.

Wenn Du einen gewöhnlichen - nicht zu neuen - PC hast, kannst Du Dir einen gebrauchten SCSI-Diascanner für nen Appel und ein Ei (< 100 €) kaufen. Da Notebooks, iMacs und ganz neue Rechner keine SCSI-Anschlüsse mehr bieten bzw. keine SCSI-Karten mehr aufnehmen können und es auch keine neuen Treiber für die Scanner gibt, will die Dinger keiner mehr haben.
Diese Geräte haben dann 2400 dpi aufwärts (wäre dann eine Bildgröße von ca. 3600 * 2400 Punkten = 8,6 MPixel), was auch für etwas anspruchsvollere Aufgaben reichen sollte.

Grüße
Uwe

Ja einen Alten Rechner habe ich noch, hatte eh überlegt, den in meiner "Dunkelkammer" wieder aufzubauen. und dann gleich nach dem Trocknen die Negative einscannen zu können.

Hast Du eine Empfehlung? Denn die Minolta, Canon und Nikonscanner (die ja das non plus ultra sind) kosten dann doch noch 500-1000 Euro oder mehr.

About Schmidt
09.03.2010, 09:43
Danke erstmal für die ersten Antworten,
Den Projektor könnte ich bestimmt organisieren, aber mir mangelt es dann leider an einem Makroobjektiv, und das ist dann doch schon wieder eine größere Investition.


Das sollte auch mit einem Zwischenring und einem 50mm Objektiv gehen.

Gruß Wolfgang

tomdus
09.03.2010, 10:27
Nun in erster Linie geht es mir ja auch um das Scannen von SW-Negativen.
Habe den Titel mal geändert, damit es eindeutiger ist sorry.

gpo
09.03.2010, 10:58
Moin

schau in der Bucht nach Minolta Scannern....da liegen genug rum:top:
vor allem...die Können das
Mfg gpo

duncan.blues
09.03.2010, 12:38
Hallo!

Bei älteren Scannern vorher informieren, ob's wenigstens Treiber für Windows 2000 oder besser noch XP gibt. Kann dir passieren, dass nur Win98 Treiber bei sind und die kannst du wenn du Pech hast unter XP, Vista oder Windows 7 vergessen.
In dem Fall heisst das aber noch nicht zwingend, dass der Scanner nicht zu gebrauchen ist, viele Scanner funktionieren mit dem sehr guten Scan-Programm "VueScan (http://www.hamrick.com/)".
Ist leider nicht kostenlos, lohnt aber. Solltest du bei der Anschaffung eines Scanners ggf. mit einplanen.
Bei mir werkelt ein Minolta ScanElite 1 an einem Adaptec 2940 SCSI PCI Controller mit VueScan und ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

tomdus
09.03.2010, 13:25
Nun mit Win98 ist nicht das Problem, da mir ja noch ein alter Rechner (z.Zt. mit XP) zur Verfügung steht, den ich damit ausstatten könnte.

Anaxaboras
09.03.2010, 13:40
Für 100 Euro wird sich wohl keine vernünftige Lösung finden lassen :roll:.

Ich habe ein ähnliches Problem gelöst, indem ich mit einen Flachbettscanner Canon 8800F (ca. 180 Euro) gekauft habe. Dazu dann noch eine Scansoftware von SilverFast und ich war überrascht, was sich alles aus meinen alten Dias rausholen lässt.

Reine Filmscanner liefern zwar ein noch besseres Ergebnis (vor allem einen höheren Dichteumfang), kosten aber entscheidend mehr. Außerdem kann mein Scanner vier Dias auf einen Schlag einlesen.

Alles was du zu deinem Problem wissen musst, kannst du übrigens bei www.filmscanner.info nachlesen. In deren Onlineshop habe ich dann nach einer sehr guten telefonischen Beratung auch meinen Scanner geordert. Ruf da doch einfach mal an.

Die von Wolfgang ins Spiel gebrachte Bastellösung liefert sicher auch keine besseren Ergebnisse, ist deutlich komplizierter in der Anwendung und beschert dem Autor bestimmt noch Nachbearbeitungsarbeit bis ins nächste Jahrhundert :mrgreen: - mal ganz davon abgesehen, dass das Anfertigen des "Digitalisierungstisches" sicher auch ganz schön viel Zeit in Anspruch genommen hat.
Aber ich freue mich immer zu sehen, mit welcher Akribie manche Leute ihre ganz individuellen Lösungen für so manches Standardproblem entwickeln.

Martin

tomdus
09.03.2010, 13:49
Für 100 Euro wird sich wohl keine vernünftige Lösung finden lassen :roll:.
...
Alles was du zu deinem Problem wissen musst, kannst du übrigens bei www.filmscanner.info nachlesen. In deren Onlineshop habe ich dann nach einer sehr guten telefonischen Beratung auch meinen Scanner geordert. Ruf da doch einfach mal an.
...
Martin

Wie schon gesagt, die Bastellösung kommt für mich nicht wirklich in Frage, weil es sich ausschließlich um Negative von ganzen Filmen handelt, und ich die nicht zerschnibbeln und einrahmen müssen möchte, sondern als Film oder Filmstreifen scannen möchte.

Leider sagt Filmscannerinfo nicht viel über die kleinen Bilig-sch...chen, bei Amazon und Co, ließt man unterschiedliche Meinungen von "geht garnicht" bis zu "gibt ein top Ergebnis" bei dem gleichen Gerät, daher dachte ich hier hätte jemand Erfahrungen die Er mitteilen möchte.

About Schmidt
09.03.2010, 13:50
Martin,

das ist gar nicht so schlimm. Für die Scheibe habe ich 2,50 Euro gezahlt. Den Projektor habe ich auf ein Projektionstisch gestellt, die Kamera mit dem Stativ davor. Abgeblendet auf Blende 14 und los geht´s.
In einer Hand die Fernbedienung vom Projektor in der Anderen die von der Kamera. 50 Dias schafft man so locker in 10 Minuten. Wenn der WB einmal gefunden ist, jagt man die JPG´s durch die Stapelbearbeitung und einige wichtige Bilder kann man von Hand aufpeppen.
Insgesamt nicht mein Ding die ganze scannerei.

Gruß Wolfgang

Tom
09.03.2010, 14:22
...daher dachte ich hier hätte jemand Erfahrungen die Er mitteilen möchte.
Meine Erfahrung bislang:

Tut mit Leid, sagen zu müssen, daß dieser Scanner, der unter verschiedenen Labels verkauft wird, nur ziemlich miese Scans erstellt.
Ich (bzw. mein Vater) habe die Version von dnt.

http://www.elv-downloads.de/bilder/Artikel/Produkte/8/872/87266/Internet//normalneu/87266_w01_star.jpg

Die Schattenbereiche sind regelmäßig abgesoffen und die Lichter ebenfalls ohne Zeichnung (ausgebrannt). Die Auflösung erschlägt einen auch nicht gerade...

Als Notbehelf mag das Gerät gehen, aber mehr auch nicht...:(

Also, kauf lieber gleich was Gescheites... ;)

tomdus
09.03.2010, 18:41
SCSI-Anschlüsse, sind doch die "alten Druckerports" oder?

duncan.blues
09.03.2010, 19:13
SCSI-Anschlüsse, sind doch die "alten Druckerports" oder?

Auch wenn die Anschlüsse teilweise ähnlich aussehen: Nein. Sind sie nicht.
Bei bestimmten Kabel-Varianten kann's dir glatt passieren dass die Stecker passen, das ist dann die garantierte Möglichkeit, dir Druckerport und/oder Scanner zu zerschießen.

Geh mal einfach zu 110% davon aus, dass dein PC derzeit keinen SCSI-Anschluss hat. Du brauchst eine entsprechende Steckkarte im PCI Format dazu. Bekannte Hersteller von sowas sind Adaptec, Tecram, NCR und einige andere. Für Scanner brauchst du in der Regel (nur) einen 50 poligen ("narrow") Ultra-SCSI (http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI#Ultra-SCSI_.281992.29) Anschluss. Steckkarten dafür sollten günstig zu kriegen sein. Du brauchst kein "wide" SCSI oder gar Ultra-160, das sind Controller für extrem schnelle und auch extrem teure Server-Festplatten (die technisch aber auch schon wieder überholt sind).
Die (sehr guten) Adaptec 2940 SCSI Controller, früher unverschämt teuer, kriegst du inzwischen für ein paar Euro hinterhergeworfen. Windows XP unterstützt die ohne extra Treiber.
Wichtig ist dann noch das passende Kabel und da kann's dir passieren, dass das Kabel inzwischen teurer wird als der Controller.

giscom
09.03.2010, 21:15
Da ich mich z. Zt. auch mit der Problematik Dia scannen beschäftige hab ich eine Frage an Wolfgang (About Schmidt).

Hast Du beim abfotografieren versucht (und erreicht), nur das Dia abzubilden oder hast Du den Rahmen mit abfotografiert und nach bearbeitet?

Gruß Guido

RainerV
09.03.2010, 21:20
Leider sagt Filmscannerinfo nicht viel über die kleinen Bilig-sch...chen, bei Amazon und Co, ließt man unterschiedliche Meinungen von "geht garnicht" bis zu "gibt ein top Ergebnis" bei dem gleichen Gerät, daher dachte ich hier hätte jemand Erfahrungen die Er mitteilen möchte.

Ich denke mal, daß die Billigscanner alle in etwa vergleichbar aufgebaut sind und auch mehr oder weniger baugleich unter verschiedenen Namen angeboten wird. Und da findet man schon Tests auf filmscanner.info:
http://www.filmscanner.info/ReflectaX4Scan.html

Meine Meinung dazu ist eindeutig.
Rainer

duncan.blues
09.03.2010, 22:21
Ich habe 2001 von vier KB Filmen von einer Reise durch Mittelschweden neben den Abzügen auch "Picture CDs" machen lassen. Ich war damals von der Qualität der Scans sagen wir mal vorsichtig nicht übermäßig begeistert. Schärfe mau, Farben matschig und oftmals zudem völlig falsch Auto-Korrigiert. Von einigen dieser Aufnahmen habe ich damals über Din-A3 große Abzüge vom Negativ machen lassen, in guter Qualität. Die Picture-CD Scans hätten nichtmal für einen ordentlichen 10x15 Print ausgereicht.
Mit meinem Minolta Scan Elite F-2900 (Baujahr ca 2000) habe ich letztes Jahr Scans von den Negativen gemacht bei denen die Qualität der Objektive und des damals verwendeten Films das limitierende Element waren, nicht der Scanner. Auch aus einigen rund 20 Jahre alten Negativen habe ich noch richtig gute Scans rausgeholt, bei denen die Papierabzüge inzwischen schon ziemliche Alterserscheinungen zeigen (BTW: Kommt's nur mir so vor oder waren die Fotopapiere der 80er Jahre deutlich schlechter als die davor?).
Die Scanergebnisse des Geräts haben mich dazu animiert, auch heute dann und wann mal wieder einen (guten) Film in meine X-700 (jetzt nur noch mit guten Rokkoren) einzulegen.

Berlinspotter
09.03.2010, 23:38
Tut mir leid, aber diese billigen Teile taugen überhaupt nichts. Das sind eigentlich 5-MPix-Kameras. Da wird nur abfotografiert. In der Uni hatte ich einen CanoScan 2700 per SCSI. Der war auch in Ordnung. Ein baugleicher war am PC nebenan per USB 1.1 angeschlossen. Da hat man dann mal die Geschwindigkeitsunterschiede bemerkt.

tomdus
10.03.2010, 10:09
@rainerV, ok die Reflekta Xe sind mir irgendwie durchgegangen. Danke.

@duncan, vielen Dank für die Aufklärung, werde also auch ausschau nach einer solchen Kate halten. Bzw. einem Scanner dem diese Karte beiliegt. Oder halt mit USB Anschluss. Kann man diese Anschlüsse ggf. auch adaptieren? Also SCSI zu USB.

Itscha
10.03.2010, 11:23
Kann man diese Anschlüsse ggf. auch adaptieren? Also SCSI zu USB.

http://cgi.ebay.de/Iomega-SCSI-to-USB-Adapter-Cable-HD50-for-PC-or-Mac_W0QQitemZ320492952736QQcmdZViewItemQQptZLH_Def aultDomain_0?hash=item4a9ede5ca0

duncan.blues
10.03.2010, 11:46
@duncan, vielen Dank für die Aufklärung, werde also auch ausschau nach einer solchen Kate halten. Bzw. einem Scanner dem diese Karte beiliegt. Oder halt mit USB Anschluss. Kann man diese Anschlüsse ggf. auch adaptieren? Also SCSI zu USB.

Möglicherweise gibt es Angebote mit Controller. Wichtig: Es muss auch eine PCI Steckkarte sein, früher gab's da auch noch die ISA Steckplätze (http://de.wikipedia.org/wiki/Industry_Standard_Architecture), die wurden bei billigen Bundles noch gern benutzt als PCI eigentlich schon Standard war.

Und ja, Adapter (bzw eigentlich auch nur Controller mit USB Anschluss statt PCI) gibt es (siehe Link von Itscha), aber die sind eigentlich viel zu teuer.
Wie bereits erwähnt: Adaptec 2940 PCI Controller kriegst du in der Bucht nachgeworfen.
Ein 2940 UW (mit "Wide" Bus) funktioniert auch, brauchst du aber anderes Kabel für, Achtung. Ein Haupt-Nachteil des SCSI-Bussystems war das ewige Kabel-Chaos.

tomdus
10.03.2010, 12:04
Ok, sanke für die Nachhilfe in Sachen "alte Anschlüsse" meines Rechners. aber 120 Euro für den Adapter, ist dann ein wenig unverhältnismäßig.

Nun ich habe jetzt auch schon die Zusage der Finanziellen Unterstützung (als Gebutstagsgeschenk, das man ggf. ein wenig vorziehen könnte) also sollte ein Gebrauchter Reflecta Proscan 4000 (etwa 150 euro?!?) oder soetwas in der Richtung drinsein. Hat damit jemand Erfahrung?

Stuessi
10.03.2010, 23:28
... weil es sich ausschließlich um Negative von ganzen Filmen handelt, und ich die nicht zerschnibbeln und einrahmen müssen möchte, sondern als Film oder Filmstreifen scannen möchte.
Hallo,

der preiswerteste und einzige noch hergestellte Scanner für unzerschnittene Filme ist der reflecta RPS 7200, kostet aber gebraucht ab 400 Euro, mit Silverfast Software ab 500 Euro. Noch warte ich auf ein preiswertes Angebot.
Zur Zeit ziehe ich meine Filme per Hand durch eine Negativbühne eines Vergrößerers, die auf einem Leuchtpult liegt und fotografiere mit meiner 7D oder Alpha-Kamera, befestigt an einem Vergrößerungsstativ. Das klappt recht gut, ist aber eine "Bastellösung".
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Aufbau-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34647)

Gruß,
Stuessi

gpo
11.03.2010, 11:41
Moin

also das Stuessi das kann...war wohl klar...der weiß auch was er tut:top:

ich möchte nochmal etwas aufräumen, weil hier wieder Viertelwissen verbreitet wurde :oops:

SCSI...
geht wunderbar...es gibt auch KEINEN Kabelsalat...zumindestens ist der nicht umständlicher als alle anderen Kabelverbindungen!
(Scanner sind meist SCSI 2 )

Steckkarten...billig in der Bucht...fast JEDER Rechner nimmt sie und die Windowsversionen ab XP schlucken das problemlos

SCSI-to-USB...
ist deshalb teuer,...weils keiner hat und...weil der Kontroller im Stecker sitzt!

Alte Software zu Scannern...
in den Versionen ab XP kann man installationen ebenso ausführen als>>>>
ADMIN und/oder im kompatibilitätsmodus von "W98/SE" oder "XP" :top:

wenn die Software dann drauf ist...
sollte man die dazugehörigen EXE daten ebenso,
rechts klicken und Kompatibilität auf alte Windowsversionen einstellen...
meist ist es W98 !!!

Virtuelle Altversionen...
geht auf meinem Vistarechner(+W7) ohne Probleme...
man zwackt einen festplattenteil ab und installiert die Virtuellmaschine,
dann W98 und die alten Scanner...läuft bestens:top:

dann....
kann man eben auch die älteren Scanner kaufen meist fürn Appel un Ei,
sollte aber achten das die Software dabei ist...ist meist!

die Minoltas Dual+5400 usw...sind gut für sowas, liefern von Dias und Negativen beste Ergebnisse!

***noch ein Aspekt
hatte Nikon user mal erfolgreich gemacht...Kodak Photo-CD (bei Stduio 13 Stuttgart)beste hochwertige Auflösungen in diversen Stufen:top::top::top:
lohnt mit Sicherheit bei Mengen bis 500 Stück=gegen den Scanneraufwand :cool:
Mfg gpo

MD800
11.03.2010, 14:17
...
***noch ein Aspekt
hatte Nikon user mal erfolgreich gemacht...Kodak Photo-CD (bei Stduio 13 Stuttgart)beste hochwertige Auflösungen in diversen Stufen:top::top::top:
lohnt mit Sicherheit bei Mengen bis 500 Stück=gegen den Scanneraufwand :cool:
Mfg gpo

Dazu noch der Hinweis, Kodak Photo-CD ist nicht mit der (minderwertigen) Kodak Picture-CD zu verwechseln!
Auf eine Kodak Photo-CD passen bei normaler (gescheiter) Ausführung 100 Bilder, damit ist die CD dann randvoll.

Grüße
Uwe

gpo
11.03.2010, 14:49
Dazu noch der Hinweis, Kodak Photo-CD ist nicht mit der (minderwertigen) Kodak Picture-CD zu verwechseln!
Auf eine Kodak Photo-CD passen bei normaler (gescheiter) Ausführung 100 Bilder, damit ist die CD dann randvoll.

Grüße
Uwe

http://www.photocd.de/
:top::top::top:

duncan.blues
12.03.2010, 02:31
Kabelsalat nicht, man braucht nur das eine (sprich das jeweils RICHTIGE :P ) Kabel.

Es gibt 50 Pol Centronics Stecker (die ganz fetten), 50 pol Mini ("High Density"), 68 pol Mini (das ist Wide SCSI) und 25 Pol D-Sub ("Apple" Stecker). Das sind nur die nicht exotischen Varianten.
Vernünfte Controller haben zumeist den 50 pol Mini Anschluss bzw die Wide Controller die 68 pol Variante davon. Billigcontroller haben häufig den 25 Pol D-Sub.
Scanner haben zumeist entweder den 25 Pol D-Sub oder den 50 Pol Centronics, manchmal auch beides.

Wenn man nur ein Gerät anschließen will (den Scanner), dann ist die Verkabelung eigentlich kein Akt (ich fang jetzt mal nicht das Thema "Terminierung" an). Einfach die Anschlüsse an Controller und Scanner ankucken, mit den Bildern im Wiki vergleichen (http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI#Steckverbinder_f.C3.BCr_externe_SCSI-Ger.C3.A4te) und passendes Kabel besorgen (und beim Bezahlen nicht in Ohnmacht fallen. Wie gesagt: Kabel im Laden inzwischen teurer als Controller in der Bucht!).

Was die Kodak Photo-CD angeht: Ja, das ist hohe Qualität im Gegensatz zu den Picture CDs der diversen Dienstleister. Frage dabei: Wer macht überhaupt noch echte Kodak Photo CDs?