PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen?


eddy23
08.03.2010, 17:26
hallo nachdem ich hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=135&cat=4)in der O-datenbank gelesen hab dass das 35-105 auch mit klebebandtrick im macrobereich af-fähig gemacht werden kann, bin ich davon ausgegangen und hab mir das objektiv zugelegt. jetzt habe ich das riffelgummi vom objektiv fast ganz abgezogen, aber kein "fenster" entdeckt so wie das beim 35-70 f4 ist.

ist das beim 35-105 nicht möglich und er user (felicianer) hat in der o-datenbank irgendwas vertauscht? oder was gibts da noch für möglichkeiten.

Danke für ne schnelle antwort, am besten heute.

gruß eddy

oskar13
08.03.2010, 19:22
Ich hatte ein wunderschönes Exemplar, sah aus wie neu. Dann bin ich auf die Schnapsidee gekommen den Macromodus auf AF umzubauen.
Als erstes haben sich die Schleifkontakte im Klebeband verhakt, dann sind mir Kabel abgerissen und als letztes habe ich Schrauben verloren die das Bayonet hielten.
Lass am besten die Finger davon wenn du kein Bastelgeschick hast.
Nur als gutgemeinter Rat.;)

eddy23
08.03.2010, 20:59
ich denke soviel feingefühl hab ich schon in den fingern :D
hab schon einiges kleingemüse zerlegt und wieder zusammenbekommen.
hier (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_of_maxxum_35105_zoom)gibts ja ne komplette anleitung zum zerlegen. wobei ich für den AF ja gar nicht soweit gehen muss.

funtik
08.03.2010, 21:17
Genau diese Anleitung habe ich auch genommen und mein Exemplar macht ganz gute Arbeit mit AF im Makro-Modus.

felicianer
08.03.2010, 21:24
Ich habe sicherlich nichts vertauscht, sondern nutze mein 35-105 im Makromodus MIT AF. Es ist etwas fummelig, aber eigentlich problemlos machbar.

komiko31
08.03.2010, 22:13
Hi,

ich habe das auch schon versucht, bin aber gescheitert. Wenn Du halbwegs geschickt bist: Probiers aus, mir ist das zu fummelig.

Thomas

eddy23
08.03.2010, 23:43
Ich habe sicherlich nichts vertauscht, sondern nutze mein 35-105 im Makromodus MIT AF. Es ist etwas fummelig, aber eigentlich problemlos machbar.

ach ja, welchen Kontakt muss ich abkleben? sagen wir mal von hinten gesehen? also vom Bajonettanschluss aus?

Gruß eddy

felicianer
08.03.2010, 23:46
Dreh das Objektiv in den Makromodus... dann ist nur eine Kontaktbahn, die abgegriffen wird. Und die muss abgeklebt werden

eddy23
09.03.2010, 05:43
Dreh das Objektiv in den Makromodus... dann ist nur eine Kontaktbahn, die abgegriffen wird. Und die muss abgeklebt werden

du meinst eine Kontaktbahn die mehr abgegriffen wird. die anderen 4 werden ja durchgehend abgegriffen.

Also es war schon etwas friemelig, mit den winzigen schräubchen, aber es hat geklappt. :top: ca. halbe stunde arbeit.
Dafür kann ich jetzt bei 105mm (am aps-C ~158mm) ca. 20cm ans objekt ran gehen und hab AF! :top:
Nur die Blende konnte ich nicht auf f2,8 aufbohren. die bleibt am langen ende bei 4,5 :lol:

Also falls es jemand versuchen will; nur keine scheu, wenn man nicht grad grobmotorig ist, und das passende kleinwerkzeug hat, klappt es sicher.
Falls jemand interesse an bildern hat, ich habs dokumentiert.

Ansonsten per PN melden und linse an mich schicken* :D

Gruß Eddy

*20 Euro beilegen, nicht vergessen ^^

HansD.
09.03.2010, 19:25
Ich sag nur "Tollkühne Typen, mit ihren knipsenden Kisten" ;)

Hut ab, vor dem was Ihr so zerlegt und wieder zusammen bringt.
Trotz entsprechendem Werkzeug und Feingefühl würd ich mich das nicht trauen, ich hänge viel zu sehr an meinen Gläsern :oops:.

felicianer
09.03.2010, 19:44
Oder war es die zusätzliche abkleben... So genau weiß ich das nicht mehr. War Ende November dass ich das gemacht habe...
Glückwunsch zum Makro AF (und nun glaubst du mir hoffentlich, dass ich mich nicht vertan habe)

Andreas L.
09.03.2010, 20:26
Ich verstehe nicht ganz, was der AF im Makrobereich nützen soll. Wann immer ich Makros mache, lande ich (fast) zwangsläufig bei manueller Fokussierung. Fokussiert da wirklich jemand automatisch? Ich stelle mir das vom Stativ aus so vor: Autofokus auf's mittlere (oder irgend ein anderes) Feld, fokussieren bis grünes Licht und "Biep", Ausschnitt anpassen, dabei Kamera verschwenken ... und das war 's doch dann schon mit der Schärfe. Oder eben ohne Stativ, da fokussiere ich viel eher durch vor- oder zurückbewegen der Kamera.
Mir erschließt sich der Nutzen dieser Umbauarbeiten nicht wirklich, aber vielleicht kann mich mal jemand aufklären?

Gruß
Andreas

Jens N.
09.03.2010, 20:31
Mir erschließt sich der Nutzen dieser Umbauarbeiten nicht wirklich, aber vielleicht kann mich mal jemand aufklären?

Basteltrieb, bzw. damit man was besonderes hat denke ich. Ich bastel ja auch gerne, aber diese Modifikationen habe ich mir bisher gespart, aus den genannten Gründen. Zumal ich denke, daß Kamera/Objektiv auch nicht gerade besser werden, wenn sie sich in diesem schwergängigen Makrobereich abmühen müssen.

funtik
09.03.2010, 21:17
Naja, das ist ja nicht wirklich ein Makroobjektiv (1:4).
Und da macht AF schon sinn finde ich.
Klappt zumindest bei mir ganz gut...

eddy23
10.03.2010, 00:26
Oder war es die zusätzliche abkleben...
Glückwunsch zum Makro AF (und nun glaubst du mir hoffentlich, dass ich mich nicht vertan habe)
Ja die zusätzliche abkleben :D
Ja ich glaube Dir.
bin also von Glauben zum Schauen gekommen :top:

... Ich stelle mir das vom Stativ aus so vor: Autofokus auf's mittlere (oder irgend ein anderes) Feld, fokussieren bis grünes Licht und "Biep", Ausschnitt anpassen, dabei Kamera verschwenken ...

Ja aber wann baue ich schon ein Stativ auf? Da muss ja das Objekt immer unterm/vorm Stativ hängen?
Ich seh das so: öfter mal muss was für ebay abgelichtet werden, mit allen Details und so. Da wird der Artikel auf 'ne weiße Tapete gelegt und dann aus nächster Entfernung fotografiert. Da ist so'n Makro AF schon sehr nützlich. Stativ aufbauen und so weiter dauert viel zu lang.
Außerdem hat man bei der Alpha550 nicht den großen Sucher, dass man da gerne manuell scharfstellt. Und MF-check-LV aus der freien Hand ist auch schwierig :D
Bei unserm modifizierten Makro AF wird einfach draufgehalten, Blende zu, F8 oder höher dann hat man auch die Schärfentiefe die man da meistens braucht.

Klar Blümchen Käferchen und so, wird man wahrscheinlich schon mit stativ machen.

Aber für die Top-Makro-Fotografie wird sich sowieso bei mir mit der zeit das Tamron 90mm F2,8 einfinden. Und iiirgendwann vielleicht auch 'ne Cam mit anständigem Sucher (a850 und aufwärts)

Ach ja zum Schwenken nach manuellem Fokussieren: Wie soll denn das funktionieren? Ich mein selbst mit Kugelkopf wird man die Cam doch so verändern/verwackeln, dass der Fokus dann nicht mehr da sitzt wo er gewollt war?
Oder hast du deine Blende dauerhaft auf F20 stehen? Da kann ja nicht viel daneben fokussiert werden :D
Musst du mir mal erklären :?:

Und genau, Jens hat recht. Bastelbetrieb :lol:
Wenns draußen kalt ist und im Forum nicht viel läuft, dann wird halt gebastelt.
Außerdem schreckt man vor sowas nicht mehr zurück wenn man schon mal n ventil (vom 4zylinder) auf ein paar Hunderstel passgenau gekloppt hat :cool:
(übrigens:der Motor lief wieder wie 'n Kätzchen)

Gruß Eddy

tarossa
10.03.2010, 12:34
Ich hab mal eine Anfängerfrage zu dem Thema. Warum haben die Objektive überhaupt den Macro Schalter. Was ändert sich dadurch im Objektiv :oops:

Andreas L.
10.03.2010, 12:49
Ach ja zum Schwenken nach manuellem Fokussieren: Wie soll denn das funktionieren? Ich mein selbst mit Kugelkopf wird man die Cam doch so verändern/verwackeln, dass der Fokus dann nicht mehr da sitzt wo er gewollt war?
Oder hast du deine Blende dauerhaft auf F20 stehen? Da kann ja nicht viel daneben fokussiert werden :D
Musst du mir mal erklären :?:



Gruß Eddy

Eben: ich sprach ja auch vom Fokussieren per AF und daran anschließendem Verschwenken, was den Fokus wieder ändern würde, und somit die vorhergehende Autofokussierung nutzlos macht. :lol:

hansjoachim
10.03.2010, 13:11
Ich hab mal eine Anfängerfrage zu dem Thema. Warum haben die Objektive überhaupt den Macro Schalter. Was ändert sich dadurch im Objektiv :oops:

Das 35-105 hatte ich selber und weiß, dass das Objektiv eine ziemlich unhandliche Naheinstellgrenze von 1,50(!!!) Meter hat... Also wirklich unhandlich. Mit dem Makroschalter verkürzt sich das ganze auf gut 20 cm... Allerdings nur mit der Brennweite 105 mm

Tom
10.03.2010, 13:29
Zumal ich denke, daß Kamera/Objektiv auch nicht gerade besser werden, wenn sie sich in diesem schwergängigen Makrobereich abmühen müssen.
Am AF-Antrieb ändert sich doch überhaupt nichts.

Schwergängiger (das was Du vermutlich meinst) ist die Zoomverstellung, die im Makrobereich zur manuellen Fokussierung umfunktioniert wird.
Das hat aber nichts mit der AF-Verstellung der vorderen Linsengruppe zu tun.

Das 35-105 hatte ich selber und weiß, dass das Objektiv eine ziemlich unhandliche Naheinstellgrenze von 1,50(!!!) Meter hat... Also wirklich unhandlich. Mit dem Makroschalter verkürzt sich das ganze auf gut 20 cm... Allerdings nur mit der Brennweite 105 mm
Genau da sehe ich auch den Vorteil des Umbaus.
Man kommt etwas dichter bei, ohne den Anspruch eines echten Makros.

Jens N.
10.03.2010, 14:52
Am AF-Antrieb ändert sich doch überhaupt nichts.

Schwergängiger (das was Du vermutlich meinst) ist die Zoomverstellung, die im Makrobereich zur manuellen Fokussierung umfunktioniert wird.
Das hat aber nichts mit der AF-Verstellung der vorderen Linsengruppe zu tun.


Stimmt, ich verwechsel das immer, sorry.

Powl
10.03.2010, 21:57
das 35-105 ist ein wirklich sehr gutes Objektiv mit hervorragender Schärfe bei allen Brennweiten, tollen Farben und angenehmem Bokeh, insbesondere auch im Makro-Modus. Abgesehen von der Naheinstellgrenze und der lächerlich kurzen Geli gibt es wenig zu bemängeln.

Den Makro-Hack würde ich nicht empfehlen. Saß auch schon vor der Anleitung mit dem Schraubenzieher am Objektiv angesetzt und habs dann doch gelassen. Ich hatte den Eindruck, dass schon einige Gewalt nötig wäre und bei so einem tollen Objektiv, wäre es doch zu schade, wenn ein Totalschaden einträte.

Bei Makro-Aufnahmen ist grundsätzlich keine Hast geboten und außerdem will man doch den Schärfepunkt möglichst genau platzieren, wofür auch der SpotAF nicht wirklich geeignet ist. Stattdessen einfach mit dem Zoomring grob vorjustieren und dann mit manuellem Fokus die Feinabstimmung.

Der Makro Schalter bei den Ofenrohren ist einfach eine mechanische Sperre, die verhindert, dass man den Zoomring über die höchste Brennweite dreht, wo die Makro-Verschiebung einer hinteren Linsengruppe beginnt.

funtik
10.03.2010, 23:30
Der Makro Schalter bei den Ofenrohren ist einfach eine mechanische Sperre, die verhindert, dass man den Zoomring über die höchste Brennweite dreht, wo die Makro-Verschiebung einer hinteren Linsengruppe beginnt.
Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

perlenfischer
10.03.2010, 23:38
Ich hatte das Objektiv auch. Dass die Nahgrenze ihren Namen nicht verdiente war einer der wenigen Nachteile. Allerdings habe ich mit einer simplen Achromatischen Nahlinse (Raynox 150) doch sehr gute Macro-Ergebnisse erzielen können. Gerade bei 105mm macht das echt Spaß!
Ich habe ehrlich gesagt etwas gegen übertaktete Prozessoren und bei solchen "Optik-Hacks" gehts mir ähnlich. Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen und das 35-105 hat seine Stärken eindeutig in anderen Bereichen.

Powl
10.03.2010, 23:52
Der "Optik Hack" hat mit der Optik nichts zu tun, sondern entfernt nur eine mechanische Kontaktsperre, die den Autofokus im Makro-Bereich verhindert. Auf die möglichen Vergößerungen oder die Bildqualität hat diese Modifikation keinen Einfluss.

Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

Ich wusste, dass das jemand bringen würde ;) Habs mal drauf angelegt. Es muss jetzt noch jemand anmerken, dass ja genaugenommen nicht mal alle Ofenrohre so einen Makro-Schalter überhaupt besitzen...

eddy23
11.03.2010, 00:28
... Abgesehen von der Naheinstellgrenze und der lächerlich kurzen Geli gibt es wenig zu bemängeln.

Ich verwende die Ofenrohr (70-210) Geli, da bei meinem 35-105 kein Geli dabei war.
An APS-C gibts mit der Ofenrohr Geli auch keinerlei Vignetierungen und vor seitlichem Licht schützt sie ungemein gut.:top:


Den Makro-Hack würde ich nicht empfehlen. Saß auch schon vor der Anleitung mit dem Schraubenzieher am Objektiv angesetzt und habs dann doch gelassen. Ich hatte den Eindruck, dass schon einige Gewalt nötig wäre und bei so einem tollen Objektiv, wäre es doch zu schade, wenn ein Totalschaden einträte.
...

Meinst du Gewalt beim Eingriff oder beim Fokussieen mit AF?
Also beim Umnau ist eher Feingefühl :umarm: gefragt und keine Gewalt :itchy: :D

Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

oder beim 28-135, frag mich nur was der Makrobereich bei 28mm soll? oder ist das nur für die Naheinstellgrenze gedacht? mit 28mm nimmt doch keiner n makro auf? oder?
(evtl Marienkäfer auf der Frontlinse sitzend :lol:)

Der "Optik Hack" hat mit der Optik nichts zu tun, sondern entfernt nur eine mechanische Kontaktsperre, die den Autofokus im Makro-Bereich verhindert...

RRRRRICHTIG! Richtig! Richtig! (würde Paul Panzer da sagen) :D

Wird nur per tesafilm ein E-Kontakt Streifen abgeklebt. Wie die bilder in einem Beitrag unten weiter zeigen (Wird noch hinzugefügt)

Gruß eddy

perlenfischer
11.03.2010, 00:39
RRRRRICHTIG! Richtig! Richtig! (würde Paul Panzer da sagen) :D

Wird nur per tesafilm ein E-Kontakt Streifen abgeklebt. Wie die bilder in einem Beitrag unten weiter zeigen (Wird noch hinzugefügt)
Gruß eddy

Na ja, das fällt für mich auch unter "Optik-Hack" - ich definiere einfach mal das Objektiv als ganzes als "Optik"
"Optisch-mechnisches Gerät mit primär optischen relevanten Eigenschaften die sich mechanisch manipulieren lassen" war mir einfach zu lang. :D

Tom
11.03.2010, 00:49
Also beim Umnau ist eher Feingefühl :umarm: gefragt und keine Gewalt :itchy: :D
Das ist zwar richtig, aber in manchen Fällen hast Du nicht die Wahl, bzw. nur die Wahl, die klemmende Schraube eben doch mit Gewalt rauszudrehen (was nicht selten schief geht), oder eben aufzugeben.

eddy23
11.03.2010, 02:01
Das ist zwar richtig, aber in manchen Fällen hast Du nicht die Wahl, bzw. nur die Wahl, die klemmende Schraube eben doch mit Gewalt rauszudrehen (was nicht selten schief geht), oder eben aufzugeben.

Stimmt, sowas ähnliches hatte ich beim Ofenrohr-Tubus-Austausch (siehe anderer Thread)

eddy23
11.03.2010, 06:12
Der Vollständigkeit halber zeige ich mal die Dokumentation des Umbaus in Bildern damit unsere Nachfahren (die ja hoffentlich auch noch mit den schönen Minolta-AF-Objektiven fotografieren werden :D) auch nachvollziehen können wie das ganze aussieht.

Feinmechanikerwerkzeug ist natürlich Voraussetzung für die ganze Operation.

(Die Bilder können auch ohne schließen der Lightbox weiter- oder zurückgeblättert werden: Button "NEXT" bzw. "PREV")
6/35-105_01.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99433)

6/35-105_02.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99434)

6/35-105_03.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99435)

6/35-105_04.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99436)

6/35-105_05.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99437)

6/35-105_06.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99438)

6/35-105_07.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99439)

6/35-105_08.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99440)

6/35-105_09.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99441)

6/35-105_10.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99442)

So! un nu das ganze wieder rückwärts zusammenbauen :D

Also ganz einfach! :top:

Gruß Eddy

funtik
11.03.2010, 09:25
Gratuliere! AF im "Makro" ist bei diesem Objektiv ziemlich nützlich.
Einziges Problem natürlich: Man muss mit dem Zoomring ein wenig vorfokussieren, damit der AF greift. Ich hab mich aber sehr schnell daran gewöhnt.

Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.
Zum einen wird keines der Objektiv dadurch zu einem wirklichen Makro.
1:4 erreicht man glaube ich bei dem 35-105er.
Selbst wenn es ein wenig mehr sein sollte, wird damit doch nur die Naheinstellgrenze in Richtung moderner Objektive verschoben.
Das erklärt auch den Makroschalter bei den 28mm mancher Ofenrohre.
Mit dem 28-85 und dem 28-135 habe ich so freihand durchaus sinnvolle Bilder geschossen, die ich jedoch alle nicht so richtig als Makro bezeichnen kann.
Das mag halt früher etwas anders gewesen sein.
Aber heute hat z.B. auch mein Tamron 17-50 glaube ich ähnlichen Abbildungsmaßstab (1:4.5) wie das 35-105 im Makro und ist dadurch nicht unbedingt ein Makroobjektiv ;)
Andererseits heißt bei z.B. Tamron alles unter 1:4 MACRO :shock:

Somit sollen doch alle die Freude am Basteln haben und das notwenidge Werkzeug und Geschock haben, den Umbau machen. Geschadet hat der erfolgreiche Umbau glaube ich noch niemandem.
Oder gabs da irgendwelche Nebenwirkungen oder Beschädigungen nach dem Umbau durch den AF im Makromodeus?
Das würde mich wirklich interessieren...

Tom
11.03.2010, 14:29
@Eddy
Saubere Dokumentation, sehr gut gemacht! :top:


Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.

...wird damit doch nur die Naheinstellgrenze in Richtung moderner Objektive verschoben.
Das ist manchmal schon eine Hilfe, denn die 1,5m als Nahgrenze sind bei den alten Objektiven immer wieder ein Ärgernis.


Oder gabs da irgendwelche Nebenwirkungen oder Beschädigungen nach dem Umbau durch den AF im Makromodeus?
Das würde mich wirklich interessieren...
Es ist nach längerem Betrieb denkbar, daß sich das Klebeband an den Rändern beginnend immer mehr ablöst und irgendwann mit dem Kontakten verklebt/verkumpt, und sich dann beim Zoomen die Kontakte verbiegen.

Ich glaube kürzlich hat jemand davon berichtet...

Eine Abdeckung der Kontaktbahn mit Nagellack birgt diese Gefahr nicht, allerdings ist der Umbau dann schwerer rückgängig zu machen.

rtrechow
11.03.2010, 18:32
TOLLE Dokumentation - da kriegt man ja richtig Lust, das zu machen!!
Danke für Deine Mühe!
(Ich mach´s aber trotzdem nicht...)
Schöne Grüße,
Rüdiger

eddy23
16.03.2010, 04:34
...

Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.
Zum einen wird keines der Objektiv dadurch zu einem wirklichen Makro.
1:4 erreicht man glaube ich bei dem 35-105er.
...

hi Funtik,
ich habe mir deinen Post nochmals durchgelesen und jetzt eine gegenfrage:
Warum sollte das umgebaute 35-105er bei 105mm kein Makro sein? wegen der fehlenden lichstärke? ansonsten komm ich doch bis zu ~24,5cm an den motiv gegenstand ran.
Ich hab jetzt nicht den direkten vergleich mit nem 90er tamron makro (nacheinstellgr. 29cm) da ich noch keins hab, aber mit 24,5cm nähe (gemessen von frontlinse zum motiv-gegenstand) bin ich doch schon ziemlich nah gekommen! oder?

Vielleich stell ich mal ein beispielbild rein.

Gruß Eddy

Hansevogel
16.03.2010, 06:42
Guten Morgen Eddy!

Ich erlaube mir einen Kommentar:

Ob ein Objektiv ein Makroobjektiv ist bestimmt nicht die Naheinstellgrenze, sondern der erreichbare Abbildungsmaßstab.
Die Angabe, wie nahe man mit der Linse an ein Objekt gehen kann, sagt nichts über den Abbildungsmaßstab aus.
Das SAL 1855 z.B. hat eine Naheinstellgrenze von 25 cm und einen Abbildungsmaßstab von knapp 1:3. Es wird dennoch nicht als Makroobjektiv bezeichnet.
Das Sigma 3.5/180 Macro bringt es auf 46 cm mit 1:1, d.h., ein Objekt wird formatfüllend in Originalgröße abgebildet.

Etwas über Makrofotografie bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie

Gruß: Joachim

Tom
16.03.2010, 14:32
...Macro bringt es auf ...1:1, d.h., ein Objekt wird formatfüllend in Originalgröße abgebildet.
Auf dem Film bzw. auf dem Sensor wäre vielleicht noch zu ergänzen.

Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe ist dann ein Bild von einer APS-Kamera ca. 1,5 mal "vergrößert" ggü. KB-Vollformat.
Bei APS bin ich deshalb geneigt (im Gegensatz zur üblichen Macro-Definition) bereits ab M 1:1,5 von Macro zu sprechen.

Besonders krass wird der Effekt des Cropfaktors deutlich, wenn man eine Dimage 5/7/i/Hi oder A1/2 mit 11mm Sensordiagonale oder Kameras mit noch kleinerem Sensor betrachtet (<-> KB-Diagonale ca.44mm).
Ein echtes 1:1 Macro könnte man an solchen Kameras ja schon fast als Mikroskopobjektiv bezeichnen (und deshalb haben auch die wenigsten dieser Kameras solch ein Objektiv).

Die meisten Objektivhersteller nehmen das mit dem Zusatz Macro in ihren Typenbezeichnungen von Zoomobjektiven auch nicht so genau.
Da wird 1:4 oder 1:5 schon mal gerne (weil verkaufsfördernd) als Macro bezeichnet...

Blitz Blank
16.03.2010, 20:49
Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe ist dann ein Bild von einer APS-Kamera ca. 1,5 mal "vergrößert" ggü. KB-Vollformat.
Bei APS bin ich deshalb geneigt (im Gegensatz zur üblichen Macro-Definition) bereit ab M 1:1,5 von Macro zu sprechen.

Na ja, mit der Argumentation wird auch ein 1:4 "Makro" zum 1:1 Makro.
Einfach groß genug aufziehen.

Frank

Tom
17.03.2010, 00:29
Na ja, mit der Argumentation wird auch ein 1:4 "Makro" zum 1:1 Makro.
Einfach groß genug aufziehen.

Sorry, das hast Du falsch aufgefaßt.

Wenn schon, dann mußt Du den Sensor auf 1/4 KB-Abmessung schrumpfen, damit der gleiche Bildauschnitt erreicht wird.

Beim Aufziehen geht das immer auf Kosten der Auflösung, und das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.

Blitz Blank
17.03.2010, 20:31
"Ausbelichtet auf gleiche Ausgabe-Größe" stammt von Dir und genau darauf bezog ich mich. Daß der Abbildungsmaßstab bei ansonsten gleich bleibenden Parametern (Brennweite, Entfernung, Objektiv) eben NICHT von der Sensorgröße abhängt, hat sonst halt schon häufig zur Verwirrung geführt.

Frank

Tom
17.03.2010, 22:19
Aber ich meinte Ausbelichten ohne zu verkleinern oder zu vergrößern (wenn Du so willst 1Pixel Bilddatei auf 1Pixel Ausdruck/Ausbelichtung).

Vielleicht wird es so deutlicher:
Kamera 1:
Bildsensor Fullframe KB, Diagonale Bildsensor 44mm, Objektiv 1:1 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Kamera 2:
Bildsensor z.B. D7/i/Hi/A1/2 o.ä , Diagonale Bildsensor 11mm, Objektiv 1:4 -> abgebildete Bilddiagonale auf dem Motiv: 44mm

Ergebnis:
Auf beiden Bildern wird der gleiche Bildausschnitt abgebildet.

Bild 1 ist nach allg. Macro-Definition ein Macro-Bild.
Bild 2 ist danach kein Macro-Bild, obwohl es das gleiche zeigt.

Für mich ist die übliche Macro-Definition eigentlich unbrauchbar bzw. überholt:
Solange man nicht die Sensor/Filmgröße kennt, hat man keinen Schimmer, wie groß das Motiv sein kann.

Blitz Blank
18.03.2010, 00:41
Vielleicht wird es so deutlicher: ...

Nein, Du wirfst Bildwinkel (der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) und Abbildungsmaßstab durcheinander.
Ein Makro definiert sich nunmal über den Abbildungsmaßstab und daß dieser mindestens "nah" an 1:1 liegt.
Die absolute Größe des Motivs spielt überhaupt keine Rolle.

Frank

Tom
18.03.2010, 03:41
Nein, Du verstehst nicht, daß der Abbildungsmaßstab mit dem Bild nachher gar nichts zu tun hat und mir der Abbildungsmaßstab deshalb völlig schnuppe ist.

Siehe Ergebnisse im Beispiel oben:
2x gleicher Bildwinkel
2x gleicher Bildauschnitt
2 verschiedene Abbildungsmaßstäbe (bloß wen juckt's und wer weiß es überhaupt, wenn er die ausbelichteten Bilder sieht?)

Welchen Unterschied macht es in dem Fall für das fertige Bild, welche Größe der Zwischenträger (Sensor/Film) hat? Im Endergebnis gar keine...

...(der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) ...
Wer hat denn gesagt, daß beide Objektive die gleiche Brennweite haben?
Bei der Crop-Kamera ist die Brennweite natürlich um den Cropfaktor kleiner.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist daß die Definition Macro = 1:1 eigentlich für die Füße ist, weil das ohne Kenntnis der Sensorgröße absolut nichts über das zu erwartende Bild aussagt.

Vielleicht fällt ja jemand endlich mal eine intelligentere Definition als Macro = 1:1 ein.
Bei "Normal-", "Tele-" und "Weitwinkel-Objektiv" wird die Sensorgröße ja auch berücksichtigt bzw. alternativ dazu die Brennweite auf KB-Equivalent umgerechnet...

averel
18.03.2010, 17:04
Hallo,
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund? :roll:

2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen.:top:

3. Ich hab die linse (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=125&cat=4), also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Danke im voraus!

Tom
18.03.2010, 21:54
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund? :roll:
Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.


3. Ich hab die ...Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.
Müßte ebenfalls funktionieren.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.
Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!

averel
19.03.2010, 01:05
Hi Tom danke für die rasche Antwort!:top:

Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.

Na ja, egal wie groß der "Fangbereich ist, die Wahl sollte auf jeden fall dem Benutzer überlassen... oder? Weil AF vom Werk aus nicht funktioniert... Oder trifft es nur die Digitale Modele?
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen... Nur die Kamera hin und herbewegen um den Focus zu treffen... Ist schon bissel gewöhnungsbedürftig :roll:


Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!

Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isolit werden muss? Oder gibts ein Trick wie bei 35-70/4? Da ist ja einfacher... Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:

Manfredxxx
19.03.2010, 01:10
.... in Retrostellung macht das 28/85 tadellose Bilder !:top::top:

Tom
19.03.2010, 01:30
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen...
Im Macromodus sollte man am Zoomring drehen, statt am Focusring.


Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isoliert werden muss?
Ja.

Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:
Kannst ja vorher Staubwischen und Staubsaugen (danach gut lüften und 1 Stunde warten). Ist aber nicht kritisch, weil Du die Optik ja eigentlich nicht zerlegst...

averel
19.03.2010, 01:37
.... in Retrostellung macht das 28/85 tadellose Bilder !:top::top:

und was für eine linse kommt vor 28/85?

averel
19.03.2010, 01:42
Im Macromodus sollte man am Zoomring drehen, statt am Focusring.


Das hab ich gemerkt, aber... da verändert sich auch die Brennweite und somit der Ausschnitt :roll:


Kannst ja vorher Staubwischen und Staubsaugen (danach gut lüften und 1 Stunde warten). Ist aber nicht kritisch, weil Du die Optik ja eigentlich nicht zerlegst...

Okey überredet. Ich versuch's mal an einem ruhigen staubfreiem Tag.;)

Manfredxxx
19.03.2010, 01:43
und was für eine linse kommt vor 28/85?

Auf den Gewindeanschluß, da wo das, ein Filter aufgeschraubt wird, kommt ein Retroadapter, passend für den Sonyanschluß, der dann mitsammt dem Objektiv an die Cam angeschlossen wird.
Hab mal ein Bild anhehängt, zwar mit einem anderen Objektiv und noch einer Zusatzlinse, egal, das Prinzip bleibt dasselbe.

590/Verstndnisbild.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85559)

averel
19.03.2010, 14:17
Auf den Gewindeanschluß, da wo das, ein Filter aufgeschraubt wird, kommt ein Retroadapter, passend für den Sonyanschluß, der dann mitsammt dem Objektiv an die Cam angeschlossen wird.
Hab mal ein Bild anhehängt, zwar mit einem anderen Objektiv und noch einer Zusatzlinse, egal, das Prinzip bleibt dasselbe.


Okey Danke!:top:

eddy23
19.03.2010, 15:15
Hallo,
2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen.:top:

Bitte Gerne! :D


3. Ich hab die linse (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=125&cat=4), also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Danke im voraus!

Ja man kann, Anleitung ist nicht nötig, da es genauso wie beim 35-105 geht. nur dass du anfangs nicht auf max Brennweite zoomen musst sondern auf 28mm in Makrostellung.

...
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen...

Doch :!: Wie Tom schon schrieb, erst am Zoomring drehen(im Makromodus) dann am Fokusring :top:


Also genau wie oben beschrieben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isoliert werden muss? Oder gibts ein Trick wie bei 35-70/4? Da ist ja einfacher... Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:

Kein Trick wie bei 35-70/4. Wenn du auf 28mm im Makrobreich bist, dann auseinanderbaust siehst du schnell welchen Kontakt die "kontaktfüße" zusätzlich berühren und somit weißt du dann welchen du abkleben musst.

wegen Staub mach dir keine Sorgen, außer du willst die OP inner Schreinerei machen :lol:
Zwischen die linsen kommt sowieso nix, da du da nix öffnest.

Das hab ich gemerkt, aber... da verändert sich auch die Brennweite und somit der Ausschnitt :roll:
...

ist mir nicht aufgefallen. und wenn? das bischen kannste später am pc "ausgleichen" indem du beschneidest :top:

Also nur zu, Viel Mut wünsche ich.
und mach bilder vom jeden schritt. ist immer interessant sone doku im internet zu haben. (kannste ruhig hier beifügen)

Gruß Eddy

averel
20.03.2010, 00:45
Danke Eddy!

Na ja, mut hab ich schon, bleib nur noch - die zeit zu finden. ;) Und ruhiges händchen... meinst du ein bier reicht's? :lol:

eddy23
20.03.2010, 00:50
Danke Eddy!

Na ja, mut hab ich schon, bleib nur noch - die zeit zu finden. ;) Und ruhiges händchen... meinst du ein bier reicht's? :lol:

hast du schon eins getrunken? oder warum schreibst du "meinst du ein bier reicht's?" :lol:
mit apostrof und s? :D

Ich brauch keins um mich zu beruhigen. :top:
Viel Spaß

looser
27.07.2010, 20:08
Hallo zusammen,

da ich gerade zwei 28-85er umgebaut habe hier meine Erfahrungen dazu.

Umbau ist absolut unproblematisch. Nur habe ich in beiden Objektiven je eine mini Feder gefunden. Nach ausgiebiger Recherche habe ich dann den Lageort gefunden. Vorsicht nach dem Abschrauben der Leiterplatte mit den Kontakten. Darunter liegt eine kleine Feder um die Masse mit der Elektronik zu verbinden.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/feder.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=108224)

Hier ist die richtige Leiterbahn die überklebt werden muss:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bahn.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=108225)

Zu der Leistung des 28-85. Ich bin eher enttäuscht. Wenn man es gleich hinter der Rastung verwendet ist es noch ausreichend scharft, am Ende eher schlecht. Zudem hat es im AF einen extremen front Fokus.

MFG Michael