PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raw-Konverter


Löwe
08.03.2010, 11:30
Hallo,
will mich in meinem "hohen Alter" doch mal an die Bildbearbeitung bzw. Entwicklung heranwagen.:D Habe bisher überwiegend in JPG extra fein mit der a700 fotografiert.
Letzte Woche mal ein paar Probeaufnahmen mit Raw gemacht und mit dem Sony-Konverter der als Software dabei ist und mit PSE 8 entwickelt. Kann im Moment keine
auffallenden Unterschiede feststellen.:? Welchen Konverter würden den die alten Hasen unter Euch empfehlen. ( Es stehen nur diese beiden zur Diskussion, bitte nicht der oder der, wäre besser.)
Mit freundlichem Gruß
Löwe

Gromitt
08.03.2010, 11:56
Guten Tag.

Ich habe selber den Rawkonverter von Sony genutzt (als ich ein/zwei Wochen mit Windows unterwegs war).
Und er gefiel mir recht gut, auch, wenn ich Probleme hatte, alle seine Elemente zu nutzen.

Nun arbeite ich aber unter Linux, das heißt, ich habe kein PhotoShop oder dessen Derivate und den Konverter von Sony konnte ich auch nicht mehr nutzen.

Hier unter Linux konvertiere ich mit zunehmender Begeisterung mit RawTherapie. Das kann alles, was ich brauche und hat eine Anbindung an Gimp, so dass ich entweder die Photos als Tif konvertiert abspeichern kann oder aber in meinem favorisierten Bildbearbeitungstool bearbeiten kann. ;-)

Das gibt es auch für Windows und ich würd dem mal einen Blick gönnen.

Grüße,
Jan

el-ray
08.03.2010, 11:56
Ich bin mit DxO Optics sehr zufrieden, das Ding würde dir auch auch beim 16-105er und 100 f2,8 die Verzeichnungen, CAs etc... rausrechnen, was wirklich gut funktioniert.

Ich machs jedenfalls so: Raw mit DxO zu Tiff entwickeln und dann per Photoshop Elements nachbearbeiten und als JPG speichern, funktioniert wirklich gut.

http://www.dxo.com/de/photo

MM194
08.03.2010, 11:57
Kann im Moment keine
auffallenden Unterschiede feststellen.:?

... das spricht für dich als Fotograf.

größere Unterschiede wird du bei Bildern feststellen, wo die Kameraautomatik falsch liegt, z.B. Weißabgleich... und eine gewisse Einarbeitung ist sowieso nötig.

zu deiner Frage: Ich würde dir PSE8 empfehlen, unter der Vorraussetzung das du von Adobe noch den aktuellen RAW-Konverter installierts (z.Zt. Version 5.6) oder hat das die Updatefunktion von PSE8 schon alleine gemacht?

kitschi
08.03.2010, 12:04
ich kann Adobe Photoshop Lightroom 2.6 nur empfehlen, verwende ich selbst und ist nicht viel schlechter als DxO Optics;)

klabo
08.03.2010, 12:05
In PSE8 hast Du deutlich mehr Möglichkeiten das Bild weiter zu bearbeiten als im Sony Konverter. Damit hast Du nur eine Programmoberfläche an die Du dich gewöhnen mußt.
Viele Grüße
klaus

tom90
08.03.2010, 13:28
Kann nur PSE7 und den IDC vergleichen...ich komme mit Raw-Bearbeitung bis zum TIFF mit dem IDC sehr gut zurecht, danache geht es evtl. je nach Bild weiter in PSE7 zur Fertigstellung!
GRuss,
Tom

Löwe
08.03.2010, 13:54
... das spricht für dich als Fotograf.
Danke für das Kompliment
zu deiner Frage: Ich würde dir PSE8 empfehlen, unter der Vorraussetzung das du von Adobe noch den aktuellen RAW-Konverter installierts (z.Zt. Version 5.6) oder hat das die Updatefunktion von PSE8 schon alleine gemacht?
Ich habe ,wenn ich das richtig gesehen habe, Version 5,5. Wo und wie bekomme ich die aktuelle Version?
Danke auch an alle, wegen anderen Empfehlungen, aber im Moment bin ich froh wenn ich PSE 8 begreife und bevor ich anderes ausprobiere, will ich erst mal testen, ob es mir Spass macht und ich dabei bleibe.
Mir geht es im Moment nur um den Vergleich Sony/ PSE8.
Danke Löwe

*mb*
08.03.2010, 14:21
Ich habe ,wenn ich das richtig gesehen habe, Version 5,5. Wo und wie bekomme ich die aktuelle Version?
Die aktuelle Version 5.6 des RAW-Konverters gibt es hier (http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4624).

Löwe
08.03.2010, 16:52
Danke:D
Gruß Löwe

Karsten in Altona
08.03.2010, 17:00
ich kann Adobe Photoshop Lightroom 2.6 nur empfehlen, verwende ich selbst (...)Das nehme ich auch. 95% meiner Bearbeitungsschritte, sei es Belichtung, Kontrast, Aufhellung, Farbkorrekturen, Schnitt, schwarz-weiss, unterschiedliche Tonungen, Vignettierung, etc. mache ich alles mit Lightroom. Mir gefällt die intuitiv bedienbare Oberfläche vor allem im Entwickeln-Modus. Photoshop nehme ich dann eigentlich nur noch zum Nachschärfen und Rahmen setzen, wenn ich dazu Lust habe. Besonders gefällt mir, dass die Bildbearbeitung nicht destruktiv ist und man auch Schritt für Schritt zurück kann, bzw. auch Schnappschüsse (bzw. virtuelle Kopien) für unterschiedliche Bearbeitungen einfach speichern kann, ohne daraus gleich ein Bild zu machen. Stapelverarbeitung mehrerer Bilder geht darin auch sehr gut.

Eigentlich alle Bilder von mir sind so entstanden. Wenn Interesse besteht, einfach den Link in meiner Signatur klicken.

Ernst-Dieter aus Apelern
08.03.2010, 17:13
Für einen guten Raw Konverter brauche ich einen neuen PC, nächstes Jahr avisiert ! Dann Lightroom 3 oder so !
Ich bin 54 Jahre alt!:shock:

freakbrother
09.03.2010, 11:30
Warum verwendest du nicht beide Sony/PS gemeinsam. Das Sony-Programm zum entwickeln der RAW-Dateien,
dann weitergeben zu Photoshop zum bearbeiten im Tiff oder Jpeg Format.
Gerade Photoshop ist doch mehr für Einsteiger in der EBV geeignet.(oder irre ich da komplett?)

AlexDragon
09.03.2010, 11:48
Warum verwendest du nicht beide Sony/PS gemeinsam. Das Sony-Programm zum entwickeln der RAW-Dateien,
dann weitergeben zu Photoshop zum bearbeiten im Tiff oder Jpeg Format.
Gerade Photoshop ist doch mehr für Einsteiger in der EBV geeignet.(oder irre ich da komplett?)

Und wie Du Dich da irrst - PS ist eher für Profis, speziell die CS-Versionen und es Bedarf einer gewissen Einarbeitungszeit, allerdings lohnt sich das, da es KEIN besseres Programm für die Bildbearbeitung gibt ;)

bono
09.03.2010, 11:58
Als RAW-Converter ist der von Sony nicht mal so schlecht, nur halt etwas langsam. Rawtherapee ist mir allgemein viel zu langsam und teilweise auch zu instabil. Außerdem finde ich momentan die Ergebnisse des Sony-Converters besser. Was Lightroom (3 beta) angeht, so finde ich den dortigen Converter auch nicht so berauschend. Von daher bleibe ich erstmal bei dem Sony-Converter, bis Rawtherapee stabiler wird und die neuen Features eingebunden sind.

Schneeerich
09.03.2010, 12:14
Da gebe ich meinen Senf auch mal noch dazu.

Ich mach ALLES mit PS CS4 und finde es einfach super !:top:
Ich benutze sonst kein anderes Programm. Früher hatte ich mal Picasa benutzt für die EBV, mitlerweile ist das aber nur noch mein Programm zum Odnen meiner Bilder.

Bin mit CS4 vollkommen zufrieden...
und ja ich habe auch etwas Einarbeitungszeit gebraucht, wie es oben schon beschrieben wurde.
Also für Einsteiger ist das meines Wissens NICHT geeignet.

Gruß
Eric

Gromitt
09.03.2010, 12:57
Hi,

RawTherapie hat bei mir noch nie gemuckt, wobei ich auch sagen muss, dass ich unter Linux arbeite. Wie sich die Stabilität unter Windows verhält, kann ich nicht beurteilen.

Was die Geschwindigkeit betrifft, kann ich eigentlich auch nicht sagen, dass es langsam ist.

Aber ich bin gespannt, was die Version 3 bringen wird. :)

Grüße,
Jan

DanielT
09.03.2010, 13:28
kann nur DxO Pro empfehlen :top:
vorrausgesetzt er unterstützt die vorhandenen Objektive
dann in Lightroom oder PS weiterbearbeiten:!:

freakbrother
09.03.2010, 15:59
Ich meinte auch PS-Elements wie der TO sie schon besitzt und nicht die CS Version.
Das mit PS-CS4 und EBV-Einsteiger ist mir schon bewusst gewesen.:cool:
(Obwohl ich bin auch Amateur und nutze CS4, davor die Elements 4 Version)
Und den Sony-PMB find ich nicht schlecht zum organisieren und anschauen von RAW-Bildern.

Löwe
10.03.2010, 15:46
Warum verwendest du nicht beide Sony/PS gemeinsam. Das Sony-Programm zum entwickeln der RAW-Dateien,
dann weitergeben zu Photoshop zum bearbeiten im Tiff oder Jpeg Format.
Wäre natürlich theoretisch möglich. Ich wollte mir halt ein System sparen, denn wenn der PSE-Konverter genausogut oder besser wie der Sony ist, wäre der Weg über die Sony-Software nicht nötig. Es könnte ja sein, es hat vor mir schon mal jemand ausprobiert und verglichen und ist zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen.
Gruß Löwe

freakbrother
10.03.2010, 16:18
Beide habe ihre Daseinsberechtigung bzw Stärken und Schwächen die das eine hat und dem anderen fehlen bzw umgekehrt.
Aufpassen würde ich beim Image Data Converter SR 3 von Sony in welcher Anzeige das Programm arbeitet.
Nimmt man die Hochgeschwindigkeitsanzeige und gibt dann das Bild z.B. an Photoshop weiter, ist das Bild in der Grösse halbiert.
Nimmt man die Standardanzeige bleibt das Bild so groß wie es ist.
Ich habe mich da lange Zeit gewundert welches Programm meine Bilder heimlich verkleinert.;)

cf1024
10.03.2010, 17:08
Für einen guten Raw Konverter brauche ich einen neuen PC, nächstes Jahr avisiert ! Dann Lightroom 3 oder so !
Ich bin 54 Jahre alt!:shock:

Im Ernst, Ernst
:cool: bleiben...
auch mit etwas über 50 ist man(n) noch lernfähig. Das Alter spielt da keine Rolle.
Meiner Ansicht nach ist Photoshop CS4 gegenüber den bisherigen Versionen wesentlich leichter zu bedienen.

Ich hab´s doch auch noch hingekriegt.

Gruß Klaus

Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2010, 15:30
kann nur DxO Pro empfehlen :top:
vorrausgesetzt er unterstützt die vorhandenen Objektive
dann in Lightroom oder PS weiterbearbeiten:!:
DXO PRO muß also Kamera und Objektiv unterstützen (Profile), so weit so gut.WErden alte Minolta AF´s auch unterstützt?
Warum dann aber noch in Lightroom oder PS, PSE weiterverarbeiten, oder kann DXO Raw nicht in Jpeg umwandeln?Warum doppelt gemoppelt?
ERnst-Dieter

dogfriend
11.03.2010, 16:00
Seit ca. 2 Monaten habe ich mich durch fast alles an Raw - Konvertern gekämpft, was als Testversion oder Freeware zu haben ist. Sylkipix und der Sony - Konverter blieben dabei als erstes auf der Strecke. RawTherapee nicht wegen der Bildergebnisse, sondern weil es dauernd zickt. Am Ende blieben noch DXO Optics pro, PSE 8 und Photo Studio Darkroom 2. Alle 3 lieferten mir gute Ergebnisse, PSE 8 verursachte jedoch bei bestimmten Bildern Kantensäume und z. T. auch doppelte Kanten, die ich auch mit viel Probieren nicht wegbekam. Beim gleichen Ausgangsbild passierte dies bei den anderen beiden nicht. Somit schied auch PSE 8 aus.

Da DXO nur eines meiner Objektive unterstützt, die Oberfläche eine gewisse Einarbeitung erfordert ( vielleicht auch mich überfordert ) und der Preis bei 149 .- € liegt, habe ich mich für Photo Studio Darkroom 2 ( 81 .- € ) entschieden. Auch erneutes "Entwickeln" bereits vorhandener Bilder hat mich in meiner Entscheidung bestätigt.

Dies sind nur meine Erfahrungen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gruß, Ralph :D

PS: Von einem guten Raw - Konverter erwarte ich, das ich nicht noch in einem Bildbearbeitungsprogramm nachbearbeiten muß.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2010, 16:12
PS: Von einem guten Raw - Konverter erwarte ich, das ich nicht noch in einem Bildbearbeitungsprogramm nachbearbeiten muß.
Ich auch , gibt es so eine milchgebende Wollsau?:roll:

dogfriend
11.03.2010, 16:20
Ich auch , gibt es so eine milchgebende Wollsau?:roll:

Tja, gute Frage. Ich komme mit dem Programm halt gut zurecht, bisher mußte ich keines meiner Bilder, die aus Photo Studio Darkroom 2 kamen, nachbearbeiten. Habe eine gute "Rezeptur" gefunden, geht auch in Stapelverarbeitung. Meist regle ich dann hier und da noch etwas nach und bin glücklich und zufrieden. Zudem lässt sich das Programm gut bedienen. Wie gesagt, nur meine Erfahrung.

Gruß, Ralph

Ach ja, in meiner obigen Aufzählung fehlt noch Capture One. Schönes Programm, nur die Ergebnisse konnten mich nicht vollständig überzeugen.

eiq
11.03.2010, 18:16
Ich auch , gibt es so eine milchgebende Wollsau?:roll:
Lightroom oder Aperture reichen den meisten Nutzern vollkommen aus. Wer vorher Photoshop hatte, fragt sich meist, warum er dafür soviel Geld versenkt hat.

Gruß, eiq

Löwe
11.03.2010, 19:14
PSE 8 verursachte jedoch bei bestimmten Bildern Kantensäume und z. T. auch doppelte Kanten, die ich auch mit viel Probieren nicht wegbekam. Beim gleichen Ausgangsbild passierte dies bei den anderen beiden nicht. Somit schied auch PSE 8
@dogfriend Hallo, beim normalen entwickeln oder beim nachträglichen bearbeiten.
Wenn ich das alles so lese, macht mir das nicht gerade viel Mut.:):? Danke,allen die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Gruß Löwe

dogfriend
11.03.2010, 19:24
Hallo Löwe,

ist mir immer schon beim "normalen Entwickeln", also in Camera raw passiert. Allerdings nur bei speziellen Bildern ( ich meine kurze Verschlußzeiten >1/800 und Bildstabilisatior ).

Nicht den Mut verlieren, PSE 8 bringt auf jeden Fall die besseren Bilder als der Sony - Konverter ( der meiner Meinung nach die Kamera - interne Jpeg-Verarbeitung 1:1 ersetzt ).

So, an alle! Nicht gleich über mich herfallen, sind nur meine ganz persönlichen Erfahrungen. :D

Gruß, Ralph

Löwe
13.03.2010, 09:33
Nicht den Mut verlieren,
@Hallo Ralph,
den Eindruck hatte ich auch, dass sich der Sony-Konverter und die die Entwicklung in ger 700 nicht viel unterscheiden. Nein den Mut verliere ich nicht. Ich werde einfach mal ein bisschen weiterexperimentieren.
Gruß Löwe

damigo
13.03.2010, 10:04
Hallo Leute!
Lightroom und Konverter gut und schön, jedoch für Sony ??? Da gibt es noch Konverter
die man sich ansehen sollte z.B. Bibble 5. Als Testversion downloadbar.:)

Gromitt
13.03.2010, 19:08
Hiho


Lightroom und Konverter gut und schön, jedoch für Sony ??? Da gibt es noch Konverter
die man sich ansehen sollte z.B. Bibble 5. Als Testversion downloadbar.:)

Wieso?

Verstehe ich nicht so ganz. Ist Bibble auf Sony abgestimmt? Geht das dann nicht am Sinn des
Raw-Formats vorbei?

Grüße,
Jan

RainerV
14.03.2010, 07:24
...
Verstehe ich nicht so ganz. Ist Bibble auf Sony abgestimmt? Geht das dann nicht am Sinn des
Raw-Formats vorbei?

Hallo Jan,

was macht Bibble für Dich anders, so daß es am "Sinn des Rawformats", was immer Du darunter verstehst, vorbei geht?

Ist Lightroom auf Sony abgestimmt? Ist Rawtherapee auf Sony abgestimmt?

Alle Rawkonverter arbeiten mit speziellen Anpassungen - in der Regel mit Profilen - die die Farbwiedergabe und die Tonwertkurven einer jeden einzelnen Kamera, die der Rawkonverter kennt, beschreiben.

Bibble verhält sich in der Hinsicht genau wie jeder andere Rawkonverter.

Rainer

Gromitt
14.03.2010, 10:04
Guten Morge, Rainert.


was macht Bibble für Dich anders, so daß es am "Sinn des Rawformats", was immer Du darunter verstehst, vorbei geht?


Ich verstand die Aussage so, als hat Bibble Vorteile für KoMi- und SonyUser, ist sozusagen auf die Klasse der DSLRs abgestimmt. Das aber wunderte mich.


Ist Lightroom auf Sony abgestimmt? Ist Rawtherapee auf Sony abgestimmt?

Alle Rawkonverter arbeiten mit speziellen Anpassungen - in der Regel mit Profilen - die die Farbwiedergabe und die Tonwertkurven einer jeden einzelnen Kamera, die der Rawkonverter kennt, beschreiben.


So habe ich die Rawconverter verstanden. So bieten Konverter A andere Features als B.
Aber eigentlich ist das Handling ähnlich.


Bibble verhält sich in der Hinsicht genau wie jeder andere Rawkonverter.


Dann verstehe ich die Aussage von Damigo so nicht. ;-)

Grüße,
Jan

RainerV
14.03.2010, 10:19
..
Dann verstehe ich die Aussage von Damigo so nicht. ;-)
...

Ach so. Jetzt verstehe ich, glaube ich zumindest, was Du meintest, Jan. Mir war nicht so ganz klar, ob da nicht ein grundlegendes Mißverständnis vorliegt.

Das, was die verschiedenen Konverter an Farbwiedergabe und Tonwertkurven liefern, ist von Konverter zu Konverter sehr, sehr unterschiedlich.

Und da kommt einerseits auf persönliche Vorlieben an, weshalb man Aussagen in Foren nur als sehr subjektiv ansehen sollte, als auch darauf, wie "gut" die Profile sind. Ein Programm, das eine gute Wiedergabe für Kamera A bietet, muß noch lange keine gute Wiedergabe für Kamera B bieten.

Ein Konverter, der Algorithmen implementiert hat (nicht nur Rauschunterdrückung, sondern auch das Demosaicing sind hier wichtig!), die mit dem Rauschverhalten der Kamera A gut klar kommt, muß mit dem Rauschverhalten der Kamera B noch lange nicht gut klar kommen. Deshalb bieten einige Konverter - wie z.B. Rawtherapee - eben auch eine Auswahl an verschiedenen Algorithmen an.

Das ist es, denke ich jedenfalls, was Damigo sagen wollte, ihm gefällt vermutlich die Qualität der Alpha-Raw-Entwicklung in LR nicht.

Ich persönlich war mit LR hinsichtlich der Wiedergabe bei der Alpha 700 auch nicht sonderlich glücklich. Aber das ist halt wie gesagt persönlicher Geschmack, Adobe hat da mit LR3 ja wohl kräftig nachgebessert. Mit Bibble 4 war ich auch nicht so glücklich, Bibble 5 kann ich noch nicht einschätzen. Das werde ich mir erst dann näher anschauen, wenn endlich mal meine R-D1 unterstützt wird. Meine Favoriten waren immer Capture One, Silkypix und - wenn es denn mal stabil lief - Rawtherapee, alle mit bestimmten Stärken und Schwächen.

Alles in allem bevorzuge ich heute ganz klar Capture One.

Rainer

Gromitt
14.03.2010, 10:32
Hi Rainer.

Ok ... dann macht das Sinn. Danke.

Unter Linux fallen bei mir halt viele viele Rawconverter weg.

Ich arbeite derzeit mit RawTherapie und bin zufrieden, wenn auch nicht glücklich. Wenn ich nicht weiterkomme, nehme ich Ufraw. Mit der Kombi bin ich für meine Belange gut gefahren.

Grüße,
Jan

weberhj
14.03.2010, 10:35
DXO PRO muß also Kamera und Objektiv unterstützen (Profile), so weit so gut.WErden alte Minolta AF´s auch unterstützt?

Die meisten werden nicht unterstützt.
Ausnahmen sind z.B. das Minolta AF 1.4/50mm und das Minolta AF 2.8/28mm weil es
davon 1:1 Nachfolger von Sony gibt.

BG Hans

RainerV
14.03.2010, 10:50
Die meisten werden nicht unterstützt.
Ausnahmen sind z.B. das Minolta AF 1.4/50mm und das Minolta AF 2.8/28mm weil es
davon 1:1 Nachfolger von Sony gibt.

BG Hans
... wobei das alte 1,4/50 mit dem 49mm-Gewinde zwar aufgrund der identischen Lens-Id akzeptiert wird. Sind die optisch identisch? Ich weiß es nicht, wenn nein, dann wird "falsch" korrigiert.

Gleiches gilt für das KoMi 28-75, das als 28-75 SAM erkannt wird. Aber sind die optisch identisch?

Das weitestgehende Fehlen von Korrekturprofilen für ältere Objektive vor allem auch der Brennweiten im Weitwinkelbereich, die besonders profitieren könnten und für die es ja keinen Ersatz gibt, macht DxO für mich unattraktiv.

Dafür gibt dann ein Profil für das 18-70 an der Alpha 900. Und was bitte will ich an der Wiedergabe eines 1,8/135 noch per Software verbessern?

Rainer

plampa65
14.03.2010, 12:33
kann nur DxO Pro empfehlen :top:
vorrausgesetzt er unterstützt die vorhandenen Objektive
dann in Lightroom oder PS weiterbearbeiten:!:

Hallo,

bin zurzeit auch am rumprobieren mit verschiedenen Demoversionen unter Anderem auch mit DxO 6, was mir eigentlich gut gefällt. Habe den Eindruck, es überschärft etwas in der Standardeinstellung, das Preset natürliche Farben finde ich ganz gut, während Bibble in der Normaleinstellung für die Rauschunterdrückung alles verschmiert.

Aber nun zu meiner Frage (bitte nicht schlagen, bin Anfänger):

Es ist durchaus möglich, mit exiftool / exifgui die arw-Dateien so an einer Kopie! des Originals (exiftool gibt eine Warnmeldung aus) zu modifizieren , dass meine A200 / DT 18-55 SAM - Kombination in dxO nicht unterstützt wird, als A230 / DT 18-55 SAM erkannt wird.

Die Verzeichnung ist ist komplett rausgerechnet ebenfalls die Randabschattungen. An der Farbdarstellung konnte ich keine Unterschiede feststellen.

Ist das doof, was ich mache bzw. muss es zwingend eine Kamera / Objektiv - Kombi sein. Andere Programme kümmern sich doch auch nur ums Objektiv, oder sehe ich da was falsch?

Was für Auswirkungen auf die Bilddarstellung kann diese Vorgehensweise noch haben?

Gruß

RainerV
14.03.2010, 12:42
Es ist durchaus möglich, mit exiftool / exifgui die arw-Dateien so an einer Kopie! des Originals (exiftool gibt eine Warnmeldung aus) zu modifizieren , dass meine A200 / DT 18-55 SAM - Kombination in dxO nicht unterstützt wird, als A230 / DT 18-55 SAM erkannt wird.

Möglicherweise könnte das funktionieren.

Es gibt Tools, die einfach den Kameranamen in einer Rawdatei patchen können. Es gibt z.B. Hexeditoren die das können. Einfach jedes Vorkommen der Zeichenkette "Alpha 200" durch "Alpha 230" ersetzen. Geht dann auch per Batch für ein ganzes Verzeichnis. Das machen viele Leute, die noch den alten Rawshooter, dessen Entwicklung 2006 eingestellt wurde, mit neuen Kameras einsetzen.

Aber ich würde das nie an Originaldateien sondern nur auf Kopien ausprobieren! Ob DxO die Dateien dann akzeptiert und wie dann die Ergebnisse dann aussehen - schließlich "glaubt" DxO ja eine andere Kamera zu sehen - das kannst Du nur durch ausprobieren feststellen.

Ich würde mal meinen, Deine Chancen sind nicht schlecht, wenn Sony nicht allzuviel zwischen den beiden Kameras verändert hat.

Rainer

P.S. Man sollte genauer lesen. Du machst das was ich Dir gerade vorschlug, ja schon. Vergiß also meinen Vorschlag. Nur der zweite Teil dürfte noch Bedeutung haben. Wenn Sony nicht allzuviel zwischen den Kameras geändert haben sollte, dann sollten die Ergbnisse in Ordnung sein.

André 69
14.03.2010, 12:45
Hallo plampa65,

... ich bin schon seit Jahren Nutzer von DxO, erst mit der KoMi D5D, jetzt mit der A700.
Was Du machst - die EXIFs kopieren - mag funktionieren, aber Du vergisst, daß DXO alle Infos aus den EXIFs nutzt, also sowas wie Blende, ISO, Brennweite, etc.
Will sagen: Wenn Du für alle möglichen Kombinationen (ISO, Brennweite, Blende, etc.) ein EXIF der Kamera hast und austauschst geht das sicher, sonst aber wirst Du evtl. unter falschen Bedingungen ein Bild entwickeln ... (welches aber immernoch besser als das Original aussehen könnte, nur eben nicht optimal).

Gruß André

RainerV
14.03.2010, 12:49
H...mag funktionieren, aber Du vergisst, daß DXO alle Infos aus den EXIFs nutzt, also sowas wie Blende, ISO, Brennweite, etc.
...
Ich denke, er "tauscht" nur den Kameranamen aus. Dann sollten die weiteren Exif-Infos erhalten bleiben.

Rainer

André 69
14.03.2010, 13:02
Hallo Rainer,

hatte ich anders verstanden. Gibt es im EXIF nicht noch sowas wie eine Prüfsumme die das evtl. verhindert?
Selbst wenn es funktioniert, DER Aufwand wäre mir etwas zu hoch, es sei denn auch dafür gäbe es einen Batch ...

RainerV
14.03.2010, 13:19
Hallo Rainer,

hatte ich anders verstanden. Gibt es im EXIF nicht noch sowas wie eine Prüfsumme die das evtl. verhindert?
Selbst wenn es funktioniert, DER Aufwand wäre mir etwas zu hoch, es sei denn auch dafür gäbe es einen Batch ...

Ich hatte direkt vor meinem letzten Beitrag beschrieben, daß man mit einem ganz normalen Hexeditor auch im Batch alle Vorkommen des Kameranamens durch einen anderen gleichlangen(!) ersetzen kann und die Rawkonverter in der Regel weiter mit den Raws klarkommen. Muß man halt ausprobieren. Gängige Vorgehensweise der Rawshooter-Liebhaber. Aber ich wiederhole mich.

Jan schrieb auch, daß die Randabschattungen korrigiert werden. Das kann eigentlich keine Software machen ohne die Blende zu kennen. Auch die Objektivkennung (lens_id) muß weiterhin vorhanden sein, sonst geht bei DxO nix.

Rainer

plampa65
14.03.2010, 13:50
Hallo plampa65,

... ich bin schon seit Jahren Nutzer von DxO, erst mit der KoMi D5D, jetzt mit der A700.
Was Du machst - die EXIFs kopieren - mag funktionieren, aber Du vergisst, daß DXO alle Infos aus den EXIFs nutzt, also sowas wie Blende, ISO, Brennweite, etc.
Will sagen: Wenn Du für alle möglichen Kombinationen (ISO, Brennweite, Blende, etc.) ein EXIF der Kamera hast und austauschst geht das sicher, sonst aber wirst Du evtl. unter falschen Bedingungen ein Bild entwickeln ... (welches aber immernoch besser als das Original aussehen könnte, nur eben nicht optimal).

Gruß André


Hallo,

also ich habe nur mit exiftoolgui die gewünschten arw-Dateien (wie gesagt immer nur an Kopieen) angeklickt und unter dem Punkt "exiftool direct" den Befehl -Exif:Model="DSLR-A230" ausgeführt. Sonst nix geändert. Man kann so mehrere in einem Rutsch ändern.

Hab's eben nochmal mit "DSLR-A700" probiert. Das Ergebnis ist ein total grünes Bild. Die Kameras sollten schon näher verwandt sein.

Gruß

frank.ho
14.06.2010, 11:12
Hallo

es ist ziemlich versteckt, aber es gibt ein ACR 6.1 Update für Photoshop Elements 8 - das ist damit die billigste Möglichkeit an die neue ACR Engine zu kommen.

Einfach hier
http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4730 das 6.1 update für PSE8 runterladen

und hier rein kopieren
Win: .....Program Files\Common Files\Adobe\Plug-ins\Elements 8\File Formats
Mac siehe auch:
http://www.adobe.com/special/photoshop/camera_raw/Camera_Raw_6.1_ReadMe.pdf

und schon klappts mit der neuen Entrauschung ....

Grüsse
Frank

fiefbergen
16.06.2010, 08:02
Seit ca. 2 Monaten habe ich mich durch fast alles an Raw - Konvertern gekämpft, ... und der Sony - Konverter blieben dabei als erstes auf der Strecke.

Es ist zwar schon ein paar Tage her, dass du das geschrieben hast, trotzdem wäre es nett, wenn du noch mal kurz schreiben könntest, warum du den IDC gleich wieder von der Platte geputzt hast.
Waren es Performance/Workflow-Sachen, die dir nicht gefielen oder war es die erreichbare Bildqualität?
Ich bin z.Zt. auch auf der Suche und interessiere mich daher sehr für Erfahrungen anderer.