Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildverkleinerer 1.7
bjoern.mai@gmx.de
04.03.2010, 08:58
mal ne Frage:
nutzte den Bildverkleinerer 1.7, um Bilder fürs Internet klein zu machen in 320X240, die Datei hat dann eine Größe von ca. 25Kb, mit Picasa bei 320X258 Größe bei 111Kb.
Wenn man nun auf die verkleinerten Bilder klickt, dann werden sie ja größer dargestellt, leider geht aber auch die Qualität der Bilder dabei verloren.
Frage nun:
Gibt es ein Programm, das die Bilder in 320X240 auch beim Vergrößern wieder detalliert darstellt oder ist das ein Widerspruch in sich ???
Es geht mir darum, die Bilder in der Größe von 320X 240 darzustellen, beim Vergrößern sollten sie nicht so pixelig aussehen.
Danke wie immer um ein paar genaue Antworten oder Tipps
Grüße aus dem immer noch frostigen und kalten Norden
Björn
Hi Björn,
so ganz habe ich es noch nicht begriffen. Bilder verkleinern kann annähern jede Software, die irgenwas mit Bilder n zu tun hat.
Nur qualitativ unterschiedlich.
Es wird empfohlen Bilder nach dem verkleinern zu schärfen.
Ich empfehle für solche Dinge gerne den Faststoneviewer (http://www.faststone.org/FSViewerDownload.htm). den gibt es als Portable und ist somit einfach, installationsfrei zu testen.
Stapelverarbeitung bietet der auch an.
bydey
ich benutze oft den JPG compressor
Funktioniert prima
http://www.nsonic-net.de/index.php?option=com_content&task=view&id=296
Hallo Björn,
möglicherweise verstehe ich dich nicht richtig:
Du verkleinerst Bilder auf 320x240 (25KB), damit die dann größer im Web dargestellt werden sollen?
Ich würde die Bilder dann nicht ganz so arg eindampfen, also z.B. auf 320x240 bei 100 KB).
Such mal auf der Seite www.traumflieger.de das Progrämmchen "TOP.exe"
Verkleinern kann nahezu jede Software, z.B. auch die Freeware Irfanview. Und man kann auch die Komprimierung, d.h. die Qualität einstellen.
Ich verstehe nur nicht, was und wie Du da wieder vergrößern willst? Wenn Du ein Bild von 320x240 px hast, hat das Bild nun mal diese Maße. Willst Du ein größeres Bild, musst Du es halt in dieser Größe einstellen.
Natürlich gibt es (teure) Software, die ein kleines Bild wieder interpolieren kann. Das geht aber idR zu Lasten der Qualität.
Oder Du schaust dir Dein Minibild in der 300%-Ansicht an. Dann hast Du es natürlich auch groß, man sieht aber auch jedes einzelne Pixel. ;)
bjoern.mai@gmx.de
04.03.2010, 13:00
Es geht dabei um Bilder für einen Webshop, die eine gewisse Größe nicht überschreiten sollen, damit alle Bilder im Shop von der Optik her die gleiche Größe haben.
Wenn man sich dann einen Artikel genauer anschauen will, so klickt man auf das Bild und es vergrößert sich automatisch, wenn ich dann eine kleine Bildgröße von nur 25kb habe, so sieht das vergrößerte Bild natürlich dementsprechend qualitativ schlecht aus.
Deswegen meine Frage, ob es eine Einstellmöglichkeit gibt, wenn man eine vorgegebene Bildgröße ( hier 320x240 ) hat, wie man es dann schaft, bei der Bildvergrößerung ein noch gutes und nicht so pixeliges Bild bekommt. Es kommt dabei wie ich hier jetzt schon gelesen habe wohl auf die GRöße Kb des Bildes an.
Warum nimmst Du nicht 2 Bilder? Eines für die Vorschau ("Thumbnail") und eines für die größere Ansicht?
Ellersiek
04.03.2010, 13:10
Hi Björn,
mir ist kein Dateiformat bekannt, das zwei Versionen eines Bildes in unterschiedlicher Auflösung beinhalten kann (z.B. deine 320 x 240 und meinetwegen 1024 x 768).
Ich denke, dass Du nur zwei Möglichkeiten hast:
Nur eine Datei (dann natürlich in der größeren Auflösung). Diese muss dann in der "Voransicht" auf der Internetseite runterskaliert werden (Keine Ahnung, ob so etwas in einer Webseite eingebaut werden kann)
Zwei Dateien: Eine für die Voransicht (Thunmbnail) und eine für die Detailansicht
Gruß
Ralf
Also, was relativ problemlos geht, ist im Quelltext der Website eine Bildgrösse anzugeben, die kleiner ist, als das Originalbild (falls Du die Seiten "von Hand strickst": im image-Tag beispielsweise <img src="../images/xxx.jpg" width="300" height="200"> vorgeben) - der Browser skaliert dann selber herunter. Dieselbe Bilddatei kann dann in ein zweites Fenster verlinkt werden, welches dann die volle Grösse zeigt.
Allerdings ist das Bildfile grösser und braucht dementsprechend etwas mehr Zeit zum Download, wenn Du auf ein Thumbnail verzichtest, muss der Browser allerdings nur eine Bild-Datei vom Netz ziehen.
Wenn Du auf geringen Datentransfer und Geschwindigkeit für Leute ohne ADSL-Zugriff Wert legst, würde ich vom gleichen Bild ein kleines Thumbnail und ein grosses Vollbild, welches nur bei Bedarf nachgeladen wird, verwenden.
Lieber Gruss Martin
Wenn man sich dann einen Artikel genauer anschauen will, so klickt man auf das Bild und es vergrößert sich automatisch, wenn ich dann eine kleine Bildgröße von nur 25kb habe, so sieht das vergrößerte Bild natürlich dementsprechend qualitativ schlecht aus.
Deswegen meine Frage, ob es eine Einstellmöglichkeit gibt, wenn man eine vorgegebene Bildgröße ( hier 320x240 ) hat, wie man es dann schaft, bei der Bildvergrößerung ein noch gutes und nicht so pixeliges Bild bekommt. Es kommt dabei wie ich hier jetzt schon gelesen habe wohl auf die GRöße Kb des Bildes an.
Ueblicherweise gibts entweder 2 dateien - kleineres thumbnail + bild mit hoher aufloesung; oder man quetscht das grosse Bild per html skalierungsbefehl auf die groesse die man will und wenn man draufklickt wird es dann in originalgroesse (letzteres laedt immer alle files mit voller aufloesung und ist seit 96 etwas verpoent).
Fertige shopsysteme generieren aus hochgeladenen bildern automatisch thumbnails (ebay etc.) so das das eigentlich kein Problem sein sollte.
Falls du den Shop selber machst -> 2 dateien anlegen.
perlenfischer
05.03.2010, 09:05
...
Gibt es ein Programm, das die Bilder in 320X240 auch beim Vergrößern wieder detalliert darstellt oder ist das ein Widerspruch in sich ???
Es geht mir darum, die Bilder in der Größe von 320X 240 darzustellen, beim Vergrößern sollten sie nicht so pixelig aussehen.
Björn
Vorschläge hast Du ja reichlich bekommen - von mir nur nochmal die Bestätigung: Ja, das IST ein Widerspruch in sich. Wenn Du das Bild verkleinerst, geht Information verloren. Unwiederbringlich. Beim erneuten Vergrößern berechnet das jeweilige Programm Pixel für die entstehenden "Lücken" neu, was immer nur eine Wahrscheinlichkeitsrechnung ist. Man bekommt nie "neue" Information dazu - woher soll die auch kommen?
Die Sache ist wie Haare abschneiden. Nur, dass im Bild die Pixel mit der Zeit nicht nachwachsen. ;)
EarMaster
09.03.2010, 11:51
Hi Björn,
mir ist kein Dateiformat bekannt, das zwei Versionen eines Bildes in unterschiedlicher Auflösung beinhalten kann (z.B. deine 320 x 240 und meinetwegen 1024 x 768).
So etwas gibt es durchaus, ist aber keineswegs so verbreitet, dass man damit arbeiten könnte. Das bekannteste Beispiel (und auch gleichzeitig ein Beispiel dafür, dass sich sowas bislang nicht durchsetzen konnte) ist JPEG2000 (http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG_2000). Allerdings kann man auch hier nicht die Dateigröße einer 320er Auflösung mit der Qualität einer 1024er Auflösung kombinieren.
Nachtrag: Nochmal zur Klarstellung für den Themeersteller: JPEG2000 ist keine Lösung für dein Problem, weil wahrscheinlich nicht mal 10% deiner Shopbesucher die Bilder überhaupt sehen können.