Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Reise-) Ladegeräte für NP-FM500H


guenterwu
03.03.2010, 12:14
Hi miteinander,

da ich jetzt auch ne Alpha 900 :top: habe, habe ich auch den NP-FM500H und somit wieder einen Akkutyp mehr.

Für die Reise hätte ich aber am liebsten nur ein Ladegerät dabei, z.B. das hier

http://www.conrad.de/ce/de/product/200309/?insert=33&productname=DIGICHARGER-PIXO-C2

Hat jemand Erfahrung damit (oder mit vergleichbaren LG) bzw ist es überhaupt für die InfoLithium Akkus geeignet?
Stimmt nach dem Laden die Akkuanzeige dann in der Kamera?

Über die Suchfunktion habe ich dazu nix gefunden.

Danke für die Antworten
Günter

JoMa
03.03.2010, 12:25
Hallo Günter,

ich habe mir vor einiger Zeit dieses Ladegerät http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/charging-technology/universal-chargers/digicharger-plus.html von Ansmann gekauft und bin damit sehr zufrieden.

Einen Einfluss auf die Akkuanzeige konnte ich bisher nicht feststellen. Ich lade mit dem Ansmann Gerät original Sony Akkus und die Akkus vom Yessstore.

Joshi_H
03.03.2010, 13:02
Hallo Günter,

ich habe mir vor einiger Zeit dieses Ladegerät http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/charging-technology/universal-chargers/digicharger-plus.html von Ansmann gekauft und bin damit sehr zufrieden.

Einen Einfluss auf die Akkuanzeige konnte ich bisher nicht feststellen. Ich lade mit dem Ansmann Gerät original Sony Akkus und die Akkus vom Yessstore.

Auch die NP-FM500H? Die sind im Battery_Contacting_DC-plus_01.pdf (http://www.ansmann.de/cms/uploads/media/Battery_Contacting_DC-plus_01.pdf) nicht aufgeführt!

Grüße,

Jörg

Itscha
03.03.2010, 13:41
Das Gerät kann ich auch empfehlen. Seit einem Jahr im Dauereinsatz mit allen möglichen Akkus (auch der NP400 z.B.). Ein Gerät für alles und m.E. kein "Batteriebräter" wie andere Geräte...

guenterwu
03.03.2010, 14:28
Erstmal danke für die Antworten, das hört sich schon mal gut an.

Aber wie ist es nun genau mit dem NP-FM500H?

Auch die NP-FM500H, denn die sind im Battery_Contacting_DC-plus_01.pdf (http://www.ansmann.de/cms/uploads/media/Battery_Contacting_DC-plus_01.pdf) nicht aufgeführt.


Der NP-FM500H hat ja diese InfoLithium Technik, deshalb hab ich da auch Bedenken.
Hat den jemand schon mal mit einem anderem Lader außer dem mitgelieferten geladen?

JoMa
03.03.2010, 15:47
Hallo zusammen,

ja . Auch den NP-FM500H habe ich ohne Defekt und ohne Problem mit dem Gerät geladen.

Itscha
03.03.2010, 17:07
Erstmal danke für die Antworten, das hört sich schon mal gut an.

Aber wie ist es nun genau mit dem NP-FM500H?



Der NP-FM500H hat ja diese InfoLithium Technik, deshalb hab ich da auch Bedenken.
Hat den jemand schon mal mit einem anderem Lader außer dem mitgelieferten geladen?

Permanent. Das meinte Jörg auch Auch die NP-FM500H, denn die sind im Battery_Contacting_DC-plus_01.pdf nicht aufgeführt. als er kein Fragezeichen hinter seinen Satz setzte. (Vermute ich jedenfalls ...)
Bei mir jedenfalls:
Der Akku steht zwar nicht in der Liste, wird aber trotzdem problemlos geladen.

guenterwu
04.03.2010, 09:56
Dankeschön für die Antworten :)

Ich werde mir dann den Ansman holen.

@Itscha, ich dachte eher Jörg hätte das Fragezeichen vergessen ;)

Joshi_H
04.03.2010, 10:05
Richtig. Ich habe das Fragezeichen jetzt gesetzt - und den Ansmann werde ich wohl bestellen. :D

Grüße,

Jörg

Edit: Kennt jemand den Ansmann Digicharger Vario Pro Ladegerät. Der scheint wohl noch flexibler zu sein und schneller zu laden. Außerdem kann er aus z.B. einem Sony Akku ein Handy laden. Das ist doch mal was.

MajorTom123
04.03.2010, 14:49
Hier im Forum wurde das schon mal besprochen, ich finde es nur gerade nicht. Da hat jemand bei Ansmann nachgefragt und die klare Aussage erhalten, dass sämtliche Universal-Ladegeräte nicht mit den InfoLithium Akkus kompatibel sind.

Das heißt natürlich nicht, dass es nicht trotzdem funktioniert. Aber man riskiert die Beschädigung des Akkus, evtl. noch mehr.

batkite
04.03.2010, 20:36
ich habe den Ansmann Digicharger Vario pro und lade damit nicht nur die FP 500H, sondern auch alle anderen möglichen Akkus. Klappt super.
Ich hatte ihn auch schon mehrfach in den USA und in Autos im Einsatz, auch hier alles ok. Praktisch ist nebenbei der USB Ladeausgang, denn damit kann man parallel zum Akku auch noch z.B. ein Handy laden.

Joshi_H
05.03.2010, 07:44
ich habe den Ansmann Digicharger Vario pro und lade damit nicht nur die FP 500H, sondern auch alle anderen möglichen Akkus. Klappt super.
Ich hatte ihn auch schon mehrfach in den USA und in Autos im Einsatz, auch hier alles ok. Praktisch ist nebenbei der USB Ladeausgang, denn damit kann man parallel zum Akku auch noch z.B. ein Handy laden.

Ich denke Du meinst die NP-FM500H. Das ist der Beitrag auf den ich gewartet habe um mich für den Vario pro zu entscheiden. Ich habe auch davon gelesen, dass die InfoLithium-Ionen Akkus nicht funktionieren sollen, aber wenn Du klar das Gegenteil berichten kannst ist für mich die Sache klar.

Danke,

Jörg

Joshi_H
10.03.2010, 18:58
Also, gestern habe ich den Ansmann Digicharger Vario pro bekommen und direkt mal InfoLithium NP-FM500H, Eneloops, MP3-Player an USB über Steckdose bzw. MP3-Player an USB von NP-FM500H geladen.

Funktioniert alles ohne Probleme. Beim Laden muß man ein paar Kleinigkeiten beachten, aber das steht alles in der BA.

Das Teil bekommt von mir 5 von 5 Sternen und geht mit auf die nächste Reise, weil ich damit nun die Akkus von:


850
LX3
meinem Handy
dem Handy meiner Frau
allen Blitzgeräten (AA, AAA) und
allen MP3-Playern über USB


laden kann. Ach ja: Und das alles auch im Auto, was bei einer Amerika-Rundreise sehr sinnvoll ist. :D

Grüße,

Jörg

batkite
11.03.2010, 21:51
Ich denke Du meinst die NP-FM500H.

... selbstverständlich mein ich den FM500H. War wohl etwas verwirrt :roll:

schnuffel91
12.03.2010, 13:10
Ist das C**** Hausmarke? Dann kann ich nur empfehlen, die Finger weg zu lassen .... Ich weiß aus erster Hand und eigener, mehrmaliger Erfahrung um welche Art von Qualität es sich handelt-

MajorTom123
12.03.2010, 14:41
Gibts denn auch Erfahrungen zum Digicharger Vario (ohne Pro)?

Joshi_H
11.06.2010, 10:13
Hallo,

ich möchte hier in diesem Thema noch kurz berichten, wie sich der Ansmann Digicharger Vario pro (http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/chargers-and-power-supplies/universal-chargers/digicharger-vario-pro.html) im Alltag und (fast) Dauereinsatz bewährt hat. Nach dem erste Test zu Hause mit dem Universal-Ladegerät alle Akkus und MP3-Player (über USB) geladen hatte, habe ich mich mit einem etwas flauen Gefühl während einer dreiwöchigen USA-Rundreise nur auf dieses Ladegerät verlassen. Mein Fazit:

Absolute Kaufempfehlung!!

Wir hatten insgesamt 8 verschiedene Akkus mit und somit potentiell auch zu laden:

- NP-FM500H
- Akkus LX3
- Akkus zweier unterschiedlicher Handys
- AAA und AA
- zwei MP3-Player über USB

Der Digicharger war fast jede Nacht im Einsatz und hat auch hin und wieder tagsüber am Zigarettenanzünder im Auto laden müssen. Fast immer funktionierte das ohne Probleme - fast, weil ein einziges Mal hatte er Probleme ein NP-FM500H zu erkennen. Habe einfach ein anderes genommen, gewartet bis dieses richtig erkannt wurde und dann hat es auch mit dem Ersten funktioniert. Lediglich die Einstellung der Kontakte ist etwas fummelig, aber das habe ich gerne dafür in Kauf genommen, insgesamt 4 andere Ladegeräte zu Hause lassen zu können. Die Steckerkontakte des Netzteils sind austauschbar, so dass wir für das Ladegerät keinen Steckeradapter brauchten.

Grüße

Jörg

wus
17.05.2012, 13:16
Ich möchte diesen Fred hier nochmal aufwärmen um meinen Frust abzuladen und andere die auf der Suche nach Ladegeräten sind zu warnen.

Nachdem ich mir vor ca. 1,5 Jahren eine A55 holte habe ich mir 2 von den Ansmann Digicharger Vario Pro geholt um unterwegs auch mal von 12 Volt im Auto laden zu können.

Eins der beiden Geräte musste schon zweimal ausgetauscht werden, weil die Displays defekt waren. Zum Glück war das noch während der Garantie und somit kostenlos (bis auf das Einsendeporto), aber Ansmann hat mich beide male sehr lange auf die Ersatzlieferung warten lassen, einmal 4 und einmal 5 Wochen.

Mit einem der beiden habe ich auch erhebliche Probleme die NP-FW50 überhaupt zu kontaktieren. Ich kriege es kaum jemals hin.

Mit dem anderen geht es etwas besser, aber trotzdem ist die Kontaktierung und Halterung ein Problem bei diesem Ladegerät. Die Akkus liegen generell so lose im Gerät dass man laden im Auto während der Fahrt vergessen kann. Das gilt für NP-FW50 genau so wie für AA, AAA oder zylindrische Li-Ion-Akkus. Die Akkus liegen so lose dass früher oder später eine der beim Fahren unvermeidlichen Erschütterungen den Kontakt unterbricht.

In Ruhe geht es besser, wenn die Akkus dann mal Kontakt haben lädt das Gerät ordentlich.

Was ärgerlich bleibt das ist pfriemelige Einstellen der Kontakte und Einlegen der Akkus.

Jetzt habe ich mir eine A77 zugelegt und habe versucht NP-FM500 damit zu laden. Es ist mir aber nicht gelungen die Akkus mit dem Gerät zu verbinden, mit keinem meiner beiden Exemplare.

Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann wieder auf diesen alten Fred hier gestoßen.

Also ich würde Ansmann Digicharger Vario pro definitiv nicht wieder kaufen.

Web_Engel
15.07.2013, 06:00
Hallo,

ich habe zwar nur einen einzigen Ansmann Digicharger Vario Pro gehabt. Erfahrung leider auch negativ.

Opfer: ein Original-Sony-Akku NP-FM500H aus einer A77!

Ein rund 4 Wochen alter, bereits mehrfach im Sony-Ladegerät geladener Original-Sony wurde zwar zunächst anscheinend geladen, zumindest wurde das durch den Ansmann so angezeigt. Ich bin aber dann aber leicht gegen das Gerät gestoßen bzw. habe es ein wenig verschoben, worauf die Ladung unterbrochen wurde -- die Kontakte sind wirklich sehr empfindlich. Als ich den Akku wieder im Gerät leicht nachjustiert habe, wurde der Akku nicht mehr geladen, trotz mehrfacher Versuche. Danach habe ich den Akku in das Sony-Ladegerät gesteckt. Nach wenigen Sekunden bereits hektisches Blinken. Mit großen Bedenken den Akku nachgemessen: exakt 0V, also tot. Nein, ich habe nicht den Info-Kanal geladen, sondern korrekt Plus und Minus.

Über USB lädt der Ansmann übrigens auch nicht, offensichtlich also defekt. Dafür spricht auch, dass der Händler das Gerät als "Verpackung geöffnet" günstig angeboten hat, anscheinend wurde das Gerät bereits reklamiert.

Nun kann ein defektes Gerät bei jedem Hersteller vorkommen, aber dass dabei ein Akku getötet wird, darf nicht sein.

Darauf habe ich mir einen Pixo C2+ gekauft. Der lädt alles einwandfrei: Sony, NiMH und Handy über USB; als Quelle 230V und 12 V vom Auto. Meine Empfehlung! Kontakte sind allerdings auch fummelig, so dass während einer Autofahrt schon mal das Laden unterbrochen wurde, wenn das Gerät in der Mittelkonsole verrutschte.

Grüße
Martin

EdGer
04.11.2013, 12:29
...
Opfer: ein Original-Sony-Akku NP-FM500H aus einer A77!
...
Mit großen Bedenken den Akku nachgemessen: exakt 0V, also tot.


Ich habe mir auch den Digicharcher vario pro gekauft und die gleiche Erfahrung gemacht. Dummerweise mit dem neuen Akku der eben erstandenen A77V, aber glücklicherweise habe ich noch 2 Akkus von der A350. Ich habe dann an Ansmann geschrieben und schon am nächsten Tag Antwort erhalten:

Bei Ihrem Akku hat das Saftyboard abgeschalten. Wir senden Ihnen einen Digicharger Vario zu.
Wenn Sie den Akku da einlegen, sollte das Saftyboard wieder aufmachen. Und die Kontaktierung ist auch etwas einfacher als bei der pro Version.

Ich bin ja gespannt wann das neue Gerät eintrifft und ob das dann wirklich so funktioniert. Auf jeden Fall muss ich Ansmann schon mal ein Kränzchen winden für die schnelle Reaktion und die angebotene Lösung.

Edwin

EdGer
12.11.2013, 11:16
Ich habe den Digicharcher vario erhalten und sofort versucht, den 'defekten' Akku zu laden. Leider ohne Erfolg. Auf eine erneute Beanstandung antwortet Ansmann:

Leider besteht hier keine Möglichkeit, als den Akku bei uns zu prüfen.
Bitte senden Sie uns den Akku zur Prüfung ein.

Das werde ich wohl tun wenn ich demnächst wieder in Deutschland bin (um mir die Zollformalitäten und hohen Portokosten zu ersparen).

Edwin