Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LiveView und Video bei künftigen Alphas
Anaxaboras
27.02.2010, 17:35
Im Internet ist ja eine interessante Patentschrift (http://www.freepatentsonline.com/y2010/0045853.html) aufgetaucht, die beschreibt, wie Sony sich die Zukunft des LiveView und möglicherweise der Videofunktion vorstellt. Ich habe mich da heute mal durchgewühlt, wer mag kann meine ausführlichen Gedanken dazu :arrow: hier (http://www.martinvieten.com/2010/02/27/alpha-video/) lesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Beim neuen LV-Konzept gibt es einen Video-Sucher, keinen optischen Sucher mehr
Phasen-AF funktioniert weiterhin auch im LV-Modus, bzw. bei Video-Aufnahmen
Der Aufnahmesensor wird zum LV-Sensor, Licht fällt durch einen teildruchlässigen Spiegel darauf
Für Fotoaufnahmen muss der Spiegel nicht mehr zwingend hochgeklappt werden.
Nachdem ich das Thema hier in Kamera & Technik eingestellt habe, bleibt bitte eng am Thema. Wünsche, Befürchtungen etc. könnt ihr ja im Glaskugel-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43521) posten.
Martin
About Schmidt
27.02.2010, 17:51
Danke für deine tolle Arbeit :top:
Gruß Wolfgang
moin Martin,
warum hast Du noch einen Thread angelegt?
hier: Sony Patent für den 7xx Nachfolger ? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86449) geht es auch schon um genau das Patent, und es ist nur eines in einer ganzen Reihe von Patenten, die Sony letztes Jahr eingereicht hat und die alle etwas mit den Möglichkeiten zu tun haben, Phasen-AF mit LiveView (und Video) zu verheiraten.
Dieses Patent zwingt zur Nutzung eines Video-Suchers.
Damit ist es zur Zeit für Kameras für "ambitionierte Nutzer" nicht zu gebrauchen, denn die Videosucher, welche zur Zeit verfügbar sind (incl. des angekündigten FullHD-Modells), können eine optischen Sucher noch nicht ersetzen. Ich würde diese Lösung eher in einer Bridge oder einer größeren EVIL (größer als die auf der PMA2010 vorgestellten NEX-Konzepte) als in einer DSLR erwarten.
Das zweite einschlägige Patent (klick!) (http://www.freepatentsonline.com/y2009/0225217.html) passt besser zu einer DSLR: hier soll Phasen-AF in den Hauptsensor integriert werden.
wenn der elektronische sucher gescheit umgesetzt wird sehe ich keine berechtigung mehr für einen optischen sucher.
in der theorie kann ein videosucher einen optischen in jedem bereich schlagen, sei es die helligkeit (wer einmal das hauptsensor lv bild von der 550iger gesehen hat weis was ich meine!), die möglichkeit den bildausschnitt zu wählen oder auch die schärfebeurteilung.
ein schön großer sucher mit >vga auflösung, mit einblendbarer 1:1 ansicht die man frei im bild verschieben kann, ich glaube spätestens dann hätte der optische sucher ausgedient! :top:
ein schön großer sucher mit >vga auflösung, mit einblendbarer 1:1 ansicht die man frei im bild verschieben kann, ich glaube spätestens dann hätte der optische sucher ausgedient! :top:
Ganz und gar nicht. Der EVF der Panasonic GH1 hat 1,44 Millionen Bildpunkte (640x480 entspricht den berühmten 921.600 Bildpunkten) und ist einem optischen Sucher in so ziemlich jeder Hinsicht unterlegen. Es wird noch sehr lange dauern, bis die EVFs tatsächlich besser sein werden als ein herkömmlicher Sucher.
Gruß, eiq
kann man bei dem denn reinzoomen? ich glaube nicht!
NetrunnerAT
28.02.2010, 00:02
Ihr habt ein Stress ... wieviele Leute die hier elektronische Sucher verteufeln, haben eine KB DSLR? Oder zumindest eine A700??
Den wo anders sieht man so oder so keine Details, um wirklich auf die schnelle mal Manuel scharf zu stelln. Dazu sind die poppel sucher viel zu klein.
Ergo ... next Level of Evolution!
Dank Zoom trifft auch Maulwurfpauli im Makromodus das Aug der Ameise, ausn stegreif.
Anaxaboras
28.02.2010, 00:21
moin Martin,
warum hast Du noch einen Thread angelegt?
Weil mir der andere Thread nicht aufgefallen ist :roll:.
Das zweite einschlägige Patent (klick!) (http://www.freepatentsonline.com/y2009/0225217.html) passt besser zu einer DSLR: hier soll Phasen-AF in den Hauptsensor integriert werden.
Sorry, aber ich finde nicht, dass das besser zu einer DSLR passt. Zumindest nicht, wenn mit der DSLR auch gefilmt werden soll oder ein LiveView-Bild erzeugt werden soll.
Schade aber auch, dass auf den ganzen Pressebildern der Holzmodelle von der PMA nicht die Rückseiten der neuen Alphas zu sehen ist.
Martin
Es immer die Frage was man braucht oder meint zu brauchen.
Dafür sind ja Probiermöglichkeiten da. Und mir gefällt eine Kamera mit optischem Sucher einfach besser. Für eine Kamera mit größerem Sucher würde ich auch mehr bezahlen, für LiveView und größeren Bildschirm an der Kamera nicht. Auch nicht für die Videofunktion.
"Dat brugg wie ni" würde der Norddeutsche sagen ... ;o)
Brauchen wir die "Eierlegende Wollmilchsau" auf dem Photosektor ? Ich weiß, der Markt....
PS. Als Zweitkamera habe ich die CASIO Exilim P700. Sucherbenutzung, weil mich das Licht der Sonne im Monitor stört- somit unbrauchbar meist im Freien und die Videoaufnahme einmal probiert- obs funktioniert- und qualitätsmäßig nicht begeister.
Jedem das Seine... Gruß an alle "Angeregten" - Atair
weist du überhaupt was ein videosucher ist?
deinen argumenten gegen selbigen nach zu schliesen nämlich nicht:top:
Ihr habt ein Stress ... wieviele Leute die hier elektronische Sucher verteufeln, haben eine KB DSLR? Oder zumindest eine A700??
Den wo anders sieht man so oder so keine Details, um wirklich auf die schnelle mal Manuel scharf zu stelln. Dazu sind die poppel sucher viel zu klein.
Ich kann sowohl mit der 40D als auch mit der 1er wunderbar manuell fokussieren - muss ich sogar, da nicht alle meine Objektive Autofokus haben.
Für das Auge der Ameise braucht man sowieso ein Stativ, und mit Liveview auf dem Hauptdisplay kann man heute schon überall (außer bei einigen Sonys) sehr bequem und genau manuell fokussieren. Dazu benötigt man keinen EVF.
Gruß, eiq
Anaxaboras
28.02.2010, 11:25
Um mal ehrlich zu sein: Für mich ist der Gedanke, dass die A7XX einen Videosucher haben könnte, zunächst auch abschreckend.
Anderseits: Das LiveView-Konzept der A500/550 ist einfach das Beste, das ich derzeit kenne. An die AF-Perfomance des Quick-AF-LiveView kommt nicht einmal die Nikon D3S heran (und einen klappbaren Monitor hat sie auch nicht). Wer manuell im LiveView fokussieren möchte, wird ja bei den 500ern jetzt mit dem MF Check LiveView ebenfalls bedient.
Größtes Manko bei den 500ern ist allerdings der optische Sucher. Für mich als Brillenträger ist der Mini-Sucher nahezu unbrauchbar. Ich hatte ja beide 500er nahezu 2 Monate zum Testen da und gestehe gerne: Ich habe die Kamera meist im Live-View-Modus benutzt (wenngleich mich der mickrige Sucher ein wenig dazu gezwungen hat). Wenn Sony nun einen guten Videosucher in die nächste Alpha-Generation integrieren sollte, muss das per se kein Rückschritt sein.
Hinzu kommt: Wer heute erstmals eine (Einsteiger- oder Mittelklasse-) DSLR kauft, hat ja meist schon einige Erfahrung mit einer digitalen Kompaktkamera gesammelt. Und dazu gehört eben auch, dass man mit am langen Arm von sich gestreckter Kamera fotografiert. Dass dieser Käuferkreis eher einen Videosucher akzeptiert als LiveView mit schlechter AF-Perfomance, ist für mich durchaus nachvollziehbar.
Martin
Hallo Martin
Dein Post #12 ist eine starke Leistung:
Hier wird erstmals der Versuch von Sony gewürdigt, aus der A700 und der A550 etwas noch besseres zu machen. Von jeder Kamera das beste verwendet, ergibt etwas noch besseres: A7XX!
Grüße
Hallo Martin
Dein Post #12 ist eine starke Leistung:
Hier wird erstmals der Versuch von Sony gewürdigt, aus der A700 und der A550 etwas noch besseres zu machen. Von jeder Kamera das beste verwendet, ergibt etwas noch besseres: A7XX!
Grüße
Stimmt schon, aber das hat nicht nur etwas mit Ausstattung der jew. DLSR zu tun sondern ein GANZ gravierender Aspekt ist Haptik, sprich Anfassqualität, Güte der Materialien, uvm....der Funke muß einfach überspringen, sonst habe ich keine Freude an dem Teil. Vielen wird es hier ähnlich gehen, dessen bin ich mir sicher. Besonders wenn wir vmtl. weit über 1000 Euronen auf den Tresen legen soll.
Das funktioniert m.M. definitiv nicht mit einer Verkleinerung des Gehäuses. Auch ein adäquates Gewicht zähle ich dazu. Die Taktgeber sind hier eindeutig 50D, 7D, D300s usw.... Hier hat sich mittlerweile eine bestimmte Gehäusegröße etabliert...und das kommt nicht von Ungefähr und ist auch gut so. Leider scheint sich Sony immer mehr von der Minolta-Tradition zu verabschieden.
Auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole, aber ich hoffe immer noch darauf, wir haben lediglich die neue 6XX in Ebenholz gesehen...und da kommt noch was anderes, etwas was ernsthaft mit Semi-Pro zu tun hat...
Anaxaboras
28.02.2010, 14:57
Frankko,
das sind sicherlich interessante Gedanken, die du dir machst. Aber die haben nichts mit dem Thema hier zu tun. Hier wollen wir über das neue Live-View-/Video-Konmzept sprechen, das Sony möglicherweise mit der kommenden Alpha-Generation realisiert.
Martin
moin,
zur Zeit könnte man einen optischen Sucher wie in der a700/850/900 noch nicht mit einem Video-Sucher ersetzen.
Bei den Einsteiger-/Aufsteigermodellen mag das eher klappen. Durch den Quick-AF-LV wird der Sucher ja leider sehr klein und düster.
Offenbar ist Quick-AF-LiveView aber ein Merkmal, welches Sony als "markentypisch" ausbauen möchte.
Ich kenne nur den Video-Sucher der Dimage A2, der hatte damals die höchste Auflösung (VGA=640x480=921.000 Triple). Manuelles Fokussieren war damit nicht möglich (nicht mal ansatzweise).
Selbst ein HD-Sucher (1440x960 o.ä.) würde noch nicht reichen. Mit Lupe schon, aber das macht meistens nur Sinn auf dem Stativ, und dann nutzt man doch besser den großen, am Besten klappbaren, Monitor auf der Rückseite der Kamera, oder?
Man könnte natürlich die Lupe nur auf einen Teil des Bildfeldes anwenden, sodass man am Rand noch den Ausschnitt beurteilen kann und in der vergrößerten Mitte den Fokuspunkt setzen kann. Setzt aber auch einen deutlich größeren und höher auflösenden E-Sucher vorraus. Das wäre dann schon wieder eher was für geübte Nutzer, nicht unbedingt ein Feature von Einsteiger-Kameras.
Ich sehe, dass Sony alle Ideen, die irgendwie geeignet sein könnten, die momentane Beschränkung des LiveView (entweder lahmer Kontrast-AF oder nur kleiner&düsterer Pentaspiegelsucher möglich) zu überwinden, anentwicklet und patentiert. Welche davon hinterher in realen Kameras auftaucht, mglw. auch je nach Kategorie unterschiedliche, werden wir sehen. Auf jeden Fall sind die eifrig am Nachdenken und Entwicklen.
Und eine Lösung, die sich für LiveView eignet, dürfte auch für Video brauchbar sein.
Hallo Thomas!
Zitat aus einem Beitrag von 15.01.2010 von Anaxaboras (Thema: A550 LiveView/Spiegel):
"In der Tat funktioniert die Alpha 550 im "Quick-AF-Live-View" fast wie eine Kompaktkamera. Allerdings nutzt sie in diesem Modus für den Autofokus nicht den Hauptsensor sondern den wesentlich besseren Phasen-AF, so dass die Kamera sehr schnell und präzise scharf stellt.
Ganz neu bei der Alpha 550 ist ein zusätzlicher "Manual-Check-Live-View". In diesem Modus kann man zwar nur manuell scharf stellen, dafür lässt sich das Live-View-Bild auf dem hervorragenden Monitor in 7- oder 14-facher Vergrößerung anzeigen."
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Grüße
Anaxaboras
28.02.2010, 20:36
Na ja, den Videosucher würde man bei einer Alpha 7XX, so es denn wie beschrieben kommt, wohl eh' nur im Ausnahmefall benutzen. Wie gesagt, ich habe bei der Alpha 550 häufig und gerne LiveView genutzt. Dank des klappbaren Monitors fotografiert man dann wie weiland mit einem Schachtsucher. Und der Manual Check Live View war im Studio eine wahre Freude (auch wieder bei hochgeklapptem Monitor). Zudem kann man dank Klappmonitor Aufnahmen aus der Froschperspektive machen, ohne sich die Klamotten schmutzig zu machen. Nur im Hochformat funktioniert das nicht so schön.
Martin
Selbst ein HD-Sucher (1440x960 o.ä.) würde noch nicht reichen. Mit Lupe schon, aber das macht meistens nur Sinn auf dem Stativ, und dann nutzt man doch besser den großen, am Besten klappbaren, Monitor auf der Rückseite der Kamera, oder?......
wiso sollte das nur aufm stativ sinn machen? ich kann mir das auch gut im sucher vorstellen.
wenn ich sehe wie gut die facedetection an der 550iger funktioniert, selbst wenn sich die personen bewegen, könnte ich mir das auch super im sucher vorstellen. dh die cam zeigt dann zb die auge vergrößert an, damit man besser scharfstellen kann.
ich merke es in letzter zeit mit meinem 58mm 1,2er rokkor, das ist bei offenblende so kontrastarm, da geht ohne mf check lv mit reinzooman garnichts! selbst mit af confirm chip kann man das nicht zuverlässig per sucher scharfstellen. mit schnibi sieht das vllt besser aus, aber dann gibts halt wieder das problem mit der belichtungsmessung...
eine kombination aus "slr" kamerahaltung und reingezoomtem lv wäre eine super sache für alle, die oft manuell scharfstellen.
und ich glaube auch nicht das ein anfänger damit überfordert wäre!
Roland Hank
28.02.2010, 23:16
Eigentlich bin ich von den ganzen Systemwechsel-Threads genervt und überhaupt nicht dazu geneigt mein Heil in anderen Systemen zu suchen, aber wenn Sony wirklich den Weg des elektronischen Suchers einschlagen würde wäre ich wohl der erste der die Flucht ergreifen würde.
Das hat bei mir einen historischen Grund. Nachdem ich mich bei meiner erste Digi-Knipse, einer Minolta Dimage 7Hi, jedes mal furchtbar über diesen Mist ärgern mußte, habe ich mir geschworen das ich mir so etwas nie wieder antun werde. Für mich persönlich ist der Sucher das wichtigste an einer DSLR und auch der Hauptgrund warum ich eine Alpha 900 besitze.
Bis die Display-Technologie ansatzweise einen optischen Sucher ersetzen kann sehe ich nicht Jahre, sondern eher Jahrzehnte ins Land gehen. Es geht ja nicht nur um Auflösung sondern auch um Reaktionszeiten und Farbwiedergabe. Ich will ja im Sucher auch beispielsweise die Wirkung eines Polfilters beurteilen können.
Gruß Roland
@ heldgop
Deine qualifizierte Frage in neudeutscher Kleinschreibung läßt nur einen Schluß zu:
Du bist ein "Videosucherfachverkäufer/-vertreter" ! ;o))
nein, ich verkaufe staubsauger. interesse?
:P
Anaxaboras
01.03.2010, 11:03
wenn Sony wirklich den Weg des elektronischen Suchers einschlagen würde wäre ich wohl der erste der die Flucht ergreifen würde.
Das kann ich durchaus verstehen. Andererseits wirst du dir dann sicher überlegen müssen, wohin die fliehen willst. Ich denke nämlich mal, das hier vorgestellte Patent mit dem Videosucher ist nur eines der Totenglöckchen, das für die herkömmliche Spiegelreflexkamera läutet. Andere Hersteller werden sicher an ähnlichen Entwicklungen arbeiten.
Bislang waren die D-SLR-Kameras ja nichts anderes als die früheren analogen SLRs, bei denen der Film durch einen Aufnahmesensor ersetzt wurde. LiveView und die Möglichkeit zur Videoaufnahme sind zwei völlig neue Dinge, die analog so mit einer SLR nie möglich waren. Dass die Mehrheit des Marktes diese neuen Möglichkeiten annimmt, vielleicht sogar aktiv nachfragt, steht mich für außer Frage.
Ein wenig sehe ich das so wie Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre beim Übergang von der zweiäugigen Spiegelreflexkamera zur einäugigen SLR (Single Lense Reflex): Den haben die Japaner eingeläutet, die deutsche Fotoindustrie (Rollei!) hat das verschlafen. Das war sicher der Anfang vom Ende der deutschen Kamerahersteller (OK, Leica gibt es noch, aber deren betuchter Kundenkreis stirbt im wahrsten Sinne des Wortes aus).
Martin
About Schmidt
01.03.2010, 11:14
Ein Fortschritt,
dem ich, wie damals auch dem AF und später der digitalen Fotografie, skeptisch gegenüber stand, den wir aber nicht aufhalten werden.
Zuerst müsste man das Sucherbild einmal gesehen haben, um darüber zu urteilen. Ich denke nicht, dass es mit dem Monitorbild einer Dimage A1 noch etwas gemeinsam haben wird. Dazu sehen ich den Vorteil, dass Einstellhilfen wie Lupe oder Gitternetzlinien einfach eingeblendet und nicht mehr mittels Vorsatzlinsen (Sucher) und Mattscheiben getauscht werden müssen.
Gruß Wolfgang
moin,
Klarstellung: ich kann mir schwer vorstellen, wie man z.B. mit einem 70-200/2.8 in "Kompaktkamera"-Haltung mit LiveView auf dem Rückseitendisplay fotografieren will.
Generell mit längeren und/oder schwereren Objektiven kann ich das nicht. Auch die Auge-Hand-Koordination ist weit weniger eingängig bei einer solchen Kamera-Haltung.
Solange der EV (deutlich) niedriger auflöst als der Sensor, ist eine Schärfebeurteilung, egal ob für manuellen Fokus, zur AF-Kontrolle, zwecks Lagebeurteilung der Schärfenebene bzgl. des gesamten Bildfeldes oder gar zur Bokeh-Beurteilung usw. schwierig/unmöglich. Eine Lupe hilft für spezielle Anwendungen, aber als notwendiges Hilfsmittel für praktisch jedes Bild? Beißt sich mit der Aufgabe des Suchers/Displays, den Bildausschnitt zu wählen/festzulegen. Mir scheint hier (Lupe) für die Optimierung von Spezialanwendungen die generelle Nutzbarkeit zu leiden.
Schaut Euch einfach mal ein suboptimal fokussiertes Bild auf einem 24" (1920x1200pix) an: passt! Wunderbar für 10x15cm²-Abzüge, aber bei 20X30cm² kommt dann ein böses Erwachen. Genauso wäre es mit einem Sucher dieser Auflösung (bisher gibt es einen solchen nicht). Allerdings kann es sein, dass sich hier durch Weiterentwicklung noch viel Potential ergibt.
2. Problem: der teildurchlässige Spiegel.
Der Spiegel muss ja nur recht schwach verspiegelt sein, Reflektivität eher um 5-10%, jedenfalls deutlich unter 50%. Heutige AF-SLRs haben einen teildurchlässigen Spiegel, das durchgelassene Licht wird für die AF-Sensoren abgezweigt, der Rest geht zum Sucher. Bei dieser Konstruktion ist es genau umgekehrt, das reflektierte Licht geht zu den AF-Sensoren. Damit kann der Spiegel bei der Aufnahme normalerweise unten bleiben, nur bei sehr wenig Licht wird er hochgeklappt, um die Reserven auszunutzen (so wird es im Patent beschrieben).
Aber: der Spiegel steht recht steil, >>45° und stellt damit eine schief stehende planparallele Platte im Strahlengang dar. Das Strahlenbündel für den Bildsensor ist aber keineswegs ein achsenparalleles Bündel, welches durch die Platte nur etwas versetzt würde, sondern ein rotationssymmetrisches Bündel mit einem Öffnungswinkel. Die planparallele Platte (schwacher Teil-Spiegel in Durchsicht) verzerrt dieses Bündel, speziell bei schwachen Weitwinkel- oder Normalobjektiven dürfte der Einfluss am größten sein. SSS dazu und die Verzeichnung hängt auch noch von der Auslenkung im Moment der Aufnahme ab. Entweder wird das Kameraintern korrigiert (kostet Auflösung/Detailschärfe) oder hingenommen. Beides mag für Einsteigerkameras akzeptabel, für "Ambitioniert/SemiPro/Amateur/..." sicher nicht.
Ich bleibe dabei, das Ganze ist eine Idee. Wir werden das sicher noch nicht in einer Kamera dieses Jahres zu sehen bekommen. Jedenfalls ist Sony am Entwicklen, und das zeigt mir, dass es mit dem alpha-System auf längere Sicht weitergehen wird.
ps@Wolfgang: ich kenne nur den A2-Sucher aus dem Gebrauch, und der ist deutlich schärfer als der der 5/7/7i/7Hi/A1 usw (kenne ich nur vom Ausprobieren). Damit war immer noch keine Schärfebeurteilung möglich, genausowenig wie mit den Displays der a700/850/900 und vmtl auch der a550 (alle sind VGA genau wie der A2-Sucher).
Schade aber auch, dass auf den ganzen Pressebildern der Holzmodelle von der PMA nicht die Rückseiten der neuen Alphas zu sehen ist.
Martin
Auf den offiziellen nicht- aber auf denen der Blog und anderen Seiten die sich mit der Sony Alpha befassen dagegen schon. Im Glaskugelthread habe ich einen Link zu einem Bild gesetzt, der sehr gut die Rückseite zeigt!
(...) Bis die Display-Technologie ansatzweise einen optischen Sucher ersetzen kann sehe ich nicht Jahre, sondern eher Jahrzehnte ins Land gehen. Es geht ja nicht nur um Auflösung sondern auch um Reaktionszeiten und Farbwiedergabe. Ich will ja im Sucher auch beispielsweise die Wirkung eines Polfilters beurteilen können.
Gruß Roland
Obs nun wirklich sooo lange dauert - wer vermag das zu sagen? Die LCD Technik dümpelte jahrelang stagnierend vor sich hin. Dann hat Sie innerhaalb weniger Jahre CRT- und Rückprojektions-TVs vollständig abgelöst.
Wo ich dir zustimme ist, das es um mehr als nur die reine Auflösung eines SuperFine-EVF geht: meine Dimage A2 überstrahlt relativ schnell, dh neben Auflösung, Reaktionszeit und Farbwiedergabe gehts auch um den Kontrastumfang.
Gruß
Anaxaboras
01.03.2010, 16:44
2. Problem: der teildurchlässige Spiegel.
Der Spiegel muss ja nur recht schwach verspiegelt sein, Reflektivität eher um 5-10%, jedenfalls deutlich unter 50%. Heutige AF-SLRs haben einen teildurchlässigen Spiegel, das durchgelassene Licht wird für die AF-Sensoren abgezweigt, der Rest geht zum Sucher. Bei dieser Konstruktion ist es genau umgekehrt, das reflektierte Licht geht zu den AF-Sensoren. Damit kann der Spiegel bei der Aufnahme normalerweise unten bleiben, nur bei sehr wenig Licht wird er hochgeklappt, um die Reserven auszunutzen (so wird es im Patent beschrieben).
Aber: der Spiegel steht recht steil, >>45° und stellt damit eine schief stehende planparallele Platte im Strahlengang dar. Das Strahlenbündel für den Bildsensor ist aber keineswegs ein achsenparalleles Bündel, welches durch die Platte nur etwas versetzt würde, sondern ein rotationssymmetrisches Bündel mit einem Öffnungswinkel. Die planparallele Platte (schwacher Teil-Spiegel in Durchsicht) verzerrt dieses Bündel, speziell bei schwachen Weitwinkel- oder Normalobjektiven dürfte der Einfluss am größten sein. SSS dazu und die Verzeichnung hängt auch noch von der Auslenkung im Moment der Aufnahme ab. Entweder wird das Kameraintern korrigiert (kostet Auflösung/Detailschärfe) oder hingenommen. Beides mag für Einsteigerkameras akzeptabel, für "Ambitioniert/SemiPro/Amateur/..." sicher nicht.
Für dieses Problem beschreibt die von mir zitierte Patentschrift eine Lösung: Der Spiegel klappt zur Aufnahme eines Fotos wie bei einer herkömmlichen SLR hoch :cool:.
Martin
moin, Für Fotoaufnahmen muss der Spiegel nicht mehr zwingend hochgeklappt werden.
Für dieses Problem beschreibt die von mir zitierte Patentschrift eine Lösung: Der Spiegel klappt zur Aufnahme eines Fotos wie bei einer herkömmlichen SLR hoch :cool:. habe ich was übersehen ? :cool:
Ich habe Deinen threadstart so verstanden, dass über die denkbaren Vor- und Nachteile dieser Lösung vernünftig diskutiert werden möge.
Einer der möglichen Vorteile wäre, dass bei hinreichendem Licht auf den Spiegelschlag verzichtet werden könnte. Genau das geht ja mit der a500/550 im MFcheck-LV nicht und wird bei dieser als sehr ärgerlich empfunden.
Dieser Vorteil wird aber hinfällig, wenn zur Vermeidung von Verzeichnungen durch den unten bleibenden Spiegel dieser doch wieder aus dem Strahlengang geklappt werden muss, selbst wenn die Lichtmenge locker ausreichen würde, diesen unten zu lassen (so wird es im Patent beschrieben, vgl. Fig. 11 ebenda).
Die Problematik wird in der Patentschrift in Fig.10 und den Absätzen [0096] bis [0098] angesprochen, aber keine Lösung und/oder Maß für die Stärke des dadurch verursachten Astigmatismus als Funktion des Anstellwinkels des teildurchlässigen Spiegels genannt.
Ich gebe hier eher ungern den "advocatus diaboli", nur tuts ja sonst keiner ;)
Anaxaboras
01.03.2010, 19:18
ich glaube schon, dass du etwas übersehen hast: Muss nicht mehr zwingend hochgeklappt werden, schließt ja nicht aus, dass der Spiegel hochgeklappt werden kann ;).
Ich verstehe das so: Bei einer normalen Foto-Aufnahme klappt der Spiegel bei Betätigen des Auslösers hoch. Es entfällt aber die Spiegelklapp-Orgie, mit denen LiveView derzeit bei Kameras von Canon und Nikon funktioniert, der Phasen-AF funktioniert auch im LiveView.
Bei Videoaufnahmen bleibt der Spiegel unten. Da wird man die optischen Probleme, die ein teildurchlässiger Spiegel verursacht, auch eher verschmerzen können. Außerdem ist denkbar, dass sich bei heruntergelassenem Spiegel sehr hohe Serienbild-Bursts mit voller Auflösung realisieren lassen.
Ich sehe da jetzt überhaupt keinen Widerspruch in den von mir angeführten Zitaten :roll:.
Martin