Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Fotografieren bei Konferenzen/Tagungen?
Alligothor
24.02.2010, 11:36
Ich kämpfe hier gerade darum, mit meiner Sony Alpha 300 bei einer Konferenz vernünftige Bilder zu machen. Ohne Blitz ist zu verwackelt, da sich die Leute meist etwas bewegen, außerdem werden die Gesichter recht dunkel. Mit Aufhellblitz sind die Gesichter ok, aber der Hintergrund so dunkel, als säßen wir in der Rumpelkammer. Habe schon etwas mit kleinerer Blende und Blitzen auf den zweiten Vorhang probiert - der Vortragende ist aber durch seine Bewegung unscharf.
Habt Ihr Tipps?
Trainbird
24.02.2010, 12:13
Verwendest du einen Aufsteckblitz, oder den eingebauten?
Beim 2. Vorhang wär zu probieren: Im M-Modus auf 1/50-1/15 stellen und (je nach Leistung des Blitzes) die Blende herumschrauben. SSS nicht vergessen ;)
Alligothor
24.02.2010, 12:24
Ich habe hier leider nur den Kamerablitz. Die Einstellungen probiere ich gleich aus. Bei 1/50 ist allerdings der Hintergrund im Saal viel zu dunkel - eben diese Rumpelkammer.
Was meinst Du mit SSS?
mintracer
24.02.2010, 12:25
Moin,
ich denk mal
SuperSteadyShot
Den internen Bildstabilisator, diesen kann man ein oder ausschalten und somit die Auslösegeschwindigkeit verändern bei der Benutzung von Blitzen
Bei der A700 z.B.
SSS = an = 1/200stel.
SSS = aus = 1/250stel
:)
Moin,
ich würde mal sagen vergiss das mit dem blitzen auf den 2. Vorhang, das bringt in dieser Situation absolut nix. Stell am Besten über die FN Taste und dann im Blitzmenü die Langzeitsyncronisation ein. Dann verlängert die Kamera automatisch die Belichtungszeit um das Umgebungslicht beim Blitzen mit einzubeziehen.
Gruß aus der Heide
Heiko
About Schmidt
24.02.2010, 12:33
Warum so kompliziert?
Iso auf 400, Belichtungszeit irgendwo bei 1/15 - 1/25 Sec. Blende 4 - 8 (muss man ausproblieren) Das ganze rein Manuell mit Kamerablitz. Probiere es doch einfach mal in einem auf Konferenzsaal-Niveau abgedunkelten Raum (Wohnzimmer) aus.
Gruß Wolfgang
der Vortragende ist aber durch seine Bewegung unscharf.
Da hilft nur Valium, nicht SSS.
Ich fürchte, es gibt nur zwei Wege:
- ISO rauf (Rauschen stört vielleicht etwas, es ist aber beser als unscharfe Fotos, gute EBV (Rauschreduzierung, evtl. reduzierte Auflösung, ggf. vielleicht SW) hilft, bei Abzügen ist das Rauschen meist ohnehin weniger störend als am Monitor.
Ich fürchte, es gibt Konferenzräume, da reicht ISO 400 nicht, ansonsten ist der genannte Weg mit relativ langer (aber per SSS noch handhabbarer) Belichtungszeit und einfrieren der Bewegung per Blitz richtig, Blende weit auf, aber cave (!) AF-Genauigkeit bei schlechtem Licht und geringe Tiefenschärfe, unter den genannten Bedingungen würde ich auch Blende 4 oder evtl. noch 2,8 versuchen.
- Indirekt blitzen, in großen (Konferenz-)Räumen braucht es dazu aber einen ordentlichen Blitz, gern auch gebraucht und ggf. mit wenig Intelligenz und viel Power (z.B. alter Computer-Blitz (Thyristor), ggf. mit Adapter).
LG Jan
Anaxaboras
24.02.2010, 12:34
Welche ISO-Empfindlichkeit hast du eingestellt?
Wenn du Bildrauschen in Kauf nehmen kannst, dann setzte die ISO z. B. auf 1600. Dann kommt trotz Blitz auch der Hintergrund heller.
Martin
Ich nehme mal an, dass die Bilder nicht in voller Auflösung benötigt werden, oder?
Normalerweise fotografiere ich ja in Raw, aber in so einem Fall gehe ich folgendermaßen vor:
-JPG fine, Standard-Mode, Schärfe und Kontrast jeweils +1, Sättigung auf Standard
-Auflösung auf 2,5 MP
-DRO+
-A-Modus->Blende je nach Bedarf...
-ISO 1600 oder nach Bedarf, aber mit 1600 kommt man meist gut hin und bei 2,5 MP stört da auch nix
-Blitz auf Langzeitsynchronisation
-High-ISO RM ein
Damit lassen sich recht brauchbare Ergebnisse erzielen und die Auflösung reicht auch locker für Präsentationen mit Beamer in Full HD etc...
PS: Mit dem internen Blitz ist sowas natürlich immer etwas grenzwertig...falls du öfter bei solchen Veranstaltungen fotografierst solltest du schon über einen externen Blitz nachdenken.
Alligothor
24.02.2010, 13:31
Vielen Dank für die umfassenden Beiträge - da ich gerade in der Konferenz sitze, konnte ich dies direkt ausprobieren.
Zweiter Vorhang bringt wirklich nichts. Eine spürbare Verbesserung war jedoch das Umstellen des Blitz auf Langzeit anstelle von Aufhell oder 2. Vorhang.
SSS ist natürlich eingestellt, ISO habe ich auf 400. Mehr sieht schon kritisch aus, weil es einige dunkle Holzwände und dunkelrote Vorhänge gibt - da sieht man das Rauschen deutlich.
Für die jpg habe ich DR+ eingestellt,werde aber wohl eher die RAW über DXO schicken - mal schauen, was das am Ende bringt.
Anaxaboras
24.02.2010, 13:37
Für die jpg habe ich DR+ eingestellt
Schalte die DRO-Funktion mal aus - dann klappt's auch mit dem Rauschen :D. Und ISO 800 sollten wohl ohne Probleme möglich sein. Lieber ein verrauschtes Bild, als ein verwackeltes oder totgeblitztes :cool:
Martin
Reisefoto
28.02.2010, 19:54
Und ISO 800 sollten wohl ohne Probleme möglich sein. Lieber ein verrauschtes Bild, als ein verwackeltes oder totgeblitztes :cool:
Dem kann ich mich nur anschließen. Gerade, wenn auch der Konferenzsaal in nennenswerten Umfang auf dem Bild sein soll, ist man mit einem einzelnen Blitz schnell am Ende. Ich fotografiere auf Tagungen meist mit ISO 1600 ohne Blitz an der A700. An der A350 dürfte die entsprechende Qualität etwa bei ISO 800 zu erreichen sein. Wenn Du das Bild hinterher entrauscht und verkleinerst, bekommst Du brauchbare Ergebnisse.
Warum so kompliziert?
Iso auf 400, Belichtungszeit irgendwo bei 1/15 - 1/25 Sec. Blende 4 - 8 (muss man ausproblieren) Das ganze rein Manuell mit Kamerablitz. Probiere es doch einfach mal in einem auf Konferenzsaal-Niveau abgedunkelten Raum (Wohnzimmer) aus.
Gruß Wolfgang
Genauso mach ich es auch immer auf Events, wo die Umgebung sehr dunkel ist.
Nur halt die Belichtungszeit noch länger und die Blende weiter offen.
SSS ist immer vom Vorteil ;)
Alligothor
02.03.2010, 20:01
So, nachdem ich Eure Tipps mir zu Herze genommen und mittlerweile auch die Ergebnisse am Rechner gesehen habe, kann ich folgendes festhalten:
Die besten Ergebnisse lieferte die maximal geöffnete Blende (die allerdings angesichts der Brennweite von 70 mm immer noch bei 5,6 lag), ISO auf 400 und damit Belichtungszeiten zwischen 1/40 - 1/60. Auffallend war, dass sich durch das Fotografieren in RAW auch scheinbar massiv unterbelichtete Bilder in sehr vernünftige Ergebnisse umsetzen ließen.
Roland_Deschain
02.03.2010, 21:05
Auffallend war, dass sich durch das Fotografieren in RAW auch scheinbar massiv unterbelichtete Bilder in sehr vernünftige Ergebnisse umsetzen ließen.
Ja, da lässt sich schon einiges rausholen. Allerdings ist im Zweifel ein Bild, dass direkt mit ISO 800 geschossen wurde, besser als eins, welches mit ISO 400 unterbelichtet war und dann hochgezogen wird.
mrieglhofer
04.03.2010, 01:28
Warum?
Nach meinem Verständnis wird da auch nur der Verstärker mehr aufgedreht und verstärkt das Rauschen? In Summe denke ich nicht, dass da eine großer Unterschied ist (RAW und 16Bit Verarbeitung vorausgesetzt).