Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 300 2,8
Einen schönen guten Morgen ins Forum,
Ich suche nach einer 300mm Festbrennweite mit Anfangsblende 2,8. Da der Markt ja in diesem Bereich sehr übersichtlich ist, bin ich auf das Sigma 300 2,8 gestoßen.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich überhaupt kein Sigma-Fan bin. Im Bezug auf unser System scheint man da ja auch eine eingeschränkte Baureihe entwickelt zu haben. Den HSM-Antrieb gibt´s eben nicht für Sony...fertig!
Das allein würde mich aber nicht unbedingt vom Kauf abhalten, wenn der Rest stimmt. Schließlich liegt das Schätzchen ja preislich weit unter dem aktuellen 300 2,8er von Sony.
Hat jemand hier im Forum diese Linse und kann dazu etwas sagen? Interessieren würde mich die Offenblendleistung, AF-Geschwindigkeit und was evtl. positiv oder negativ auffällt, wenn man das Gerät benutzt.
Gruß Olli
speedy12
24.02.2010, 08:34
Den HSM-Antrieb gibt´s eben nicht für Sony...fertig!
Das stimmt so nicht. Das Sigma 50-150 z.B. hat HSM.
Greets, speedy
Das mag ja sein, dem 70-200 haben sie ja auch einen HSM verpasst, aber eben nicht dem 300 2,8.
Unser Mod cdan verkauft gerade sein Sony 300 f2,8 SSM mit Lenscoat für 4500 Euro, siehe Biete-Bereich...ich weß jetzt nicht was das Sigma kostet...
Das Sigma kostet neu die Hälfte.
Gruß, eiq
Für den Neupreis des Sony hab ich meiner Frau ein Auto gekauft !!!:roll:
Für den Neupreis vom Auto meiner Frau hätte ich mir drei Sony kaufen können.:mrgreen:
Für den Neupreis des Sony hab ich meiner Frau ein Auto gekauft !!!:roll:
Und wie sind die Fotos mit dem Auto an der Alpha?:?:
Anaxaboras
24.02.2010, 11:28
Leute,
hier wurde eine konkrete Frage gestellt: Wie mach sich das Sigma 300/2.8 an einer Alpha? Bitte bleibt bei diesem Thema, dass sicherlich auch noch für andere User interessant ist. Wer nichts dazu beizutragen hat, kann ja auch einfach mal still bleiben :D.
Martin
An dieser Stelle mal wieder der obligatorische Hinweis auf http://www.dyxum.com. Speziell zu dem Objektiv ist nur ein Review, aber vielleicht hift der auch schon weiter.
VG
otc77
Ernst-Dieter aus Apelern
24.02.2010, 12:45
Das stimmt so nicht. Das Sigma 50-150 z.B. hat HSM.
Greets, speedy
Das 50-500mm Sigma auch neuerdings.
Das Sigma 2,8/300mm kostet echt nur die Hälfte vom Sony 2,8/300mm und, für die Differenz kann man dann in Urlaub fliegen!
die Frage die sich mir stellt, rechtfertigt die bessere Abbildungsleistung der Sony-Variante auch den doppelten Preis?
Vielleicht ist in Japan weiße Farbe auch unverschämt teuer:D
Ernst-Dieter aus Apelern
24.02.2010, 13:18
die Frage die sich mir stellt, rechtfertigt die bessere Abbildungsleistung der Sony-Variante auch den doppelten Preis?
Vielleicht ist in Japan weiße Farbe auch unverschämt teuer:D
Ist denn das Sony optisch wirklich besser?Google doch mal die Testerbebnisse durch
ERnst-Dieter
Die sony Variante von Sigma beim 300 2.8 hat soweit ich das weiss kein HSS.
Von den Optischen Werten muß man sich bewust sein das es nicht Ofenblenden tauglich 100 % ist. Auch der Autufocus ist nicht so schnell. Konnte mal ein Sigma an meiner A700 Ausprobieren bei einer Sport Veranstaltung. Meine Erfahrungen waren, AF für mich zu Langsam ( Sport ), Nicht 100 % Treffsicher, Gegenüber meinen 70-400 SSm war es nicht so scharf.
Also nur Bedingt für Sport Brauchber.
Ich persöhnlich hatte auch schon das 300 2.8 SSM von Sony drauf, es war eine Klasse besser als das Sigma ( Auch wenn ich keinen Direkten Vergleich hatte )
Ich werde dieses Jahr Versuchen ein 300 2.8 G Hs zu bekommen, es gab schon zwei hier in Forum unter 2000 Euro ! Für denn Preis würde ich das Minolta gegenüber den Sigma Vorziehen. Auch wenn das Minolta nicht so Optisch gut ist wie das SSM, gegenüber dem Sigma denke ich wird es sich nicht viel nehmen. Von der Af Geschwindigkeit ist das HSS nicht langsammer als das SSM, Das Sigma fehlt da schon gewaltig ab.
Meine Entscheidung, Da ich Sport mache und ein 300 2.8 in meiner noch kaufabsicht ganz oben steht, 300 SSM währe der Traum, aber für meine Mittel auser reichweite, Das Sigma steht am letzten Platz, Das Tamron 300 2.8 auf den dritten Platz, und meine Wahl, vom Kosten Nutzen das 300 2.8 HS von Minolta. Mit 1.4 Telekonverter ein 450 f 4 mit sehr guter Qualität !
Die sony Variante von Sigma beim 300 2.8 hat soweit ich das weiss kein HSS.
Korrekt - die Varianten für Pentax und Sony haben keinen HSM. Siehe hier (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=54&idart=181).
Gruß, eiq
Die Frage ist, was heißt "nicht 100% Offenblendtauglich"? Hängt das unter Umständen mit Sigmas allzuoft diskutierten Serienstreuung zusammen? Wie weit muss ich abblenden? Muss ich überhaupt abblenden, oder ist der Unterschied nur bei 100%-Ausschnitten sichtbar?
Auf jeden Fall scheint dieses Objektiv in unserem System nicht allzu verbreitet zu sein.
Reloaded
24.02.2010, 15:49
die Frage die sich mir stellt, rechtfertigt die bessere Abbildungsleistung der Sony-Variante auch den doppelten Preis?
Vielleicht ist in Japan weiße Farbe auch unverschämt teuer:D
Das würde mal erklären warum Sony die dicken Teles nur noch in silber rausbringt :lol:
Test in der Spiegelreflex digital 4/09:
1. Sigma 90,3 Pkt. Preis 2600 €
Bemerkung:Optik und Mechanik in Profiqualität zum Kampfpreis.
Getestet mit der Nikon D700
1. Nikon 90,3 Pkt. Preis 5000 €
2. Canon 90,0 Pkt. Preis 4200 €
3. Sony 85,4 Pkt. Preis 7300 €
Bemerkung: Bleibt etwas hinter den hohen Erwartungen zurück.
Getestet mit der A900
Auf jeden Fall scheint dieses Objektiv in unserem System nicht allzu verbreitet zu sein.
Moin
das liegt schlicht darin begründet....das es kaum einer hat :oops:
trotzdem aber Testberichte abgehen wie Schmidts Katze:roll:
man kann alles plattreden...Sigma steht oben auf der Liste
gemessen an tatsächlichen Problemen, die nirgends statitisch genau erfasst sind...unberechtigt :cool:
ich frage mich wirklich ...
wie man AF -Speed...BEWEISEN will....nur mit dem Zucken im Ellebogen :?::?::?:
Mfg gpo
ich persönlich glaube Tests unter den gleichen Bedingungn bzw mit den gleichen Vorgaben mehr als den nicht nachvollziehbaren Meinungen Einzelner.
Das lehren mich meine Erfahrungen(nicht mit Objektiven) aus dem Motorsport.
Hoher Preis = Topqualität stimmt nicht immer.
Hallo Forengemeinde,
ich besitze das Sigma 300mm 2,8 seit 1999, also das seeeeehr alte Modell.
Ich benutze es für die Natur- und Tierfotografie.
Von 1999 bis 2009 an einer Dynax 9, ab 2009 an einer A700.
Die Dias (Dynax 9) sowie die digitalen (A700) sind von hervorragender Qualität, sowohl in den Farben als auch von der Schärfe.
Letztes Jahr Kolibris im Flug in Costa Rica fotografiert mit dem 2-fach Konverter von Sigma, auch diese Bilder sind immer noch im oberen Bereich.
AF treffsicher und schnell ohne Konverter.
Sehr gut bei Offenblende, abgeblendet bei 4,0 hervorragend.
Das 500mm 4,5 besitze ich auch, konnte es aber wegen den neuen Bestimmungen der Flugsicherheit beim Handgepäck leider nicht mitnehmen, zuviel Gewicht. Deswegen der 2-fach Konverter an dem 300mm.
Zum neuen Modell kann ich deswegen nicht viel sagen, das Alte aber wird bei mir solange zum Einsatz kommen, bis es den Geist aufgibt.
Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen aber wieder das Sigma 300mm 2,8 kaufen.:top:
Denn: 10 Jahre Tropeneinsatz gut ueberstanden und es ist äusserst robust.
Dasselbe gilt übrigens auch für das 500mm:top:
Byronimus
24.02.2010, 18:01
Test in der Spiegelreflex digital 4/09:
1. Sigma 90,3 Pkt. Preis 2600 €
Bemerkung:Optik und Mechanik in Profiqualität zum Kampfpreis.
Getestet mit der Nikon D700
1. Nikon 90,3 Pkt. Preis 5000 €
2. Canon 90,0 Pkt. Preis 4200 €
3. Sony 85,4 Pkt. Preis 7300 €
Bemerkung: Bleibt etwas hinter den hohen Erwartungen zurück.
Getestet mit der A900
Merkwürdiger weise stehen alle Objektive die von Sony Kommen bei den Test in dieser Zeitung hinten an.
Merkwürdiger weise stehen alle Objektive die von Sony Kommen bei den Test in dieser Zeitung hinten an.
Falls ihr euch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollt, die Testdaten sind online verfügbar:
Sony 2.8/300G (http://szene.digitalkamera.de/media/p/1884173.aspx)
Sigma 2.8/300 ES DG APO HS (http://szene.digitalkamera.de/media/p/1884172.aspx)
Ich hab' sie nicht genauer angeschaut. Aber im der gleichen Heftausgabe war auch ein Test der 85mm-Klasse. Da hat das Sony-Zeiss am schlechtesten abgeschnitten. Was ich aber anhand der Testaufnahmen nicht bestätigen würde. Ev. seht ihr mehr wie ich ;)
Viel Spass beim durchstöbern!
Donath
Tim Struppi
25.02.2010, 11:48
Ich habe mir mal die Mühe gemacht die alten Threads zu dem Thema rauszusuchen:
1) http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78402&highlight=supertele
2) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...+APO+HS&page=2
3) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=sigma+300
Persönlich würde ich wegen der guten Konverter ein Minolta 300 APO HS bevorzugen.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht die alten Threads zu dem Thema rauszusuchen:
1) http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78402&highlight=supertele
2) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...+APO+HS&page=2
3) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=sigma+300
Persönlich würde ich wegen der guten Konverter ein Minolta 300 APO HS bevorzugen.
Danke :D
rtrechow
25.02.2010, 15:50
Test in der Spiegelreflex digital 4/09:
1. Sigma 90,3 Pkt. Preis 2600 €
Bemerkung:Optik und Mechanik in Profiqualität zum Kampfpreis.
Getestet mit der Nikon D700
1. Nikon 90,3 Pkt. Preis 5000 €
2. Canon 90,0 Pkt. Preis 4200 €
3. Sony 85,4 Pkt. Preis 7300 €
Bemerkung: Bleibt etwas hinter den hohen Erwartungen zurück.
Getestet mit der A900
Kurz etwas Off Topic:
Nach meiner Kenntnis schneidet das 300 SSM (Minolta baugleich mit Sony) in den meisten Tests hervorragend ab - hier mal ein Verweis auf Marcus Carlsens Seite, der ganz unten auch einen Test in der Color Foto aufführt:
http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_300_f28_SSM.htm
Die MTFs sind ja auch gigantisch... - und stevemark war auch begeistert:
http://artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv
Nach meiner Erfahrung ist das SSM bei korrekter Fokussierung OFFEN an SCHÄRFE dem Minolta HS 300/2.8 HS deutlich und dem Tokina 300/2.8 SD etwas überlegen, mit dem Forentele (bei Blende 4) oder anderen Zooms braucht man es gar nicht zu vergleichen (SSM ist VIEL besser).
Insbesondere der Kontrast ist extrem gut. Und CAs gibt es keine (im Gegensatz zum Tokina...).
Direkte Vergleiche zum Sigma (Achtung - da gibt es natürlich auch verschiedenen Generationen) kenne ich nicht.
Zum Thema:
vielleicht wäre ein Tokina gebraucht eine Alternative? Gehen so um 1000 Euro... (meins hab ich verkauft, als das 70-400 SSM kam. Aber das Tokina ist bei 300mm SCHÄRFER selbst bei Blende 2.8).
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43663
Schöne Grüße!
Rüdiger
Das alte Tokina (SD mit rotem Ring), das ich noch habe, ist m.E. optisch etwas besser als das Minolta HS 300mm 2.8!
Das alte Sigma ohne EX hatte ich auch einmal. Es bildet sehr kontarstreich ab und die Schärfe ist ähnlich - nicht ganz so gut - wie beim Minolta HS.
rtrechow
25.02.2010, 18:39
Das alte Tokina (SD mit rotem Ring), das ich noch habe, ist m.E. optisch etwas besser als das Minolta HS 300mm 2.8!
(...)
Ja, fand ich auch - wenn es um Schärfe geht.
CAs sind beim Minolta VIIIEL besser (weniger), außerdem hat es die Fokusstop-Taste, das ganze handling ist viel besser - und ab Blende 3.2 bis 3.5 geben die beiden sich auch an Schärfe nix mehr...
(Mein subjektiver Eindruck - ich hatte genau auch die beiden...)
Dafür ist das Tokina preislich wirklich toll (wie geschrieben, meist um 1.000 Euro).
Grüße,
Rüdiger
turboengine
25.02.2010, 18:52
Test in der Spiegelreflex digital 4/09:
1. Sigma 90,3 Pkt. Preis 2600 €
Bemerkung:Optik und Mechanik in Profiqualität zum Kampfpreis.
Getestet mit der Nikon D700
1. Nikon 90,3 Pkt. Preis 5000 €
2. Canon 90,0 Pkt. Preis 4200 €
3. Sony 85,4 Pkt. Preis 7300 €
Bemerkung: Bleibt etwas hinter den hohen Erwartungen zurück.
Getestet mit der A900
Diesen Test (wie auch alle anderen dieser Postille) kannst Du vergessen. Das Sony hat die beste MTF (optische Leistung), aber der ehemalige ColoerFoto-Chefreadakeur Arthur Landt legt halt andere Masstäbe an. Nicht ganz so grotesk wie das Original CloFo, aber fast. Ein Schelm wer böses dabei denkt.
CAs sind beim Minolta VIIIEL besser (weniger)
Für mich wäre das der Grund, das Tokina links liegen zu lassen. Außerdem passen an das Minolta 2,8/300 die original Konverter.
Gruß
Michi
CAs sind beim Minolta VIIIEL besser (weniger), außerdem hat es die Fokusstop-Taste, das ganze handling ist viel besser - und ab Blende 3.2 bis 3.5 geben die beiden sich auch an Schärfe nix mehr...
Hm, ich habe mal Luchse im Bayersichen Wald mit dem Minolta 300mm 2.8 fotografiert und da hat es danach nur so von CA´s gewimmelt.
Direkt habe ich die beiden Linsen aber nie verglichen. Es sind eben über die Jahre hinweg gesammelte Eindrücke. Diverse "Testbilder" habe ich auch mit der Zeit von den Platten gelöscht...
stevemark
27.02.2010, 20:33
Leider kann ich zum Sigma nichts sagen - vielleicht sind aber ein paar Worte zu MinAF 2.8/300mm APO und SAL/MinAF 2.8/300mm G SSM dennoch hilfreich. Alle diese Bemerkungen beziehen sich auf das Vollformat mit der Alpha 900:
Im Bildzentrum geben sich beide Linsen nicht viel - bei beiden ist die Detailauflösung sehr gut, beim alten 2.8/300 APO sicher nicht schlechter als beim neuen SSM.
Am Bildrand und in den Ecken sieht es anders aus - das 2.8/300mm G SSM ist deutlich überlegen. Zwar ist der Kontrast bei f2.8 leicht schwächer als bei f4.5 (der optimalen Blende), aber es kennt keine (keine!) CAs, und zwar weder lateral noch longitudinal. Letztere können beim MinAF 2.8/300mm APO durchaus auch in der Bildmitte störend auftreten, wenn z. B. Hinter- oder Vordergrund helle Kanten aufweisen.
Vignettierung: beide Objektive haben bei f2.8 eine deutliche Vignettierung, die sich aber in der EBV leicht korrigieren lässt. Oft stelle ich aber fest, dass die Bildwirkung durch das Korrigieren überhaupt nicht besser wird, im Gegenteil ...
Mit 1.4x APO Converter: Offensichtlich wurde der Minolta-APO-Converter ursprünglich für das MinAF 2.8/300mm APO gerechnet. Er harmoniert mit diesem Objektiv sehr, sehr gut; die Resultate sind sogar eine Spur besser als mit dem neuen 2.8/300mm G SSM. Nur bei Offenblende ist das Bild etwas flau, bereits Abblendung um eine halbe Stufe (auf f4.5) beseitigt dieses Problem.
Vielleicht noch ein Wort zu den beiden G-Zooms: das 4.5-5.6/70-300G ist bei Offenblende im Zentrum gleich gut wie die 2.8/300er bei f5.6, die Leistung des Zooms nimmt aber zum Rand hin stärker ab die der Festbrennweiten. Das 70-400G ist bei 300mm immer noch exzellent und übertrifft die Leistung des 70-300G deutlich.
Gr Steve
Waldstein
28.02.2010, 13:42
Ich habe mir gerade den Canon-Beispielbilderthread zum Sigma (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=513987) im DSLR-Forum angesehen (die Bilder werden nach hinten immer besser, inklusive Test mit TK 1,4x, 2x und 1,4x+2x). Danach hat das Objektiv zumindest an der Canon eine sehr gute Abbildungsleistung. Vorteil gegenüber Canon ist der Gehäuse-Stabi bei Sony.
Wenn ich es richtig sehe, rüstet Sigma bei allen renovierten Objektiven den HSM für Sony nach. Das nächste Update des 300mm F2,8 wird daher sicher HSM haben. Die Frage ist nur: Wann?
Aktuelle Ergänzungs-Frage meinerseits: Sind Probleme mit dem Sigma 300mm F2,8 in Verbindung mit Sigma-TKs zu erwarten, wegen TK-Getriebe-bedingten Bruchs und solcher fürchterlichen Dinge?
Wenn ich es richtig sehe, rüstet Sigma bei allen renovierten Objektiven den HSM für Sony nach. Das nächste Update des 300mm F2,8 wird daher sicher HSM haben. Die Frage ist nur: Wann?
Wie kommst du zu dieser Sichtweise?
bzgl dem test in Spigelreflex digital:
schaut mal wer bei den jurymitgliedern für die fotowettbewerbe dabei ist;)
da hat sigma ganz tief seine finder mit drinne:flop:
Waldstein
28.02.2010, 14:56
70-200mm F2,8, 120-400mm, 150-500mm, 17-70mm, 50-500mm -> HSM. Es macht auf die Dauer wirtschaftlich wenig Sinn, alle Objektive einmal als HSM und einmal als non-HSM zu konstruieren und zu produzieren.
spider pm
28.02.2010, 15:02
moin
Sigma produziert ja auch mit OS und extra für uns ohne OS ... auch wenn wir einen Wackeldackel an Board haben macht es doch nix wenn wir wählen dürften ...
pierre
70-200mm F2,8, 120-400mm, 150-500mm, 17-70mm, 50-500mm -> HSM. Es macht auf die Dauer wirtschaftlich wenig Sinn, alle Objektive einmal als HSM und einmal als non-HSM zu konstruieren und zu produzieren.
Das sind aber auch teilweise Neukonstruktionen!
Soll denn das 50-500mm uch zukünftig für unser Bajonett HSM Antrieb haben?
pianofranz
28.02.2010, 19:03
Das sind aber auch teilweise Neukonstruktionen!
Soll denn das 50-500mm uch zukünftig für unser Bajonett HSM Antrieb haben?
Hallo,
Wenn ich das auf der Sigma website richtig interpretiere müsste genau das der Fall sein, oder seh ich das falsch ?
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=36
Da steht explizit HSM: CA, NA, PA, SA, SO(MA), und bei den weiteren Erläuterungen steht jede Menge drin, aber nichts über Sony-Anschluss ohne HSM :
"
*Die EX Telekonverter im Pentax Anschluss können nicht an diesem Objektiv verwendet werden. Polfilter können nicht mit den Reduzierringen eingesetzt werden. *Im Nikon und Pentax Anschluss besitzt das Objektiv keinen Blendenring. OS und HSM Funktion nur an Kameras, die dieses Merkmal unterstützen. Wenn die OS Funktion des Objektivs benutzt wird, muss die Stabilisierungsfunktion des Kameragehäuses ausgeschaltet werden.
"
Francis
Reisefoto
28.02.2010, 19:22
Hallo,
Wenn ich das auf der Sigma website richtig interpretiere müsste genau das der Fall sein, oder seh ich das falsch ?
Ich denke. das siehst Du richtig und auch in den News bei dpreview wurde nichts abweichendes angekündigt, sogar der OS in dem Modell für Sony enthalten.
http://www.dpreview.com/news/1002/10022010sigma50mm500mm.asp
Bei dem Preis ist das 70-400G aber wahrscheinlich die bessere Wahl, selbst wenn der Straßenpreis weit unter UVP liegen sollte. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob das neu gerechnete 50-500 an Qualität zugelegt hat, dann könnte es sehr interessant sein. Der vordere Filterduchmesser ist auf 95mm gestiegen.
pianofranz
28.02.2010, 21:31
Bei dem Preis ist das 70-400G aber wahrscheinlich die bessere Wahl, selbst wenn der Straßenpreis weit unter UVP liegen sollte. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob das neu gerechnete 50-500 an Qualität zugelegt hat, dann könnte es sehr interessant sein. Der vordere Filterduchmesser ist auf 95mm gestiegen.
Jedenfalls ist das 70-400 derart gut, dass du höchstwahrscheinlich Recht haben wirst. Aber vielleicht erleben wir beim neuen Sigma ja ein "Wunder", ich bin sehr gespannt. Die Sigma-Linse interessiert mich schon länger, und ich konnte mich noch nicht zum Kauf durchringen weil die Bildqualität nicht unbedingt immer gelobt wurde - im Gegenteil zum Sony-Teil.
Tim Struppi
28.02.2010, 22:38
Aber vielleicht erleben wir beim neuen Sigma ja ein "Wunder", ich bin sehr gespannt.
Das kann ich mir leider nur in sehr begrenzten Maße vorstellen. Bei einem derartigen großen Brennweitenbereich sind der Optik und Physik einfach Grenzen gesetzt.
Der Brennweitenbereich ist ja die eine Sache, aber was nützen mir 500mm in der Dämmerung bei einer Offenblende von 6,3 die ich höchst wahrscheinlich auch noch ein oder zweimal abblenden muss. Das wäre nichts für mich.
Eigentlich braucht man beide ( zumindestens ich ;-) ) denn die Möglichkeit mit den 70-400 sind einfach Klasse, und bei Sport Ziehe ich es einer festbrennweite vor. Leider ändert sich das dann wenn es am Licht fehlt, Dann sind der Unterschied zwischen einen 300 2.8 Gegenüber einen 70-400 bei Blende 5.6 schon gewaltig!
Aber für mich ist es Klar es wird ein Minolta / Sony, Wahrscheinlich das G HS wenn ich es bekomme ! Denn ich habe keine Lust auf Problemme mit Sigma Obtiken an Sony ( Mangelnder AF speed............. )
Tim Struppi
01.03.2010, 18:32
Eigentlich braucht man beide
Das stimmt die Flexibilität eines Zooms mit der Lichtstärke einer Festbrennweite kombiniert ist wirklich die beste Lösung, aber teuer :cry:
Als Alternative gäbe es ja noch das 120-300 2,8. Da hätte man die Flexilibität eines Zooms mit der hohen Lichtstärke der Festbrennweite.
Leider habe ich noch nie eines für´s A-Bajonett gesehen, oder gehöhrt, dass es jemand hat.
Als Alternative gäbe es ja noch das 120-300 2,8. Da hätte man die Flexilibität eines Zooms mit der hohen Lichtstärke der Festbrennweite.
Leider habe ich noch nie eines für´s A-Bajonett gesehen, oder gehöhrt, dass es jemand hat.
eigentlich nicht, noch schwerer, noch teurer, und der AF ist auch Langsamer. Habe auch schon von Jemanden gehört das die Bildqualität nich so doll sein soll, wie mit Festbrenweiten. Der hate aber eine Nikon Vision, und hat es dann wieder Verkauft vor allem wegen den mangelhaften AF Geschwindigkeit beim Spotten von Militärjets.
Als Alternative gäbe es ja noch das 120-300 2,8. Da hätte man die Flexilibität eines Zooms mit der hohen Lichtstärke der Festbrennweite.
Leider habe ich noch nie eines für´s A-Bajonett gesehen, oder gehöhrt, dass es jemand hat.
Korrekt, gibt es fürs A-Bajonett nicht!
Manche User sind mit ihren Sigma Telelinsen sehr zufrieden - vor allem mit den EX (DG) Versionen...
Waldstein
03.03.2010, 00:02
Das 120-300mm F2,8 hat für meinen Geschmack kein schönes Bokeh. Sehr unruhig.
Tim Struppi
03.03.2010, 01:03
Im Prinzip ist es ja ganz einfach benötigt man die Lichtstärke geht kein Weg am 300 2.8 vorbei. Ist man eher Brennweiten-orientiert ist man mit dem 70-400 G am besten bedient! :top:
Blitz Blank
04.03.2010, 23:19
Die Entscheidung würde ich von einer viel grundsätzlicheren Überlegung abhängig machen:
NICHT: brauche ich die Lichtstärke für kürzere Belichtungszeiten?
SONDERN: brauche ich maximales Freistellungsvermögen?
Wesentliche Verbesserungen der Abbildungsleistung werden künftig noch mehr als jetzt schon in Body bzw. Elektronik realisiert.
Die Optik als "alte" Technologie hingegen ist fast ausgereizt.
Ein 300/2.8 bringt gerade mal einen einzigen LW, das ist über eine ISO-Stufe zu kompensieren.
Bleibt die Schärfentiefe: in z.B. 12 m Entfernung beträgt der Unterschied zwi. 300/2.8 und 400 bei Blende 5.6(!) gerade mal 2 cm.
Mir scheint die Frage nach einem 300/2.8 wenig mit tatsächlichen Anforderungen oder Fakten zusammenzuhängen, zumindest wurden keine genannt.
Außer in den wenigen Fällen, in denen das Maximum gefordert ist (und da ist man aktuell bei C/N besser aufgehoben) wäre mir für die Übergangszeit von ein, zwei Jahren ein solches Objektiv zu teuer, unflexibel und, ja, kurzlebig.
Vielleicht hat es in 5 Jahren Exoten-Status, weil es keiner mehr braucht und mangels Bedarf nur noch ein paar Profis mit handgefertigten Stücken arbeiten.
Frank
Die Freistellungsfähigkeit ist es auch nicht allein.
Es geht mir eigentlich mehr darum mit nur einem hochwertigen Objektiv eine maximale Flexilibität zu erreichen. Dabei denke ich an die Möglichkeit entweder "Solo" oder in Kombiniation mit Konvertern zu arbeiten. Situationsbedingt hätte ich dann die Möglichkeit bis auf 600mm bei einer theoretischen Offenblende von 5,6 zu kommen.
Im Vergleich zu einem 600/4 ist diese Kombi dann auch noch Transportfähig und bezahlbar.
Also da sind schon mehr Vorteile für mich die für das 300 2.8 Sprechen, es gibt einfach Bereiche wo die Lichtstärke einfach ein KO Kriterium sind.
Denn wenn ich die Möglichkeit habe durch Lichtstärke erst kein Rauschen zu erzeugen, ist das immer für mich besser, als Vorhandenes Rauschen zu entfernen, Gilt auch für Canon oder Nikon. Beim Entrauschen gehen immer Details Verloren !
Und zum Trotz zu allen Bildbearbeitungen und Schlimmverbesserungen, Verzehrungen können locker Korrigiert werden, Bei der Schärfe muß einfach das Ausgangsmaterial schon gut sein, da hilft die Nachbearbeitung weder im Body noch zuhause. Was nun mal Qualitativ mist ist, ist nicht mehr zu Retten !