Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 14mm SP AF


keetje
23.02.2010, 23:19
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Objektiv?

Mein Sohn wünscht sich ein WW und nun bin ich überfragt, welches ein realistischer Preis für dieses Stück ist (wenig gebraucht).

Habe es bei Ebay entdeckt und bin nun ziemlich ratlos :-(

Yttrium
23.02.2010, 23:30
Hi,

vorab: Ich kenne dieses Objektiv nicht.

Aber bist du sicher, dass es das richtige WW-Objektiv für deinen Sohn ist?

LG, Melanie

Moritz F.
23.02.2010, 23:35
Hallo,
ich kenne es von der Fuji S2 Pro. Es ist ein gutes Objektiv.. nicht besser, nicht schlechter.
Wenn man auf die f/2.8 angewiesen ist, gibt es wenig andere Möglichkeiten.. ansonsten sind die Superweitwinkelzooms (11-18mm, 10-20mm, etc) optisch etwas besser, um einiges flexibler und auch günstiger.
Soll es an APS-C oder Vollformat verwendet werden? Was soll damit fotografiert werden?
LG Moritz

keetje
23.02.2010, 23:36
Nein bin ich nicht. Dachte vielleicht weiß jemand hier etwas darüber? (Also über das Teil im allgemeinen, nicht ob es was für meinen Sohn ist, natürlich)


Ich habe auch keine Ahnung was es gebraucht so kostet, finde ich nicht viel drüber.

Michi
23.02.2010, 23:38
Das Tamron 2,8/14 SP ist ziemlich selten und teuer. Unter 500 € geht da meistens nichts.

Optisch hat es zumindest an analog einen sehr guten Ruf und soll besser wie die beiden 14er von Sigma sein. Ich hatte das Tamron aber nie in der Hand.

Ich hatte mal das ältere Sigma 3,5/14 und das ist an der Alpha 900 dem Sigma 12-24 haushoch unterlegen. Das Sigma 12-24 ist schon bei Offenblende so gut wie das Sigma 3,5/14 bei Blende 11.

Gruß
Michi

keetje
23.02.2010, 23:40
Hallo Moritz,

mein Sohn hat sich gerade eine a700 erstanden und das soll es ran :-)

Er will damit experimentieren, Gebäude und Landschaftsaufnahmen hauptsächlich.

Der Neupreis war wohl um 1200€ hast du eine Ahnung über den realistischen Gebrauchtpreis?

keetje
23.02.2010, 23:43
Das Tamron 2,8/14 SP ist ziemlich selten und teuer. Unter 500 € geht da meistens nichts.

Optisch hat es zumindest an analog einen sehr guten Ruf und soll besser wie die beiden 14er von Sigma sein. Ich hatte das Tamron aber nie in der Hand.

Ich hatte mal das ältere Sigma 3,5/14 und das ist an der Alpha 900 dem Sigma 12-24 haushoch unterlegen. Das Sigma 12-24 ist schon bei Offenblende so gut wie das Sigma 3,5/14 bei Blende 11.

Gruß
Michi


Oha 500€... hab ich mir aber fast gedacht...

Da es wohl auch noch im fast Neuzustand sein soll wird es wahrscheinlich auch teuer werden.

Justus
23.02.2010, 23:48
Hallo,
wenn es nur um das Weitwinkel an sich geht, und nicht um maximale Lichtstärke, dann würde ich mich nach einem der "typischen" WW-Zooms umsehen (Tamron / Sony 11-18, Sigma 10-20, Sigma 12-24). Die sind alle eher lichtschwach, aber gebraucht für ca. 300-500 € zu haben. Das 10-20 glaube ich hier im Forum schon für unter 300 € gesehen zu haben. Und schlecht sind die meines Wissens nach alle nicht.

Gruß
Justus

Moritz F.
23.02.2010, 23:50
Hey, ganz ehrlich zum Ausprobieren muss es nicht solch eine Festbrennweite sein.
Ich selbst habe auch eine A700 und benutze ein Tamron 11-18mm .. das bekommt man schon unter 300€. Der Superweitwinkel erfordert viel Können und ist trotzdem oft schwer einzusetzen (der Vordergrund erscheint oft langweilig).
Ich würde einfach nach dem günstigsten Superweitwinkel suchen und damit "rumprobieren" .. sollte dein Sohn die Leidenschaft daran entdecken, kann er immer noch ohne Verluste umsteigen.
LG

Yttrium
23.02.2010, 23:52
Sind denn die 18mm des Kits definitiv zu viel? Sonst würde ich damit erstmal arbeiten und sehen, ob mir überhaupt noch WW fehlt.

LG, Melanie

Anaxaboras
23.02.2010, 23:56
Sind denn die 18mm des Kits definitiv zu viel?

Nun ja, das entspricht 27 Millimeter an einer Vollformatkamera. Für Landschafts- oder Innnenaufnahmen kann das schon zu lang sein.

@keetje. Das 14er Tamron kenne ich leider auch nicht. Den hier geäußerten Vorschlägen, zunächst einmal eines dieser Super-WW-Zooms zu probieren, finde ich gut. Ich hatte z. B. das Sigma 10-20 an meiner A700 (das, das für unter 300 Euro wegging :mrgreen:). Damit kann man schon ganz ordentliche Bilder machen :top:.

Martin

keetje
23.02.2010, 23:57
Jepp Kitlinse taugt nichts für das was er möchte (hat er schon genug mit gespielt) Nun sollte es ein Lichtstarkes WW sein.

Yttrium
24.02.2010, 00:02
Jepp Kitlinse taugt nichts für das was er möchte (hat er schon genug mit gespielt) Nun sollte es ein Lichtstarkes WW sein.

OK, hätte ja sein können :lol: Schade, dann wirds teu(r)er :?

Ich würde dir auch das Tamron 11-18 empfehlen. Mit Glück bekommt man es für 250€ gebraucht. Und was ich optisch bislang davon so gesehen habe, ließ sich echt sehen :top:

Da es nicht so ganz lichtstark ist, wäre vllt die Anschaffung eines Stativs sinnvoll. Müsst ihr mal überlegen :top:

LG, Melanie

Anaxaboras
24.02.2010, 00:06
Nun sollte es ein Lichtstarkes WW sein.

Mmh, dann wird's teuer - und die Auswahl sehr klein. Am ehesten erschwinglich wäre wohl noch ein gebrauchtes Minolta 20/2.8, das so um 350 Euro gehandelt wird. Oder ein neues Sigma 20/1.8, das aber auch schon gut 500 Ocken kostet.

Nur mal so als Hausnummer zum 14er Tamron (das ich nicht kenne): Ich habe ein 14/2.8 von Sigma als Auslaufmodell neu für 440 Euro bekommen. In der Preisliste von Sigma stand es damals für 1.100 Euro.

Martin

el-ray
24.02.2010, 00:07
Nun sollte es ein Lichtstarkes WW sein.

Anstatt viel Geld in Lichtstärke zu stecken würd ich eher eins der üblichen verdächtigen Zooms kaufen ( Sigma 10-20, Tamron 10-24, Tamron 11-18) noch ein schönes Stativ dazu. (etwa ein Manfrotto 190xprob mit einem 804 RC2 3-Wege-Neiger) Da hat man im Landschafts- und Architekturbereich wesentlich mehr davon als von der Lichtstärke ;)

keetje
24.02.2010, 00:12
Gut... danke erstmal für die Ratschläge :-)

Also bis 500€ sind aber dann wohl nicht zu viel für das Tamron.
Will ja nicht doppelt so viel bieten, wie es wert ist.

Jens N.
24.02.2010, 00:13
Das Sigma 14mm /2,8 geht idR. deutlich günstiger über den Tresen als das Tamron, soll aber optisch in der gleichen Liga spielen - insofern wäre das die vernünftige(re) Alternative zu diesem. Das Tamron ist -anders als das Sigma- halt sehr selten und war auch neu deutlich teurer (obwohl angeblich nicht besser). Das die SWW Zooms optisch ebenbürtig sind, sehe ich übrigens anders, auch wenn die Unterschiede nicht groß sind (auch die 14er wollen ein wenig abgeblendet werden). Die Festbrennweiten punkten vor allem dadurch, daß sie für's KB-Format gerechnet sind, wo die Zooms (Ausnahme das 12-24) alle nur an APS-C funktionieren.

Das alte Sigma 14mm /3,5 ist deutlich günstiger, aber auch optisch schwächer als die beiden 14 /2,8. Das hier ist als Alternative vielleicht auch noch ganz interessant, falls MF kein Hindernis darstellt: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86282

Ich kenne das 14mm /3,5 und habe das Sigma 14mm /2,8 und bin mit letzterem gut zufrieden, bzw. behalte es trotz vorhandenem 10-20. Das Tamron kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung, die Angaben dazu sind also mehr vom Hörensagen. Ob so ein Objektiv heute noch Preise von 500 Euro erziehlt, wage ich -aufgrund der o.g. Alternativen- zu bezweifeln, bin aber selbst sehr gespannt. Zwischen 300 und 600 Euro kann alles passieren würde ich mal sagen, schwer vorauszusagen.

keetje
24.02.2010, 00:14
Anstatt viel Geld in Lichtstärke zu stecken würd ich eher eins der üblichen verdächtigen Zooms kaufen ( Sigma 10-20, Tamron 10-24, Tamron 11-18) noch ein schönes Stativ dazu. (etwa ein Manfrotto 190xprob mit einem 804 RC2 3-Wege-Neiger) Da hat man im Landschafts- und Architekturbereich wesentlich mehr davon als von der Lichtstärke ;)

Stativ hat er ja schon und es soll halt lichtstark sein.

el-ray
24.02.2010, 00:20
Stativ hat er ja schon und es soll halt lichtstark sein.

Achso, dann passts ja...;) ich frag mich nur was er mit der Lichtstärke bei Landschafts und Architekturfotos groß bezwecken will...ein Gebäude oder sonstwas großes freistellen geht bei 14mm mit f2,8 auch nicht wirklich...und weglaufen tun die Sachen in aller Regel ja auch nicht...mit wär da ein bisschen Flexibilität durch ein Zoom lieber, vor allem zum rumprobieren;)

keetje
24.02.2010, 00:22
... Zwischen 300 und 600 Euro kann alles passieren würde ich mal sagen, schwer vorauszusagen.



an den 300 ist es auch schon dicht dran, mir wäre es lieb es steigt nicht weiter

keetje
24.02.2010, 00:23
Achso, dann passts ja...;) ich frag mich nur was er mit der Lichtstärke bei Landschafts und Architekturfotos groß bezwecken will...ein Gebäude oder sonstwas großes freistellen geht bei 14mm mit f2,8 auch nicht wirklich...und weglaufen tun die Sachen in aller Regel ja auch nicht...mit wär da ein bisschen Flexibilität durch ein Zoom lieber, vor allem zum rumprobieren;)



Söhne halt ;-) Weiß nicht, vielleicht schleppt er es ja demnächst auch noch zu seinen Konzerten mit, da steckt Muttern nicht drin :lol:

Jens N.
24.02.2010, 00:25
an den 300 ist es auch schon dicht dran, mir wäre es lieb es steigt nicht weiter

Dann ist so ein thread das Schlechteste, was du machen kannst ;) Die Vergangenheit hat gezeigt, daß damit die Aufmerksamkeit und damit die Preise für solche seltenen Stücke steigen. Aber auch das ist mehr Spekulation, nicht Wissen.

Ich persönlich würde schon jetzt nicht, bzw. nicht mehr viel mitbieten und wenn dich so ein Objektiv interessiert, schau doch einfach nach den genannten Alternativen. Das Samyang könnte z.B. optisch recht interessant sein und MF ist bei so kurzen Brennweiten kein großes Hindernis. Das Sigma kostet gebraucht idR. nicht mehr, wird aber momentan auch nicht mehr so häufig angeboten wie vor einiger Zeit noch - ist also auch schwer vorauszusagen, wie hoch die jetzt so gehandelt werden.

Thomas R.
24.02.2010, 00:29
Also ich besitze das Tamron und nutze es an der A700. Wie du dem einen Beitrag in der Objektiv-Datenbank auch entnehmen kannst, ist es ein richtig solides Glas mit für diese Brennweite sehr geringen Verzehrungen (meiner Meinung nach deshalb gut geeignet für Architekturaufnahmen). Die 2,8er Blende brauchte ich bisher eher selten.
Gewöhnungsbedürftig ist die Gegenlichtempfindlichkeit und ein nicht immer sehr treffsicherer AF (ich glaube aber nicht an einen Fehlfokus). Dramatische Vignettierungen konnte ich am APS-C nicht feststellen.
Wirklich imposant sind Nahaufnahmen mit diesem Objektiv (die Frontlinse kommt dabei bis auf etwa 6cm an das Objekt heran).

Übrigens: Mein Exemplar hat hier im Forum gebraucht rund 450 Euro gekostet!
Da ich noch auf Vollformat spare, werde ich es aber auch nicht hergeben.

Yttrium
24.02.2010, 02:06
Mmh, dann wird's teuer - und die Auswahl sehr klein. Am ehesten erschwinglich wäre wohl noch ein gebrauchtes Minolta 20/2.8, das so um 350 Euro gehandelt wird. Oder ein neues Sigma 20/1.8, das aber auch schon gut 500 Ocken kostet.

Dann kann er aber auch gleich das Tamron/ KoMi 17-35/2,8-4 kaufen. Das hat bei 17mm auch 2,8 ;) Ich nutze es gerne, auch offen :top: An Crop sieht man ja die hier etwas schlechteren Ecken nicht, wenn man es offen nutzt.
Das ist dann aber auch nur lichtstärker als das Kit. Weitwinkliger ist es nicht wirklich. Und das 20er erst recht nicht :?

LG, Melanie

minoltapit
24.02.2010, 07:42
In der aktuellen Fomag Liste ist das Tamron 2,8/14AF mit 390.- gelistet, ich hatte mein Tamron 2,8/14AF
auf einer Fotobörse neu für 350.- bekommen, habe es dann gegen ein Sigma 2,8/14AF
getauscht wie es die Sigmas im Ausverkauf gab, mit dem Sigma habe ich bessere Erfahrungen gemacht.