Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Fragen an die Panorama-könner.
romeotango81
19.02.2010, 19:47
Hallo zusammen,
ich habe mich nach unserem Skiurlaub mal an die Bearbeitung des Rohmaterials gewagt. Nun hab ich deutlich sichtbare Probleme bei der Umsetzung der Panoramen vom Schloss Neuschwanenstein (bzw. in meinem Fall "Nebelschwanenstein").
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/PanoVersuch1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98331)
Daher meine Fragen- liegen die deutlichen Stitchingfehler an meinem zugegeben vielleicht etwas dilettantisch gebautem Nodalpunktadapter oder koennen die auch softwareseitig auftreten oder seht ihr auf Anhieb noch andere Fehlerquellen? Gibt es dafuer Möglichkeiten, diese zu umgehen (durch höheren manuellen Einsatz) und wenn ja, wie wäre es am besten vorzugehen?
Das Panorama hab ich mit der Bracketfunktion der A700 eigentlich sogar als HDRI-Panorama vorgesehen, allerdings schein ich schon so nicht ganz zu vorzeigbaren Ergebnissen zu kommen. Für das Stitchen benutzte ich Hugin, da PS CS3 noch weniger überzeugende Ergebnisse brachte (wobei ich auch befürchte, dass dafür Fehler oder mangelndes Verständnis meinerseits die Ursache sein könnten).
Ich hoffe ihr könnt mir weiter auf die Sprünge helfen und dank euch schonmal für euer Bemühen!
Gruß Tobi
P.S. ich hoff ich bin mit meinen Fragen hier auch in der richtigen Kategorie, ansonsten bitte ich das Thema entsprechend zu verschieben.
michi_gecko
20.02.2010, 17:08
Hast du ein Stativ verwendet?
Hast du im Hugin manuell Kontrollpunkte eingefügt? Wenn ich solche Stiching Fehler habe, setze ich bei den kritischen Punkten einige (viele) extra Kontrollpunkte. Bilder laden, sofort ca. 10 Kontrollpunkte setzen, und dann die Ausrichten-Automatik drüber laufen lassen.
Aus meiner Erfahrung haben die Programme mit Nebel/Schnee-Fotos heftige Probleme. Liegt wohl an den fehlenden Kontrasten bzw. gleichem Bildinhalt.
romeotango81
20.02.2010, 17:44
Ja, ein Stativ hab ich verwendet. Wiegesagt sogar mit Nodalpunktadapter (der aber vielleicht auch nicht perfekt eingestellt ist).
Die Automatik scheint mit dem glänzenden Geländer Schwierigkeiten zu haben, und dort ist es auch manuell schwierig die richtigen Referenzpunkte zu setzen. Aber selbst mit eben diesen gesetzten Punkten kam ich nicht zu einem problemfreien Ergebnis.
Da muss ich wohl weiter basteln...
romeotango81
26.02.2010, 19:24
Hallo nochmal,
da ich noch nicht allzuviel weiter gekommen bin, nutz ich mal gleich die Gelegenheit noch ein, zwei Fragen an die HDRI/Panorama-erfahrenen anzuhaengen.
Wenn ihr ein HDRI-Panorama macht, stitcht ihr die mit gleichen EV-Einstellungen aufgenommenen Bilder zuerst und setzt sie danach zum HDR zusammen oder macht es mehr Sinn die Einzelaufnahmen erst zum HDR zu machen bevor ihr sie zum Panorama zusammenbaut. (Ich hoff ich hab mich einigermassen verstaendlich ausgedrueckt?!)
Gibt es denn gute Panorama-programme die beide Teilschritte schon erfolgreich vereinen koennen. Wie gesagt arbeite ich sonst mit Photoshop nur bin ich nicht immer mit den Stitchingergebnissen zufrieden.
Danke schonmal fuer eure Hilfe
Gruss Tobi
Karsten in Altona
27.02.2010, 10:10
Mein Panoramakönner ist autostich ... zb:
[Wieso fehlt hier mein verlinktes Bild? Hatte keine 50KB]
http://cdn.fotocommunity.com/Landschaft/Berge/St-Anton-am-Arlberg-II-b20211576.jpg (http://home.fotocommunity.de/karstenhh/index.php?id=1404364&d=20211576)
PS CS4 stell selbst Freinhandpanoramen und in mehreren Zeilen aufgenommen mit ca. 25 % Überlappung (Hoch- oder Querformat) ohne Übergänge her.
lufthans
02.03.2010, 11:23
Versuche mal das Program "PanoramaStudio" ist kostenlos und hat in der freien Version eine leichte beschränkung gegenüber der Vollversion.
Ich kann (ohne die Möglichkeit eine vergrößerte Darstellung deines Panos zu "analysieren") keine Stitchingfehler im Hintergrund des Bildes entdecken.
Wenn der Hintergrund stimmig zusammengesetzt wurde, der Vordergrund dagegen Zicken macht, würde ich darauf tippen, dass dein Nodalpunktgerät nicht 100%ig richtig justiert ist ...
... und da Du dir da selbst nicht so sicher bist... könnte es ja auch daran liegen. :zuck:
der_knipser
02.03.2010, 12:00
Das Problem ist wahrscheinlich der ungenau eingestellte Nodalpunktadapter. Im Bild gibt es ein nahes Vordergrundmotiv und ein entferntes Hintergrundmotiv. Genau dafür muss der Drehpunkt exakt stimmen. Bei diesem Bild hilft vermutlich nur eine Retusche, um das Geländer wieder passend zu zerren. Das ist kein großer Aufwand.
Wenn Du mir die Einzelbilder schickst, lasse ich sie gerne einmal mit PTGui stitchen.
ich stimme prinzipiell mit der Antwort bzgl ungenau eingestelltem Nodalpunktadapter überein.
Aber selbst bei optimal eingestelltem Nodalpunktadapter ist das Geländer eine schwierige Geschichte: Es hat kaum harten Kontrastpunkte oder ein Muster, an dem sich der Stitcher festhalten könnte.
Wenn dir das Geländer jetzt nicht absolut in dem Pano wichtig ist, dann lass es einfach raus. Das Naturpano mit Schloss ist doch auch ohne nicht unbedingt schlechter...
romeotango81
03.03.2010, 19:48
Für eure Antworten bisher. Ich war auch einfach etwas verwundert, dass PS CS3 und Hugin dermaßen unterschiedlich gut mit den Einzelbildern klarkommen. Und bei anderen Panorama-projekten hatte mit einem Mal wieder das jeweils andere Programm die Nase vorn. Daher auch meine Frage und die Befuerchtung, dass es eben doch an meinem Nodalpunktadapter liegen koennte.
Wie schon bemerkt wurde, ist es für das Programm auch schwierig passende Punkte beim Geländer zu finden, fiel es doch mir schon manuell schwer diese zu setzen, weil einfach auf glattem, glaenzendem Metall sehr schwer Gemeinsamkeiten auf unterschiedlichen Bildern auszumachen sind.
...Wenn Du mir die Einzelbilder schickst, lasse ich sie gerne einmal mit PTGui stitchen.
Auf das Angebot werd ich gern zurueckkommen, ich weiß nur noch nicht, ob es diese Woche noch was wird oder später. Ich send dir mal eine persönliche Nachricht darüber.
Nochmals danke bis hierhin
Gruss
Tobi
Alphafetisch
08.03.2010, 10:36
Ich tippe mal der Nodalpunkt stimmt da nicht 100%
Bei HDR Panos mache ich zuerst dei HDR Bilder und setze die Bilder dann mittels PanoramaStudio zusammen.
Verwendet habe ich ein Stativ plus Nodalpunktadapter (selfmade)
Hier ein Beispiel:
Panorama aus 10x3 Bilder zeigt etwa einen Bildwinkel von 180 Grad.
47/voli_panorama_2_bearbeitet_1_passig_gemacht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99263)
romeotango81
11.03.2010, 09:21
Hallo zusammen,
Dank der freundlichen Hilfe Gottliebs weiss ich jetzt bestimmt, dass mein Nodalpunktadapter nicht was Wahre ist. Daher wollt ich mal so in die Runde fragen, welchen ihr euch geleistet habt, da es ja doch eine finanziell etwas umfangreichere Investition zu sein scheint.
Gruss Tobias
der_knipser
11.03.2010, 09:54
Dank der freundlichen Hilfe Gottliebs weiss ich jetzt bestimmt, dass mein Nodalpunktadapter nicht was Wahre ist.Was hast Du denn für ein Gerät? Vielleicht muss es nur mal richtig eingestellt werden?
Daher wollt ich mal so in die Runde fragen, welchen ihr euch geleistet habt, da es ja doch eine finanziell etwas umfangreichere Investition zu sein scheint.Ich habe den NN3 von NodalNinja. Klein, handlich, und für die allermeisten Panos ausreichend. Ich verwende den NN3 allerdings nur in Verbindung mit dem Sigma 10-20.
Für "schnelle Kugelpanos" nehme ich das Einbein mit dem Actiongrip (ohne Nodalpunktadapter!), vor der Alpha sitzt das Peleng, und obendrauf eine Wasserwaage. Hier ein Beispiel (http://abbund-cad-service.de/pano/Niebes_Ernst-Muehlendyckstr/mfh_2_pano.swf) für ein Peleng-Pano aus 4 Aufnahmen.
Ich verwende auch einen Nodal Ninja 3, ein sehr feines und kleines Gerät. Nicht allzu schwer und unhandlich, wichtig wenn man unterwegs ist.
Liebe Grüße
Basti
Übrigens - klugshicermodus on - es heißt "Neuschwanstein" ... offenbar ist auch da beim Stitchen ein Fehler unterlaufen :mrgreen:
Verzeih mir schon jetzt, der sollte einfach raus :)
romeotango81
11.03.2010, 13:14
Übrigens - klugshicermodus on - es heißt "Neuschwanstein" ... offenbar ist auch da beim Stitchen ein Fehler unterlaufen :mrgreen:
Verzeih mir schon jetzt, der sollte einfach raus :)
Dankeschoen, ist notiert. Jetzt muss ich aber wohl meine Suchvorgaben nach nem Adapter noch anpassen- such jetzt naemlich einen mit Rechtschreibpruefung ;-)
romeotango81
11.03.2010, 13:16
Was hast Du denn für ein Gerät? Vielleicht muss es nur mal richtig eingestellt werden?
Nun bisher ist es halt Marke Eigenbau. Und da ich den eigentlich zum Probieren erstmal nur an meinem Sigma 12-24 benutzen wollte, hab ich ihn fuer die 12mm fest eingestellt. Das Anpassen ist nicht besonders flexibel, drum schiel ich jetzt eher nach einem anstaendigen.
Danke euch schonmal fuer die Tipps
Dankeschoen, ist notiert. Jetzt muss ich aber wohl meine Suchvorgaben nach nem Adapter noch anpassen- such jetzt naemlich einen mit Rechtschreibpruefung ;-)
Vielleicht findest du ja einen von Thesaurus :)