Man
18.02.2010, 22:47
Ich habe den Metz 58 AF 1 und bin damit im Metz A-Modus sehr zufrieden.
Im TTL-Modus belichtet er für meinen Geschmack deutlich zu vorsichtig (teilweise kommen rechts im Histogramm keine Ausschläge mehr vor).
Um den Blitz entfesselt von der Kamera nutzen zu können, ohne den Blitz über den internen Kamerablitz steuern zu müssen und dabei immer auf direkten Sichtkontakt Blitz<>Kamerablitz angewiesen zu sein, habe ich mir ein noname-TTL-Blitzkabel gekauft. Im Metz-A-Modus funktioniert der Blitz tadellos mit dem Kabel, im TTL-Modus löst er immer mit voller Leistung aus.
Auf einem Stammtisch dann mal das Kabel mit einem 58er Sony ausprobiert – funktioniert ohne Beanstandungen.
Also Metz angeschrieben. Antwort: der Metz 58AF funktioniert mit dem Sony-Kabel im entfesselten Betrieb.
Nochmal auf dem Stammtisch ausprobiert: Sonyblitz funktioniert mit dem Kabel, der Metzblitz nicht.
Irgendwie fand ich’s schon ärgerlich und so trat der Metzblitz seine Reise zu Metz an.
Die Vorzeichen standen allerdings eher schlecht: auf dem Kaufbeleg stand eindeutig, dass Garantie- oder Gewährleistungsansprüche ausschließlich über den Verkäufer (also nicht direkt über den Hersteller) laufen sollen/dürfen und die ersten 6 Monate seit Kauf waren auch schon abgelaufen. Demnach hatte ich eigentlich keine Garantie mehr (Anspruch gegenüber dem Hersteller), sondern nur noch Gewährleistung (Anspruch gegenüber dem Händler).
Rd. 2 Wochen später kam ein Paket mit Blitz und einem Brief, einem Reparaturbericht (Ankreuzversion, unter sonstige Hinweise steht „Geprüft mit Sony Alpha 100) und einem Lieferschein.
Der Brieftext lautet:
„Das von Ihnen eingesandte Blitzgerät mecablitz 58 AF-1 digital für Sony und das dazugehörige Kabel für den entfesselten Blitzbetrieb wurden in unserer Reparaturabteilung umfangreich überprüft. Dabei konnten wir beim entfesselten Betrieb auch die genannte Fehlererscheinung feststellen.
Gegenüber dem Originalkabel der Firma Sony werden offensichtlich mit dem von Ihnen verwendeten Kabel die Signale von Kamera zum Blitzgerät etwas beeinträchtigt: Das genannte Sonyblitzgerät funktioniert noch, jedoch zeigt der mecablitz 58 AF-1 digital damit die genannte Fehlererscheinung. Zwischenzeitlich konnten wir aber die Kombination in unserem Blitzgerätelabor untersuchen und eine Anpassung der Elektronik im Fuß des mecablitz vornehmen. Damit kann nun auch Ihr Verbindungskabel für den entfesselten Betrieb genutzt werden. Anbei erhalten Sie das Blitzgerät und das Kabel wieder zurück.“
Natürlich freute ich mich riesig darüber, dass der Fall derartig glatt abgehandelt wurde und ich nichts (auch keine Versandkosten oder Bearbeitungsgebühr oder sonst was) zu zahlen hatte.
Aber erst mal testen, ob’s denn wirklich funktioniert…..tatsächlich, Betrieb mit Kabel funktioniert in TTL einwandfrei und auch die penetrante Unterbelichtungstendenz in TTL scheint behoben oder zumindest deutlich schwächer geworden zu sein.
Also ich muss ja zugeben, dass ich zwischenzeitlich etwas vom Metzblitz enttäuscht war (Sonyblitz mit Kabel funktionierte, Metzblitz funktionierte nicht), aber diesen (auch noch kostenlosen und zügigen) Service muss Metz erst mal einer nachmachen.
Schließlich hätte es ja genug Möglichkeiten und Argumentationen (Garantie ist abgelaufen, kein Originalkabel, Ansprüche müssen über den Händler gestellt werden) gegeben, um einen solchen lästigen (bringt ja eigentlich nur Arbeit und wird nicht bedankt) Fall abzuwimmeln.
Aber die Reklamation wurde (Servicewüste Deutschland hin oder her) zur vollsten Zufriedenheit und kompetent (das Ergebnis stimmt jedenfalls) bearbeitet.
Mein nächster Blitz wird (ziemlich sicher) wieder ein Metz sein.
(nein, ich bin mit Metz nicht verwandt oder verschwägert und ich bekommen auch keinerlei Gegenleistung von irgendjemanden für diesen Beitrag – ich bin einfach nur zufrieden und positiv überrascht.)
Vielen Grüße
Manfred
Im TTL-Modus belichtet er für meinen Geschmack deutlich zu vorsichtig (teilweise kommen rechts im Histogramm keine Ausschläge mehr vor).
Um den Blitz entfesselt von der Kamera nutzen zu können, ohne den Blitz über den internen Kamerablitz steuern zu müssen und dabei immer auf direkten Sichtkontakt Blitz<>Kamerablitz angewiesen zu sein, habe ich mir ein noname-TTL-Blitzkabel gekauft. Im Metz-A-Modus funktioniert der Blitz tadellos mit dem Kabel, im TTL-Modus löst er immer mit voller Leistung aus.
Auf einem Stammtisch dann mal das Kabel mit einem 58er Sony ausprobiert – funktioniert ohne Beanstandungen.
Also Metz angeschrieben. Antwort: der Metz 58AF funktioniert mit dem Sony-Kabel im entfesselten Betrieb.
Nochmal auf dem Stammtisch ausprobiert: Sonyblitz funktioniert mit dem Kabel, der Metzblitz nicht.
Irgendwie fand ich’s schon ärgerlich und so trat der Metzblitz seine Reise zu Metz an.
Die Vorzeichen standen allerdings eher schlecht: auf dem Kaufbeleg stand eindeutig, dass Garantie- oder Gewährleistungsansprüche ausschließlich über den Verkäufer (also nicht direkt über den Hersteller) laufen sollen/dürfen und die ersten 6 Monate seit Kauf waren auch schon abgelaufen. Demnach hatte ich eigentlich keine Garantie mehr (Anspruch gegenüber dem Hersteller), sondern nur noch Gewährleistung (Anspruch gegenüber dem Händler).
Rd. 2 Wochen später kam ein Paket mit Blitz und einem Brief, einem Reparaturbericht (Ankreuzversion, unter sonstige Hinweise steht „Geprüft mit Sony Alpha 100) und einem Lieferschein.
Der Brieftext lautet:
„Das von Ihnen eingesandte Blitzgerät mecablitz 58 AF-1 digital für Sony und das dazugehörige Kabel für den entfesselten Blitzbetrieb wurden in unserer Reparaturabteilung umfangreich überprüft. Dabei konnten wir beim entfesselten Betrieb auch die genannte Fehlererscheinung feststellen.
Gegenüber dem Originalkabel der Firma Sony werden offensichtlich mit dem von Ihnen verwendeten Kabel die Signale von Kamera zum Blitzgerät etwas beeinträchtigt: Das genannte Sonyblitzgerät funktioniert noch, jedoch zeigt der mecablitz 58 AF-1 digital damit die genannte Fehlererscheinung. Zwischenzeitlich konnten wir aber die Kombination in unserem Blitzgerätelabor untersuchen und eine Anpassung der Elektronik im Fuß des mecablitz vornehmen. Damit kann nun auch Ihr Verbindungskabel für den entfesselten Betrieb genutzt werden. Anbei erhalten Sie das Blitzgerät und das Kabel wieder zurück.“
Natürlich freute ich mich riesig darüber, dass der Fall derartig glatt abgehandelt wurde und ich nichts (auch keine Versandkosten oder Bearbeitungsgebühr oder sonst was) zu zahlen hatte.
Aber erst mal testen, ob’s denn wirklich funktioniert…..tatsächlich, Betrieb mit Kabel funktioniert in TTL einwandfrei und auch die penetrante Unterbelichtungstendenz in TTL scheint behoben oder zumindest deutlich schwächer geworden zu sein.
Also ich muss ja zugeben, dass ich zwischenzeitlich etwas vom Metzblitz enttäuscht war (Sonyblitz mit Kabel funktionierte, Metzblitz funktionierte nicht), aber diesen (auch noch kostenlosen und zügigen) Service muss Metz erst mal einer nachmachen.
Schließlich hätte es ja genug Möglichkeiten und Argumentationen (Garantie ist abgelaufen, kein Originalkabel, Ansprüche müssen über den Händler gestellt werden) gegeben, um einen solchen lästigen (bringt ja eigentlich nur Arbeit und wird nicht bedankt) Fall abzuwimmeln.
Aber die Reklamation wurde (Servicewüste Deutschland hin oder her) zur vollsten Zufriedenheit und kompetent (das Ergebnis stimmt jedenfalls) bearbeitet.
Mein nächster Blitz wird (ziemlich sicher) wieder ein Metz sein.
(nein, ich bin mit Metz nicht verwandt oder verschwägert und ich bekommen auch keinerlei Gegenleistung von irgendjemanden für diesen Beitrag – ich bin einfach nur zufrieden und positiv überrascht.)
Vielen Grüße
Manfred