Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für welche Objektive brauch ich einen Polfilter?
Hallo zusammen.
man hört ja öfter was von Polfiltern und deren Funktion.
Jetzt stellt sich mir die Frage in welchen Anwendungsbereichen ich den Polfilter gebrauchen werde.
Macht es Sinn für mein Superzoom 18-250mm ø72mm einen zu kaufen oder für das 50mm 1,7 ø49mm das ich wohl am häufigsten für Portraits benutzen werde?
desweiteren sind noch ein 35-70mm und 28mm f2,8 da.
Gut, die letzten 3 haben alle ø49mm, da könnte ja einer reichen.
aber jetzt mal grundsätzlich: wo wird ein Polfilter überhaupt gebraucht?
Gruß eddy
hallo eddy,
ich nutze meins bei den Himmelaufnahmen ( ist dann richtig blau ), oder man kann den auch zur Minderung von Reflektionen, Spiegelungen einsetzen ( Wasseroberfläche, Glass ).
Mfg, Dollph
http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
Das Superzoom nimmt man vielleicht eher mal mit auf Wanderungen oder Reisen, darum würde ich vornehmlich dafür ein Polfilter anschaffen (wenn überhaupt). Ein günstiges 49mm Filter für die anderen drei Objektive kann man immer noch mitnehmen.
aber jetzt mal grundsätzlich: wo wird ein Polfilter überhaupt gebraucht?
Himmel, Schnee, Wasser, spiegelnde Flächen ausser Metall
Also vor allem für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Ich benutze teilweise auch ein Polfilter bei Makroaufnahmen, z.B. bei Käfern mit glänzenden Oberflächen, um Überstrahlungen zu vermeiden.
Ich würd eins fürs 18-250er kaufen, aber bitte auf Qualität achten, schlechte Polfilter zerstören schnell die optische Leistung des Objektivs. bei 18mm Anfangsbrennweite musst du noch keine Slimversion kaufen, da geht noch die normale ohne Vignettierungen.
Ich empfehle mal ein B+W Polfilter nach Käsemann, die Teile kann man auch mal unter laufendem Wasser reinigen. Ist zwar etwas teurer, aber wirklich gut und hält ein Leben lang. Hab auch schön öfters erlebt, dass sich ein Billigfilter im Filtergewinde regelrecht festgefressen hat...das will man ja auch nicht.
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/143547.html
Wie gesagt, nicht wirklich günstig, aber das Geld auf jeden Fall wert.
Ich würde persönlich einen Polfilter nicht oder nur sehr vorsichtig an einem Weitwinkel benutzen, da es sonst passieren kann, dass der Himmel nicht gleichmäßig blau ist, sonden sich ein Streifen beispielsweise in der Mitte zeigt. Außerdem funktioniert ein Polfilter nur bei guter Beleuchtung, denn er kostet einige Blendenstufen Licht.
Was teure oder günstige Polfilter angeht - auf eine extra Vergütung kann man in der Regel verzichten. Sicher kann man einiges an Geld ausgeben, ich würde aber mal zum probieren bei ebay einen gebrauchten Polfilter kaufen. Die gibt es da für kleines Geld. Nur muss man darauf achten, dass man einen zirkularen Polfilter kauft und keinen (!) linearen.
Wald und Wiesen nicht zu vergessen. Neben dem Blau wird auch das Grün satter.
chkircher
18.02.2010, 21:58
Eine gute verständliche Erklärung finsest du auch hier (http://www.mhohner.de/pola.php)
Viele "alte Hasen" verwenden B+W nach Käsenmann.
Ich selber habe nur zwei günstige (55 und 72). Ob der Unterschied im Preis gerechtfertigt ist, weiß ich nicht.
Habe vor den B+W Filtern Hamas verwendet, naja ohne Grund bin ich nicht umgestiegen.;)
chkircher
18.02.2010, 22:22
Habe vor den B+W Filtern Hamas verwendet, naja ohne Grund bin ich nicht umgestiegen.;)
Na jetzt mal "Butter bei die Fische".
Warum genau???
Warum genau???
-Das ewige Klemmen beim Runterschrauben
-Deutliche Schärfeeinbrüche auch bei geschlossener Blende und Stativeinsatz (Damals noch beim Tamron 28-75)
-Schlecht zu Reinigen
Die Käsemänner sind da ein wahrer Segen, funktioniert genau wie es sein soll. Gut in der Handhabung und beeinflusst die Schärfe nicht (zumindest nicht für meine Augen)
also wenn ich das recht verstehe, sollte ich mir die B+Ws kaufen? keine Hamas.
Was ist mit Hoya ? Dörr? Danubia?
in welcher preisklasse sollte man sich einen Polfilter für 72mm anschauen? 80 Euro ist mir ehrlich gesagt zuviel. gibts da nicht auch welche für 20-30Euro. oder sind die dinger nicht zu gebrauchen, wie el-ray beschrieb.
Gruß
Stempelfix
18.02.2010, 22:49
Von Dörr/Danubia würde ich die Finger lassen. Das ist lediglich gelabelte Ware des untersten Preissegments.
Dörr hat etliche gute Sachen in seinem Vetrieb, aber die Filter gehören IMHO nicht dazu.
Gruß, Uwe
Von Dörr/Danubia würde ich die Finger lassen. Das ist lediglich gelabelte Ware des untersten Preissegments.
Dörr hat etliche gute Sachen in seinem Vetrieb, aber die Filter gehören IMHO nicht dazu.
Gruß, Uwe
son mist, bei meinem Kamera.komplett-paket haben die mir tatsächlich UV-Filter von diese Marken mitgegeben, sozusagen als Rabatt. naja ich hatte ja keine Ahnung von Filtern, bzw. hab immer nicht nicht viel :D
Auf welche Vergütung sollte man achten?
bei den UV-Filtern hab ich so doofe reflexionen :flop: wenn ich mal ne lichtquelle mit filter fotografiere. ohne sind die Reflexionen weg.:top:
Gruß Eddy
perlenfischer
18.02.2010, 23:04
Habe vor den B+W Filtern Hamas verwendet, naja ohne Grund bin ich nicht umgestiegen.;)
Schreibt bitte Hama's. Sonst beobachtet uns hier noch der Verfassungsschutz. :lol:
Aber mal ernsthaft: Jedes Stück Glas mehr im Strahlengang ist eine Fehlerquelle. Doppelt sogar, weil man zwei Übergänge Glas/Luft mehr hat. Nach meiner Erfahrung machen billige Polfilter nicht nur die Bilder matschiger, der Kamera-AF hat auch erheblich mehr zu kämpfen und liegt häufiger daneben. Kauf einen, dafür einen guten. Und zwar für dein Allround-Objektiv.
Also ich habe einen Hoya Super Polfilter, der ist - wie der Name schon sagt - super. ;)
Ernsthaft kann man wahrscheinlich tatsächtlich nur Polfilter von B+W oder Hoya empfehlen, das sind wohl die besten Hersteller. Das macht sich auch preislich bemerkbar, deshalb würde ich, gerade zum rumprobieren, einen ersteigern. So teuer sind die bei ebay nicht, und die meisten sind auch in einem ziemlich guten Zustand, weil viele Leute sich einen Filter kaufen, dann aber nicht verwenden. Hier mal eine Übersicht:
http://desc.shop.ebay.de/i.html?_nkw=%28B%2BW%2C+Hoya%2C+Kenko%29&_sacat=80000&LH_TitleDesc=1&_trksid=p3286.m270.l1313&LH_Auction=1&_odkw=%28B%2BW%2C+Hoya%29&_osacat=80000
Ernsthaft kann man wahrscheinlich tatsächtlich nur Polfilter von B+W oder Hoya empfehlen, das sind wohl die besten Hersteller.
Heliopan, Marumi, sowie vermutlich auch Filter der diversen Kameramarken (Sony, Canon, Nikon, Sigma - wer auch immer die dann wirklich herstellt) sind sicherlich besser als vieles (nicht alles), das Hoya im Programm hat. Hama ist sehr häufig nichts anderes als Hoya, teilweise glaube ich sogar B+W (zumindest die Gläser und Vergütungen, nicht die Fassungen). Aber sowas wie "den besten Hersteller gibt es eigentlich sowieso nicht: die meisten haben günstige/einfache und höherwertige Filterserien im Programm, darum sollte man da nicht nach Herstellern verallgemeinern.
Und Hama z.B. ist ein reseller, der vorhandene Ware (von diversen Herstellern) unter eigenem label anbietet. Daher kann man bei Hama weniger gute und sehr gute Sachen finden, wie bei fast allen Herstellern. Darum kann ich eine allgemein negative Einstellung ggü. Hama auch nicht verstehen, bzw. habe selbst andere Erfahrungen mit Hama Filtern gemacht. Habe ich an anderer Stelle schon ausgeführt, aber ich benutzte (Pol)Filter verschiedenster Hersteller und Preisklassen (von B+W über Hoya, Hama, Heliopan bis hin zu no name ist da absolut alles dabei) - alle tun was sie sollen, Unterschiede fallen höchstens im direkten Vergleich auf und unscharfe Bilder wegen eines Polfilters sind mir bisher nicht untergekommen. Möglich ist das aber sicherlich.
Schreibt bitte Hama's. Sonst beobachtet uns hier noch der Verfassungsschutz. :lol:
Oh nee, das Deppenapostroph grassiert schon schlimm genug, da muß man es nicht auch noch fördern. Dann lieber Verfassungsschutz ;)
Tafelspitz
19.02.2010, 16:32
Oh nee, das Deppenapostroph grassiert schon schlimm genug, da muß man es nicht auch noch fördern. Dann lieber Verfassungsschutz ;)
Ganz genau! Vielen Dank! :top:
heinz aus mainz
19.02.2010, 16:53
die besten Hersteller sind Zeiss, Minolta, Leitz/Leica, Heliopan und B+W/Schneider Kreuznach.
die deutschen Filter-Gläser sind von Schott. Hoya ist ein japanischer Markenhersteller, und auf jedenfall brauchbar. System Käsemann sagt nur aus, dass die Randversiegelung der Filter sorgfältig verarbeitet ist.:top:
Ich habe noch Minolta-Polfilter aller Grössen seit 1975 ohne einen Makel.
Lasst die Finger von Zubehör-Marken. Das ist Handelsware aus chinesischen Hinterhoffirmen. Wo oben nichts reinkommt, kann unten auch kein Ergebnis herauskommen.:flop:
Himmel, Schnee, Wasser, spiegelnde Flächen ausser Metall
:?
Das versteh ich nicht so ganz - auch in der Anwendungsbeschreibung bei Hohner - warum soll es unangebracht sein ein CPL zum Filtern von Reflexionen auf metallischen Oberflächen zu benutzen? :zuck:
Unerwünschte Reflexionen sind & bleiben nun mal unerwünscht.
Auch auf Metall. Und wenn das CPL Unerwünschtes filter - ist doch ok.:cool:
:?
Das versteh ich nicht so ganz - auch in der Anwendungsbeschreibung bei Hohner - warum soll es unangebracht sein ein CPL zum Filtern von Reflexionen auf metallischen Oberflächen zu benutzen? :zuck:
Unerwünschte Reflexionen sind & bleiben nun mal unerwünscht.
Auch auf Metall. Und wenn das CPL Unerwünschtes filter - ist doch ok.:cool:
Die Reflexionen auf Metall sind anders, da wirken Polfilter nicht.
Die Reflexionen auf Metall sind anders, da wirken Polfilter nicht.
So isses;)
Die Reflexionen auf Metall sind anders, da wirken Polfilter nicht.
@ T.Hein & el-ray
Danke :) ... wieder was dazugelernt :top:
:?
...warum soll es unangebracht sein ein CPL zum Filtern von Reflexionen auf metallischen Oberflächen zu benutzen? :zuck:
Unerwünschte Reflexionen sind & bleiben nun mal unerwünscht.
Auch auf Metall.
Bei Reflektionen auf Metall sind Polfilter wirkungslos, weil auf leitfähigen Oberflächen wie Metall keine Polarisierung des reflektierten Lichts stattfindet, das mit einem Polfilter ausgefiltert werden könnte.
Probier es aus, wenn Du es nicht glaubst.
Bei Glas, Wasser, Kunststoffen oder Lack funktioniert ein Polfilter jedenfalls recht gut...
Probier es aus, wenn Du es nicht glaubst.
Ich bin doch dankbar das mir das endlich mal jemand erklärt. :top:
M.E. ist wichtig, dass ein Polfilter nicht vignettiert, wobei, im WW-Bereich kommt er vermutlich vom Superzoom ohnehin wieder runter,
Vergütung ist nicht so entscheidend (außer vielleicht zum Putzen, gerade B+W hat seine Polfilter nach Käsmann als letzte mit Vergütung angeboten).
Eine gute Fassung ist angenehm.
Ob es eine Filterfolie nach Käsmann sein muss, bezweifle ich, aber schlecht ist die sicher nicht. Ein Minolta- oder Hoya-Filter, vermutlich auch einer von Zeiss oder Rodenstock verwendet eine andere Polfilterfolie, meines Wissens gibt es KäsmannFilter nur von Heliopan und B+W.
Mit Polfilter bekommt man wunderbar kräftige Grüntöne auf Blättern hin, aber Achtung, passt auf, dass kommt daher, dass Reflexe vermidnert werden, daher wirken diese grünen Blätter evtl. sehr stumpf und glanzlos, kurz tot. Ich habe mit der XD7 und meinem nagelneuen Polfilter aus einem herrlichen Toskana-Urlaub nur solche Dias mitgebracht.
Jan
Tim Struppi
26.02.2010, 16:49
Bei Reflektionen auf Metall sind Polfilter wirkungslos, weil auf leitfähigen Oberflächen wie Metall keine Polarisierung des reflektierten Lichts statfindet, das mit einem Polfilter ausgefiltert werden könnte.
Probier es aus, wenn Du es nicht glaubst.
Bei Glas, Wasser, Kunststoffen oder Lack funktioniert ein Polfilter jedenfalls recht gut...
Man lernt wirklich nie aus! Danke! :top:
Man lernt wirklich nie aus! Danke! :top:
geht mir genauso!
Darum bin ich auch für jeden Tip dankbar.
Seit Jahren weiss ich das CPL für Aufnahmen am Wasser zu schätzen - auch wenn ich es gerade dann oftmals "nichtwirkend" einsetze ...
Liegt einfach daran das ich meist versuche DAS zu transportieren was ich sehe ... und meist seh ich halt dir Oberfläche die mir dann besser gefällt als was sich darunter befindet :lol: