Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv Beratung für a850


HoHo
16.02.2010, 20:09
Hallo,

ich bin neu hier in der Community und komme gleich mal mit ein paar Fragen. Die Objektiv-Datenbank habe ich bald auswendig gelernt, habe aber trotzdem ein paar spezifische Fragen zu meiner Objektivauswahl. Es wäre nett, wenn ihr mir ein wenig helfen könntet.

Ich werde mir in den nächsten Tagen eine a850 incl. Objektive bestellen.

Die letzten Jahre habe ich mit einer Pentax K10D/K20D fotografiert, aber das Vollformat reizt mich schon zu lange, somit habe ich beschlossen, mir eine a850 zu kaufen.

Es waren verschiedene Gründe warum ich mich für die Sony entschieden habe, unter anderem, dass mein Vater seit Jahren mit verschiedenen analogen Minolta´s fotografiert das heißt ich kann auf ein paar Objektive (50er und 100er Macro, 150-500er Sigma, eine 600er Novoflex und ein paar andere), von ihm zurück greifen.

Was steht auf meinem Wunschzettel ?

- Minolta 24 2.8 (Wie gut oder schlecht würdet ihr dieses Objektiv an der a850 einschätzen ?)

- Minolta 50 1.4 oder 1.7 (Wie groß sind die Unterschiede dieser beiden Objektive ?) Oder eher doch das 50 1.4er Sony ?

- Sony 28-75 2.8 (Über das 24-70 habe ich bisher nur gutes gelesen, wie schätzt ihr das günstigere Zoom ein ?)

- Ist das 75-300 viel schlechter als das 70-300G ?

- Ein 85er Objektiv steht auch auf meiner Liste, allerdings wohl eher ein Minolta als ein Sony, die Preisdifferenz bei diesen beiden Objektiven ist schon nicht zu verachten.

- Dass es ein 135er Zeiss geben wird steht fest, dieses Objektiv ist mit ein Grund, warum ich zu Sony wechseln möchte.

- Ein 200 2.8 Minolta durfte ich mal an einer a900 für ein paar Minuten "testen", was soll ich sagen, beeindruckend, dieses Objektiv steht auch auf meiner Wunschliste.

Ich fotografiere sehr gerne mit Festbrennweiten, deshalb auch die relativ günstigen Zooms, bei denen lege ich weniger Wert auf Qualität. Ein Sony 70-200 oder Minolta 80-200 2.8 ist mir auf jeden Fall zu schwer.

Es wäre nett wenn ihr mir ein paar Tipps zu meiner "Erstausrüstung" geben würdet.

Liebe Grüße Holger

drive
16.02.2010, 20:39
- Minolta 24 2.8 (Wie gut oder schlecht würdet ihr dieses Objektiv an der a850 einschätzen ?)


Es ist gut. Wenn Dir der Winkel gefällt, macht man mit diesem Objektiv nichts falsch. Mir reicht für eine FB der Weitwinkel nicht und habe mich für das 20er (20mm f2,8) entschieden.


- Minolta 50 1.4 oder 1.7 (Wie groß sind die Unterschiede dieser beiden Objektive ?) Oder eher doch das 50 1.4er Sony ?


Der Unterschied ist sehr gering. Ich habe mich für das 1,7er entschieden - minimalst (nur auf dem Papier) lichtschwächer - von der Schärfe her absolut spitze.


- Sony 28-75 2.8 (Über das 24-70 habe ich bisher nur gutes gelesen, wie schätzt ihr das günstigere Zoom ein ?)


Das 28-75 kenne ich persönlich nur vom Lesen und kann nichts dazu sagen. Ich selbst habe das 24-70 und kann das nur weiterempfehlen.


- Ist das 75-300 viel schlechter als das 70-300G ?


Ja.

HoHo
16.02.2010, 20:44
Die Antwort zum 75-300 bzw. 70-300G ist eindeutig.

Danke schon mal, das 24er sollte mir an Vollformat reichen, hoffe ich :)

Zenzus Bronicus
16.02.2010, 20:59
Hallo,


- Sony 28-75 2.8


- die Optik ist mehr oder weniger die gleiche wie beim Tamron 28-75 2,8 - welches schneller fokussiert wegen dem Stangenantrieb und mal eben nicht ganz die Hälfte kostet.
...ich habe das Tamron selbst an der A900, ist ganz gut für den Preis, kann man empfehlen wenn noch gute FBs geplant sind.

mfg Lutz

HoHo
16.02.2010, 21:05
- die Optik ist mehr oder weniger die gleiche wie beim Tamron 28-75 2,8 - welches schneller fokussiert wegen dem Stangenantrieb und mal eben nicht ganz die Hälfte kostet.
...ich habe das Tamron selbst an der A900, ist ganz gut für den Preis, kann man empfehlen wenn noch gute FBs geplant sind.

mfg Lutz

O.K. das ist ein Argument, bei den Zooms geht es mir eh nicht um das letzte Stückchen Qualität. Wenn ich fotografieren gehe, dann nehme ich eh nur Festbrennweiten, bin ich mit der Familie unterwegs nehm ich die/das Zoom, das ist auch der Grund warum ein 70/80-200 nicht in Frage kommt, das ist mir bei spazieren gehen mit der Familie einfach zu groß/schwer.

Grüße Holger

drive
16.02.2010, 21:08
Hi Holger,

schau Dir doch mal das 20mm mal näher an (anstelle des 24ers) - das bietet am KB einen starken Weitwinkel bei wirklich guter Optik! :top:

Moritz F.
16.02.2010, 21:10
Hallo,
meiner Meinung nach ist das entsprechende Minolta 28-75 sogar noch ein bisschen besser ;) .. ich habe beide an der a900 getestet, scharf sind sie beide aber beim Tamron korrigiert der AF häufiger nach.
Dürfte man gebraucht in gutem Zustand um die 200€ bekommen und ist ausgezeichnet ;)
LG

HoHo
16.02.2010, 21:16
Hi Holger,

schau Dir doch mal das 20mm mal näher an (anstelle des 24ers) - das bietet am KB einen starken Weitwinkel bei wirklich guter Optik! :top:

Das müsste ich einfach mal "testen", aber die 24er Festbrennweiten sind ja nicht so teuer, das heißt ich versuchs erst mal mit der und die 20er kommt dann nach.

Hallo,
meiner Meinung nach ist das entsprechende Minolta 28-75 sogar noch ein bisschen besser ;) .. ich habe beide an der a900 getestet, scharf sind sie beide aber beim Tamron korrigiert der AF häufiger nach.
Dürfte man gebraucht in gutem Zustand um die 200€ bekommen und ist ausgezeichnet ;)
LG

Danke für den Tip mit dem Minolta, hat noch jemand nen Tip wegen nem Zoom so zwischen 50/70 und 200/300, muss nicht perfekt sein, sollte aber schon einigermaßen passen, Lichtstärke ist weniger wichtig. genauso wie die Geschwindigkeit, die Bildqualität ist mir wichtiger.

Grüße Holger

el-ray
16.02.2010, 21:18
ich weiß ja nicht, ob du diese seite schon kennst, sollte gerade für dich aber sehr intressant sein

http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html

WB-Joe
16.02.2010, 21:19
Hallo Holger,

- Minolta 50 1.4 oder 1.7 (Wie groß sind die Unterschiede dieser beiden Objektive ?) Oder eher doch das 50 1.4er Sony ?
Der unterschied ist nicht wirklich groß, leider neigen ältere 1,7er leicht zur Blendenverölung. daher würde ich ein Sony 50/1,4 bevorzugen.

- Sony 28-75 2.8 (Über das 24-70 habe ich bisher nur gutes gelesen, wie schätzt ihr das günstigere Zoom ein ?)
Ich hab alle drei, das Minolta 24-105, das Tamron 28-75 und das Zeiss 24-70.
Das beste ist eindeutig das Zeiss, gefolgt von Minolta 24-105. Das 24-105 ist optisch nicht schlechter als das Tamron/Minolta 28-75, dafür deckt das 24-105 aber einen weiteren Brennweitenbereich ab. Meine Empfehlung ganz klar ein 24-105.

- Ist das 75-300 viel schlechter als das 70-300G ?
Klare Antwort: Ja.
Aber ich würde mir mal das Sony 70-400G anschauen, ich kenne niemanden der es hat und nicht begeistert ist....

- Ein 85er Objektiv steht auch auf meiner Liste, allerdings wohl eher ein Minolta als ein Sony, die Preisdifferenz bei diesen beiden Objektiven ist schon nicht zu verachten.
Naja, dafür ist das Zeiss unter F=2,8 deutlich schärfer als das Minolta. Das Minolta ist eine Potraitlinse, die erst ab F=4,0 richtig scharf ist.....

- Dass es ein 135er Zeiss geben wird steht fest, dieses Objektiv ist mit ein Grund, warum ich zu Sony wechseln möchte.

- Ein 200 2.8 Minolta durfte ich mal an einer a900 für ein paar Minuten "testen", was soll ich sagen, beeindruckend, dieses Objektiv steht auch auf meiner Wunschliste.
Das sind beides Spitzenlinsen, das 200er gilt als das wohl schärfste 200er mit AF. Das 135er begestert mich jedesmal von neuem an der A900.:top::top::top:

Ich fotografiere sehr gerne mit Festbrennweiten, deshalb auch die relativ günstigen Zooms, bei denen lege ich weniger Wert auf Qualität.
Hm, die beiden Zooms 70-200/2,8G Apo SSM und das 70-400/4-5,6GSSM sind mit die besten Zooms auf dem Markt, da verzichtet man gelegntlich auch gerne auf eine FBW.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

WB-Joe
16.02.2010, 21:22
Hallo,
meiner Meinung nach ist das entsprechende Minolta 28-75 sogar noch ein bisschen besser ;) .. ich habe beide an der a900 getestet, scharf sind sie beide aber beim Tamron korrigiert der AF häufiger nach.
Dürfte man gebraucht in gutem Zustand um die 200€ bekommen und ist ausgezeichnet ;)
LG
Sorry, aber an dem 28-75 ist gar nichts ausgezeichnet, und schon gar nicht die Abbildungsleistung. Flau, auch mittig, bis mindestens F=4,0 ist es gerade so dem Minolta 24-105 ebenbürtig, bestenfalls.

Michi
16.02.2010, 21:24
Danke für den Tip mit dem Minolta, hat noch jemand nen Tip wegen nem Zoom so zwischen 50/70 und 200/300, muss nicht perfekt sein, sollte aber schon einigermaßen passen, Lichtstärke ist weniger wichtig. genauso wie die Geschwindigkeit, die Bildqualität ist mir wichtiger.

Das Minolta Apo 100-300 kommt von den lichtschwächeren Telezooms dem Sony 70-300 G SSM am nächsten. Mit etwas Glück bekommt man das für 200 €.

Gruß
Michi

RainerV
16.02.2010, 21:25
...
Was steht auf meinem Wunschzettel ?

- Minolta 24 2.8 (Wie gut oder schlecht würdet ihr dieses Objektiv an der a850 einschätzen ?)
...
- Sony 28-75 2.8 (Über das 24-70 habe ich bisher nur gutes gelesen, wie schätzt ihr das günstigere Zoom ein ?)

- Ist das 75-300 viel schlechter als das 70-300G ?

- Ein 85er Objektiv steht auch auf meiner Liste, allerdings wohl eher ein Minolta als ein Sony, die Preisdifferenz bei diesen beiden Objektiven ist schon nicht zu verachten.
...
- Ein 200 2.8 Minolta durfte ich mal an einer a900 für ein paar Minuten "testen", was soll ich sagen, beeindruckend, dieses Objektiv steht auch auf meiner Wunschliste.

Holger, was soll man Dir eigentlich raten. Du hast Dir eh schon die "Perlen" rausgepickt.

Mach Dir selbst ein Bild vieler der Objektive, die Du Dir rausgesucht hast:
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons
http://www.artaphot.ch/lens-reviews
Das Sony 28-75 dürfte optisch identisch zum KoMi 28-75 und Tamron 28-75. Den Vergleich kannst Du bei den Links finden.

Das 75-300 ist deutlich schwächer. Wesentlich besser, wenngleich nicht auf dem Niveau des 70-300 G ist das Minolta 100-300 APO. Klein und als eines der ganz wenigen Objektive grad am langen Ende besonders gut. Aber wichtig, es muß die APO oder APO(D) Variante sein.

Das 85er Minolta ist gut. Weicher als das Zeiss bei Blende 1,4, aber dennoch ein sehr schönes Objektiv. Mir wäre das Zeiss den Aufpreis auch nicht wert.

Das 200er. Kaufen. Unbedingt. Der Minolta 1,4-fach Konverter ist optisch sehr gut an diesem Objektiv, der 2-fach Konverter ist schwächer, aber dennoch in Ordnung.

Rainer

Michi
16.02.2010, 21:28
Sorry, aber an dem 28-75 ist gar nichts ausgezeichnet, und schon gar nicht die Abbildungsleistung. Flau, auch mittig, bis mindestens F=4,0 ist es gerade so dem Minolta 24-105 ebenbürtig, bestenfalls.

Dein Modell wird eben ne Gurke sein.

Mein Minolta 2,8/28-75 ist vor allem am Rand besser als mein Minolta 24-105.

Ich konnte auch mal 2 Sony 24-105 testen, die baugleich zum Minolta 24-105 sind, und beide Sony waren an der Alpha 900 auf dem gleichen Level wie das Minolta.

Gruß
Michi

RainerV
16.02.2010, 21:30
...
Aber ich würde mir mal das Sony 70-400G anschauen, ich kenne niemanden der es hat und nicht begeistert ist....
...

Reinhard, Holger ist schon das 70-200 SSM zu schwer. Da ist das 70-400G definitiv nichts für ihn.

Ich persönlich kann seine Vorliebe für Festbrennweiten soooo gut nachvollziehen.

Rainer

Michi
16.02.2010, 21:35
Noch was zu den 85ern:

das Minolta 1,4/85 bekommt man meistens nicht unter 600 Euro. Vorallem die letzte Version, das Minolta 1,4/85 G D liegt meisten deutlich über 700 €. Viel mehr muß man für ein gebrauchtes Zeiss 1,4/85 auch nicht zahlen.

Beim Minolta muß man außerdem auf verölte Blenden achten. Selbst von der G D-Version gab es schon welche mit verölter Blende.

Gruß
Michi

HoHo
16.02.2010, 21:40
Danke schon mal für die vielen Tipps (die Links kannte ich alle noch nicht, werd ich heute abend mal ein bisschen lesen), ein 70-400 ist bestimmt klasse aber mir einfach zu groß, das kommt meiner Art zu fotografieren einfach nicht entgegen.

Wie gesagt, wenn ich mit der Familie unterwegs bin würde mir eigentlich ne gute Kompakte (haben wir mit der Panasonic FT1, die darf ruhig auch mal mit zum Schwimmen) genügen und wenn ich fotografieren gehe hab ich die Zeit Objektive zu wechseln und hin oder her zu laufen.

Das bin ich von meiner Pentax mit hauptsächlich Festbrennweiten so gewohnt.

Grüße Holger

Yttrium
16.02.2010, 21:56
meiner Meinung nach ist das entsprechende Minolta 28-75 sogar noch ein bisschen besser ;) .. ich habe beide an der a900 getestet, scharf sind sie beide aber beim Tamron korrigiert der AF häufiger nach.
Dürfte man gebraucht in gutem Zustand um die 200€ bekommen und ist ausgezeichnet ;)
Den Unterschied konnte ich irgendwie nicht sehen. Für 200€ bekommt man mit ganz viel Glück das Tamron gebraucht (eher 250€), aber das Minolta eher weniger, da es viele Liebhaber gibt :lol: Wenn du bei Zooms eh nicht so viel Wert auf Qualität legst, wirst du erst recht keinen Unterschied zwischen Tamron und Minolta feststellen :roll:

Hm, die beiden Zooms 70-200/2,8G Apo SSM und das 70-400/4-5,6GSSM sind mit die besten Zooms auf dem Markt, da verzichtet man gelegntlich auch gerne auf eine FBW.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Never! :lol: Ich habe selbst das 200er und konnte sowohl das 70200G als auch das 70400G schon testen. Für keines der beiden würde ich mein 200er hergeben. Das 200er ist einge ganz eigene Klasse. Das Gewicht, das Handling, die Schärfe, alles ist einfach so, wie es sein soll. Es ist kompakt, aber dennoch nicht zu klein/leicht und liegt perfekt in der Hand. Wenn man eins bekommen kann und der Preis ordentlich ist, sollte man zuschlagen. Leider sind auf Grund der hohen Nachfrage viele Exemplare überteuert, wobei dieses Objektiv sein Geld wirklich wert ist. Zudem ist es noch deutlich günstiger (mein hat 700€ gekostet) als das 70200G oder das 70400G (beide je deutlich über 1000€). Ich habe auch noch einen 1,4er TC von Minolta und kann absolut keinen Schärfeverlust trotz TC feststellen! :top: Den 2er TC werde ich mir dazu auch noch holen. Dann habe ich ein deutlich kompakteres 400/5,6 als es das 70400G @400 ist. Die Schärfe dürfte beim 200er mit TC sogar noch etwas besser sein, da das 70400G dort etwas matschig werden soll.

Sorry, aber an dem 28-75 ist gar nichts ausgezeichnet, und schon gar nicht die Abbildungsleistung. Flau, auch mittig, bis mindestens F=4,0 ist es gerade so dem Minolta 24-105 ebenbürtig, bestenfalls.
Ansichtssache. Ich nutze es sehr oft bei 2,8. Die Ergebnisse sind auf jeden Fall brauchbar. So scharf wie eine FB ist es natürlich nicht, aber was will man erwarten? Für seinen günstigen Preis liefert es auf jeden Fall ausgezeichnete Ergebnisse! Ob sich der Mehrpreis für das Zeiss lohnt, weiß ich nicht. Ich glaube es eher nicht.

Dein Modell wird eben ne Gurke sein.
Denke ich auch. So schlecht wie beschrieben kann es wirklich nicht sein.

das Minolta 1,4/85 bekommt man meistens nicht unter 600 Euro. Vorallem die letzte Version, das Minolta 1,4/85 G D liegt meisten deutlich über 700 €. Viel mehr muß man für ein gebrauchtes Zeiss 1,4/85 auch nicht zahlen.

Warum sollte man das G D eigentlich kaufen? Wer nutzt ADI? Ich habe mir die gleiche Frage gestellt, bevor ich mein G gekauft habe und bin zu dem Schluss gekommen, dass es kein G D sein muss. Siehe auch HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81215&highlight=braucht+man+Adi+wirklich%3F).
Das 85er ist übrigends nicht ohne Grund zu meinem Immerdrauf geworden. Ich würde es nie mehr hergeben wollen. Einfach klasse :top:

LG, Melanie

WB-Joe
16.02.2010, 22:04
Reinhard, Holger ist schon das 70-200 SSM zu schwer. Da ist das 70-400G definitiv nichts für ihn.

Ich persönlich kann seine Vorliebe für Festbrennweiten soooo gut nachvollziehen.

Rainer
Rainer, das 70-400 ist leichter als das 70-200.......;)

Jaja, ich kenn dich schon, alter Festbrennweiten-Fetischist!!!:mrgreen::mrgreen:

HoHo
16.02.2010, 22:08
Als ich vor nem halben Jahr ungefähr zum ersten Mal mit ner Sony Kamera "gespielt"habe wa es wie weiter oben schon erwähnt ne a900 mit dem 200 2.8, wenn ich eure Beiträge lese, weiß ich auch warum ich damals so begeistert war.

Es wird wohl am Anfang für überhaupt kein Zoom reichen, das 200er muss ja irgendwie finanziert werden.

- Minolta 24 2.8
- Sony 50 1.4
- Walimex 85 1.4 (wäre eine günstige Alternative, die ich auch von Pentax her kenne und mit der ich recht zufrieden war)
- Sigma 100 2.8 Macro
- Minolta 200 2.8

Grüße Holger

WB-Joe
16.02.2010, 22:26
Never! Ich habe selbst das 200er und konnte sowohl das 70200G als auch das 70400G schon testen. Für keines der beiden würde ich mein 200er hergeben. Das 200er ist einge ganz eigene Klasse. Das Gewicht, das Handling, die Schärfe, alles ist einfach so, wie es sein soll. Es ist kompakt, aber dennoch nicht zu klein/leicht und liegt perfekt in der Hand. Wenn man eins bekommen kann und der Preis ordentlich ist, sollte man zuschlagen. Leider sind auf Grund der hohen Nachfrage viele Exemplare überteuert, wobei dieses Objektiv sein Geld wirklich wert ist. Zudem ist es noch deutlich günstiger (mein hat 700€ gekostet) als das 70200G oder das 70400G (beide je deutlich über 1000€). Ich habe auch noch einen 1,4er TC von Minolta und kann absolut keinen Schärfeverlust trotz TC feststellen! Den 2er TC werde ich mir dazu auch noch holen. Dann habe ich ein deutlich kompakteres 400/5,6 als es das 70400G @400 ist. Die Schärfe dürfte beim 200er mit TC sogar noch etwas besser sein, da das 70400G dort etwas matschig werden soll.
Ever!:lol:
Ist ja schön das kleine 200er aber leider auch so flexibel wie eine Betonmauer.....
Festbrennweiten sind ja ganz nett wenn ich Fußzoom machen kann oder eine fest vorgegebene Distanz habe, aber sonst....
Ich hatte mich vor dem Neukauf ganz bewußt gegen das 200er entschieden und das 70-200 genommen, aus oben bereits erwähnten Gründen.
Wer hat dir denn das mit dem matschig bei 400mm erzählt?
Das 70-400 löst bei 400/5,6 immer noch 1900 LW/PH (line widths per picture height) auf, wird dann nur vom 70-200 bei 200/4,0 getoppt mit 2160.
Beide Werte werden selbst von den meisten Festbrennweiten ohne Konverter nur schwer übertroffen.

PS: Den Auflösungskönig hab ich noch vergessen, Zeiss 135/1,8 löst bei F=2,8 2249 und bei F=4,0 2308 lines auf.:mrgreen:

RainerV
16.02.2010, 22:31
Rainer, das 70-400 ist leichter als das 70-200.......;)

Pah, ich hatte Dein 70-400 in der Hand und just in dem Moment knarzte der Boden unter mir ganz gefährlich. Das muß gefühlt mindestens 5 Kilo wiegen.

Gut 1340g ist immer noch weniger als 1490g insofern ist das 70-400 doch schwerer als das 70-200. Oder so. ;)

Jaja, ich kenn dich schon, alter Festbrennweiten-Fetischist!!!:mrgreen::mrgreen:
Nimmst Du das "alt" gegebenenfalls zurück? :P

Rainer

Moritz F.
16.02.2010, 22:31
Den Unterschied konnte ich irgendwie nicht sehen. Für 200€ bekommt man mit ganz viel Glück das Tamron gebraucht (eher 250€), aber das Minolta eher weniger, da es viele Liebhaber gibt :lol: Wenn du bei Zooms eh nicht so viel Wert auf Qualität legst, wirst du erst recht keinen Unterschied zwischen Tamron und Minolta feststellen :roll:

:D Schon lustig, es waren ja unsere beiden Objektive, und den mechanischen Unterschied konnte man schon deutlich feststellen. Dass hier keiner sagt, das liegt am Exemplar. xD
An der 700 war nix zu merken .. an der 900 war der AF zwar auch so schnell, aber er korrigierte öfters nach.
Man könnte auch meinen, das Tamron hat mit der Ausfahrsperre einen Vorteil - finde ich nicht, weil das Minolta einfach keinen braucht ;)

Verglichen mit dem 24-70 Zeiss ist es echt nicht so gut. Das Zeiss ist optisch sowie Mechanisch weitaus besser - wobei das Minolta/Tamron am f/4 fast genauso gut ist.

edit: vergessen, im Preis/Leistungs Verhältnis siegt für mich das Minolta. Aber zur Frage, ob das Zeiss den Aufpreis wert ist, JA wenn man das Geld dafür hat :D

LG

WB-Joe
16.02.2010, 22:40
Nimmst Du das "alt" gegebenenfalls zurück? :P

Rainer
Nein, unter keinen Umständen!:crazy::mrgreen:

Pah, ich hatte Dein 70-400 in der Hand und just in dem Moment knarzte der Boden unter mir ganz gefährlich. Das muß gefühlt mindestens 5 Kilo wiegen.
Dann komm mal wieder zum Stammtisch und nimm Svens "Wundertüte" in die Hand. Ich weiß nicht ob du dann das mit den leichten Festbrennweiten nochmal erzählst......:lol:

weberhj
16.02.2010, 22:49
- Walimex 85 1.4 (wäre eine günstige Alternative, die ich auch von Pentax her kenne und mit der ich recht zufrieden war)
- Sigma 100 2.8 Macro

Anstatt den beiden würde ich lieber eins, das Tamron 2.8/90mm nehmen.
Später dann doch ein CZ 1.4/85 dazu und du machst keine Kompromisse.

BG hans

RainerV
16.02.2010, 23:14
Nein, unter keinen Umständen!:crazy::mrgreen:

Ich wundere mich immer, wieso man mir seit geraumer Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln immer einen Sitzplatz anbietet ... Hmm. :roll:

Dann komm mal wieder zum Stammtisch und nimm Svens "Wundertüte" in die Hand. Ich weiß nicht ob du dann das mit den leichten Festbrennweiten nochmal erzählst......:lol:
Ich stell dann mein Pentax 2,8/24mm (Crop-2-Objektiv) daneben. 6-Linsen in 5 Gruppen, 35cm Naheinstellgrenze, 12,8mm lang, 13 Gramm schwer. Nein, keine Schreibfehler.

Rainer

Yttrium
16.02.2010, 23:34
- Minolta 24 2.8
- Sony 50 1.4
- Walimex 85 1.4 (wäre eine günstige Alternative, die ich auch von Pentax her kenne und mit der ich recht zufrieden war)
- Sigma 100 2.8 Macro
- Minolta 200 2.8
Das 50/1,4 würde ich weglassen und dafür ein richtiges Minolta 85er holen. Ich habe zwar nur das 50/1,7, aber seit ich mein 85er habe, nutze ich es nicht mehr. Warum sollte man auch Kompromisse eingehen? 50mm sind sowieso keine alzu schöne Brennweite.

Ever!:lol:
Ist ja schön das kleine 200er aber leider auch so flexibel wie eine Betonmauer.....
Festbrennweiten sind ja ganz nett wenn ich Fußzoom machen kann oder eine fest vorgegebene Distanz habe, aber sonst....
Ich hatte mich vor dem Neukauf ganz bewußt gegen das 200er entschieden und das 70-200 genommen, aus oben bereits erwähnten Gründen.
FBs haben ihren ganze eigenen Reiz. Man konzentriert sich zB viel mehr auf den Bildaufbau. Sogar gestern in Köln beim Rosenmontagsumzug hatte ich zeitweise 85er und 200er drauf. Ich habs nur abgeschraubt, weil ich nachher einfach zu nah dran stand...
Wer hat dir denn das mit dem matschig bei 400mm erzählt?
Das 70-400 löst bei 400/5,6 immer noch 1900 LW/PH (line widths per picture height) auf, wird dann nur vom 70-200 bei 200/4,0 getoppt mit 2160.
Hmm, OK. Hatte die Info von einem Bekannten, der es hat und auch oft nutzt.
Beide Werte werden selbst von den meisten Festbrennweiten ohne Konverter nur schwer übertroffen.
Das 200er gilt ja - wie mehrfach betont - als das schärfste Objektiv unseres Systems und spielt daher nochmal in einer anderen Liga als andere FBs. Durch Konverter verliert es nicht viel. Den 2er TC habe ich leider noch nicht, aber wenn, dann kann ich dazu auch noch mehr sagen.

PS: Den Auflösungskönig hab ich noch vergessen, Zeiss 135/1,8 löst bei F=2,8 2249 und bei F=4,0 2308 lines auf.:mrgreen:
OK, und wo liegt das 200er im Vergleich? Würde mich echt mal interessieren, welches von beiden dann der wahre König ist. Auch wenn man das in der Praxis wohl kaum sehen kann.

:D Schon lustig, es waren ja unsere beiden Objektive, und den mechanischen Unterschied konnte man schon deutlich feststellen. Dass hier keiner sagt, das liegt am Exemplar. xD
An der 700 war nix zu merken .. an der 900 war der AF zwar auch so schnell, aber er korrigierte öfters nach.
Man könnte auch meinen, das Tamron hat mit der Ausfahrsperre einen Vorteil - finde ich nicht, weil das Minolta einfach keinen braucht ;)
Ich glaube, den Vergleich sollten wir einfach mal unter besseren Bedingungen wiederholen. 20 Fotos freihändig beim Usertreffen von einer sich auch noch bewegenden Person (ich!) sagen für mich nichts aus.

Verglichen mit dem 24-70 Zeiss ist es echt nicht so gut. Das Zeiss ist optisch sowie Mechanisch weitaus besser - wobei das Minolta/Tamron am f/4 fast genauso gut ist.
Öhm, guck mal hier: Klick! (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm) Und wehe, jetzt fängt wieder einer mit dem 28-135 an :roll: Das Problem, ein gutes Exemplar zu bekommen, dürfte sich ja langsam wohl rumgesprochen haben :roll:

edit: vergessen, im Preis/Leistungs Verhältnis siegt für mich das Minolta. Aber zur Frage, ob das Zeiss den Aufpreis wert ist, JA wenn man das Geld dafür hat :D
Die Frage ist doch auch, ob man in der PRAXIS einen Unterschied zum Zeiss sieht. Ich kenne leider keinen Praxisvergleich und auch niemanden, der mir dafür ein Zeiss leihen könnte, aber ich glaube nicht, dass es da große Unterschiede gibt, die man sofort erkennen kann. Wenn doch, dann berichtigt mich bitte!

LG, Melanie

Moritz F.
16.02.2010, 23:49
Ganz ehrlich, einen Test, wo das 17-35 sowie das 24-105 offen besser sind als das Zeiss (in den Ecken jetzt) nehme ich nicht wirklich ernst (höchstwahrscheinlich dezentriertes Exemplar) ;)
Ich hab beide lange ausprobiert (28-75 und 24-70) und mir mein eigenes Bild gemacht. Tatsächlich fallen die Unterschiede grade bei der Reportage, etc nicht so sehr auf, man muss schon genau hingucken. Aber es gibt noch andere Faktoren, und die Fallen auf. Da springt einem sofort die Verarbeitung ins Auge, das Zeiss ist um Klassen besser. Es liegt auch um einiges besser in der Hand (an einer 700/850/900, wir sprechen hier ja nicht von der 230).
Mir reicht mein kleines Minolta, aber was nicht ist kann ja auch noch werden ;)
LG

Michi
17.02.2010, 00:24
Das Sony/Minolta 24-105 ist eigentlich bei 24mm in den Ecken nicht so schlecht und meine Erfahrungen entsprechen etwa denen von Stevemark.

Es gibt aber ein großes "Aber": Bei großen Entfernungen über 500m bricht es selbst bei Blende 11 an den Rändern stark ein. Dieses Phänomen ist mir vorallem mit Polfilter aufgefallen. Am teuren Sony/Zeiss Polfilter wird es ja kaum liegen.

Da diese extreme Randunschärfen beim Bergwandern auftraten, konnte ich das auch nicht mit einem anderen Objektiv gegentesten. Aber bei der nächsten Bergwanderung eine Woche später mit dem Zeiss 16-80 an der Alpha 700 und mit Polfilter ist mir das nicht aufgefallen.

Gruß
Michi

HoHo
17.02.2010, 11:10
Anstatt den beiden würde ich lieber eins, das Tamron 2.8/90mm nehmen.
Später dann doch ein CZ 1.4/85 dazu und du machst keine Kompromisse.

BG hans


Das 105er Sigma habe ich (mein Vater) schon im Schrank.

Das 1.4 CZ kommt, aber im Moment ist mir das 200er wichtiger und alles auf einmal kann ich mir nicht leisten, leider.

Deshalb der Kompromiss.

HoHo
17.02.2010, 11:12
Das 50/1,4 würde ich weglassen und dafür ein richtiges Minolta 85er holen. Ich habe zwar nur das 50/1,7, aber seit ich mein 85er habe, nutze ich es nicht mehr. Warum sollte man auch Kompromisse eingehen? 50mm sind sowieso keine alzu schöne Brennweite.
LG, Melanie

Das 50er brauche ich, aber ein 50 1.7 ist ja auch nicht so teuer, das passt auf jeden Fall ins Budget.

Grüße Holger

HoHo
17.02.2010, 11:15
Könnt ihr mir vielleicht noch sagen, ob es sich lohnt beim 200er ein HS zu suchen ?

Ich habe im Moment zwei 200er in Aussicht, ein HS und ein "normales" beide sind in sehr gutem Zustand, preislich liegen ca. 200,- EUR zwischen den beiden Angeboten, wobei man sagen muss, dass das HS wirklich wie neu ist.

Grüße Holger

hatu
17.02.2010, 12:35
Ich habe im Moment zwei 200er in Aussicht, ein HS und ein "normales" beide sind in sehr gutem Zustand, preislich liegen ca. 200,- EUR zwischen den beiden Angeboten, wobei man sagen muss, dass das HS wirklich wie neu ist.

Jenes 200er, das Du nicht nimmst, kannst als Quelle ja hier gern posten, da werden sich sicher ein paar Leutchens für interessieren.
Zumindest ich würde mich auch ein non-HS interessieren. Wo liegen die Preise denn ? ;)

Ich persönlich würde das Neuwertigere nehmen.
Für viele ist das HS die bessere Wahl, aber ob man den Geschwindigkeitszuwachs braucht, sofern man nicht Sport, Tiere etc. fotografieren will ?!?

HoHo
17.02.2010, 12:44
Jenes 200er, das Du nicht nimmst, kannst als Quelle ja hier gern posten, da werden sich sicher ein paar Leutchens für interessieren.
Zumindest ich würde mich auch ein non-HS interessieren. Wo liegen die Preise denn ? ;)

Ich persönlich würde das Neuwertigere nehmen.
Für viele ist das HS die bessere Wahl, aber ob man den Geschwindigkeitszuwachs braucht, sofern man nicht Sport, Tiere etc. fotografieren will ?!?


Preise kann ich gerne nennen, das non-HS soll 800,- EUR kosten und das HS 980,- EUR.

Ich hoffe nicht, dass ich zu lange brauche bis ich mich entschieden habe und zum Schluss ohne da stehe :shock:

Die Quelle nenne ich danach auf jeden Fall.

Grüße Holger

hatu
17.02.2010, 12:52
Preise kann ich gerne nennen, das non-HS soll 800,- EUR kosten und das HS 980,- EUR.
Grüße Holger
Mmmhhh - finde ich nicht gerade günstig. Ich würde sogar sagen, höher als angemessen. Da müssten beide schon wie neu sein...
Oder sind die 200er momentan wieder (bzw. noch mehr als bisher) im Steigen und ich hab's noch nicht mitbekommen ?!?

Die HS bekommt man auch in (sehr) gutem Zustand für 700...900 EUR.
Vielleicht kannste ja noch handeln. :top:

Gruß aus München
Hartmut

Yttrium
17.02.2010, 21:11
Könnt ihr mir vielleicht noch sagen, ob es sich lohnt beim 200er ein HS zu suchen ?
Ja, das HS ist schneller. Nachher ärgert man sich, dass man an der Geschwindigkeit gespart hat.

Preise kann ich gerne nennen, das non-HS soll 800,- EUR kosten und das HS 980,- EUR.

Mmmhhh - finde ich nicht gerade günstig. Ich würde sogar sagen, höher als angemessen.

Ich habe für ein neuwertiges 200er mit HS 700€ gezahlt. Das ohne HS sollte ca. 600€ wert sein. Das Problem ist wie gesagt, dass es nicht so oft angeboten wird, so dass viele bereit sind, auch mehr zu zahlen, was Verkäufer gerne ausnutzen. Ich habe 2 Monate gesucht, aber es hat sich gelohnt. Mehr als 800€ für ein HS bzw. 700€ für ein non-HS würde ich an deiner Stelle nicht ausgeben. Lass dir lieber etwas Zeit und überstürze es nicht, da jetzt eh noch nicht die Jahreszeit für Teleobjektive ist :lol:

LG, Melanie

klaga
17.02.2010, 21:16
Lass dir lieber etwas Zeit und überstürze es nicht, da jetzt eh noch nicht die Jahreszeit für Teleobjektive ist :lol:



Wann ist denn die beste Jahreszeit ?

Yttrium
17.02.2010, 21:58
Wann ist denn die beste Jahreszeit ?

Die nutzt man doch hauptsächlich draußen und ich persönlich dann am meisten im Sommerhalbjahr :top: Im Winter nutze ich mein 200er zwar auch, aber nicht so oft, weil man einfach nicht so oft draußen fotografiert... OK, vllt denken andere da auch anders :?

hatu
18.02.2010, 08:16
...Lass dir lieber etwas Zeit und überstürze es nicht, da jetzt eh noch nicht die Jahreszeit für Teleobjektive ist :lol:
LG, Melanie
... gerade das wäre aber ein Argument, JETZT eins zu kaufen.
Im Frühjahr gehen die Gebraucht-Preise immer hoch, weil die Leute Ihre Weihnachts-Kits aufwerten oder im Sommer verreisen und Zeit zum Fotografieren haben, wo sie dann besseres/neues Equipment brauchen.
Ich finde die o.g. Preise auch etwas zu hoch; allenfalls für ein Liebhaberstück oder eines im wirklichen Neuzustand würde ich so viel bezahlen.

Ab davon: das APO 2,8/200mm ist wirklich ein "besitzenswertes" Objektiv, da spechten wohl viele drauf...

Gruß Hartmut

HoHo
18.02.2010, 10:20
Ich denke auch, dass 800,- bzw. 980,- EUR ein hoher Preis sind, allerdings gerade bei dem teureren Objektiv handelt es sich um ein wirklich neuwertiges Exemplar.

Um mir den Preis "schön zu reden", ein 135er Zeiss kostet mehr.

Grüße Holger

Yttrium
18.02.2010, 16:50
Ich denke auch, dass 800,- bzw. 980,- EUR ein hoher Preis sind, allerdings gerade bei dem teureren Objektiv handelt es sich um ein wirklich neuwertiges Exemplar.

Um mir den Preis "schön zu reden", ein 135er Zeiss kostet mehr.

Grüße Holger

Naja, ich weiß ja nicht...

Vllt noch ein Tipp: Guck mal bei Ebay nach dem Verkäufer Ian Hobday. Er lebt zwar in Japan, kommt aber aus Kanada. Oft bietet er recht seltene Objektive günstig an. Ich selbst habe noch nicht bei ihm gekauft, aber einige andere hier mit Sicherheit (habe davon schon einiges gelesen). Auch mit dem Zoll bekommt man dank ihm keine Schwierigkeiten. Derzeit hat er leider keins im Angebot, aber schreib ihn doch einfach mal an. Es kommt aber sicher sehr zeitnah wieder eins. Oft bietet er sogar zwei gleichzeitig an ;)

LG, Melanie

WB-Joe
18.02.2010, 17:02
@Melanie,

Hmm, OK. Hatte die Info von einem Bekannten, der es hat und auch oft nutzt.
Und der benutzt das 70-400 auf dem Stativ, oder?
Denn sonst ist die Aussage nicht viel wert bei 400mm.

Das 200er gilt ja - wie mehrfach betont - als das schärfste Objektiv unseres Systems und spielt daher nochmal in einer anderen Liga als andere FBs. Durch Konverter verliert es nicht viel. Den 2er TC habe ich leider noch nicht, aber wenn, dann kann ich dazu auch noch mehr sagen.

Ich kenne die Einschätzungen des 200/2,8. Die Rechnung dürfte etwa 20 Jahre her sein, da hat sich mittlerweile einiges getan. Was man deutlich bei den Zeissen und beim 70-400 sieht.

OK, und wo liegt das 200er im Vergleich? Würde mich echt mal interessieren, welches von beiden dann der wahre König ist. Auch wenn man das in der Praxis wohl kaum sehen kann.
Wo das 200er liegt kann ich dir nicht sagen, daß es sehr gut ist steht außer Zweifel.
Aber die Überlinse ist es sicher nicht....

aidualk
18.02.2010, 17:07
OK, und wo liegt das 200er im Vergleich? Würde mich echt mal interessieren, welches von beiden dann der wahre König ist. Auch wenn man das in der Praxis wohl kaum sehen kann.

Wo das 200er liegt kann ich dir nicht sagen, daß es sehr gut ist steht außer Zweifel.
Aber die Überlinse ist es sicher nicht....

Ich denke um das zu klären reicht die momentane Pixelanzahl einer 900 noch nicht aus. Beide bekommen durch den Chip noch nicht wirklich ihre Grenzen gezeigt. Also muss die Antwort auf diese Frage verschoben werden. ;)

edit: bei Vergrößerungen jenseits von einem Meter sieht man aber, dass das 200er schon ein Art Überlinse ist. ;)

viele Grüße

aidualk

WB-Joe
18.02.2010, 17:14
Überlinsen kommen von Zeiss, z.B. das 1700/4,0.;):mrgreen:

Kratze ich gerade an der Heiligen Kuh Minolta 200/2,8?:lol:
Der Hype erinnert schon bald an das mittelmäßige 28-135......

Ich hab Jehova gesagt, steinigt mich!:crazy::crazy::mrgreen:

aidualk
18.02.2010, 17:15
Kratze ich gerade an der Heiligen Kuh Minolta 200/2,8?:lol:


waaage dich, da hilft dir keine Farbe in diesem Forum :evil: ;)


Ich hab Jehova gesagt, steinigt mich!:crazy::crazy::mrgreen:

:top:

RainerV
18.02.2010, 17:19
... Auch mit dem Zoll bekommt man dank ihm keine Schwierigkeiten. ...
Wie das?

Wenn er aus dem Nicht-EU-Raum versendet, dann fallen Einfuhrumsatzsteuer und bei Objektiven auch Zoll an. Da kann niemand was dran ändern. Wenn er selbst die Waren in den EU-Raum importiert, dann fallen in der Tat weder Zoll noch Steuern an.

Viele Leute glauben ja, daß sie durch Wertangaben, die weit unterhalb des tatsächlichen Wertes liegen oder durch die Deklaration als Geschenk Steuer oder Zoll "vermeiden" können.

Abgesehen von möglichen Rechtsfolgen bei Falschangaben. Dem ist definitiv nicht so. Der Wertangabe glaubt der Zoll eh nicht, der Zoll wird immer auf Nachweisen des bezahlten Kaufpreises beharren, und der Zoll schaut sicher auch gerne mal bei EBay direkt nach, da sieht man ja die Auktionspreise - eine zu niedrige Deklaration könnte sich aber im Versicherungsfall z.B. bei Verlust der Sendung als Bumerang erweisen, Geschenke sind keineswegs von Zoll und Steuern befreit, da sind lediglich die Freigrenzen höher. Doch die Freigrenzen dürften bei Objektiven schnell überschritten sein.

Rainer

RainerV
18.02.2010, 17:20
Ich hab Jehova gesagt, steinigt mich!:crazy::crazy::mrgreen:
Ok, wird erledigt! Mit Wattebäuschen?

Rainer

HoHo
18.02.2010, 17:32
Ich werde auf jeden Fall noch ein bisschen schauen ob ich das Objektiv nicht doch noch etwas günstiger bekomme.

Ob es eine Überlinse ist, ist mir egal, aber es soll sehr gut sein und ich hatte bei meiner Pentax ein 135er Objektiv, diese Brennweite hat mir am Crop sehr gut gefallen.
Viele Altrenativen hab ich bei Sony nun mal nicht, wenn ich an einer Vollformat Kamera eine 200erFestbrennweite haben möchte.

Grüße Holger

el-ray
18.02.2010, 17:54
Es gäbe noch das Minolta 200mm f4 Makro, das ist aber noch teurer und seltener als das 200 f2,8 APO...:lol:

Alternativ könnte man vielleicht noch ein Tamron 180mm f3,5 für ca. 630 Euro neu mit 5 Jahren Garantie nehmen, wenn du nicht auf einen ultrschnellen Autofokus angewiesen bist. Hat zwar nicht das Prestige des 200 f2,8 aber Maßstab 1:1 und eine Stativschelle.

turboengine
18.02.2010, 19:40
Das 200/2.8 hat ein echtes Alleinstellungsmerkmal: die Kompaktheit.
Gemessen am 70-200 oder gar am 70-400 ist es richtig zierlich und leicht. Als "leichte Teleausrüstung" packe ich es gerne mit dem 2fach Konverter ein, wenn mir das 70-400 zu schwer wird (Berge). Als "Freihandobjektiv" ist das 200er einfach unerreicht. Ansonsten bleibt es jedoch oft im Schrank und das 70-200 oder das 70-400 kommt mit. Insbesondere letzteres ist unglaublich flexibel und optisch hervorragend.

Was die Leistung betrifft: Das 200er ist wirklich verflixt gut und steht dem 135er Zeiss kaum nach. Die 24 MP reichen sehr wohl, die Verbesserung der Abbildung zwischen Bl.2.8 und Bl.5.6 wiederzugeben. Auch beim Zeiss 135 ist die Leistungsverbesserung durch Abblenden sichtbar. Es ist nun echt müssig zu diskutieren "ob das Objektiv den Sensor ausreizt". An der alten 7d mit 6MP war z.B. keinerlei Leistungsverbesserung durch Abblenden sichtbar.

Wer bei Blenden unter 8 das allerletzte aus dem Sensor der 850er "rausquetschen" will, kommt an Festbrennweiten und Stativ nicht vorbei. Wer Zooms benutzt, geht entweder Kompromisse ein oder benutzt die schweren Hochleistungszooms von Zeiss oder Sony/Minolta G. Hier verwende ich auch gerne ein Einbein, jedoch hauptsächlich wegen des Gewichts. Die Stativgondel haben die nicht umsonst. Iist das Einbein im Weg, kommt das 200er in die Tasche - siehe oben.

Wer den Zoom nicht braucht, ist mit dem 200er bestens bedient. Da braucht man keinen "Hype" vermuten. Das Ding war schon in seiner Produktionszeit etwas besonderes. Meinen Schulfreund mit seinem 2.8/180 Nikkor hat es jedenfalls recht neidisch gemacht: Optisch besser, 20mm längere Brennweite und "schöner" da weiss.

Mehr als 800 EUR auszugeben, halte ich jedoch für übertrieben - auch für ein HS.

WB-Joe
18.02.2010, 19:51
Ok, wird erledigt! Mit Wattebäuschen?

Rainer
Wattebäuschchen?:shock:
Bin ich Warmducher oder Sitzpinkler?:evil::mrgreen:

PS: Nimmst das 200er Morgen mit?

Kraftei
18.02.2010, 20:00
Was hat sich denn die letzten 20 Jahre in der Objektivbaukunst getan? Du bist ja ein Experte , WB Joe, kannst du mir das mal in einfachen Worten erklären?

RainerV
18.02.2010, 20:56
PS: Nimmst das 200er Morgen mit?
Keine Ahnung. Ich weiß noch nicht mal, ob ich die Alpha überhaupt mitnehme. Hmm, Obwohl. Vielleicht, vermutlich ...

Nimmst Du das CZ135er mit?

Rainer

P.S. Reinhard, Du unterschätzt das 200er. Behaupte ich mal einfach so.