Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 15:32
Der Telebereich von 200-500 mm wird fast nur noch von Zooms beherrscht, die am langen Ende schwächeln, mehr oder weniger.
Ich vermisse eine Telebrennweite mit moderater Öffnung:
Ein 5,6/400 mm APO oder ein 5,6/500mm APO, die sicherlich qualitativ besser wären und eventuell noch einen guten 1,4 Konverter vertragen würden.
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Moin,
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
dann sind wir schon 2 :D
Wobei ich da noch ein 4/300 in den Raum werfen würde... ich finde es auch Schade das sich Fremdhersteller nicht (mehr) um diesen Bereich kümmern, so wie früher Sigma z.B.
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin? Vor Allem denke ich auch das eine FB wie z.B. 5.6/400 auch um einiges leichter und handlicher sein sollte als ein Sigma 120-400. Ich habe das Gefühl das die Kamera- und Objektivhersteller in den 80er und 90er Jahren abenteuerlustiger waren bei Ihrer Objektivplanung.
Gruß aus der Heide
Heiko
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 15:48
Moin,
dann sind wir schon 2 :D
Wobei ich da noch ein 4/300 in den Raum werfen würde... ich finde es auch Schade das sich Fremdhersteller nicht (mehr) um diesen Bereich kümmern, so wie früher Sigma z.B.
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin? Vor Allem denke ich auch das eine FB wie z.B. 5.6/400 auch um einiges leichter und handlicher sein sollte als ein Sigma 120-400. Ich habe das Gefühl das die Kamera- und Objektivhersteller in den 80er und 90er Jahren abenteuerlustiger waren bei Ihrer Objektivplanung.
Gruß aus der Heide
Heiko
Ich habe das Sigma 4,0/300mm APO und bin sehr zufrieden damit!
Hi,
ich denke die Masse macht es.
Der Benutzer einer digitalen Kamera ist zoomen einfach gewöhnt, da es die billigsten Modelle schon anbieten. Das war zu Zeiten der Kleinbildsucherkameras meist anders.
Da lag es nahe den Komfortverlust einer Festbrennweite zugunsten besserer Qualität hinzunehmen.
Heutige Umsteiger von Kompakt nach DSLR werden in der Masse zum Zoom greifen und erst später zur Festbrennweite.
Lange Festbrennweiten scheinen da eher was für Puristen.
bydey
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 15:59
Hi,
ich denke die Masse macht es.
Der Benutzer einer digitalen Kamera ist zoomen einfach gewöhnt, da es die billigsten Modelle schon anbieten. Das war zu Zeiten der Kleinbildsucherkameras meist anders.
Da lag es nahe den Komfortverlust einer Festbrennweite zugunsten besserer Qualität hinzunehmen.
Heutige Umsteiger von Kompakt nach DSLR werden in der Masse zum Zoom greifen und erst später zur Festbrennweite.
Lange Festbrennweiten scheinen da eher was für Puristen.
bydey
Also kein Geschäft für die Anbieter! Leider...:(
Man gut daß Sony noch das 8,0/500mm Spiegel hat als einziger Anbieter
Ich habe auch ein Sigma 4,0/300mm APO , nutze es allerdings sehr wenig. Wie macht sich das Objektiv an VF, hat das schon mal wer getestet?
About Schmidt
08.02.2010, 16:05
Mein Tokina 300mm f2,8 habe ich wegen 3 jähriger Nichtbenutzung verkauft. Mein fotografisches Wirken hat sich halt verlagert.
Gruß Wolfgang
baerlichkeit
08.02.2010, 16:08
Hi,
wenn man darauf viel Wert legt ist man meiner Meinung nach beim falschen System (bis auf weiteres) gelandet... ;)
Ob dann die vor Ewigkeiten gezeigten Holzmodelle dem Anspruch "Tele mit moderater Öffnung" gerecht werden wage ich bei den bis jetzt neu erschienen Festbrennweiten zu bezweifeln.
Grüße Andreas
Reisefoto
08.02.2010, 16:15
Sony konzentriert sich erstmal auf den Massenmarkt und da sind Zooms gefragter. Die Zooms der G-Klasse sind inzwischen auch recht nahe an den Festbrennweiten, so dass nicht mehr so ein großer Qualitätsunterschied zu den Festbrennweiten besteht; siehe z.B.:
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/179-a900-maf-45400-apo-vs-sal-70-400g-vs-maf-100-400apo-vs-sal-70-200g-a-2xconverter
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=793326&postcount=155
Ich vermute aber, dass Sony 2010 zumindest mit dieser Festbrennweite kommen wird:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af_supertele
Als 500er wäre es ein Leckerbissen. Aber zusätzlich zum 70-400G würde es mein Fotobudget doch etwas übersteigen und so würde ich wohl weiterhin das flexiblere Zoom vorziehen.
Mit dem SAL 70-400mm ist Sony fraglos ein großer Wurf gelungen aber an eine erstklassige Fetsbrennweite kann ein Zoom m.E. am langen Ende nicht heranreichen!
Sony ist mit den Zeiss Linsen bis in den leichten Telebereich gut aufgestellt. Was jetzt noch fehlt, sind Gläser wie ein 200mm 2.8 und ein Objektiv im 500mm Bereich.
600mm 4 Objektive werden nur noch selten verkauft und sich auch viel unhandlicher und schwerer als eine 500mm Linse mit gleicher Lichtstärke, die auch mit einem Konverter verlängert werden kann.
Was du anmerkst, betrifft aber im Grunde genommen fast aller Hersteller uns Systeme!
Bei Olympus fehlen ein 300mm 4 oder 400mm 5.6.
Auch Nikon hat in dem Bereich nur sehr lichtstarke Linsen zu bieten. Nur Canon ist mit dem 400mm 5.6 ein wenig besser aufgestellt, das aber offen nicht den besten Ruf hat.
Im Grunde genommen kommt man auf Dauer in der Tierfotografie ohne Lichtstärke nicht aus, weshalb langbrennweitige und etwas lichtstärkere Objektive m.E nur in der Vogelfotografie, wo man ohnehin leicht abblenden muss, Sinn machen...
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 18:25
Mit dem SAL 70-400mm ist Sony fraglos ein großer Wurf gelungen aber an eine erstklassige Fetsbrennweite kann ein Zoom m.E. am langen Ende nicht heranreichen!
Sony ist mit den Zeiss Linsen bis in den leichten Telebereich gut aufgestellt. Was jetzt noch fehlt, sind Gläser wie ein 200mm 2.8 und ein Objektiv im 500mm Bereich.
600mm 4 Objektive werden nur noch selten verkauft und sich auch viel unhandlicher und schwerer als eine 500mm Linse mit gleicher Lichtstärke, die auch mit einem Konverter verlängert werden kann.
Was du anmerkst, betrifft aber im Grunde genommen fast aller Hersteller uns Systeme!
Bei Olympus fehlen ein 300mm 4 oder 400mm 5.6.
Auch Nikon hat in dem Bereich nur sehr lichtstarke Linsen zu bieten. Nur Canon ist mit dem 400mm 5.6 ein wenig besser aufgestellt, das aber offen nicht den besten Ruf hat.
Im Grunde genommen kommt man auf Dauer in der Tierfotografie ohne Lichtstärke nicht aus, weshalb langbrennweitige und etwas lichtstärkere Objektive m.E nur in der Vogelfotografie, wo man ohnehin leicht abblenden muss, Sinn machen...
Mit ISO 1600 kommen auch mit einem 5,6/500 mm noch gute Tierphotos zustande (mit Stabi).Nur dann müßte Sony auf Nikon Niveau bei 1600 ISO sein.
Ein 5,6/500 mmAPO für 1000 bis 1300 Euro müßte doch drin sein!
Ernst-Dieter
Andreas L.
08.02.2010, 18:35
Ein 5,6/500 mmAPO für 1000 bis 1300 Euro müßte doch drin sein!
Ernst-Dieter
...gekauft!!! Sofort!!! :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 18:50
...gekauft!!! Sofort!!! :top:
Habe noch ein NOVOFLEX 8.0/600mm mit Minoltaanschluß, nur wie amn einer Alpha 200 nutzen(Schwerstarbeit)!
Nur Canon ist mit dem 400mm 5.6 ein wenig besser aufgestellt, das aber offen nicht den besten Ruf hat.
Wo haste denn das her?
Blackmike
08.02.2010, 19:19
Also ich kenn keine canon tele prime, die auch nur ansatzweise den Ruf hätte, nicht offenblendscharf zu sein.
(Und da jetzt gleich wieder das 400 DO genannt werden wird, auch dieses ist offenblendscharf, man sollte es aber nicht mit Tk´s benutzen. Dafür hat das DO andere Vorzüge (größe und gewicht)
black
Also was das Sigma 400/5,6 der ersten Stunde angeht, finde ich das es garnicht mal so schlecht ist wie sein Ruf, vor allem wenn man betrachtet das ein gut erhaltenes Exemplar für 200€ zu haben ist, also was mich angeht habe ich dem Objektiv seine Schwächen angesichts des Preises verziehen.
Trotzdem wäre ein lichtstarkes 300er oder 400er oder vielleicht sogar was größeres wie ein 800er im Sonyprogramm durchaus eine feine Sache
Gruß aus dem Saarland,
Heiko
AlexDragon
08.02.2010, 21:03
Meiner Meinung nach ist die Nachfrage, speziell jetzt bei Sony, eben so, dass in 1. Linie Zooms gefragt sind und die "langen" Teleobj. eher was für den/die "Spezialisten" sind ;)
Wo haste denn das her?
Guggen bitte hier:
http://www.photozone.de/canon-eos/173-canon-ef-400mm-f56-usm-l-lab-test-report--review?start=1
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 21:10
Meiner Meinung nach ist die Nachfrage, speziell jetzt bei Sony, eben so, dass in 1. Linie Zooms gefragt sind und die "langen" Teleobj. eher was für den/die "Spezialisten" sind ;)
Also bin ich doch archaisch! Na wenn schon, vielleicht komme ich ja gebraucht an eine Tele Festbrennweite ran?
Mit ISO 1600 kommen auch mit einem 5,6/500 mm noch gute Tierphotos zustande (mit Stabi).Nur dann müßte Sony auf Nikon Niveau bei 1600 ISO sein.
Ein 5,6/500 mmAPO für 1000 bis 1300 Euro müßte doch drin sein!
Ernst-Dieter
Hm, ISO1600 kann ich mir bei einer D700 oder D3 gut vorstellen aber alle Naturfotografen, die mit CROP-Kameras arbeiten, vermeiden in der Regel ISO1600...
Ich würde es mir aber - wenn es offen klasse wäre - trotzdem kaufen! :D :top:
Also ich kenn keine canon tele prime, die auch nur ansatzweise den Ruf hätte, nicht offenblendscharf zu sein.
Das kommt sicher etwas auf die Anprüche an. Die alten Minolta 300er sind zwar tolle Linsen aber an das 400mm 4.5, das 200mm 2.8 oder das neue 300mm SSM kommen sie bei Offenblende nicht heran.
Ich finde, dass man immer differenzieren sollte und gerade bei einer Festbrennweite sollte offen möglichst schon die maximale Performance anliegen - auch wegen einem möglichen Konvertereinsatz...
spider pm
08.02.2010, 21:16
moin
also ich würde mir eine Festbrennweite wünschen ... 300/2,8 HSM 1,4x und 2,0x tauglich ... ja gibt es ... von Sony für mich nicht bezahlbar ... von Minolta ohne eingebautem AF-Motor ... ja von Sigma ... hui immernoch 2600euronen ohne Konverter ... schade das Tamron und Tokina nichts anbieten können um den Preis noch zu drücken ... ich bin Finanziel leider nicht die Zielgruppe der Hersteller ...
pierre
moin
also ich würde mir eine Festbrennweite wünschen ... 300/2,8 HSM 1,4x und 2,0x tauglich ... ja gibt es ... von Sony für mich nicht bezahlbar ... von Minolta ohne eingebautem AF-Motor ... ja von Sigma ... hui immernoch 2600euronen ohne Konverter ... schade das Tamron und Tokina nichts anbieten können um den Preis noch zu drücken ... ich bin Finanziel leider nicht die Zielgruppe der Hersteller ...
pierre
Wenn man richtig schnelle Situationen fotografieren möchtem müsste man schon zum Sony greifen.
Das alte Tokina finde ich aber optisch wirklich klasse. Es ist auch voll konvertertauglich und kostet nur einen Bruchteil des Sony - wenn es nichtunbedingt HSM sein muss...;)
Das kommt sicher etwas auf die Anprüche an. Die alten Minolta 300er sind zwar tolle Linsen aber an das 400mm 4.5, das 200mm 2.8 oder das neue 300mm SSM kommen sie bei Offenblende nicht heran.
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke! :top:
Gruß, eiq
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke! :top:
Gruß, eiq
Warum? Willst du wieder einsteigen? ;)
spider pm
08.02.2010, 22:05
moin
ja das ist es ja was ich nicht verstehe(n) (will) ... Festbrennweiten - eine Rechnung der Linsen ... Große Frontlinse dann nichts mehr hinten ne kleine Gruppe ... ok viel Glas vorne wegen der Lichtstärke ... Zooms sind von der mechanischen Herstellung viel aufwendiger als ne Kaffemaschiene und kosten im verhältnis fast nix ... jaaa die letzten 10% zur Spitze sind die teuersten ...
pierre
Der Telebereich von 200-500 mm wird fast nur noch von Zooms beherrscht, die am langen Ende schwächeln, mehr oder weniger.
Ich vermisse eine Telebrennweite mit moderater Öffnung:
Ein 5,6/400 mm APO oder ein 5,6/500mm APO, die sicherlich qualitativ besser wären und eventuell noch einen guten 1,4 Konverter vertragen würden.
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Wieso sollte ich bei 400mm und F=5,6 noch eine FBW wählen?
Die neueren Zooms, speziell das 70-400 von Sony, bieten selbst am langen Ende eine solch gute Abbildungsleistung daß es mit der A900 einfach nur riesen Spaß macht damit zu arbeiten. Eine Spitzenfestbrennweite wie das Zeiss 135 mag zwar die Zooms in der Abbildungsqualität noch toppen, aber die Unterschiede werden zunehmend kleiner.
Warum? Willst du wieder einsteigen? ;)
Mir ist egal, was vorne auf der Kamera drauf steht, Hauptsache die Ergebnisse stimmen. Und da ich meist gebraucht kaufe, kann ich auch fast verlustfrei wechseln, wenn es nötig ist. ;)
Da ich aber das EF 300/2,8 IS kenne, würde es mich schon interessieren, wie es sich im Vergleich mit dem 300/2,8 SSM schlägt. Viel besser als das EF geht es ja kaum.
Gruß, eiq
Mir ist egal, was vorne auf der Kamera drauf steht, Hauptsache die Ergebnisse stimmen. Und da ich meist gebraucht kaufe, kann ich auch fast verlustfrei wechseln, wenn es nötig ist. ;)
Da ich aber das EF 300/2,8 IS kenne, würde es mich schon interessieren, wie es sich im Vergleich mit dem 300/2,8 SSM schlägt. Viel besser als das EF geht es ja kaum.
Gruß, eiq
Das Canon 300mm 2.8 und auch das Nikon Pendant genießen beide einen ausgezeichneten Ruf!
Ob das Sony herankommt, weiß ich nicht. Besser als die alten Minolta Rechnungen (ohne SSM) ist es auf jeden Fall:
http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_300_f28_SSM.htm
http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_300_28.htm
Blackmike
08.02.2010, 22:19
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke! :top:
Gruß, eiq
Die Aussage, auf die du dich bezogst, entspricht genau dem bereich Sagen und Legenden wie die angebliche Tatsache, das eine A850/A900 in Schummerlicht eine 1d im Af auf stehendes Ziel, was Geschwindigkeit und Präzision angelangt schlägt. Das das Gegenteil dabei herauskam war nicht nur meine Erfahrung, sondern auch die, die Stammtischler beim letzten Treffen zur allgemeinen Verwunderung auch machten. Dabei war meine 1er zwar vernünftig, aber noch nicht mal mit linearer oder zirkularer Fokuserweiterung auf Lowlight abgestimmt. Gehört aber nicht zum Thema Objektive, eher zur Sage des Doppelkreuzsensors.
Nicht zur Rubrik Sagen und Legenden gehört aber die Tatsache, das es ein A850 Besitzer (Joshi) mit dem 500er in der Kneipe und Schummerlicht bei 1/8 sekunde Freihand 3 von 4 Bildern messerscharf auf den sensor bekam. (ähm, nicht mit dem 500 reflex und SSS, sondern mit dem 500 L IS....)
Zumindest meine optiken kennen die Sagen und legenden nicht,- wahrscheinlich arbeiten die deshalb so zufriedenstellend...
Black
Mein Standpunkt bei den Edeloptiken ist seit eher: Die drei großen (Minolta, Nikon und Canon) beherrschen den Objektivbau alle in Perfektion. Die Unterschiede sind da eher nur mit Laborequiomend messbar und da spielt auch noch Serientoleranzen bei allen herstellern mit.... Es gibt die berühmten drei tests der 70-200/2.8er.... Ein einem lag das Minolta vorne, in einem das Nikon, in einem das Canon. Toll. Was zählt ist eher, das man mit allen drei Linsen erstklassige Bilder bekommt, die mit Sicherheit niemand einer bestimmten Optik zuordnen kann... Quintessenz... viel Wirbel um... nichts
Und wieder Ontopic
bei langen teles bevorzuge ich ganz klar Primes, ein 300/2.8er oder das 500/4.0 werden von keinem Zoom was Bildqualität und Lichtstärke angeht erreicht.
Diw Luftpumpe, obwohl auch sehr gut, benutz ich eigentlich nur, wenn flexibilität gefordert ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:20
Das Canon 300mm 2.8 und auch das Nikon Pendant genießen beide einen ausgezeichneten Ruf!
Ob das Sony herankommt, weiß ich nicht. Besser als die alten Minolta Rechnungen (ohne SSM) ist es auf jeden Fall:
http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_300_f28_SSM.htm
http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_300_28.htm
Die Neuauflage des Minolta 4,5/400 mm würde sich nicht lohnen?
Die Neuauflage des Minolta 4,5/400 mm würde sich nicht lohnen?
Da hört man ja immer wieder, dass das wegen der alten, nicht mehr verfügbaren Glassorten nicht mehr möglich sein soll.
Außerdem lässt sich mit einem 400mm 4.5 nicht so viel Geld verdienen - also können wir wohl eher nicht damit rechnen...;)
@blackmike,
Versuch macht kluch! :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:30
Da hört man ja immer wieder, dass das wegen der alten, nicht mehr verfügbaren Glassorten nicht mehr möglich sein soll.
Außerdem lässt sich mit einem 400mm 4.5 nicht so viel Geld verdienen - also können wir wohl eher nicht damit rechnen...;)
Aber wer gibt mindestens 5000 Euro für ein 2,8/300mm ohne Konverter aus?
Da müßte ich ja bei Jauch mitmachen:shock:
Blackmike
08.02.2010, 22:33
@blackmike,
Versuch macht kluch! :top:
Was soll ich denn da versuchen???? ich kenn meine Gläschen und ich kenn die Minolta Gläschen (hatte früher selber mal einiges mit dem berühmten Goldrand) .... Optisch geben die sich nichts....
Unterschiede gibts da nur in der Ausstattung und der Geschwindigkeit.
wir redeten aber von den Edellinsen, nicht von irgendwelchen 08/15 Gläsern.. Das es da bei den herstellern schwankt, stimm ich dir voll zu.
Black
spider pm
08.02.2010, 22:33
moin
eben - das sag ich doch ... Hobby - Beruf ...
pierre
Aber wer gibt mindestens 5000 Euro für ein 2,8/300mm ohne Konverter aus?
Da müßte ich ja bei Jauch mitmachen:shock:
Na, da gibt es anscheinend genügend Leute. Aber wir können uns ja mal vorscihtshalber bei Jauch zusammen anmelden! :top: :lol:
Das Nikon VR II liegt auch bei runden 5000 Euro neu, das Canon Pendant ein paar hundert Euro drunter.
Bei den beiden "Großen" könnte man aber evtl. auf die unstabilsierten Vorgängerversionen zurückgreifen, die dann je nach Zustand und Alter schon deutlich günstigert zu haben sind und optsich sicher auf gleichem Niveau wie die aktuellen Versionen!
Ein Nikon Fotograf mit 400mm 2.8 und 600mm 4 hat gar bei einer Begegenung behauptet, dass die neuen VR Gläser nicht mehr ganz so scharf wie die "ollen" Vorgänger sind!? :roll:
Und mach dir keine Hoffnungen. Falls ein Sony 500mm 4/4.5 herauskommt, wird das auch nicht günstiger als das 300er werden - im Gegenteil!
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:37
moin
eben - das sag ich doch ... Hobby - Beruf ...
pierre
Das Hobby hört bei mir bei 1000 Euro auf! Sonst bekomme ich Ärger mit der Regierung!
Also auch kein Sony 70-400 mm drin
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:41
Na, da gibt es anscheinend genügend Leute. Aber wir können uns ja mal vorscihtshalber bei Jauch zusammen anmelden! :top: :lol:
Das Nikon VR II liegt auch bei runden 5000 Euro neu, das Canon Pendant ein paar hundert Euro drunter.
Bei den beiden "Großen" könnte man aber evtl. auf die unstabilsierten Vorgängerversionen zurückgreifen, die dann je nach Zustand und Alter schon deutlich günstigert zu haben sind und optsich sicher auf gleichem Niveau wie die aktuellen Versionen!
Ein Nikon Fotograf mit 400mm 2.8 und 600mm 4 hat gar bei einer Begegenung behauptet, dass die neuen VR Gläser nicht mehr ganz so scharf wie die "ollen" Vorgänger sind!? :roll:
Und mach dir keine Hoffnungen. Falls ein Sony 500mm 4/4.5 herauskommt, wird das auch nicht günstiger als das 300er werden - im Gegenteil!
Nutzen müßte man es dann Tag und Nacht, also mit den Kringel Bokeh für 700 Euro zufrieden sein für den jeweiligen Anlaß und gut schlafen können!
Das Hobby hört bei mir bei 1000 Euro auf! Sonst bekomme ich Ärger mit der Regierung!
Also auch kein Sony 70-400 mm drin
Gebraucht wird es in 1-2 Jahren vielleicht schon mal 3-stellig angeboten werden.
Andereseits kenne ich einen Fotografen, der sich zu seinem Olympus Equipment speziell für Vogelaufnahmen eine Canon 30D und ein 400mm 5.6 gekauft hat, da Olympus im hochqualitativen Telebereich super teuer ist.
Da er ohnehin immer leicht abblendet, fährt er m.E. mit so einer Kombination ausgezeichnet und seine Bilder brauchen keinen Vergleich zu scheuen!
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:50
Gebraucht wird es in 1-2 Jahren vielleicht schon mal 3-stellig angeboten werden.
Andereseits kenne ich einen Fotografen, der sich zu seinem Olympus Equipment speziell für Vogelaufnahmen eine Canon 30D und ein 400mm 5.6 gekauft hat, da Olympus im hochqualitativen Telebereich super teuer ist.
Da er ohnehin immer leicht abblendet, fährt er m.E. mit so einer Kombination ausgezeichnet und seine Bilder brauchen keinen Vergleich zu scheuen!
Also für das Objektiv etwa 1200 Euro ausgegeben!
spider pm
08.02.2010, 22:54
moin
das Problem für Käufer : gute Linsen sind Preisstabil...
die gute Nachricht für Verkäufer : gute Linsen sind Preisstabil ...
pierre
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 22:59
moin
das Problem für Käufer : gute Linsen sind Preisstabil...
die gute Nachricht für Verkäufer : gute Linsen sind Preisstabil ...
pierre
Problem für Viele aber ist Geldbeutel und Konto sind geldlabil:cry:
Das Hobby hört bei mir bei 1000 Euro auf! Sonst bekomme ich Ärger mit der Regierung!
Also auch kein Sony 70-400 mm drin
Wieso und mit welcher Regierung?
Gruß aus dem Saarland,
Heiko
Reisefoto
08.02.2010, 23:07
Mein Standpunkt bei den Edeloptiken ist seit eher: Die drei großen (Minolta, Nikon und Canon) beherrschen den Objektivbau alle in Perfektion. Die Unterschiede sind da eher nur mit Laborequiomend messbar und da spielt auch noch Serientoleranzen bei allen herstellern mit....
bei langen teles bevorzuge ich ganz klar Primes, ein 300/2.8er oder das 500/4.0 werden von keinem Zoom was Bildqualität und Lichtstärke angeht erreicht.
Diw Luftpumpe, obwohl auch sehr gut, benutz ich eigentlich nur, wenn flexibilität gefordert ist.
Im Großen und Ganzen kann man das zwar so stehen lassen, aber es ist schon bemerkenswert, dass gemäß der Messungen bei Photozone das 400L nicht mehr Auflösung schafft, als das 100-400L bei 400mm.
Da könnte man von einer Festbrennweite eigentlich etwas mehr erwarten. Zum Beispiel so viel wie beim 70-400G, das in der Auflösung bei 400mm das 400L und damit auch das 100-400L deutlich übertrifft (70-400G bei 400mm f8 2050 LW/PH im Vergleich zu ca. 1800 der Canons). Was Sony mit einem Zoom schafft, sollte Canon doch wenigstens mit einer Festbrennweite erreichen. Ob jemand diesen Unterschied auch sieht, steht auf einem anderen Blatt. Bei der Verwendung von Konvertern kommt solchen Unterschieden aber schon mehr Bedeutung zu.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 23:08
Wieso und mit welcher Regierung?
Gruß aus dem Saarland,
Heiko
Ganz einfach , weil wir noch nach Kreta wollen, soeben 3000 L Heizöl
getankt haben und meine Inge Löwe ist!
Ein Nikon Fotograf mit 400mm 2.8 und 600mm 4 hat gar bei einer Begegenung behauptet, dass die neuen VR Gläser nicht mehr ganz so scharf wie die "ollen" Vorgänger sind!? :roll:
!
Das ist jetzt aber kein großes Geheimnis daß es sich Nikon und Canon bei der Umstellung von Non-VR auf VR recht leicht mit den Linsenrechnungen gemacht haben und die "Stabilinsen" nur unvollkommen in die optische Rechnung implementiert haben.
Ein recht gutes Beispiel ist das allseits beliebte AFS 70-200/2,8VR. Da ist das Vorgängermodell AFS 80-200/2,8 am langen Ende deutlich besser bei Offenblendn als die neuere Version, weil bei der neueren Version drei Linsen dazu gekommen sind.
Reisefoto
08.02.2010, 23:16
Das Hobby hört bei mir bei 1000 Euro auf! Sonst bekomme ich Ärger mit der Regierung!
Also auch kein Sony 70-400 mm drin
Ich empfehle da den Stufenplan: Erstmal ein gebrauchtes langbrennweitiges Objektiv der gemäßigten Preisklasse kaufen. In ein bis zwei Jahren kann sich man dann anlässlich Geburtstag und Weihnachten eine Spende zum Upgrade auf ein höherwertiges Objektiv zukommen lassen. Und da das erste Objektiv bereits gebraucht gekauft wurde, wird auch kein nennenswerter Geldverlust beim Verkauf entstehen.
Ganz einfach , weil wir noch nach Kreta wollen, soeben 3000 L Heizöl
getankt haben und meine Inge Löwe ist!
Großartig!! :top::lol::lol:
Meine Liebste ist auch Löwe, meine herzlichsten Glückwünsche und Beileid zugleich :P;)
Das ist jetzt aber kein großes Geheimnis daß es sich Nikon und Canon bei der Umstellung von Non-VR auf VR recht leicht mit den Linsenrechnungen gemacht haben und die "Stabilinsen" nur unvollkommen in die optische Rechnung implementiert haben.
Ein recht gutes Beispiel ist das allseits beliebte AFS 70-200/2,8VR. Da ist das Vorgängermodell AFS 80-200/2,8 am langen Ende deutlich besser bei Offenblendn als die neuere Version, weil bei der neueren Version drei Linsen dazu gekommen sind.
Ich denke mal, dass es hier um Meckern auf allerhöchstem Niveau geht! So ganz ernst konnte ich den Kollegen auch nicht nehmen! ;)
Wenn man sich eine Zeit lang mit Tierfotorafie beschäftigt hat, weiß man ohnehin, dass es mehr um die Lichtstimmung, die Pose/Haltung eines Tieres und den richtigen Zeitpunkt als auf die letzte "Auflösungslinie" ankommt. ;)
Außerdem ist der praktsiche Nutzen einer stabilisierten Linse doch höher als vielleicht gedacht anzusiedeln. Nicht umsonst stellen viele Fotografen auf die VR/IS Nachfolger um...;)
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2010, 23:20
Ich empfehle da den Stufenplan: Erstmal ein gebrauchtes langbrennweitiges Objektiv der gemäßigten Preisklasse kaufen. In ein bis zwei Jahren kann sich man dann anlässlich Geburtstag und Weihnachten eine Spende zum Upgrade auf ein höherwertiges Objektiv zukommen lassen. Und da das erste Objektiv bereits gebraucht gekauft wurde, wird auch kein nennenswerter Geldverlust beim Verkauf entstehen.
Habe schon in der Bucht nachgesehen!
Im Großen und Ganzen kann man das zwar so stehen lassen, aber es ist schon bemerkenswert, dass gemäß der Messungen bei Photozone das 400L nicht mehr Auflösung schafft, als das 100-400L bei 400mm.
Da könnte man von einer Festbrennweite eigentlich etwas mehr erwarten. Zum Beispiel so viel wie beim 70-400G, das in der Auflösung bei 400mm das 400L und damit auch das 100-400L deutlich übertrifft (70-400G bei 400mm f8 2050 LW/PH im Vergleich zu ca. 1800 der Canons). Was Sony mit einem Zoom schafft, sollte Canon doch wenigstens mit einer Festbrennweite erreichen.
Du vergleichst nicht vergleichbare Werte (das schreiben auch die Macher von Photozone)! Die Canon-Tests wurden an einer 8-Megapixel Kamera gemacht, während die das 70-400 an einer 12-Megapixel A700 getestet worden ist. Das kann man absolut nicht vergleichen.
Je nachdem, welchem Testbericht man Glauben schenkt, ist das 400/5,6 dem 100-400 haushoch überlegen (siehe slrgear.com). Kommt also immer drauf an, was für ein Exemplar man erwischt.
Gruß, eiq
Reisefoto
09.02.2010, 00:50
Die Canon-Tests wurden an einer 8-Megapixel Kamera gemacht, während die das 70-400 an einer 12-Megapixel A700 getestet worden ist.
Damit hast Du recht.
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin?
Der dritte Wurf (also das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro) war dann deutlich besser und würde m.E.n. auch die Wünsche des TO erfüllen. Der Vorteil ggü. einem 70-400 ist dann aber weniger bei Größe/Gewicht (das Sigma ist praktisch gleich schwer und auch länger als ein eingefahrenes 70-400) und vermutlich auch nicht bei der Bildqualität, sondern mehr beim günstigeren (Gebraucht)Preis zu sehen. Und dafür verzichtet man halt auch auf den SSM und die Flexibilität des Zooms. Leider kenne ich das 70-400 nicht, aber das 400 /5,6 APO Telemakro ist m.E.n. durchaus offenblendtauglich - ich weiß nicht, ob das vielgelobte 70-400 optisch nochmal deutlich besser ist, ich glaub's aber eigentlich nicht. Vermuten würde ich den Vorteil beim Zoom, oder Gleichstand. Einen deutlichen Vorteil für das Sigma würde ich hingegen weniger vermuten (dafür ist das 70-400 wohl einfach zu gut, es ist ja auch wesentlich jünger usw.). Aber wie gesagt, das sind Vermutungen aufgrund eigener Erfahrung mit dem Sigma und angelesenem Wissen über das 70-400 - d.h. nicht wirklich fundiert. 1,4x TK am o.g. Sigma ist grundsätzlich möglich und der AF geht dann auch noch recht zuverlässig, aber extrem langsam.
Und dann gibt/gab es von Sigma ja auch noch das 500 /4,5, zu dem ich aber auch nicht viel weiß, vor allem weiß ich nicht, was das so gebraucht kostet. Die erste Version sollte aber bezahlbar sein. Das sind halt nur alles Objektive, die man rel. selten gebraucht findet.
Oder man sucht nach einem möglichst günstigen (Tokina, Sigma, aber auch Minolta) 300 /2,8, das man mit einem 1,4 oder 2x TK kombiniert - sowas kann durchaus bezahlbar UND qualitativ gut sein.
Alles in allem ist das 70-400 aber schon etwas, an dem sich die Festbrennweiten offenbar messen lassen müssen und zwar nicht nur wegen der Bequemlichkeit/Flexibilität.
Da ich aber das EF 300/2,8 IS kenne, würde es mich schon interessieren, wie es sich im Vergleich mit dem 300/2,8 SSM schlägt. Viel besser als das EF geht es ja kaum.
Einen wirklichen Vergleich konnte ich zum SAL-300F28 nicht anstellen, weil die Kameras (VF/Crop) zu unterschiedliche Ergebnisse lieferten. Das Sony ist meiner bescheidenen Meinung nach (gefühlt) etwas besser, jedoch nicht soviel, dass es den Mehrpreis rechtfertigen würde. Im Punkt Verarbeitung führt es jedoch eindeutig. Nun ist das Sony im Vergleich zum Canon auch kein Massenprodukt und von daher erklärt sich vielleicht der höhere Preis. Würde ich jedoch mein 300er verkaufen, bekäme ich für das Geld bei Canon die Kamera gleich mit und das ist ein sehr gutes Argument.
Das Manko bei Sony ist eindeutig ein Teleobjektiv ab 500mm aufwärts. Käme es, bräuchten wir nur noch die passende Kamera dazu.
Ich denke mal, dass es hier um Meckern auf allerhöchstem Niveau geht! So ganz ernst konnte ich den Kollegen auch nicht nehmen! ;)
Wenn man sich eine Zeit lang mit Tierfotorafie beschäftigt hat, weiß man ohnehin, dass es mehr um die Lichtstimmung, die Pose/Haltung eines Tieres und den richtigen Zeitpunkt als auf die letzte "Auflösungslinie" ankommt. ;)
Außerdem ist der praktsiche Nutzen einer stabilisierten Linse doch höher als vielleicht gedacht anzusiedeln. Nicht umsonst stellen viele Fotografen auf die VR/IS Nachfolger um...;)
Natürlich sind wir da auf sehr hohem Niveau.;)
Ein stabilisiertes 70-200 an einer D700 ist bei Dämmerung etc. kaum zu toppen, vielleicht nur durch eine D3s mit 200/2,0VR. Und ann sind wir im 10k €-Bereich......
Da könnte man von einer Festbrennweite eigentlich etwas mehr erwarten. Zum Beispiel so viel wie beim 70-400G, das in der Auflösung bei 400mm das 400L und damit auch das 100-400L deutlich übertrifft (70-400G bei 400mm f8 2050 LW/PH im Vergleich zu ca. 1800 der Canons). Was Sony mit einem Zoom schafft, sollte Canon doch wenigstens mit einer Festbrennweite erreichen. Ob jemand diesen Unterschied auch sieht, steht auf einem anderen Blatt. Bei der Verwendung von Konvertern kommt solchen Unterschieden aber schon mehr Bedeutung zu.
Du willst doch nicht ernsthaft die Test's vergleichen mit einem 8MP CMOS auf 1.6 und dickem AA Filter und dem 12MP Sony CMOS auf 1.5. Was meinst was das Canon 100-400 bzw. das 400 5.6 an 12MP leisten?
So gut das G auch sein mag... die Konkurrenz hat nicht nur Watte im Programm. ;)
LG
Reisefoto
09.02.2010, 13:11
Du willst doch nicht ernsthaft die Test's vergleichen
Siehe mein Beitrag von gestern:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=967292&postcount=53
Bekannt ist mir der Unterschied, aber ich war wohl gerade nicht im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte :D
Reisefoto
09.02.2010, 13:45
Und dann gibt/gab es von Sigma ja auch noch das 500 /4,5, zu dem ich aber auch nicht viel weiß, vor allem weiß ich nicht, was das so gebraucht kostet. Die erste Version sollte aber bezahlbar sein. Das sind halt nur alles Objektive, die man rel. selten gebraucht findet.
Bei den älteren Sigmas ist es auf jeden Fall wichtig, zu prüfen, ob ein Chipupgrade notwendig und auch erhältlich ist. Optisch sind sie bestimmt ziemlich gut. Gerade das 4,5/500 soll schon sehr gut sein, wobei das Minolta 4,0/600 wohl noch etwas besser ist. Aber beide werden eher nicht in dem Preisbereich zu bekommen sein, der Ernst-Dieter vorschwebt.
Bei den älteren Sigmas ist es auf jeden Fall wichtig, zu prüfen, ob ein Chipupgrade notwendig und auch erhältlich ist. Optisch sind sie bestimmt ziemlich gut. Gerade das 4,5/500 soll schon sehr gut sein, wobei das Minolta 4,0/600 wohl noch etwas besser ist. Aber beide werden eher nicht in dem Preisbereich zu bekommen sein, der Ernst-Dieter vorschwebt.
Das alte Sigma gab es vor einigen Wochen in der Bucht sogar zwei Mal und es lief so um den Dreh aus, den Ernst_Dieter von seiner Regierung gerade noch genehmigt bekommen hätte! ;)
Das 600mm 4 ist natürlich viel schwerer aber optisch besser, wenn man den alten Reviews Glauben schenken darf. Diese Linse ist allerdings selbst in der ersten Ausführung kaum für unter 4000 Euro zu bekommen, was für eine Linse mit Stangenantrieb m.E. völlig überteuert ist! :flop:
Achso du hast mit Regierung deine Frau gemeint, sorry stand mal wieder auf der Leitung :lol::lol::lol:, was lernen wir daraus, es hat auch Vorteile Solo zu sein.
Na auf jeden Fall viel Spaß in Kreta.
Nachtrag: Falschen Beitrag zitiert deswegen Zitat gelöscht
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Nein, bestimmt nicht. Die lichtstarken, langen Festbrennweiten haben bestimmt auch heute noch ihre Berechtigung. Stichwort Mode und Sport.
Für mich persönlich ist aber bei 200/2.8 Schluss. Alles darüber nutze ich persönlich schlicht und ergreifend nie. Ein damals spontan gekauftes 170-500 war nach 4 Wochen wieder verkauft.
Ich würde da eher in FBs unterhalb 50mm investieren.
Die grossen Drei der Zulieferer (Sigma/Tamron/Tokina), bauen wohl höchst ungerne so lange Festbrennweiten, weil damit kein rechter Gewinn mehr einzufahren ist.
Um es mal mit Bob Dylan zu sagen:"The Times They Are A-Changin'"
See ya, Maic.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.02.2010, 21:23
Nein, bestimmt nicht. Die lichtstarken, langen Festbrennweiten haben bestimmt auch heute noch ihre Berechtigung. Stichwort Mode und Sport.
Für mich persönlich ist aber bei 200/2.8 Schluss. Alles darüber nutze ich persönlich schlicht und ergreifend nie. Ein damals spontan gekauftes 170-500 war nach 4 Wochen wieder verkauft.
Ich würde da eher in FBs unterhalb 50mm investieren.
Die grossen Drei der Zulieferer (Sigma/Tamron/Tokina), bauen wohl höchst ungerne so lange Festbrennweiten, weil damit kein rechter Gewinn mehr einzufahren ist.
Um es mal mit Bob Dylan zu sagen:"The Times They Are A-Changin'"
See ya, Maic.
Ich benutze Tele gerne, werde mich zwischen dem Tamron 200-500mm und dem 8,0/500mm Sony entscheiden.Beides von der Regierung abgenickt.
Es sei denn ich mache gebraucht ein Schnäppchen mit einer Festbrennweite(glaube eher nicht dran).
Der Zeitgeist will wohl sonst nicht mit mir.
Ernst-Dieter, der außerdem noch auf eine Alpha 750 hofft!
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Archaisch wohl nicht, in diesem Zusammenhang eher anachronistisch ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
09.02.2010, 21:39
Archaisch wohl nicht, in diesem Zusammenhang eher anachronistisch ;)
Macht nix!
Hier mal ein Link zum 8,0/500mm
http://www.dyxum.com/dforum/topic11513.html
Ich finde das 500/8 Reflex auch sehr interessant! Da muss man halt abwägen, kompakte Bauweise, fairer Preis wie ich finde contra Blendenwahl. Ich glaube ohne Praxistest zuvor würde ich es nicht kaufen.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.02.2010, 21:49
Ich finde das 500/8 Reflex auch sehr interessant! Da muss man halt abwägen, kompakte Bauweise, fairer Preis wie ich finde contra Blendenwahl. Ich glaube ohne Praxistest zuvor würde ich es nicht kaufen.
Kann mir ja beide Objektive schicken lassen zum Probieren, mal schauen ob so etwas möglich ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.02.2010, 23:44
Ich finde das 500/8 Reflex auch sehr interessant! Da muss man halt abwägen, kompakte Bauweise, fairer Preis wie ich finde contra Blendenwahl. Ich glaube ohne Praxistest zuvor würde ich es nicht kaufen.
Blendenwahl wird wohl beim 200-500mm Tamron eingeschränkt sein.Man muß wohl wegen der Leistung abblenden und ist dann auch schon bei Blende 8 oder gar 11, da wird dann schon die Zeit zu lang.Wieviel der Unterschied von blende 8 zu Blende 11 im Bild dann ausmacht in der Schärfetiefe sei dahin gestellt,Viel kann es aber wohl nicht sein.
Ernst-Dieter