Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatzteile für Brother MFC 7420
Hallo,
wir brauchen für unseren Drucker eine neue Trommel plus Toner.
Da die Originals ja sehr teuer sind, haben wir mal im Netz recherchiert und sind auf "Druckerzubehör.de" gestoßen.
Jetzt zu unseren Fragen: Hat von Euch schon mal jemand dort gekauft?
Ist der seriös? Wie ist die Ware?
Wo kann man sonst noch günstig, bei ordentlicher Qualität kaufen?
Klar, man will Geld sparen..., aber nicht um jeden Preis. Bevor wir richtig Probleme mit irgendwelchen Replaces bekommen, würden wir dann doch lieber (aua..) zum Original greifen.
Vielen Dank im Voraus
steve.hatton
08.02.2010, 11:20
Bezogen auf die Laufzeit der Produkte würde ich nicht auf Fremdhersteller zurückgreifen !
Wir kaufen für unseren MFC7820N nur Originalteile beim Borther-Dealer!
Hat noch jemand einen zielführenden Hinweis???:roll:
rainerstollwetter
08.02.2010, 12:42
Der Hinweis mit den Originalprodukten ist schon zielführend. Gerade bei Brother, die 36 Monate Garantie anbieten. Die sind dann besonders begeistert, wenn ihre gebrauchmustergeschützte Tonerkassette mit irgendeinem Billigtoner aufgefüllt wird und sie, Brother, für die Funtktion über 36 Monate garantieren sollen.
Wir bieten wegen den negative Vorfällen in der Vergangenheit keine Rebuild-Patronen mehr an. Der Qualität war teilweise unterirdisch.
Anders verhält es sich freilich, wenn kein Schutz mehr existiert. Da kann man nach unseren Erfahrungen problemlos zu neuen kompatiblen Produkten namhafter Hersteller (z.B. Pelikan) greifen.
Rainer
Anders verhält es sich freilich, wenn kein Schutz mehr existiert. Da kann man nach unseren Erfahrungen problemlos zu neuen kompatiblen Produkten namhafter Hersteller (z.B. Pelikan) greifen.
Rainer
Eben, weil Garantie abgelaufen: Welcher Händler, welches Produkt??
christoph.ruest
08.02.2010, 14:23
Hi Micki,
Sorry, aber ich kann das Argument, dass die originalen Ersatzteile sehr teuer seien, nicht nachvollziehen.
Die Trommel ist bei Brother mit 134 Fr. gelistet. Bei Toppreise bekommst du sie ab 100.- inkl. Porto. Und das für 12'000 Seiten! Das gibt gerade mal 0,8 Rp. pro Seite.
Für Deutschland wäre mein Tipp höchstens das hier (http://geizhals.at/deutschland/a134745.html)...
Beim Toner das selbe: Brother will 105 Fr., Im Internet gibts ihn inkl. Porto für 75.-
Das ganze für 2500 Seiten. Gibt gerade mal 3 Rp. pro Seite.
In Deutschland 50€ (http://geizhals.at/deutschland/a134828.html)
Also Toner inkl. Trommel und allem für nicht mal 4 Rp. (2,5 Ct) pro Seite. Da macht ja das Papier schon 50% der Blattkosten aus...
Oder druckst du tatsächlich 50'000 Seiten pro Monat, so dass du den Unterschied von 0,1 Ct oder so pro Seite (bei Verwendung von "kompatiblem" Zeugs ohne Garantie und gar nix) wirklich merken würdest?
Gruss
Christoph
Moin,
mit dem Laden hatte ich schon mal gute Erfahrungen als die kompatible Billig-Tinte für meinen Photo2100 nicht so hinhaute. Ging problemlos wieder Retour.
http://www.patronenhandel.de/shop/index.php/cat/c5172_MFC-7420.html
Ist ja doch billiger als Original. Kann aber nichts zur Qualität des Produkts sagen.
Preisleistungssieger laut Druckerchannel, dann kanns ja nicht schlecht sein, denke ich...
rainerstollwetter
08.02.2010, 16:25
Den Pelikan-Toner gibt es z.B. bei amazon: http://www.amazon.de/Pelikan-Toner-zu-TN-2000-schwarz/dp/B000HUXUFK/ref=pd_sim_pc_1
Ist halt deutlich teurer als wiederaufbereitete Kasetten mit NoName-Toner.
Rainer
Den Pelikan-Toner gibt es z.B. bei amazon: ......
Ist halt deutlich teurer als wiederaufbereitete Kasetten mit NoName-Toner.
Rainer
Ja, den habe ich natürlich auch gefunden......
Hatte nur gedacht, dass hier jemand schon positive Erfahrungen mit anderen, preiswerteren und trotzdem qualitativ "ordentlichen" Produkten gesammelt hätte .
Aber das Thema scheint nicht so besetzt zu sein!
Trotzdem vielen Dank für die Infos.
Gerhard12
08.02.2010, 18:15
Ich hab mal beruflich in den letzten Jahren u.a. die Druckerwartung für einen Kunden mit rund 1000 Druckern gemacht.
Was am Toner gespart wird zahlst Du bei den Wartungskosten drauf. Punkt.
Privat kann man Markensachen von Pelikan oder Geha nehmen.
Aber selbst KMP und Konsorten sind schon so lala.
NoNamedinger kannst Du vergessen.
Anworten wie:
"Ganz toll" kommen in der Regel von Usern mit einem Druckvolumen kleiner 100 Seiten/Monat.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
christoph.ruest
08.02.2010, 18:28
Der Unterschied zu den Tintendruckern ist halt der, dass beim Tintendrucker im allerschlimmsten Fall die Druckqualität schlecht ist. Ok, Patronen zurückschicken oder 10€ in die Tonne. Beim Laser ist es quasi ein "offenes System im geschlossenen Gerät" also im dümmsten Fall läuft dir das ganze Pulver irgendwo in den Drucker rein und dann gute Nacht...
Ich selbst kann nicht über solche Erfahrungen berichten (ich benutze für meinen Brother MFC-9840CDW nur Original-Zubehör) aber nachdem ich ein paar solche Berichte im Internet gelesen habe, war für mich klar, warum es kaum "refurbished" oder "kompatible" Kartuschen für Laser gibt...
Gruss
Christoph
rainerstollwetter
08.02.2010, 19:14
Ich glaube die Begründung für wenige Alternativen ist eine andere.
Ich denke, dass viele Hersteller mit der Preisen der Verbrauchsmaterialien die Drucker subventionieren. Man bekommt heute machmal Drucker im Sonderangebot, die nur geringfügig teurer sind als das enthaltene Verbrauchsmaterial. Ein Hersteller, der so verfährt, muß jedoch sicherstellen, dass später wirklich seine überteuerten Verbrauchsmaterialen gekauft werden. Die Hilfsmittel mit den dies weitgehend erreicht werden kann und mit denen man Fremdherstellern das Leben erschwert sind Patente und der Gebrauchsmusterschutz. Werden in den Patronen Patente verwendet, dürfen diese nicht ohne Lizenz des Patentinhabers nachgebaut werden. Für den Gebrauchsmusterschutz gilt auf niedrigerem Niveau Ähnliches. Was bleibt dem Fremdherstellern? Entweder Linzenzen zu erwerben, sofern der Rechteinhaber überhaupt welche vergibt oder gebrauchte Patronen aufkaufen und alles, was geschützt ist weiter verwenden bzw. die Patronen neu befüllen.
Dies wiederrum versucht der Originalhersteller zu verhindern (Patrone mit chip) usw., usw.
Rainer
christoph.ruest
08.02.2010, 21:15
@Rainer:
Ja, das gilt sicher bei Tintenstrahlern, die im Blödmarkt 60€ kosten und für 59€ Tinte enthalten. Aber doch nicht bei einem 1000€-Farblaser-Multifunktionsgerät...
Die Tonerkartuschen dazu haben ja auch keinen Chip (um "Kopien" zu verhindern, wie z.B. gewisse Tintenpatronen). Aber eben: wenn was schief geht, ist das ganze Gerät am Ar... Und dann greift die Produkthaftpflicht für den Billigtoner und dann darf der Hersteller (des Toners) dir ein neues Gerät hinstellen...
Gruss
Christoph