Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NP-400 Akku mit 2000mAh


abec
15.06.2004, 11:25
Hallo,

ich habe bei e*** einen NP-400 mit 2000mAh gefunden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=28995&item=3821799429&rd=1

Ist von der immerhin 33% höheren Kapazität gegenüber dem Originalakku eine entsprechende Steigerung der Laufzeit zu erwarten, oder ist das eher Quatsch?

Axel

Basti
15.06.2004, 11:40
Vermutlich wirst du einen deutliche Leistungssteigerung spüren, sollte der Akku wirklich 2000 mAh hat. Hast du denn auch ein Ladegerät das den Akku entsprechend vollkriegt? Kann das das Original Minolta?
Basti

in1400
15.06.2004, 11:45
Kann das das Original Minolta?
Basti

:shock: Wäre interessant zu wissen!

Gruß
Olaf

bkx
15.06.2004, 11:45
Laut Artikelbeschreibung geht das auch mit dem original Ladegerät.

Wie sind LiIon-Ladegeräte denn gesteuert? Zeit? Kann ja nicht sein, die überladen ja auch keine halb vollen Akkus - also wird das Spannungs/Stromgesteuert sein, folglich sollte auch ein größerer Akku kein Problem sein.

Basti
15.06.2004, 11:58
In vielen Ladegeräten wird eine Kombination aus Zeit und Spannungsüberwachung verwendet. Kann also gut sein das der Akku aufgrund der Zeitspanne nicht komplett vollgeladen wird. Auf die Aussage eines Ebayverkäufers alleine würd ich mich in diesem Fall nicht verlassen, ausser dir tut das Geld nciht weh und du hast Spaß am Experiment ;-)
Basti

Dimagier_Horst
15.06.2004, 12:03
geht das auch mit dem original Ladegerät.
Das schreibt er so nicht, lediglich, dass er auch im Original Ladegerät geladen werden kann. Er schreibt nichts von "voll auf 2000mAh geladen wird". Etiketten sind geduldig, besonders wenn sie von wo? kommen...

Hotzi
15.06.2004, 12:10
Vermutlich wirst du einen deutliche Leistungssteigerung spüren, sollte der Akku wirklich 2000 mAh hat. Hast du denn auch ein Ladegerät das den Akku entsprechend vollkriegt? Kann das das Original Minolta?
Basti

Zumindest als die LiION Akkus auf den Markt kamen, waren sie so empfindlich gegen Überladung (daherhafter Kapazitätsverlust), dass nie Ladegeräte mit Konstantstrom und Timer eingesetzt wurden, sondern immer elektronische Verfahren, welche eine möglichst genaue Ladung bis zum Erreichen der Ladeschlusspannung gewährleisten sollten. Auch eine (in Bezug auf die Spannung) Unterladung des Akkus um nur einen geringen Spannungswert verschenkt wertvolle Kapazität.

Ich persönlich glaube nicht, dass normale LiION Ladegeräte (also nicht welche aus dubiosen Quellen) mit Konstantstrom und Timer arbeiten.

Gruss

Hotzi

Basti
15.06.2004, 12:32
Das habe ich auch nicht behauptet Hotzi, sondern das meistens eine Kombination aus beiden verwendet wird.
Sprich wenn nach vier Stunden laden kein Knick in der Spannungskurve erfolgt (der Knick kennzeichnet das Ladeende) dann schält das Ladegerät ab. Wenn du jetzt mit einem großen Akku ankommst kommt besagter Knick natürlich erst viel später, die Ladezeit bei gleichem Ladestrom ist natürlich länger. Wenn da jetzt der Timer eingreift kann der Akku nicht vollgeladen werden. Desehalb wäre interessant zu wissen wie das Gerät von Minolta arbeitet.
Basti

Hotzi
15.06.2004, 12:36
Wie gesagt: Ich halte diese Aussage bei NiCD oder NiMH Akkus für berechtigt (wobei ich solchen Kram nicht kaufen würde). Wenn Minolta sowas bei LiION Akkus machen würde, dann wäre ich stark enttäuscht. Mit ist keine LiION Lösung bekannt, die mit Timern arbeitet.

Gruss

Hotzi

bkx
15.06.2004, 12:37
Da muss sich mal ein Experte das Ladegerät anschauen. Wie sieht ein Timer aus? Einen großen IC habe ich jedenfalls nicht drin gefunden ;)

Die Ladezeit ist für einen leeren 1500er NP-400 ca. 150 Minuten, für den neuen 2000er ergeben sich somit 200 Minuten Ladezeit.

Hotzi
15.06.2004, 12:43
Ich werde mein Ladegerät deswegen nicht zerlegen hehe... aber wenn mir einer seines schickt, werde ich es gern analysieren :D :D :D

Tom
15.06.2004, 12:46
Da muss sich mal ein Experte das Ladegerät anschauen. Wie sieht ein Timer aus? Einen großen IC habe ich jedenfalls nicht drin gefunden ;)
Das muß kein großer IC sein. Normale Ladecontroller gibt es schon in DIL8 bis DIL-20-Gehäusen. Oder wahrscheinlicher die SOT-Varianten (SMD).
Poste doch mal ein Bild der Innereien...

Tom

Basti
15.06.2004, 12:59
Nur als Beispiel hat auch das Ansmann Powerline 4 einen solchen Timergestützten Sicherheitsschutz der dir mit größeren Akkus Probleme macht. Hier (http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=hs732vsjso4mjr4ud822hjig6pffalbtfj%404ax.c om&rnum=5&prev=/groups%3Fq%3Dansmann%252Bladeger%25C3%25A4t%252Bti mer%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dhs732vsjso4mjr4ud822hjig6pffalbtfj%2540 4ax.com%26rnum%3D5) hab ich einen zwar schon einen älteren, aber durchaus interessanten Thread dazu gefunden. Ich kann mich erinner wir hatten diese Problematik auch schon hier im forum als es um die Einführung der neueren 2000mAh Akkus ging.
Basti

Hotzi
15.06.2004, 13:03
Auch auf die Gefahr hin, dass ichs nun zum 3ten Mal sage: NiMH/NiCD != LiION

bkx
15.06.2004, 13:11
LiIon und NiMH Ladegeräte sind vollkommen verschiedene Welten, das kann man nicht vergleichen.

astronautix
15.06.2004, 13:36
Ich tippe auf eine Seriensteuerung ähnlich den CPUS auch. Es gibt bessere und es gibt welche, die sind nicht ganz so gut, entsprechend wird gelabelt. Bei dem Akkus wird das nicht viel anderes sein An echte 2000mAh glaube ich hier nicht Ist hlt ein guter 1500r/1750er Akku, der eine etwas höhere Kapazität aufweist. Also ein 2000er Label drauf - fertig ist der neue Hochlesitungsakku.

Hotzi
15.06.2004, 13:42
Dazu fällt mir was ein: Ich habe mal nen 4er Pack Panasonic NiMH Mignons gekauft. Dort stand drauf:

2000mAh*

*nach Panasonic Meßmethode

:D :D :D

bkx
15.06.2004, 13:45
So, hier die Bilder des BC-400 Ladegerätes:
Platinenoberseite (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ail&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Platinenunterseite (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=aim&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
ICs auf Platinenunterseite im Detail (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=ain&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

abec
15.06.2004, 15:33
Na wenn's nur um die Zeit ginge, wäre ja kein Problem. Einfach laden bis die LED aus geht. Dann Akku raus aus dem Ladegerät und wieder rein. Wenn die LED gleich wieder aus geht war er voll, wenn nicht wird er weiter geladen.

minomax
15.06.2004, 16:21
Der Ladeschluss wird wohl über eine Überwachung der Ladespannungsänderung erfolgen, es sind ja keine anderen Kontakte da, als nur die beiden Pole am Ladegerät.

Wenn ich einen wenig benutzten NB-400 auflade, schaltet das Ladegerät bereits nach kurzer Zeit wieder aus.

Gruss
minomax

Igel
15.06.2004, 16:26
Na wenn's nur um die Zeit ginge, wäre ja kein Problem. Einfach laden bis die LED aus geht. Dann Akku raus aus dem Ladegerät und wieder rein. Wenn die LED gleich wieder aus geht war er voll, wenn nicht wird er weiter geladen.
Das bedeutet bei einem LiIon-Akku aber trotzdem einen vollen Ladezyklus, der von deGesamtzahl der möglichen Ladezyklen abgezogen werden muß.

Peter

Tom
15.06.2004, 16:34
Also der verwendeten Controller-IC sieht irgenwie nach einem kundenspezifischen ICs aus, jedenfalls kenne den nicht.
Auch die Kennzeichnung RDM001 würde darauf hinweisen (Minolta 001?).

Zum Ladeverfahren der Li-Ionen-Akkus im Allgemeinen habe ich bisher nur die Information, daß mit Konstantspannung und Strombegrenzung geladen wird.

Dazu wäre nur ein einfacher Spannungsstabilisator nötig, die Schaltung sieht aber nach mehr aus.
Könnte aber auch sein, daß es sich um die Takterzeugungung und Regelung des Schaltnetzteils handelt...

Tom

DonFredo
15.06.2004, 17:05
.....Dazu wäre nur ein einfacher Spannungsstabilisator nötig, die Schalting sieht aber nach mehr aus.
Könnte aber auch sein, daß es sich um die Takterzeugungung und Regelung des Schaltnetzteils handelt...

Tom
Hallo Tom,

soweit ich weiß, ist in dem Li-Ion noch eine Elektronikschaltung.
Vielleicht schaltet die den Ladevorgang ab.

Tom
15.06.2004, 23:11
Hallo Tom,
soweit ich weiß, ist in dem Li-Ion noch eine Elektronikschaltung.
Vielleicht schaltet die den Ladevorgang ab.
Könnte sein, hat schon mal jemand so ein Teil aufgemacht?

Tom

Hotzi
15.06.2004, 23:13
Das halte ich für Blödsinn, warum sollte man die reine Ladeelektronik (ich rede nicht von Schutzschaltungen) auf Akku und Lader verteilen.

Im Akku ist wenig Platz, da verschenkt man nix.

Tom
16.06.2004, 07:22
Das halte ich für Blödsinn, warum sollte man die reine Ladeelektronik (ich rede nicht von Schutzschaltungen) auf Akku und Lader verteilen.
Im Akku ist wenig Platz, da verschenkt man nix.
Ist auch wieder richtig.
Und die NoName-Akkus sind so billig, da wird außer 2 Zellen nichts weiter drin sein.

Tom

Hansevogel
16.06.2004, 22:57
Und die NoName-Akkus sind so billig, da wird außer 2 Zellen nichts weiter drin sein.
Das würde mir allerdings garnicht gefallen!

Gruß: Hansevogel

Tom
17.06.2004, 11:24
Und die NoName-Akkus sind so billig, da wird außer 2 Zellen nichts weiter drin sein.
Das würde mir allerdings garnicht gefallen!

Gruß: Hansevogel
Denkst Du, daß die Serienzellen noch eine Elektronik enthalten?
Mehr als ein Polyswitch (reversible thermische Überstromsicherung) wird da auch nicht drin sein, oder hat da jemand andere Informationen?

Tom

minomax
17.06.2004, 12:12
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm

Gruss
minomax

Andy.R
22.06.2004, 18:01
Hallo
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm
Sind die sich sicher mit dem, was die da geschrieben haben?

Zitat: Ist bei der Konstruktion und Fertigung nichts schief gegangen, so bleibt er über 5 Jahre funktionstüchtig. Werden die 500 bis 100 möglichen Ladezyklen konsequent ausgenutzt, bleibt auch die Kapazität weitgehendst erhalten. Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. Auch der ständige Betrieb von Akku und parallel dazu ein Netzteil drückt die Anzahl der möglichen Ladezyklen. Die Aufladung erfolgt mittels des I/U-Ladeverfahren, bei dem der Akku erst mit Konstantstrom und dann mit Konstantspannung aufgeladen wird.

Die 5 Jahre sind ja möglich, aber es hat nichts damit zu tun, ob bei der Konstruktion etwas schief gegangen ist, sondern wie sie konstruiert sind:
niedrigere Energiedichte, aber längere Haltbarkeit
sehr hohe Energiedichte im Neuzustand, aber kürzere Haltbarkeit, wie es in Handys und Notebooks heute üblich ist

Der Rest aber mit dem vollständigen Auf-/Entladen und jedes Teil-Auf-/Entladen zählt als voller Zyklus, widerspricht allen anderen Quellen die ich in den letzten Monaten dazu gelesen habe.
Genau das ist bei Li-Ion ja der Vorteil, daß ihnen Teilzyklen eben nichts ausmachen.

Auch kann durch die vollen Zyklen die Kapazität nicht erhalten werden, weil sie allein durch die Oxidation schrumpft und das tut sie ständig, ab der Herstellung.

Ein gelegentlicher Vollzyklus ist allein für die Elektronik in den sogenannten Smart-Akkus notwendig, um diese zu resetten und die dort entstehenden Messfehler somit wieder zu löschen. Anhand der Messungen dieser Elektronik wird nämlich die von Handy/Notebook angezeigte Restlaufzeit berechnet.

Auch werden sie nicht mittels U/I Ladeverfahren geladen.
Es wird eine Konstantspannung und Strombegrenzung verwendet.

Der Rest danach ist aber soweit richtig.

Andy.R
22.06.2004, 18:05
Hallo
Und die NoName-Akkus sind so billig, da wird außer 2 Zellen nichts weiter drin sein.
Das würde mir allerdings garnicht gefallen!
Denkst Du, daß die Serienzellen noch eine Elektronik enthalten?
Sie müssen als Li-Ion immer eine Schutzschaltung gegen Unterspannung, Überspannung, zu hohe Temperatur und war es nochwas? drin haben.
Deswegen bekommst du ja keine Li-Ion Einzelzellen, weil die immer als konfigurierte Akkupacks mit Schutzschaltung verkauft werden müssen.
Ich denke Hansevogel wird mir da zustimmen.

Andy.R
22.06.2004, 18:08
Hallo
Das halte ich für Blödsinn, warum sollte man die reine Ladeelektronik (ich rede nicht von Schutzschaltungen) auf Akku und Lader verteilen.
Da wird nichts verteilt.
Die Schutzschaltung und der Li-Ion Akku selbst sind gewissermaßen Bestandteil der Ladeschaltung. Deshalb kann man ja bei Li-Ion nicht ein beliebiges Ladegerät verwenden, sondern Akku und Ladegerät sind immer aufeinander abgestimmt - sie müssen es zumindest sein.

Andy.R
22.06.2004, 18:19
Hallo
Sprich wenn nach vier Stunden laden kein Knick in der Spannungskurve erfolgt (der Knick kennzeichnet das Ladeende) dann schält das Ladegerät ab. Wenn du jetzt mit einem großen Akku ankommst kommt besagter Knick natürlich erst viel später, die Ladezeit bei gleichem Ladestrom ist natürlich länger. Wenn da jetzt der Timer eingreift kann der Akku nicht vollgeladen werden. Desehalb wäre interessant zu wissen wie das Gerät von Minolta arbeitet.
Du beschreibst den Standard für ein NiCd/NiMH Ladegerät.
Da die Ladeschlußerkennung nach "- Delta U" meistens, vor allem bei NiMH sehr mangelhaft funktioniert und auch mit "PVD" bei schlechten Akkus nicht zu 100% Erfolg garantiert werden kann, haben solche Ladegeräte oft einen zusätzlichen Sicherheitstimer.

Ein Li-Ion Ladegerät wird aber an einen bestimmten Akku angepaßt und muß mit diesem Akku bzw. dessen Schutzschaltung kommunizieren. Hier zählt nur die Strombegrenzung des Ladestrom und die max. Ladespannung von 4,1-4,2V. Diese wird je nach Akku und Einsatzzweck fest definiert und muß dann auf 0,05V genau eingehalten werden.
Ansonsten sagt die Schutzschaltung dem Ladegerät, wenn es einen Akku nicht mehr laden kann/darf, weil er tiefentladen wurde. Sie sagt dem Ladegerät auch, daß der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn der Akku zu warm wird.

Würde jetzt ein Akku nicht zum Ladegerät passen oder die Schutzschaltung im Akku ist nicht korrekt an die Zellen angepaßt sein, könnte es zur Explossion des Akkus kommen.
Wegen der Produkthaftung kann sich das aber kein Hersteller leisten.
Ein Kunde der die Sicherheitshinweise nicht liest oder grob misachtet und den 14,4V Li-Ion Akku am Autoladegerät lädt, dürfte dann aber Pech haben, wenn er seinen Schaden beim Hersteller einklagen will.

Tom
23.06.2004, 10:36
Sie müssen als Li-Ion immer eine Schutzschaltung gegen Unterspannung, Überspannung, zu hohe Temperatur und war es nochwas? drin haben.
Deswegen bekommst du ja keine Li-Ion Einzelzellen, weil die immer als konfigurierte Akkupacks mit Schutzschaltung verkauft werden müssen.
Ich denke Hansevogel wird mir da zustimmen.
Naja, viel Platz ist ja nicht in den Akkupacks der A1/A2.
Für einen Temperaturfühler und eine Sicherung wird's aber ausreichen...

Man müßte halt mal einen unter ein Röntgengerät legen oder einen defekten Pack zerlegen...
Röntgengerät ist vorhanden, Li-Ionen-Akku leider nicht (jedenfalls nicht von der A1/A2) ;-)

Die Schutzschaltung gegen Tiefentladung könnte ja auch in der Kamera enthalten sein, wie bei der D7-Serie, wo sehr zuverlässig eine Tiefentladung der NiMh-Zellen verhindert wird (und nicht nur das... :? )

Tom

Andy.R
23.06.2004, 11:11
Hallo

Li-Ion haben grundsätzlich aufwendige Schutzschaltungen im Akkupack.
Darüberhinaus gibt es sogenannte Smart-Batteries die zusätzliche Überwachungsschaltungen beinhalten. Smart-Batteries gibt es bei Notebooks auch als NiMH. Da hier die gesamte Ladesteuerung im Akku steckt und das Ladegerät diese benutzt, ist der Austausch zwischen unterschiedlichen Akku bei solchen Geräten möglich.

Eine Tiefentladung tolerieren diese Akkus überhaupt nicht. Sinkt die Zellenspannung unter 2,5V ist eine Reaktivierung nur mit speziellen Ladegeräten möglich. Sinkt die Zellenspannung unter 1,5V ist der Akku nicht mehr verwendbar!

Wäre die Schutzschaltung im Gerät, könnte ja nicht verhindert werden, daß so ein tiefentladener Akku wieder im Ladegerät aufgeladen wird.
Sicher kann sich das Gerät bei erreichen der Entladeschlußspannung von 3,0V abschalten. Das muß es auch tun. Wenn der Akku sich aber durch leere Lagerung weiter entlädt, dann muß eben die Schutzschaltung im Akku reagieren und ihn nach Außen hin abschalten.

Ist Lithium-Ion die ideale Batterie?
http://www.batteryuniversity.com/partone-5-german.htm

Sicherheitsschaltungen für moderne Batterien
http://www.batteryuniversity.com/partone-10-german.htm

Das Aufladen von Lithium-Ion-Batterien
http://www.batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

Die 'intelligente/smart' Batterie
http://www.batteryuniversity.com/partone-17-german.htm

cosmic
25.02.2005, 19:25
Entschuldigen fellows, that I write in English. I will spare you my Detusch...
I have tried to order battery NP-400 Akku mit 2000mAh for my Minolta A2 from www.akku2000.de. The order went through, but I feel like thrown out in cyberspace. No information on the site about international shipping terms. Contact address only to a webmaster who never answers.
Anyone who knows:
a) about how to really contact these guys?
b) if the really ship abroad (Sweden in this case)

The price EUR10.90 is quite phenomenal I must say so I would be most happy to have this item shipped...
Regards,
Per

jottlieb
25.02.2005, 19:36
At the info-site the shop has listed the IBAN- and SWIFT-Code for international (EU-zone) money orders. In fact of that, you can expect, that they'll ship to abroad. Maybe you should write another e-mail. Did you get any confirmation, that the order has come in?
But If they don't want to answer and because of their bad website, I wouldn't buy there. 300 mA/h more than oother cells have, aren't that worth.

cosmic
25.02.2005, 20:09
Quick reply - thanks!
Yes, they do have an IBAN number, but that doesn't guarantee anything.
I ordered 5 weeks ago and have sent 2-3 emails. Not a single sign of life from them.
No order confirmation at all. So it sure feels unreliable. It's not just about the extra 300 mAh extra - this same battery costs in Sweden around EUR35-50... No joke. German prices are often a lot lower on stuff like this.
Several people also sell this battery on eBay (Germany, UK) for about same price I saw. Hopefully I can get one from there instead.

Sunny
25.02.2005, 20:13
In der Zwischenzeit sind die Akkus bei 2200 nAh,

ich habe 2 davon im Einsatz und bin äußerst zufrieden

jottlieb
25.02.2005, 20:18
Yes, you should better look at eBay. I'm sure, that this will be successful.

SDT
26.02.2005, 16:53
2400mAh already. (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32936&item=5754807159&rd=1) At least they claim. And shipping to Europe. But one should ask, sometimes they charge a big amount.

jottlieb
26.02.2005, 17:01
2400mAh already. (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32936&item=5754807159&rd=1)
Ahhh and I dit buy a 1750 mA/h one for almost the same price some weeks ago :evil:

cosmic
26.02.2005, 18:05
..."2400mAh already. At least they claim. And shipping to Europe. "
----------
Yes, I notice that too :-)
Is there a risk that 2400 mAh is a fake...?
And, is it possible to use the Minolta standard battery charger to charge 2400mAh battery as well (since the original battery is only 1500mAh)?

Sunny
26.02.2005, 18:13
Is there a risk that 2400 mAh is a fake...?
And, is it possible to use the Minolta standard battery charger to charge 2400mAh battery as well (since the original battery is only 1500mAh)?

Ob das ein fake ist müsste ein Test klären, der Akku ist auch mit dem Orginalladegerät aufladbar, geht nach Spannung und nicht nach Kapazität

jottlieb
26.02.2005, 18:13
Is there a risk that 2400 mAh is a fake...?

You shouln'dt expect really full 2400 mA/h (because nobody can proove that), but for sure the capacity will be higher.


And, is it possible to use the Minolta standard battery charger to charge 2400mAh battery as well (since the original battery is only 1500mAh)?
Yes, because the battery does tell the charger, if its fully charged.
You can't make much wrong...And even it has only a usable capacity of 2200 mA/h or 2000, at the low price, it is Ok.