Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SchneeRange
klauskleber
03.02.2010, 12:03
Hallo zusammen
weil hier so viel Schnee liegt ist ja immer die Frage was so mit dem Zeugs harmoniert....
1010/SchneeRange.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97357)
Tut es das?
Karsten in Altona
03.02.2010, 12:55
Farblich ja, aber ansonsten eher langweilig und ein wenig lieblos. Sieht aus wie runtergefallene Apfelsine und ohne weitere Gedanken abgeknippst.
klauskleber
03.02.2010, 17:16
hallo Karsten, danke für deinen Kommentar.
Dass die Orange gefallen ist stimmt ... - ich habe auch mehrere Variationen probiert und bin dann tatsächlich bei der gefallenen Frucht gelandet . - Aber nein ,- lieblos war es nicht ...eventuell wohl unvermögend ..;-)
Karsten in Altona
03.02.2010, 17:52
Versuch es doch einfach ein wenig kreativer ... die grobe Idee, Orange im Schnee ist ja gar nicht so schlecht. Ausbaufähig eben. Vielleicht mal mit der Nase runter in den Schnee und ein wenig Hintergrund mit einfangen, aber den schön als Bokeh mit großer Blendenöffnung (zb 2, oder 2.8). Oder die Orange sauber zur Hälfte in den Schnee einbetten, in etwa den Radius der Orange als Schneefläche zu allen vier Rändern des Bilds nehmen und dann als 1:1 mit schwarzem dünnen (1 Pixel Breite) Rahmen und dickem weißen Rahmen als Passepartout (zb nochmal den Radius der Apfelsine) im Format 1:1. Das wären so meine 2 Ideen zu dem Thema. Auch hier würde ich probieren, wie eine flache Fokusebene (Offenblende 1.4 zb beim 50mm) genau auf der Spitze der Orange wirkt, so dass der Rest der Orange mit schönem Schärfeverlauf in den Schnee geht. Und der Schnee sozusagen schon Bokeh ist.
Außerdem finde ich es leicht unterbelichtet. Viel Schnee im Bild sagt der Belichtungsmessung, dass es eigentlich zu hell ist und die Kamera belichtet knapper, was es aber gar nicht ist (Ca. 18% grau wird für die Messung genommen - ganz vereinfacht gesagt, so wirken Schneebilder mit Automatik immer etwas duster. Manchmal gewünscht, aber in dem Fall vielleicht mal Spotmessung auf die Orange und dann das Histogramm checken, dass die Lichter nicht ausfressen. Ideal wäre eine stark abfallende Kurve knapp vor der rechten Kante des Diagramms). Daher kann man je nach Schneemenge die Belichtungskorrektur teilweise bis +2 Blenden hochdrehen. In diesem Fall würde vielleicht schon eine Blendenstufe reichen.
Einfach mal probieren. Bin auf das Ergebnis gespannt.
klauskleber
04.02.2010, 08:03
Danke für die ausführlichen Ideen, Karsten.
Was mir als Anregung gur gefiel, war die Idee mit der quadratischen Komposition.
Das mit offener Blende habe ich auch gemacht aber der Schärfeverlauf hat mir nicht gefallen.
Auch heller war das Bild ursprünglich schon, nur hatte mir der Schnee dabei zu wenig Zeichnung.
Die von dir angeregte Spotmessung hatte ja wohl beim Schnee sehr leicht eine Überbelichtung zur Folge. Und diese kann man im Gegensatz zu Unterbelichtung nicht mehr richtig "reparieren". - Wenn die Lichter ausgefressen sind , wirds schwierig.
Daher habe ich die Gradation und den Tonwertumfang bearbeitet und kam zu diesem Ergebnis. Ist wohl Ansichtssache, jedoch ist der Schnee in meinen Augen doch wohl wirklich weiß - nicht grau und nicht überstrahlt.
Jetzt muss ich zuerst mal sehen, wie sich das Wetter weiter entwickelt.... der Schnee wird gerade zu so einem hässlichen Matsch .