PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 105mm SIGMA ODER 100mm Minolta Makro??


matzervaych
02.02.2010, 22:25
Hallo Ihr!
Hab jetzt ein !ngebot eines Sigma 105mm EX DG Makro, wie NEU, für 250,- Euro.

oder soll ich lieber 200,- Euro mehr ausgeben und ein klassisches Minolta 100mm Makro (Ofenrohr) im "Neuzustand" kaufen?

Würde es im Verhältnis stehen? Ich mein es kostet ja etwa das Doppelte?

Oder ist es wirklich so Obertop das Minolta?

Danke

weberhj
02.02.2010, 22:45
Vom Sigma würd ich persönlich die Finger lassen. Die bauen seit Jahren Objektive
deren AF Getriebe wie Eintagsfliegen von der Stange fallen. Sigma braucht wohl erst
mal eine nachhaltige Verbraucherreaktion und sich zu bewegen...

Das Minolta ist wirklich sehr gut, als Alternative kann ich auch das Tamron SP 2.8 90mm
jederzeit empfehlen. In der Bildmitte ist mein Tamron noch einen winzigen
(praktisch völlig irrelevanten) Hauch schärfer als mein Minolta 2.8/100, aber am
Vollformat Sensor der A900 zieht das Minolta zum Bildrand hin dann seine Trümpfe,
und schlägt das Tamron schon deutlicher.

Beide sind aber ohne Frage auf 1A Spitzenniveau.

BG Hans

Tomac
02.02.2010, 22:59
Vom Sigma würd ich persönlich die Finger lassen. Die bauen seit Jahren Objektive
deren AF Getriebe wie Eintagsfliegen von der Stange fallen. Sigma braucht wohl erst
mal eine nachhaltige Verbraucherreaktion und sich zu bewegen...

BG Hans

:roll: nicht die Leier wieder... Die Sigmas sind gut, das hin und wieder mal ein Getriebe drauf geht, kann vorkommen (sollte zwas nicht aber kann). Habe einige Sigmas im starken Gebrauch und keinerlei Probleme.

Für das Geld schlag zu! Die Linse ist Top :top:(defekte/dezentrierte Gurken mal abgesehen).
Wenn du allerdings das Geld so locker sitzen hast nimm ruhig das Minolta oder das Tamron.

Yttrium
02.02.2010, 23:37
oder soll ich lieber 200,- Euro mehr ausgeben und ein klassisches Minolta 100mm Makro (Ofenrohr) im "Neuzustand" kaufen?

Die Version bekommt man gebraucht normalerweise ab 300€. Da würde ich nicht mehr so viel für ausgeben. Die Wertigkeit lässt sich dafür aber auch kaum übertreffen (alles Metall!) :top:

Beim Sigma 105 wäre ich vorsichtig, weil oft das Getriebe zerstört wird.

Ich habe das Minolta 100 und bin sehr zufrieden damit :top:

LG, Melanie

Jens N.
03.02.2010, 01:03
450 Euro für das erste Minolta Makro!? Viel zu teuer, davon abgesehen wäre das aber auch meine Empfehlung. Optisch tun die beiden sich nicht viel, aber das Minolta ist mechanisch besser: keine Gefahr von Getriebeschäden (sorry, aber die "Leier" muß hier leider sein) und eine vernünftige Sonnenblende: die des Sigma ist zum Einschrauben (!), das Minolta hat eine Bajonettgeli. Das Filtergewinde des Sigma ist mit 58mm etwas ungewöhnlich, die 55mm des Minolta sind bei unserem System gebräuchlicher (ist zwar nur eine Kleinigkeit, die aber auch bedacht werden sollte).

Am Minolta 100er Makro der ersten Generation könnte allerdings der sehr schmale Fokusring stören, da punktet wieder das Sigma. Deutlich besser wäre hier die dritte Version des Minolta Makro (zu erkennen am "D" in der Bezeichnung, dem breiten Fokusring usw.), die sich für 450 Euro aber locker finden lassen sollte.

Ob dir die Unterschiede den Preisunterschied wert sind, musst du wissen. Ist ja auch eine Frage des Budgets usw. Nochmal (ich schrieb es schon im anderen thread): das Sigma ist kein schlechtes Objektiv. Sehr beliebt ist übrigens auch das 90mm Tamron Makro.

Yttrium
03.02.2010, 02:30
...und eine vernünftige Sonnenblende: die des Sigma ist zum Einschrauben (!), das Minolta hat eine Bajonettgeli.

Dazu muss man aber fairerweise sagen, dass man bei Makroobjektiven eigentlich keine Sonnenblende braucht, da die Frontlinse tief im Inneren des Objektivs liegt. Ich habe die Geli meines Minolta 100/2,8 Makro noch nie benutzt :top:

Am Minolta 100er Makro der ersten Generation könnte allerdings der sehr schmale Fokusring stören, da punktet wieder das Sigma. Deutlich besser wäre hier die dritte Version des Minolta Makro (zu erkennen am "D" in der Bezeichnung, dem breiten Fokusring usw.), die sich für 450 Euro aber locker finden lassen sollte.
Das kann ich aus eigener Erfahrung so unterschreiben :top: Die dritte Version lässt sich aber auch für ca. 380€ finden.

LG, Melanie

cat_on_leaf
03.02.2010, 08:17
......eine vernünftige Sonnenblende: die des Sigma ist zum Einschrauben (!), das Minolta hat eine Bajonettgeli. Das Filtergewinde des Sigma ist mit 58mm etwas ungewöhnlich, die 55mm des Minolta sind bei unserem System gebräuchlicher (ist zwar nur eine Kleinigkeit, die aber auch bedacht werden sollte)......

Was aber bei der Verwendung eines Polfilters unglaublich angenehm ist. Einfach an der Geli drehen um den gewünschten Effekt einzustellen. Beim Minolta heißt es Geli runter, einstellen, Geli wieder drauf.

Jens N.
03.02.2010, 12:46
Dazu muss man aber fairerweise sagen, dass man bei Makroobjektiven eigentlich keine Sonnenblende braucht, da die Frontlinse tief im Inneren des Objektivs liegt. Ich habe die Geli meines Minolta 100/2,8 Makro noch nie benutzt :top:

Richtig, trotzdem finde ich Schraubgelis in der heutigen Zeit etwas daneben.

Was aber bei der Verwendung eines Polfilters unglaublich angenehm ist. Einfach an der Geli drehen um den gewünschten Effekt einzustellen. Beim Minolta heißt es Geli runter, einstellen, Geli wieder drauf.

Also hat die Geli des Sigma ein eigenes Frontgewinde, oder wie muß ich mir das vorstellen?

Geli rauf/Geli runter finde ich nicht so schlimm, geht dank Bajonett ja schnell.

neuhier
06.02.2010, 19:18
Das Sigma 105mm EX DG Makro für nur 250,- Euro würde ich nur kaufen, wenn noch Garantie drauf ist. Ich habe in der Preisklasse schon mit 2 Exemplaren Pech gehabt. Die Verkäufer haben sie zwar nach einigem Hin und Her zurückgenommen, den Ärger hatte ich trotzdem. Beide Objektive hatten einen deutlichen Fehlfokus und waren dezentriert. Ich habe mir später ein 50er Sigma gekauft, mit dem ich 100%ig zufrieden war. Die Fluchtdistanz, die hier oft als Argument für längere Brennweiten genannt wird, war mir nie so wichtig, wie die deutlich bessere Freihandfähigkeit des kleinen und leichten Sigmas. Auch ist der Autofokus m.E. deutlich schneller als bei den längerbrennweitigen Sigmas und vermutlich auch Tamrons und Minoltas. Dies kann ggf. im entscheidenden Moment wichtiger als die Fluchdistanz sein.

Hallo Ihr!
Hab jetzt ein !ngebot eines Sigma 105mm EX DG Makro, wie NEU, für 250,- Euro.

oder soll ich lieber 200,- Euro mehr ausgeben und ein klassisches Minolta 100mm Makro (Ofenrohr) im "Neuzustand" kaufen?

Würde es im Verhältnis stehen? Ich mein es kostet ja etwa das Doppelte?

Oder ist es wirklich so Obertop das Minolta?

Danke

rudluc
06.02.2010, 19:37
Ich besitze sowohl das Sigma 105mm als auch das Sony 100mm (optisch baugleich mit den Minolta-Macros).
Das Sigma macht bislang erheblich bessere Bilder, vor allem bei Offenblende! Das Sony zeigt deutlich sichtbare CAs bei Offenblende und auch leicht abgeblendet noch. Bei Blende 8 ist es erst fast so gut wie das Sigma bei Blende 4.
Ich sagte "bislang", denn das Sony ist seit über 2 Monaten bei Geissler. Man hat ein "Ersatzteil" bestellt. Auf mein Bohren hin bekam ich aus dem Telefonmann heraus, dass es sich um eine Linse handeln würde. Es kann also sein, dass nach der Behandlung durch Geissler der Vergleich zwischen den beiden Objektiven anders ausfällt.
Davon abgesehen ist das Sigma optisch allererste Sahne und es macht auch haptisch einen ordentlichen Eindruck.
Natürlich gehen auch mir die zahlreichen Meldungen über defekte Antriebe beim Sigma durch den Kopf, aber meins zeigt bisher noch keinerlei Macken. Vielleicht gibt es das ja auch: ein Sigma, welches über Jahre hinweg brav seine Dienste verrichtet. :roll:

Rudolf

WB-Joe
06.02.2010, 19:54
Davon abgesehen ist das Sigma optisch allererste Sahne und es macht auch haptisch einen ordentlichen Eindruck.
Diese Aussage kann ich bestätigen, mein 8 Jahre altes Sigma EX 105/2,8 (ohne DG) ist optisch von meinem Zeiss 135/1,8 nicht weit entfernt. Und die Schraubgeli aus Metall finde ich klasse. Das 105er ist eine meiner Lieblingslinsen an der A900, die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet! Das Minolta/Sony-Makro ist optisch nicht besser.

Das Sigma hat bei mir bis jetzt die Dynax 7, Dynax 9!, D7D, A700 und A900 ohne Getriebeschaden überlebt.;)

Jens N.
06.02.2010, 19:56
Ich besitze sowohl das Sigma 105mm als auch das Sony 100mm (optisch baugleich mit den Minolta-Macros).
Das Sigma macht bislang erheblich bessere Bilder, vor allem bei Offenblende! Das Sony zeigt deutlich sichtbare CAs bei Offenblende und auch leicht abgeblendet noch. Bei Blende 8 ist es erst fast so gut wie das Sigma bei Blende 4.
Ich sagte "bislang", denn das Sony ist seit über 2 Monaten bei Geissler. Man hat ein "Ersatzteil" bestellt. Auf mein Bohren hin bekam ich aus dem Telefonmann heraus, dass es sich um eine Linse handeln würde. Es kann also sein, dass nach der Behandlung durch Geissler der Vergleich zwischen den beiden Objektiven anders ausfällt.

Na davon würde ich mal ausgehen, schreib mal wenn es wieder da ist. Ich habe ja wie bereits geschrieben die beiden auch schonmal verglichen (bzw. vom 100er die Minolta D Version, nicht das Sony) und kann deine Aussagen so nicht bestätigen - das Sony ist zwar auch nicht wirklich deutlich besser, aber deutlich schlechter sollte es halt auch nicht sein. Also wird mit deinem Sony wohl tatsächlich etwas nicht stimmen. Vor allem deutliche Farbsäume sind bei praktisch jedem Makro schon ziemlich ungewöhnlich.

Davon abgesehen ist das Sigma optisch allererste Sahne und es macht auch haptisch einen ordentlichen Eindruck.

Das ist allerdings richtig, muß aber einem im Vergleich ungefähr gleichwertigen 100mm Sony Makro ja nicht widersprechen.

Michi
06.02.2010, 20:05
Heutzutage ist eine Schraubgeli nicht mehr zeitgemäß. Mir würde sowas auf den Geist gehen. Alleine wegen der Geli würde ich das Tamron vorziehen, wenn es denn schon ein Fremdobjektiv sein soll.

Außerdem ist das Filtergewinde des Sigma mit 58mm nicht Minolta/Sony-Standard. Die Minolta/Sony-Makroblitze haben alle Adapter mit 49mm und 55 mm. Für 58mm braucht es noch einen zusätzlichen Adapter. Auch hier ist man besser mit dem Tamron bedient, da das Filtergewinde 55mm hat.

Gruß
Michi