Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe: ich brauch neue Hardware für nen Windows Fileserver


metallography
14.06.2004, 12:38
Hallo,
nachdem ich hier vor einem Motherboard sitze,
bei dem eines der kleinen vielbeinigen Käferchen wärend des langen Wochendes gemeint hat es müsse sich aus Langeweile mit ner Feuerlanze durch das Board fressen,
stehe ich vor der Frage was ich für Hardware in einen neuen Server stecke.

Nachdem ich selber nicht viel bis sehr wenig Ahnung hiervon habe und die Erfahrung gemacht habe, dass mir 3 Experten auch 3 unterschiedliche Meinungen präsentieren, frage ich wenn möglich bei sochen Sachen lieber ein paar Leute mehr bis ich mich entscheide.
Vielleicht kann ich ja von Euch auch ein paar Meinungen bekommen.

Der alte Server war ein PC in einem Gehäuse mit zwei unabhängigen Netzteilen, NT-Server, SCSI-Raid Controller (leider nicht W2k-kompatibel) und zwei SCSI-Ultra-Platten mit 30 oder 40 Gig als Raid 1 (gespiegelt), System war extra.
Daten werden jede Nacht zusätzlich auf nem Backupsystem gesichert (leider nur inkrementell, deswegen wär mir ne lokale Sicherheitsinstanz ganz recht, da das zurückspielen von dem Backupsystem irgendwie ziemlich lange dauert)

Die wesentliche Aufgabe dieses Rechners ist Fileserver zu spielen für eine Bilddatenbank die mit einer Windows Access Jet 4.0 Engine läuft (zumindestens steht das hier irgendwie so).

Umgebung ist ein 100er Windows Netzwerk, von dem aus 5 feste Bilderfassungsstationen plus zusätzlich bis zu 5 Floatende Lizenzen über die Datenbankoberfläche sowie diverse PCs mit reinem (lesenden) Filezugriff auf dem Server Daten ablegen bzw. abfragen. Im Zweifelsfall aber nicht alle gleichzeitig.

Nachdem die alte Hardware (bis auf die Platten) von 12.1998 ist und im Moment nur eine Zwischenösung mit nem alten NT Rechner auf die schnelle installiert wird, würde ich gerne neu anfangen und die Kiste komplett neu hochziehen und auch gleich auf die aktuelle Win 200(?)Server-Lizenz die da ist hochziehen.

Zu welcher Hardware würden denn die Computerexperten raten?

Einerseits kann ich nicht beliebig Geld ausgeben, andererseits haben wir hier auch nicht wirklich ausreichende Kapazitäten an servererfahrenen EDV-Spezialisten und das ganze sollte möglichst wartungsfreundlich sein, so dass ich das im Zweifelsfall auch selber machen kann.
Ausserdem sollte das System einigermassen zukunftskompatibel sein, so schnell bekomm ich dann keine neues.

Vielen Dank für jegliche Form von Anregung zu diesem Thema.

PS. ach ja, zu der Datenbankfirma ist der Kontakt grad im Moment nicht so einfach, die sind Insolvenz gegangen, von der Konkurrenz aufgekauft worden und ich weiss nicht, ob der Mitarbeiter, der sich mit meinem System auskennt schon übernommen wurde und wen ich da dann überhaupt von den Leuten die ich kenne erreichen würde.

Basti
14.06.2004, 12:55
Ich kann dir nur ein paar Gedanken und Vorschläge anbieten:
- als Fileserver brauchst du keinen irre schnellen Prozessor, besser wäre
- eine Gigabit NEtzwerkkarte und ein Switch mit (mindestens) einem Gigabitport
- Raid ist gut und schön, bringt aber nicht den irren Geschwindigkeitsvorteil (siehe dazu auch einen Thread von Blondl), wenn dann Raid 5 mit HotSpare, und das wird wirklich teuer, deswegen
- mal über ein IDE Raid nachdenken, die Platten sind größer oder billiger. Das SCSI Platten hochwertigere Lager besitzen und damit länger laufen ist inzwischen auch nicht mehr richtig
- Backup-Strategie überdenken, und zwar gründlich und vorher. Die meisten vergessen die Retention Time, sprich wie lange ein Tape liegt bevor es wieder überschrieben wird.
- Welches OS eingesetzt werden soll, Windows NT wäre mir nicht recht. Windows 2003 Datacenter oder ähnliche sind recht teuer. Warum nicht unter Linux arbeiten?
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
Basti

Hotzi
14.06.2004, 13:23
Wenn eine Datenbank drauf soll, dann ist die CPU-Power nicht vernachlässigbar. Das kann man aber Remote schlecht einschätzen. mit 5 Clients und ein paar Bildern pro Minute, sofern die nicht auf dem Server reszied werden sollen (Cumuuls zum Beispiel) reicht ein XEON unter einem Ghz mehr als aus -> Lieber viel RAM reinpacken, nicht unter 1 Gbyte bei Neuanschaffung.

Ein RAID5 aus SCSI Platten an einem gescheiten Controller braucht idR keine HotSpare. Erstens habe ich auch schon Systeme mit HotSPare abrauchen sehen und zweitens fällt oft nur eine Platte aus. HP/Compaq zum Beispiel liefern neue HDs in 24 Stunden. Ich würde daher das System spiegeln, die Daten auf ein RAID 5 legen, wenn man noch nen Slot frei hat, dann schadet Hotspare natürlich nicht.

Die Spiegelung des Systems hat einen grossen Vorteil, Du ziehst eine Platte raus (ich rede hier immer von Hotplug) und steckst ne leere rein, die rausgezogene ist Dein Backup ! Ist zwar etwas russisch, aber wenn Du mal schnell irgendwas aufspielen must und keine Zeit zum Testen hast, irgendwelche MS Patches zum Beispiel, ist ne gebräuchliche Methode, ein Desaster Recovery Backup zu erstellen. Platte raus -> leere Platte rein -> Rebuild abwarten, loslegen.

Wenn Du einen Server eines gescheiten Herstellers kaufst, zum Beispiel einen älteren Compaq Proliant, evt sogar bei Ebay oder Refurbished, dann hast Du da viele Monitoring Möglichkeiten, zum Beispiel den Compaq Insight Manager ( http://www.hotzeltopf.de/gallery/CompaqInsightMGR5/insightmgr?full=1 ), der schickt Dir auch eine Mail wenn was schief geht, hier kannst Du fast Alles überwachen. Die SMART Controller sind sehr ausgereift und wickeln Plattenzugriffe alleine ab, CPU Leistung wird hierfür kaum benötigt (ich habe hier z.B. einen 400er XEON der über 1000 User bedient)

Zur Datensicherung nutze ich bei den dezentralen Servern DLT Tapes und Veritas Backup Exec und Bandwechsler, billiger isses wenn man halt händisch das Band wechselt. Dabei muss bedacht werden: Möglichste keine diff oder inc Backups auf Bänder mit Vollbackups, bei kritischen DIngen nie mehrere diffs, incs auf das selbe Band -> genügend Bänder einplanen. Wie lange sollen die Backups reichen ? zum Beispiel Wochenrotation und monatliche eine Rotation 2 Jahre aufheben -> noch mehr Bänder einplanen. Was passiert wenn Band kaputt ? Nicht jedes neues LW frisst alte Bänder !!! Hier auf Zukunftssicherheit achten.

Lokale Lösungen wären zum Beispiel -> noch ein Array oder Backup Server, und den Kram dann täglich kopieren oder ähnlich, da wirds aber in Bezug auf diff, inc fummelig, aber moderne Backup SW kann nicht nur auf Bänder sichern.

Bei Compaq gibts zu Alles Dokus, einfach mal so einen 1 Tageskurs machen (wie hiess dieses Cert gleich) und schom bombardiert Dich HP ein Jahr lang mit Quickfind, Reference Parts Guide usw usf.

Es gibt ja auch genug andere Lieferanten, ich habe hier halt mit Compaq excellente Erfahrungen gemacht. Am Ende sparst Du Geld, wenn Du ne gescheite Lösung kaufst, selber rumfrickeln kommt nur teurer.

Man muss dazusagen: Neue Server sind so billig, ich würde mir da echt mal ein Angebot machen lassen. Nur wenn Du mehr Plattenkapa brauchst, wirds da meist teuer.

Das Thema ist eh zu fett, um hier abgehandelt zu werden.

Als OS natürlich was Gescheites: Windows Server 2003

Gruss

Hotzi

metallography
14.06.2004, 14:00
Hi Baschtl, hi hotzi,

nachdem ich inzwischen erfahren habe, dass bei uns so innerhalb des nächsten Jahres was bezüglich eines zentralen Servers geplant ist und ich diese EDV-Sachen eh gerne abgeben will, werden wir wohl im Moment als Übergangslösung nur ein Rechnerchen mit doppeltem Netzteil und internem IDE Raid zur Plattenspiegelung ohne weitere Besonderheiten anschaffen.

Geschwindigkeit war mit nem PIII dual 800er und normal RAM bisher noch o.k.

Die Sache, das Raid für einen Systembackup zu "missbrauchen" ist aber ne Überlegung wert.

Brauch ich dann unbedingt so ne extra Kiste, die ich mit 5 Platten neben den eigentlichen Rechner stelle, oder geht das auch wenn ich die Kiste dann nochmal aufschraube und die Platten so tausche?
Der Server darf geplanterweise durchaus mal nen halben Tag vom Netz weg.
Allerdings hatte ich gedacht das System komplett auf ner extra Platte, weg von den Daten laufen zu lassen und ob ich die dann ebenfalls spiegeln kann/will... könnt ich auch ein "normales" Image ziehen, da sollte es nicht viel Änderungen geben, wenn das dann steht.
Sonst sollten an dem System die nächste Zeit auch keine Experimente laufen müssen.

Normale Backups laufen über ein großes Backupsystem auf Platte und Band per Netz (die Philosophie überlass ich unserem Admin, allerdings werd ich ihn nochmal daran erinnern, dass ich für meine Rechner das eigentlich anders haben wollte, als wies jetzt ist).
Per Netz oder externe Platte kann ich dann auch kurzfristig mal die Daten per Hand sichern, ansonsten soll bitte alles automatisch laufen.

Die Lizenz für Windows Server 2000 hab ich schon hier, bloss nie installiert, weil der depperte SCSI-Raid-Adapter dann leider nicht kompatibel war...
Hab nen Wartungsvertrag für die Lizenzen, ich glaub ich darf sogar 2003 benutzten, muss ich nochmal nachschauen.

Aber danke für die Hinweise.
Jetzt muss ich mal schauen, ob die die Platten mit den Daten in nem Übergangsrechenr schon am laufen haben und ich meine User installieren darf.

Danke

metallography
14.06.2004, 17:23
hi,
da ich letztendlich jetzt doch einen Server angeboten bekommen habe,

aber immer noch überlege, ob bei unserer geringen Auslastung und der Option, dass 1/2 bis 1 Tag Serverausfall zwar extrem nerven, aber in unserem Umfeld an der TU meiner Meinung nach vertretbar sind,

sowie der Option, dass das System evtl. nur relativ kurz in der Form benötigt wird,

nicht doch ein "normaler" PC ausreicht, der natürlich deutlich Kostengünstiger zu haben ist.

noch mal kurz ein paar Fragen:

Braucht man redundante Netzteile?
Falls eins abraucht, bekomm ich doch für nen normalen PC in München innerhalb von ein paar Stunden ein neues, wenn ich nicht eh eins im Haus hab?
Ich denke meine Forderung nach zwei Netzteilen (man hatte mir bei der ersten Beschaffung gesagt man bräuchte das) hat wieder zu dem "Serverserver" geführt.

Wie sind die Unterschiede von Onboard-Raids, wie sich bei manchen Boards dabei sind, und Raids über eine PCI-KArte?
Wenn ich nur Spiegelung will, keine anderen Raid.

Hotzi
14.06.2004, 18:21
Also mir ist bei 6 Proliants noch kein Netzteil ausgefallen, wenn der Server nen halben Tag down sein darf, dann nimm ein Single-Netzteil, plane aber die Restore Zeit mit, bei Netzteil Problemen kanns Dir zuvor schon einige Daten versauen, wenn Bits umkippen, weil die Spannungen nicht stimmen.

Das mit den Controllern ist so ne Sache. Zum einen gibts Controller, die Alles selbst machen, also eine kleine CPU haben, andere (billige IDE RAID Adapter, wie Promise Fasttrack) sind nur zum Erstellen des Arrays gut, Rechenzeit liefert die CPU, klar -> Chips und die SCSI/ATAPI Geräte anzusteuern usw haben sie alle.

Onboard Chips sind entweder aufgelötete PCI-Chips, oder per spezieller Technologie angebunden, zum Beispiel per CSA beim Intel 875. Diese Verbindung ist schneller als PCI, wenn wenn Gigabit Ethernet, RAID usw Alles am PCI hängt, dann ist der schnell zu, daher greife bei PC-Technik zu Mainboards, wo möglichst wenig per PCI angebunden ist. Der Intel 875P ist auf jeden Fall einen Blick wert, Du kannst mit dem ICH5Rsogar SATA RAID machen (wie gesagt Rechenzeit von der CPU, was bei den CPUs, die man auf dem Chipsatz einsetzt, aber nicht relevant ist).

Gruss

Hotzi

Hellraider
14.06.2004, 18:25
Als File-Server mit Datenbank würde ich auch empfehlen mehr Gewicht auf den Arbeitsspeicher als auf die CPU zu legen.

Mein Tip:

Intel CPU (1,4 - 1,8 Ghz je nach Anforderung)
mindestens 1 GB RAM (ja nach Häufigkeit und Anzahl der DB-Zugriffe)

metallography
14.06.2004, 18:37
hi, danke erst mal, muss jetzt weg, melde mich morgen wieder.

<btw> angeboten bekommen hab ich ein Fujitsu Siemens Primergy TX150 SATA Kistchen... mit RAID 0 oder 1, bis zu 4 Platten, Gigabit Ethernet, 2 80er HotPlugPlatten plus extra Netzteil, das könnt man aber auch weglassen.

CU

Hotzi
14.06.2004, 18:39
Naja, das Ding ist halt von Fujitsu Siemens, das würden viele Vertriebler, die ich privat so kenne, niemanden ruhigen Gewissens verkaufen, das spiegelt aber subjektive private Meinungen wieder...

Hellraider
14.06.2004, 19:26
Also ich kann zu Fujistsu Siemens auch nur soviel sagen, das mein damaliges Notebook von FS dermassen viele Fehler und ständig in der Reparatur war, das ich seitdem die Finger von FS gelassen habe.

Hotzi
14.06.2004, 19:28
Hehe, jo die FS NBs @work sind wie die Teile von Dell traurige Teile. Muss zur Entlastung sagen, dass dieser meiner Server hier:

http://hotzi.no-ip.org/

mit einem über 5 Jahre alten FSC Mobo läuft...

Gruss

Hotzi