Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine weitere Rauschdiskussion [Abgetrennt]
Hallo,
cRaw ist jedenfalls Pflicht, wenn man die Auflösung des Sensors einigermaßen nutzen möchte.
Die Rauschunterdrückung im Menü UNBEDINGT DEAKTIVIEREN- wirkt auch auf das Raw.
Die Jpg-Engine entrauscht unabhängig von dieser Einstellung zusätzlich nochmals.
Lightroom ist übrigens definitiv NICHT das Mittel der Wahl, wenn man hohe Anforderungen hat.
Idealerweise Aperture (geht mit der 850 allerdings momentan nur via DNG), Capture One pro oder Bibble 5 pro (C1 und Bibble gibt es für Win und OSX).
Am Mac sonst noch Irident Raw Developer.
Hallo,
ich möchte hierzu zwei Dinge anmerken:
1. cRAW soll einen Algorithmus verwenden, der nicht ganz verlustfrei ist. Ich habe hier (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=32050827&page=2) gelesen, dass man es nur mit einem darauf ausgerichteten Testszenario sichtbar machen kann. Aber es besteht die Gefahr, dass der eingesetzte RAW-Konverter das Sony cRAW nicht unterstützt und das wiegt evtl. schwerer. Es stimmt: Speicher ist billig und deshalb nutze ich nicht komprimiertes RAW.
2. Für NR gibt es nur zwei Einstellungen:
a) Langzeit-RM, welche eine "Dark-Frame Substraktion" durchführt. Es werden also zwei Bilder mit gleicher Belichtungszeit > 1 sek. gemacht. Das Schwarzbild enthält nur noch das "Eigenrauschen" des Sensors und sagt der Kamerasoftware wo im ersten Bild Rauschen zu finden ist. Das ist die effektivste Methode zur RM - dauert aber auch länger, was aber bei Langzeitbelichtungen keine Rolle spielt. Meine Empfehlung ist Langzeit-RM eingeschaltet zu lassen, denn die Rauschreduzierung schafft auch das beste Noise Ninja nicht.
b) Hohe ISO-RM, welche nur ab dem eingestellten ISO-Schwellwert und auch nur auf jpg wirkt. Die RAW-Datei bleibt davon unberührt.
Ich nutze demnach:
- RAW + jpg
- Langzeit-RM an
- Hohe-ISO RM ab ISO 1600 Hoch (siehe auch hier: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/77/57/))
Grüße,
Jörg
Hallo,
ich möchte hierzu zwei Dinge anmerken:
1. cRAW soll einen Algorithmus verwenden, der nicht ganz verlustfrei ist. Ich habe hier (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=32050827&page=2) gelesen, dass man es nur mit einem darauf ausgerichteten Testszenario sichtbar machen kann. Aber es besteht die Gefahr, dass der eingesetzte RAW-Konverter das Sony cRAW nicht unterstützt und das wiegt evtl. schwerer. Es stimmt: Speicher ist billig und deshalb nutze ich nicht komprimiertes RAW.
2. Für NR gibt es nur zwei Einstellungen:
a) Langzeit-RM, welche eine "Dark-Frame Substraktion" durchführt. Es werden also zwei Bilder mit gleicher Belichtungszeit > 1 sek. gemacht. Das Schwarzbild enthält nur noch das "Eigenrauschen" des Sensors und sagt der Kamerasoftware wo im ersten Bild Rauschen zu finden ist. Das ist die effektivste Methode zur RM - dauert aber auch länger, was aber bei Langzeitbelichtungen keine Rolle spielt. Meine Empfehlung ist Langzeit-RM eingeschaltet zu lassen, denn die Rauschreduzierung schafft auch das beste Noise Ninja nicht.
b) Hohe ISO-RM, welche nur ab dem eingestellten ISO-Schwellwert und auch nur auf jpg wirkt. Die RAW-Datei bleibt davon unberührt.
Ich nutze demnach:
- RAW + jpg
- Langzeit-RM an
- Hohe-ISO RM ab ISO 1600 Hoch (siehe auch hier: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/77/57/))
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
gut gemeint, aber leider nicht richtig.
1) die Komprimierung von 12 auf 8 bit (die später wieder auf 16bit hochgerechnet wird) kann man messtechnisch nachweisen- aber definitiv NICHT SEHEN.
2) die High ISO Rauschunterdrückung wirkt ---LEIDER-- auch auf das RAW.
Hier mal ein Vergleich mit HIGH ISO ON/OFF---jeweils im Rawformat fotografiert.
Gleich mit 6400, damit man es auch schön sieht...100% Crop-Vergleich
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1110842
3) unabhängig von dieser Einstellung (High ISO NR) wird das Jpg---AUCH BEI DEAKTIVIERTER RAUSCHUNTERDRÜCKUNG nochmals entrauscht- jedoch nicht in dem Maße, wie bei aktivierter High Iso NR, sondern mit einem anderen Algorithmus, der lediglich das Helligkeitsrauschen minimiert.
Die Vergleichsbilder, die ich nach dem Kauf der 850 gemacht habe, habe ich leider schon gelöscht, deshalb kein Vergleich....kann jeder selber ausprobieren.
Einfach Raw+Jpg fotografieren....vergleichen...
Hallo Martin,
Hmm, dann gibt es zum Thema High ISO-RM und dessen Wirkung auf RAWs wohl unterschiedlich Meinungen im Web. Ich werde das bei Gelegenheit mal prüfen und mich dann evtl. auf meine Erfahrung und nicht auf Gelesenes beschränken.
Edit: Ja, und natürlich zurück zum Thema :oops:.
Grüße,
Jörg
Für diejenigen, die sich im Thread verlaufen haben, in Beitrag #1 steht die Ausgangsfrage zum Nachlesen.
Falls Du mich gemeint hast...
es geht um Raw oder nicht Raw, oder cRaw/Raw....
Dass sich daraus eine Diskussion über die Raw Parameter ergeben kann (hat), dürfte den TO sicherlich auch interessieren, denn es zeigt, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, wie man was einstellt- und der Vorteil des Rawformat durch falsche Einstellungen durchaus zunichte gemacht werden kann.
Hallo Martin,
Hmm, dann gibt es zum Thema High ISO-RM und dessen Wirkung auf RAWs wohl unterschiedlich Meinungen im Web. Ich werde das bei Gelegenheit mal prüfen und mich dann evtl. auf meine Erfahrung und nicht auf Gelesenes beschränken.
Edit: Ja, und natürlich zurück zum Thema :oops:.
Grüße,
Jörg
Na ja, im Netz steht viel...(Blödsinn).
Ich war auch mehr als erstaunt, als ich die Testreihen gemacht habe. Ich kenne auch sonst kein System, wo das in dieser Form passiert.
Werde zum Thema Raw ein eigenes Thema aufmachen....
Lightroom ist übrigens definitiv NICHT das Mittel der Wahl, wenn man hohe Anforderungen hat.
LR3 ist sehr wohl eine gute Wahl. Ob die beste weiß ich nicht (bin nicht so testversessen). Aber wenn man den Workflow von LR mag, dann erhält mit LR3 sehr respektable Ergebnisse. LR2 ist tatsächlich in Bezug auf die Bildqualität keine optimale Wahl.
Viele Grüße
Stephan
Na ja, im Netz steht viel...(Blödsinn).
Ich war auch mehr als erstaunt, als ich die Testreihen gemacht habe. Ich kenne auch sonst kein System, wo das in dieser Form passiert.
Werde zum Thema Raw ein eigenes Thema aufmachen....
Daß die High-ISO-Rauschunterdrückung sich auch auf Raws auswirkt ist doch eigentlich lange bekannt. Bei der Alpha 700 wars eine Überraschung, da der eine oder andere Tester damit nicht gerechnet hatte. Aber das ist über zwei Jahre her.
Aber spätestens mit Erscheinen der FW4 für die Alpha 700, die es erstmals ermöglichte die High-ISO-Rauschunterdrückung komplett abzuschalten, sollte das doch eigentlich allgemein bekannt sein.
Meines Wissens macht das zumindest auch Nikon. Auf Imaging-Resource kann man jedenfalls Raws der "großen" Nikons herunterladen, die mit verschiedenen High-ISO-Rauschunterdrückungseinstellungen gemacht wurden.
Persönlich würde ich bei Raws nie mit High-ISO-Rauschunterdrückung arbeiten, schon gar nicht in der Einstellung "High". Martins Bilder zeigen wieso.
Rainer
Hier noch die Vergleich ab 800 ASA (Rauschunterdrückung ON/OFF im RAW).
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1110831
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1110833
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1110835
(in diesem Bild ist Rauschunterdrückung ON auf der linken Seite).
Dazu im Vergleich Lightroom 2
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1110858
LR3 ist sehr wohl eine gute Wahl. Ob die beste weiß ich nicht (bin nicht so testversessen). Aber wenn man den Workflow von LR mag, dann erhält mit LR3 sehr respektable Ergebnisse. LR2 ist tatsächlich in Bezug auf die Bildqualität keine optimale Wahl.
Viele Grüße
Stephan
LR3 gewinnt bezeichnenderweise dadurch, daß Adobe die alte, klar qualitätsverschlechternde Zwangsrauschunterdrückung abgeschaltet haben. Wie gut die neue Rauschunterdrückung arbeiten wird, kann man - wenn ich mich an meine schon einige Zeit zurückliegenden Tests von LR3 recht entsinne - aber noch gar nicht ausprobieren.
Aber es ist richtig. Da hat Adobe die Qualität stark verbessert. Wenn nun aber keine gute Rauschunterdrückung kommt, so müßte man bei Bedarf eben doch auf einen der Spezialisten zurückgreifen. Und zumindestens für diese Bilder (man fotografiert ja nicht immer mit High-ISO) ist der zugegebenermaßen schöne Workflow hinfällig. Zumal man von Adobe seit ewigen Zeiten nichts mehr von der einstmals versprochenen Plugin-Schnittstelle fürs Entwicklungs-Menü hört.
Rainer
Kann mir mal jemand erklären, warum ich Martins Bilder nicht sehe?
Jörg
Entrauscht? ;)
Möglich - nein, ohne Spaß: Bin ich der Einzige, der die Bilde nicht sieht?
Jörg
Kann mir mal jemand erklären, warum ich Martins Bilder nicht sehe?
Jörg
Nachdem sich Christan hier gerade gelesen habe, ging ich davon aus, daß die Mods sie gerade verschoben hätten. Sie sind ein klitzekleines Bißchen größer als die Forenregeln es eigentlich erlauben (bzgl direkter Einbindung).
Aber nichts da, ich sehe sie noch immer.
Rainer
Sie sind wirklich nicht zu sehen.
Möglich - nein, ohne Spaß: Bin ich der Einzige, der die Bilde nicht sieht?
Jörg
nur zu deiner Info: Ich seh auch nix, aber das macht mir auch nichts, da mich Rauschdiskussionen nicht mehr interessieren... ;)
Sie sind wirklich nicht zu sehen.
Muß ich mir langsam bezüglich meiner "Visionen" sorgen machen? :roll:
Rainer
Hallo Rainer,
Bilder werden hier grundsätzlich nicht verschoben, nur in Links umgewandelt, wenn sie die 50K-Marke sprengen. Dann hinterlassen wir Moderatoren auch einen Kommentar. Wenn ein angekündigtes Bild nicht da ist, dann ist es weg.
Hallo Rainer,
Bilder werden hier grundsätzlich nicht verschoben, nur in Links umgewandelt, wenn sie die 50K-Marke sprengen. Dann hinterlassen wir Moderatoren auch einen Kommentar. Wenn ein angekündigtes Bild nicht da ist, dann ist es weg.
Jaja, schon klar. Ich meinte "aus dem Beitrag in die Galerie verschieben und verlinken". Ganz unabhängig, ob das Bild jetzt technisch auf den Platten rumgeschoben wird ober nicht.
Aber trotzdem sehe ich die Bilder aus beiden Beiträgen direkt.
Rainer
nur zu deiner Info: Ich seh auch nix, aber das macht mir auch nichts, da mich Rauschdiskussionen nicht mehr interessieren... ;)
Mich ja eigentlich auch nicht mehr, aber das hier ist ja keine Rauschdiskussion á la "Die Kamera rauscht wie Hulle.", sondern hier geht es mehr um Kameraeinstellungen und deren Wirkung. Tatsächlich (habe gerade noch mal extra nachgeschaut) steht Hohe-ISO RM bei mir bis auf bei dem einen jpg-Preset auf Aus.
Grüße,
Jörg
Was hat es mit der Langzeit-Rauschminderung auf sich? Wirkt die sich auch auf die RAWs aus? Wenn ja, positiv oder negativ?
Gruß,
Christoph
Was hat es mit der Langzeit-Rauschminderung auf sich? Wirkt die sich auch auf die RAWs aus? Wenn ja, positiv oder negativ?
Gruß,
Christoph
Ja wirkt auch bei Raw, sie bewirkt doch, daß direkt im Anschluß an das eigentliche Bild sofort eine zweite Aufnahme mit identischer Belichtungszeit (aber auf maximal 30 Sekunden beschränkt) - aber im Unterschied zur eigentlichen Aufnahme mit geschlossenem Verschluß gemacht wird. Und dieser "Dark Frame" - der ja nun nur das Rauschen enthält - wird in der Kamera vom eigentlichen Bild "abgezogen" (Dark Frame Subtraction).
Kann man meines Wissens bedenkenlos machen, ist sehr wirksam, und kommt ab einer Sekunde zum Einsatz.
Rainer
Hallo,
also bei mir sind die Bilder alle zu sehen.......(und nicht nur im Browser Cache).
Hier noch ein Vergleich von LR3 Beta (aktuelle Version), jeweils mit alter und neuer Entwicklungsversion, sowie ein Vergleich mit Aperture und ein Vergleich Raw+Jpg (bei deaktivierter Rauschunterdrückung) um mal die Unterschiede zu zeigen.
Falls die Bilder sonst noch jemand nicht sehen kann, hier der Link zum Originalbeitrag.
(http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6190772#post6190772), wo es auch noch einige andere Bilder gibt.
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1172129
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1172130
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1172131
http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1172132
Was hat es mit der Langzeit-Rauschminderung auf sich? Wirkt die sich auch auf die RAWs aus? Wenn ja, positiv oder negativ?
Gruß,
Christoph
Die Langzeit-RM wirkt hervorragend- und ohne Qualitätsverlust (und ist auch unbedingt notwendig).
also bei mir sind die Bilder alle zu sehen.......(und nicht nur im Browser Cache).
Das liegt daran, dass du gleichzeitig im DSLR Forum angemeldet bist, wo du deine Bilder eingestellt hast. Jeder User der das nicht ist sieht deine Bilder nicht. Du solltest also die Bilder hier einstellen, wenn du einen Beitrag für User im SonyUserforum schreibst, weil du nicht davon ausgehen darfst, dass jeder User im SonyUserforum auch User im DSLR Forum ist.
Das liegt daran, dass du gleichzeitig im DSLR Forum angemeldet bist, wo du deine Bilder eingestellt hast. Jeder User der das nicht ist sieht deine Bilder nicht. Du solltest also die Bilder hier einstellen, wenn du einen Beitrag für User im SonyUserforum schreibst, weil du nicht davon ausgehen darfst, dass jeder User im SonyUserforum auch User im DSLR Forum ist.
...und wo?
Dafür haben wir die Galerie und dort böte sich z.B. der Bereich Bilder zu Forumsbeiträgen (http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6&) an.
Belfigor
01.02.2010, 14:09
ok, die Botschaft mit der Langzeit- (gut) und der High-ISO-Rauschunterdrückung (böse) habe ich verstanden. Welchen Sinn der Vergleich von Lightroom und Aperture geben soll verstehe ich nicht. Ich bin selbst begeisterter Aperture-Nutzer, aber ich hab mich garantiert nicht wegen dem Antirauschkrempel für dieses Programm entschieden. Abgesehen davon ist Aperture nur für Mac verfügbar und somit für die meisten hier wahrscheinlich völlig uninteressant. IMO tun sich Lightroom und Aperture unterm Strich nicht viel.
Es geht da nicht um den "Antirauschkrempel", der war in beiden Programmen beim Vergleich deaktiviert, sondern um die grundsätzliche Interprätation der Rawdaten. Und die ist in Lightroom.....bescheiden.
Dass diverse Plugins da wie dort (bei der Rauschunterdrückung) noch bessere Resultate bringen, ist ja klar.
Der springende Punkt ist jedoch der, dass man sich genau diese sparen kann, wenn man mit dem "richtigen" Programm arbeitet.
Das Farbrauschen ist in Lightroom (egal, ob 2 oder 3) ein Jammer. Mit Version 2 lässt es sich bei 6400 oder auch 3200 nichtmal restlos entfernen (abgesehen von dem damit einhergehenden Detailverlust).
In Aperture gibt es praktisch erst gar kein Farbrauschen, das man korrigieren müsste.
Das -natürlich- vorhandene Helligkeitsrauschen kann man relativ verlustfrei mit Plugins entfernen.
Für Windows-User habe ich ebenfalls Programme angeführt, die eine SICHTBAR bessere Qualität liefern:
Capture One pro und Bibble 5 pro.
Belfigor
01.02.2010, 15:01
gut, habs verstanden. Dennoch ist der Vergleich für mich nicht ok, denn LR3 ist immer noch BETA oder?
...
Das Farbrauschen ist in Lightroom (egal, ob 2 oder 3) ein Jammer. Mit Version 2 lässt es sich bei 6400 oder auch 3200 nichtmal restlos entfernen (abgesehen von dem damit einhergehenden Detailverlust).
In Aperture gibt es praktisch erst gar kein Farbrauschen, das man korrigieren müsste.
...
Martin, hinsichtlich der Qualität der Entwicklung im High-ISO-Bereich mittels LR V2 sind wird uns einig, aber einige Aussagen finde ich ergänzungswürdig.
Farbrauschen gilt in der Regel als relativ leicht qualitativ hochwertig entfernbar. Aber auch da erlebt man dann mitunter vor allem in monochromen Bereichen "Schwarz auf Farbe" böse Überraschungen. Da wirds dann selbst bei den besten Spezialisten schwierig und man ist gut beraten, das Farbrauschen nicht vollständig zu entfernen.
Ich kenne Aperture nicht, kann mich daher dazu nicht äußern, aber wenn ich bei einem Programm bei ISO 6400 nicht deutliches Farbrauschen sehe, dann behaupte ich jetzt einfach mal, daß da kräftig zwangsentrauscht wird. Denn die drei Monochrombilder, die die Kamera liefert sind ja verrauscht. Auch habe ich bei den von Dir verlinkten Bildern, daß sie geschärft sind (einige Konverter tun auch das zwangsweise), was natürlich dem "verwaschenen" Effekt der Entrauschung entgegenwirkt und so den Vergleich erschwert.
Und die Zwangsentrauschung ist fast immer von Übel, weil sie meist viel zu stark ist und die Algorithmen nicht auf die Kamera abgestimmt sind.
Mir fiel immer auf, wie hochgelobt DxO V5 ob seiner Entrauschleistung wurde. Aber selbst im Handbuch (nur wer liest das schon) stand sehr deutlich, daß entrauscht wird, selbst wenn die entsprechenden Regler bei 0 stehen. Schaute man sich dann mal die Farbkanäle der DxO-Entwicklung an, sah man die Malaise. Das fällt aber den meisten Anwendern meistens nicht auf.
Ich würde auch nicht behaupten, daß man Helligkeitsrauschen mit nur "relativ geringem Detailverlust" komplett entfernen kann. Grad beim Helligkeitsrauschen würde ich nur extrem behutsam einen sehr geringen Rauschanteil entfernen.
Ein Bild, das ein Konverter "ausspuckt" kann einigermaßen verrauscht sein, aber kann dennoch in sehr guter Qualität entrauschbar sein.
Die LR3-Bilder sind in der Beta komplett "unentrauscht", sie müssen also hier heftiges Rauschen zeigen, während die LR2-Bilder zwangsentrauscht selbst bei Reglerstellung 0 sind.
Rainer
Hallo,
ich bin momentan im Urlaub- und habe hier eine katastrophale Inet-Verbindung.
Nächste Woche werde ich mal einige Vergleiche online stellen, wo man genau sieht, was die Konverter so machen.
Farbrauschen (also die schönen bunten Kleckse in den Bildern) konnte man schon vor Jahrzehnten defakto verlustfrei entfernen ((auf eine simple Methode, die auch in Aperture (automatisch) zur Anwendung kommt)).
Da gabs weder Noise Ninja, Topaz, Neat Image oder Ähnliches.
Sowas erledigte man brav mit Photoshop.
Ich frage mich immer, was die SW-Entwickler diverser Programme für einen technischen Background haben....viel kann`s nicht sein.
Umso erschreckender sind für mich die Ergebnisse in den Adobe-Produkten, die ich schon vor der ersten öffentlichen Beta (LR 1) testen konnte und wo mein Senf auch direkt zu Adobe gegangen ist.
Ähnlich beschi... war auch die 1.x Version von Aperture, wo es gar keine (öffentliche) Beta gab.
Auf Grund der weltweiten Proteste von Berufsfotografen wurde die Software damals komplett neu gestrickt, was neben der Entwicklung der ersten Iphone-Generation nicht sooo einfach war, da die Entwickler fehlten- und fast die komplette Manschaft der Erstentwicklung gekündigt, bzw. versetzt worden war (wegen der Qualität).
Erst ab Version 1.5 (wo schon große Teile neu programmiert worden waren) konnte man von einer "brauchbaren" Software sprechen, jedoch haperte es noch immer grundlegend am Apple Raw Modul (das systemweit in praktisch jedem Programm Rawdateien ausliest). Erst mit Version 2 des Raw Moduls- respektive in Aperture 2.x wurden die Altlasten komplett entsorgt- und werden mit der bald kommenden Version 3 nochmals verfeinert.
Ähnliches gilt für Lightroom, dessen ACR-Modul in weiten Zügen der "Urversion" aus dem "Jahre Schnee" entspricht.
Ein Großteil der mangelhaften Programmierung fiel erst mit der Zeit auf, speziell in den letzten beiden Jahren, durch die mittlerweile sehr hohen Auflösungen der Kameras.
Unter Berufsfotografen gibt es nur wenige (Pressefotografen ausgenommen), die die eigentliche Raw-Konvertierung noch mit ACR (Photoshop, LR) machen, da die Qualität einfach nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht.
Die meisten meiner Kollegen stiegen schon vor mehreren Jahren (von Photoshop) auf Capture One um, das sowieso bei Hasselblad (und den meisten Rückteilen) als Standardprogramm dient.
Auch mit der Einführung von Lightroom 1 änderte sich das nicht, wobei viele den Workflow schätzen (würden), wenn er doch endlich die passende Qualität hätte.
Mit LR 2 wurde am Rawkonverter nichts Wesentliches geändert- und auch mit der aktuellen Beta kann man noch nicht von einer Steigerung ausgehen.
Ich unterrichte Lightroom ausschließlich bei angehenden Pressefotografen, wo der schnelle Workflow im Vordergrund steht- nicht aber die Qualität des Ergebnisses.
Das heißt jetzt aber nicht, dass Aperture, Capture One.....Lightroom grundsätzlich überlegen wären.....sondern es zeigt einfach auf, dass es nicht sooo leicht ist, brauchbare (Multi)Konverter zu schaffen.
P.S.:
Aperture schärft nicht automatisch, sondern bietet (dem User) die Möglichkeit, die Detailaufbereitung für jeden verwendeten Sensor/Kamera exakt einzustellen/anzupassen.
Dadurch ist es möglich, knackige Kontraste ohne Schärfen zu erzielen.
So, ich habe mir dann doch mal die Mühe gemacht um zu sehen, ob Hohe ISO RM aus oder Normal einen Unterschiede macht. Links ist Hohe ISO RM aus und rechts auf Normal.
Einstellungen: ISO 3200, 50mm, f/7.1, 1/20 sek, richtige SVA, vom Berlebach-Stativ um Unschärfen zu vermeiden.
Lightroom-Screenshot RAW Vollbild:
6/01_Hohe_ISO_aus_vs_normal_bei_ISO3200_RAW.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97318)
Lightroom-Screenshot RAW 1:1 Crop:
6/02_Hohe_ISO_aus_vs_normal_bei_ISO3200_RAW_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97319)
Lightroom-Screenshot JPG ooc 1:1 Crop:
6/03_Hohe_ISO_aus_vs_normal_bei_ISO3200_JPG_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97320)
Lightroom-Screenshot RAW 1:1 Crop (Schatten):
6/04_Hohe_ISO_aus_vs_normal_bei_ISO3200_RAW_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97321)
Also, ich habe vielleicht einen Sehfehler, aber beim RAW sehe ich selbst in dunkleren Bildpartien (Schatten) kaum einen Unterschied und beim JPG den Unterschied, den ich erwartet habe. Ich mache mir die Mühe nicht die Hohe ISO RM auszuschalten und nutze dann das RAW, wenn mir das jpg nicht zusagt.
Grüße,
Jörg
hm...was willst du bei so einem Motiv sehen????
so...
Hab den Screenshot jetzt in die Galerie hochgeladen (natürlich verkleinert).
Das Bild zeigt das Raw (kein JPG) jeweils MIT und OHNE HighISO Rauschunterdrückung im Kameramenü.
Die Kameradaten sind im Foto enthalten.
6/Bildschirmfoto_2009-12-13_um_18.11.57.jpg
und noch der Vergleich zwischen (NICHT DEAKTIVIERBARER) Rauschunterdrückung zwischen Raw und Jpg (beide Bilder High ISO NR OFF).
Alle Bilder 100%Crop-auf 1024pix verkleinert.
6/RM_off_RawJpg.jpg
hm...was willst du bei so einem Motiv sehen????
Das war klar, dass ich das falsche Motiv gewählt habe. Ich bin eben nur bis ISO 3200 gegangen und Du bis 6400. ISO unter 200 und über 3200 liegen eben außerhalb der Sensorspezifikation und zählen daher für mich nicht als wirklich nutzbar und vergleichbar.
Diskussion für mich beendet - Du hast Recht und ich mache das so wie ich geschrieben habe. Nix für ungut, aber warum lasse ich mich auch immer wieder in dieses Thema ziehen - ich Trottel :D:D.
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
wieso beleidigt?
Es geht darum, dass die High ISO RM (die ab 800 ASA einsetzt), Details zuschmiert- siehe oben.
Auf "homogenen Flächen", wie in Deinem Beispiel, kommt das kaum zum Tragen.
Du kannst aber in einer Bar ein Porträt fotografieren. Wenn Du da auch noch Haare oder Wimpern sehen willst, wirst Du ein Problem haben, wenn die High ISO RM aktiviert ist.
Der Effekt beginnt bei 800 ASA (sehr minimal) und steigert sich kontinuierlich bis 6400, wo es extrem wird.
Da gibt es auch nix zu diskutieren, sondern nur festzustellen.
Hier noch die Beispiele mit 1600 und 3200 ASA.
6/Bildschirmfoto_2009-12-13_um_18.10.02.jpg
6/Bildschirmfoto_2009-12-13_um_18.11.10.jpg
Da gibt es auch nix zu diskutieren, sondern nur festzustellen.
Na, da bist du ja in einem Forum super aufgehoben. Schreib es am besten noch in Großbuchstaben und mit 5 Ausrufezeichen dahinter.
Na, da bist du ja in einem Forum super aufgehoben. Schreib es am besten noch in Großbuchstaben und mit 5 Ausrufezeichen dahinter.
Hallo,
Man kann vielleicht drüber diskutieren, ob es störend ist (subjektiv) oder vom Hersteller schlecht/gut gemacht, aber nicht darüber, ob es vorhanden ist, oder nicht.
Hier haben wir schon viele selbsternannte Experten mit so absoluten Aussagen kommen und gehen sehen.
ulrich matthey
03.02.2010, 11:26
Es geht darum, dass die High ISO RM (die ab 800 ASA einsetzt), Details zuschmiert- siehe oben.
...
Der Effekt beginnt bei 800 ASA (sehr minimal) und steigert sich kontinuierlich bis 6400, wo es extrem wird.Wenn Du den Effekt bei ISO 800 sehen kannst, wäre ein Besuch beim Augenarzt anzuraten, die 'Hohe ISO Rauschminderung' wird
nämlich erst ab ISO 1600 aktiv. Da gibt es auch nix zu diskutieren, sondern nur festzustellen.
Ich finds ja toll, dass manche mit der Realität irgendwie nicht umgehen können.
Zum Thema "selbsternannter Experte"...
8 Jahre einschlägige Ausbildung und mittlerweile 28 Jahre Berufserfahrung als Fotograf und Kriminaltechniker -einschließlich 4 Jahre ausschließlich zur Begutachtung und Überprüfung digitaler Bilddateien im Bundeskriminalamt- sollten mich halbwegs dazu befähigen, Sachverhalte festzustellen.
In Deiner Realität beginnt Hohe ISO RM bei ISO 800, in meiner Realität beginnt die Hohe ISO RM bei 1600. Was nützt eine Ausbildung, wenn man das Handbuch nicht findet und liest?
In meiner Realität zählen Prints in entsprechender Größe und in Deiner Realität ist es von Nöten Bildmaterial auf dem Bildschirm Pixelgenau zu prüfen. So unterschiedlich sind die Anforderungen an die Realität.
Nix für ungut - mit dem Wissen um Deinen Hintergrund weiß ich Deine Beiträge entsprechend zu bewerten.
Grüße,
Jörg
Belfigor
03.02.2010, 12:08
"echte Profis" haben hier öfter mal Einstiegsprobleme und auch auf längere Sicht einen schweren Stand :mrgreen:
Also @Joshi deine Buchauswahl find ich superb
In Deiner Realität beginnt Hohe ISO RM bei ISO 800, in meiner Realität beginnt die Hohe ISO RM bei 1600. Was nützt eine Ausbildung, wenn man das Handbuch nicht findet und liest?
In meiner Realität zählen Prints in entsprechender Größe und in Deiner Realität ist es von Nöten Bildmaterial auf dem Bildschirm Pixelgenau zu prüfen. So unterschiedlich sind die Anforderungen an die Realität.
Nix für ungut - mit dem Wissen um Deinen Hintergrund weiß ich Deine Beiträge entsprechend zu bewerten.
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
Mir ging es darum, das Prinzip zu belegen.
Papier ist bekanntlich geduldig. Ich sehe das täglich in einem anderen Betätigungsfeld von mir, nämlich Uhren - siehe meine HP.
Da schreiben die Hersteller lang und breit in ihren Aussendungen, Beipackunterlagen usw. dass ihr Kaliber (Uhrwerk) nach eigenen Vorgaben bei einem anderen Hersteller gebaut werden.
Jetzt meint der Käufer, dass die Firma X der Firma Y sagt, wie sie das Werk zu bauen hätten.
In Wirklichkeit sieht es so aus, dass Firma Y mehrere Varianten EINES Uhrwerks anbietet und Firma X aus diesen "Vorgaben" auswählt.
Der Käufer erhält also ein Uhrwerk der Firma Y (das wie Millionen anderer technisch identisch ist), nur mit einer Rotorgravur von Firma X versehen ist.
Dafür gibt der Käufer dann ....sagen wir mal...3000,- Euro mehr aus, als für ein identisches Uhrwerk im Gehäuse der Firma Z.
Ähnlich agieren auch diverse Hersteller aus der Fotoindustrie, speziell dann, wenn sie bei einem 3.Anbieter zukaufen müssen (der nicht nur sie, sondern auch andere beliefert).
Um ein Alleinstellungsmerkmal herauszustreichen kommen dann so wichtige Begriffe wie "Firmware", "Ausleseverfahren", "Farbtiefe".....ins Spiel um dem Käufer seine Ausgaben schmackhaft zu machen.
Was meine Realität betrifft:
Dass die Betrachtungen in diesem Thema für die meisten absolut keine Relevanz haben, oder vielen erst gar nicht auffällt mag durchaus sein.
Auch für mich ist das vorwiegend rein akademisch.
Doch ist es trotzdem für mich wichtig, die technischen Eigenschaften meines "Werkzeugs" genau zu kennen.
Und wenn sich eine Kontraskante von 2 auf 4 Pixel verbreitert, oder sich die Pixelstruktur eines Details überhaupt ändert, muss wohl von einem Bild zum nächsten irgendwas passiert sein.
Das ist zwar nur eine messtechnische Spielerei, und liegt in manchen Bereichen hart an der Messtoleranz, trotzdem ist der Effekt -reproduzierbar- nachweisbar.
Im konkreten Fall (800 ASA) kommt es zu einem Kontrast(Farbinformations)verlust, der durch Anpassung benachbarter Pixel entsteht.
Anbei ein Detailauszug (gleiches Detail) vom 800ASA Bild.
In dieser Vergrößerung kann man schön sehen, wie die Pixelstruktur in Richtung "homogen" getrimmt wird- wenn auch (im Print) defakto nicht sichtbar. Es gehen trotzdem Farbinformationen verloren.
6/Bildschirmfoto_2010-02-03_um_11.22.28.jpg
6/Bildschirmfoto_2010-02-03_um_11.22.49.jpg
Also @Joshi deine Buchauswahl find ich superb
Ja, es besteht ein direkter Zusammenhang zum roten Buch (das sind nämlich Grimm's Märchen) :D:D:lol::lol:
Gruß,
Jörg