Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filter für Landschaftsaufnahmen-welche?


Koenigsteiner
14.06.2004, 07:48
Hallo zusammen,

so wie es aussieht, werde ich wohl meine D7i vorerst weiterbehalten. Stattdessen werde ich den Rat beherzigen, der hier immer wieder "gepredigt" wird, und meine fotografischen Fähigkeiten verbessern :) (weil: der Fotograf macht ja immer noch das Bild...)

Deshalb wollte ich mal mit ein paar Filtern meine Landschaftsaufnehmen beeinflussen, sprich "aufpeppen" :)

Mit den Ergebnissen über die "Suche" bin ich nicht so richtig glücklich geworden....

Deshalb: Wer hat Erfahrungen mit Filtern bzw. wer nutzt selber welche? Welche Filter sind für Landschaftsaufnahmen sinnvoll :!:

Bis jetzt habe ich einen Pol-Filter, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich mag die Bilder, wenn sie kräftige und kontrastreiche Farben haben, eben Postkartenmotive halt.

Ich denke als nächstes an einen Grau-Verlauf-Filter, mit dem ich die bekannten Belichtungsprobleme Landschaft <--> Himmel ausgleichen kann. Wer nutzt so einen und kann mir über seine Erfahrungen berichten?
Der Umweg über eine Montage in PS ist mir zu aufwendig (Stativ!)...

Kann man einen Pol- u. Graufilter zusammen benutzen, bleiben die Wirkungen da erhalten?
Ich dachte an einen HOYA-Filter... o.k.? Hat jemand 'ne günstige Bezugsquelle?

Als Alternative währe wohl das COKIN-System intressant... aber das kenne ich überhaupt nicht. Ich hab nur von viel Staub gelesen, wegen des Antistatikeffektes der Plaste-Filter, gibts die auch aus Glas? Kann man den Filterhalter immer an der Cäm lassen? Passt da die Sonnenblende noch?
Kennt jemand Seiten im Netz, wo dieses System bissl näher erläutert wird? Hat ev. jemand sogar das Handbuch übrig...?

Ich danke schon mal im Voraus Allen!

Computer-Maus
14.06.2004, 07:58
Hallo Thomas,

viele Fragen aufeinmal ;) . Macht aber nichts.

Benutze bisher eigentlich nur den Pol, wenn es angebracht ist und einen Graufilter. Da würde ich Dir aber den von heliopan empfehlen. Den habe ich mir auch geholt. Nutze ihn für bisher für Wasserfälle um das Wasser weicher darzustellen (hoffe, habe es richtig ausgedrückt). Habe zwar auch den Cokin-Filterhalter und einen leichten Graufilter dazu, nutze es aber kaum, mit dem Staub hast Du recht. Denke auch nicht, dass es die aus Glas gibt. Den Filterhalter dafür lasse ich nicht an der Cam, weil dann auch die Geli nicht mehr passen würde.
Es gibt auch irgendwo 'ne Seite, wo beschrieben wird, welche Filter es für das Cokin-System gibt, finde ich momentan aber nicht. Meine, hier wurde auch schonmal darüber geschrieben.
So mehr kann ich Dir dazu nicht sagen. Aber Du bekommst bestimmt noch viele Antworten.

Liebe Grüße,
Ute
:)

Koenigsteiner
14.06.2004, 08:12
Hallo Thomas,

viele Fragen aufeinmal ;) . Macht aber nichts.

Den habe ich mir auch geholt. Nutze ihn für bisher für Wasserfälle um das Wasser weicher darzustellen (hoffe, habe es richtig ausgedrückt).
Liebe Grüße,
Ute
:)

Danke, Ute, für Deine schnelle Antwort,

aber genau DAS (Wasser) will ich eben nicht machen. Ich glaube, ich hatte das auch schon mal bei einem Deiner Bilder geschrieben... mir gefällt dieser Effekt nicht sonderlich (aber das kann ja noch werden....) glücklicherweise sind die Geschmäcker ja verschieden...

wegen der vielen Fragen: ihr könnt euch alle Zeit lassen :)

ManniC
14.06.2004, 08:36
Moin auch,

Infos zum Cokin-System gibt's hier (www.cokin.fr)

Basti
14.06.2004, 09:06
Ich kann dir das Cokin System nur empfehlen, selber nutze ich es jetzt nach meiner analogen Zeit schon über 7 Jahre. Mit der Zeit sind zum Polfilter noch Grau- Blau- Sepia- Sonnenuntergangsfilter sowie ein paar Farbfilter dazugekommen. Der Vorteil von Cokin liegt darin das du dir die Filter nue einmal kaufen musst um sie danach mittels eines Stepringes an jeder Brennweite zu benutzen. Ist zwar mit der Dimage momentan eher uninteressant aber man weiss ja nie ;-)
Was auch zu beachten ist: Du kannst die den horizontalen Verlauf eines Graufilters beim Cokin System durch verschieben beeinflussen. Das geht mit Einschraubfiltern nicht, der Horizont bleibt der Horizont.
Wenn, dann nimm auf alle Fälle das Cokin Sortiment in Größe "P", das kleinere "A" wird vermutlich an der Dimage vignettieren.
Hier (http://www.schmuttermaier.de/categories.php?cat_id=49&sessionid=132e5a5f65628f1fa63079b2a6c94cd9) hab ich ein paar Test und Vergleichsaufnahmen mit den mir zur Verfügung stehenden Filtern gemacht.
Basti

Tina
14.06.2004, 09:14
Hallo Thomas,

ich schliesse mich an und rate zu Cokin P :)


Viele Grüße
Tina

Koenigsteiner
14.06.2004, 09:24
Hallo,

@ManniC: Danke!..... ich hab das Wörterbuch schon auf dem Schoß :D

@baschtl, Tina: aus den anderen Threads weiß ich, das ihr Cokin-Fans seid, ist das mit den Fussln wirklich so ein Problem??? Und wie kombiniere ich beim Cokin-System mehrere Filter hintereinander? Sitzen die "Scheiben" eigentlich fest oder "klappern" die in der Halterung?

psychogerdschi
14.06.2004, 09:31
Servus Thomas !

Ich oute mich hier ebenfalls als COKIN-Fan.

Habe mehrere Grauverlaufsfilter, Graufilter und noch so eine 2 Dioptrin Nahlinse (ist bei einigen im Forum nicht gut weggekommen).

Sonnenblende hat mein Cokin Set auch (ist zwar nicht so gut wie die Originale von der 7i, aber es reicht.

Das Staubproblem äußert sich eigentlich sichtbar nur bei Gegenlichtaufnahmen - aber ein Microfasertuch ist mittlerweile eh immer dabei.

In nächster Zeit werde ich mir auch noch den POL-Filter zulegen.

Hauptvorteil des Systems ist nämlich das man die einzelnen Filter miteinander kombinieren kann.

Tina
14.06.2004, 09:33
Hallo Thomas,

das Staubproblem sehe ich auch nicht als tragisch an. Ein Microfasertuch hilft immer :)

Die Halterung hat 3 Einschübe für 3 Filter. Wenn Du einen Filter einschiebst, kannst Du ihn so hinschieben, wie er sitzen soll, und dann hält er dort auch ohne zu wackeln.

Viele Grüße
Tina

Basti
14.06.2004, 09:57
Staub ist eigentlich kein Problem, wenn wirklich mal was drauf ist kannst du es superleicht mit einem Taschentuch wegmachen.
Schau dir das System halt mal bei einem Händler an!
Basti

Dat Ei
14.06.2004, 10:06
Die Elektrostatik der Cokin-Filterscheiben finde ich absolut nervig, insbesondere wenn man mit mehreren Scheiben arbeitet, hat man immer wieder irgendwelchen Staub oder Flusen zwischen den Scheiben. Von leichtem Sprühregen ganz zu schweigen...
Den Vorteil der Cokins sehe ich bei Verlaufsfiltern, weil man dann die Scheiben so verschieben und drehen kann, bis es paßt. Bei allen anderen Filterarten ziehe ich konventionelle Glasfilter mit Metallfassung vor.

Dat Ei

Basti
14.06.2004, 10:18
Wenn man sich Antistatik Spray holt ist es weitaus weniger schlimm als beschrieben.
Basti

Dat Ei
14.06.2004, 10:23
Wenn man sich Antistatik Spray holt ist es weitaus weniger schlimm als beschrieben.

Bleiben die Probleme Niederschlag und - ich vergaß es im ersten Posting - Streulicht. Bei konventionellen Filtern wisch ich den Frontfilter ab bzw. stülp die Geli drüber.

Dat Ei

Zephram Cochrane
14.06.2004, 10:40
[quote="psychogerdschi"]
Ich oute mich hier ebenfalls als COKIN-Fan.
[quote]

Muss mich dem anschliessen. Ich verwende das COKIN-System schon seit etwa 15 Jahren (damals an meiner NIKON F-501, waren zu seiner Zeit aber kaum zu bekommen).
Wenn man die Filter immer in ihrer Box aufbewahr, dann gibt es auch keine Probleme mit Kratzern, auf den sonst doch recht empfindlichen Kunststoffoberflächen.
Aus der analogen Zeit besitze ich noch diverse Vorsätze, die heute doch Recht belächelt werden würden, so z.B. Masken mit Ausschnitten von Schlüssellöchern, Herzen und solche Scherze.

Aber ansonsten kann ich die COKIN-Filter auch nur wärmsten empfehlen, wenn man sie nur gut behandelt (obwohl ich auch ein Typ bin, der schon mal den einen oder anderen Filter aus Faulheit so in die Fototasche schmeisst :lol: ). Vor allem gibt es eine große Auswahl.
Nur bei vergütteten Filtern, wie Pol habe ich auf "Normale" zurückgegegriffen...

Die meisten Filter habe ich auch gebraucht gekauft...!

LG
MIM

andys
14.06.2004, 10:45
Ich wundere mich im digitalen Zeitalter, wo EBV sehr viel subtilere Möglichkeiten hat.
Dazu kommt für mich der Punkt, dass ich nicht bereit bin, mich zur Zeit mehr an Minolta zu binden. Dazu habe ich mich zu sehr geärgert, angefangen bei den Probleme mit den Speicherkarten bis hin zu DiVu. Von den Zeiten mit dem Diascanner will ich gar nicht reden. Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, dass, wenn eine deutlich bessere Kamera von Hinz oder Kunz kommt, ich ohne Kopfschmerzen umsteigen kann.

Basti
14.06.2004, 11:02
Hallo Andys,
ich geh mal davon aus das du in den falschen Thread gerutscht bist. Oben steht ja Der Umweg über eine Montage in PS ist mir zu aufwendig
In deiner Antwort kommt auch überhaupt nichts pro/contra Cokin oder anderer Filter
Basti

Hotzi
14.06.2004, 11:14
Wobei es einen verschiebbaren Grauverlaufsfilter auch von Heliopan gibt.... Über den hatte ich als Ergänzung zu meinen normalenF Filtern schon mal nachgedacht, wäre im letzten Urlaub in den Alpen oft hilfreich gewesen

Gruss

Hotzi

andys
14.06.2004, 11:24
Hallo Andys,
ich geh mal davon aus das du in den falschen Thread gerutscht bist. Oben steht ja Der Umweg über eine Montage in PS ist mir zu aufwendig
In deiner Antwort kommt auch überhaupt nichts pro/contra Cokin oder anderer Filter
Basti

Genau deswegen wundere ich mich ja. Warum haben hier so viele PS und wollen es gar nicht einsetzen?
Wenn ich Massenbilder produzieren will, brauche ich keine EBV. Filter setze ich ja nicht für alle möglichen Aufnahmen ein. Das sind vereinzelte, ausgesuchte Fotos. Die lassen sich doch bearbeiten.

Basti
14.06.2004, 11:52
Du kannst entweder bei der Aufnahme schon alles richtig machen oder nachher versuchen den Effekt mit PS herbeizuführen. Aber eine miese Aufnahme wirst du mit keinem PS Filter in Gold verwandeln, du kannst einfach keine Information herbeizaubern! Mit einem Graufilter kannst du z.B. einen zu hellen Himmel abdunkeln, wenn du aber keine Informationen ausser weiss auf dem Chip hast wirst du auch mit einem Grauverlauf unter PS nichts mehr retten könne.
Basti

Koenigsteiner
14.06.2004, 14:01
So, ihr zwei "Streithähne" :D Baschtl & andys, jetzt melde ich mich mal wieder....

ALSO:

richtig ist, das man viele (alle :?: ) Effekte in PS mehr oder weniger gut simulieren kann. Ich kenne zwar selber vieleicht nur bis jetzt 50% von diesem Programm, aber immerhin...

Da ich vorwiegend im alpinen Raum unterwegs bin, möchte ich nicht unbedingt noch ein Stativ mitnehmen, um zwei Aufnahmen zu machen und die dann in PS übereinaderzulegen.... deshalb ja der Verlaufsfilter.
Ob der natürlich das kann, so wie ich das möchte, weiß ich ja noch nicht. Deshalb u.a. dieses Posting hier... Natürlich werde ich den Verlaufsfilter nicht ständig drauflassen (dann schon eher den Pol) und auch nur für paar einzelne Problemfotos nutzen... mal sehen... vieleicht habe ich auch falsche Vorstellungen, was so ein Filter kann und wo die Grenzen liegen...

Basti
14.06.2004, 14:47
Aus eigener Erfahrung in den Bergen kann ich dir nur raten einen klassischen Filter zu nehmen. Ich mache das seit Jahren so und bin mit den Ergebnissen durchaus zufrieden. Gerade erst letzten Donnerstag war ich auf der Rotwand unterwegs, Bilder gibts hier (http://www.schmuttermaier.de/categories.php?cat_id=81). Ich verwende nur Cokin Filter, die Bilder sind mit Polfilter entstanden.
Basti

andys
14.06.2004, 15:01
Du kannst entweder bei der Aufnahme schon alles richtig machen oder nachher versuchen den Effekt mit PS herbeizuführen. Aber eine miese Aufnahme wirst du mit keinem PS Filter in Gold verwandeln, du kannst einfach keine Information herbeizaubern! Mit einem Graufilter kannst du z.B. einen zu hellen Himmel abdunkeln, wenn du aber keine Informationen ausser weiss auf dem Chip hast wirst du auch mit einem Grauverlauf unter PS nichts mehr retten könne.
Basti

Einem Grauverlaufsfilter wegen des Himmels ist natürlich nicht zu wiedersprechen.

Koenigsteiner
14.06.2004, 15:58
@Baschtl: was verstehst Du unter einem "Klassischen Filter"?

Übrigens: die Bilder sind :top: :top: :top: .... genauso sollen meine aussehen!

hast Du Pol- oder Grauverlaufsfilter drauf gehabt?

Basti
14.06.2004, 16:06
Ein klassischer Filter für die Dimage ist ein 49er Metalleinschraubfilter. Ob dann Pol- Grau- odersonstwas ist egal. Eben das Gegenteil eines CokinFilters welcher aus Plastik ist und auf einen Halter kommt.
Die Bilder sind mit Pol- und/oder Grauverlauf entstanden.
Basti

Koenigsteiner
14.06.2004, 18:50
Hi Baschtl nochmal,

ich komm nicht ganz klar:

Du schreibst: "Aus eigener Erfahrung in den Bergen kann ich dir nur raten einen klassischen Filter zu nehmen. Ich mache das seit Jahren ..... Ich verwende nur Cokin Filter, die Bilder sind mit Polfilter entstanden."

Du rätst mir zu klassischen Filtern, verwendest aber selber Cokin :shock: ... ich blick nich ganz durch :shock:...oder hab ich was übersehen :?:

sixtyeight
14.06.2004, 19:54
Hallo Thomas,

na ich denke das Baschtl mit klassischem Filter die Optischen Filter und nicht die Softwarefilter meint.
@all
Ist doch klar das man bei den hohen Kontrasten im Gebirge (oder anderswo) an die Grenze einer Kamera (digital früher als analog) kommt, da hilft nur ein solcher Verlaufsfilter um die Belichtung einigermaßen in den Griff zu bekommen. Ein Softwarefilter hilft da gar nichts, aber andys hat das (denke ich) auch nicht so gemeint. Man braucht bei einer digitalen keine Farb- oder Effektfilter das geht per Software besser und genauer.
Grau- und Grauverlaufsfilter dienen eigentlich dazu die Belichtung den Bedürfnissen anzupassen. Deshalb sind diese und der Polfilter (ist auch durch SW nicht zu ersetzen) die Filter die man sich zulegen sollte.
Gut ist es natürlich wenn man den Grauverlauf verschieben kann, man ist dann freier bei der Aufteilung des Bildes.
Denke das das Cokin System sehr universell, und bei entsprechender Pflege auch haltbar genug, ist.

MfG Klaus

wastle
15.06.2004, 11:08
Hallo,

auf der Suche nach einem Grauverlaufsfilter bin ich auch beim Cokinsystem gelandet, allerdings weiß ich nicht, welchen Filter ich nehmen soll. Cokin bietet verschiedene an:

No. 120 (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-120st.html), No. 121 (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-121st.html), No. 121L (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-121Lst.html), No. 121 M (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-121Mst.html), No. 121 S (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-121Sst.html) und No. 121 F (http://www.cokin.fr/cokin-data/composants2/pages-filtres/filtre-121Fst.html)

Am passendsten sieht der Filter No 121 L aus, allerdings bin ich mir da ziemlich unsicher.

Welchen Graufilter verwendet ihr also?

Gruß,
Sebastian

Basti
15.06.2004, 11:22
Ohh ich sehe ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrüctk. Mit klassisch meinte ich alles was du an Glas oder Plastik vor die Linse halten oder schrauben kannst, im Gegensatz zu Photoshop Filtern.
Ich werde dir heute abend posten welchen graufilter ich verwende, alternativ kannst du auch ars-colani Filter kaufen. Die sind genauso wie Cokin Filter, nur wesentlich günstiger.
Basti

blondl
15.06.2004, 13:27
Welchen Graufilter verwendet ihr also?

Gruß,
Sebastian

Hi wastle,

ich für meine Teil habe den 121L und 121M in Verwendung und den 121F für ganz seltene Fälle mit dabei.
Das Ergebnis von einem 121M kannst du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=aik&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)sehen. Der Himmel war strahlend hell unter einer weißen Wolkenschicht.

Vielleicht hilfts dir beim auswählen ein wenig.

Dat Ei
15.06.2004, 13:39
Kurzer Hinweis noch: die Cokin-Systeme gibt es in verschiedenen Größen. Nur mit dem etwas größeren System (müte das P-System sein) kann man die Veraufsfilter auch vollständig ausreizen, weil man dann den Verlauf nicht nur drehen, sondern auch vollständig in der Höhe verschieben kann, ohne daß einem der Filter auf der einen Seite aus geht.

Dat Ei

Koenigsteiner
15.06.2004, 13:42
Ich werde dir heute abend posten welchen graufilter ich verwende, alternativ kannst du auch ars-colani Filter kaufen. Die sind genauso wie Cokin Filter, nur wesentlich günstiger.
Basti

Oh ja, mach mal, warum sind die colani-Filter günstiger? Da ist doch ein Haken dran...

@blondl: also Dein Beispielbild läßt mich schon wieder zögern... sieht aus, als würde gerade eine Regenwolke über die Vögel auf ziehen...man sieht den Grauverlauf ja recht deutlich... ich dachte immer, da kommt die Wolkenstruktur besser raus... na ja, wenn welche da sind :)

Canis
15.06.2004, 13:51
Ich habe in meine Filtersammlung auch noch einen Sterneffektfilter aufgenommen. Ich liebe diesen Effekt, wenn Lichtreflexe im Wasser oder anderwärts sind und habe diesen Effekt bisher nicht in PS befriedigend nachbilden können.

Insgesamt habe ich jetzt 4 Filter:

Polfilter
8xND Graufilter (auch um Tiefenschärfe zu verringern)
Grauverlaufsfilter
6xSternfilter

Cokin hatte ich auch, aber erstens finde ich den Filterhalter sehr klobig und störend und zweitens lege ich Wert auf die "Gegenlichtblende", um flaue Bilder zu vermeiden..

Basti
15.06.2004, 14:06
Den Sternenfilter hab ich auch, aber noch nie hergenommen. Was mich da wohl geritten hat beim kaufen?!
Die ARS-Colani Filter sind mir bis jetzt nur auf Fotomessen untergekommen. Diese Filter werden nur im Blisterpack verkauft, kommen vermutlich aus einer billigeren Produktion.
Bei Blondls Bild tippe ich einfach mal darauf das er die Blende recht weit zugemacht hat, dadurch ist der Übergang von grau nach weiss sehr scharf gezeichnet. Einen Grau-Filter brauch ich auch noch, momentan ersetz ich das immer durch den Pol was aber nicht so gut ist.
Basti

blondl
15.06.2004, 14:09
@blondl: also Dein Beispielbild läßt mich schon wieder zögern... sieht aus, als würde gerade eine Regenwolke über die Vögel auf ziehen...man sieht den Grauverlauf ja recht deutlich... ich dachte immer, da kommt die Wolkenstruktur besser raus... na ja, wenn welche da sind :)

Wie du sagtest, wenn Wolken da sind, kann man auch die Struktur erkennen. Bei dem Bild war es einfach nur eine weiße Einheitsmasse ohne Struktur. Dafür kann man den Verlauf doch recht schön erkennen. Ich hab ja extra dieses Bild ausgesucht um den Verlauf zu verdeutlichen. Bei diesen Lichtverhältnissen und Motivfarben gibts eh nur die Entscheidung das Bild sein zu lassen oder den heftige Verlauf in Kauf zu nehmen. Das gleich Bild hab ich auch mit einem 121L gemacht und es ist nicht wirkluch gut geworden, weil zu hell. Der M ist doch wesentlich dünkler als der L. Vielleicht wäre der F besser gewesen mit dem vollen Verlauf, als die Halbverlaufsfilter.
Ach ja, wenn Wolken dann aber Richtige (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abe&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) bitte ;) hier ganz ohne jeglichen Filter entstanden (1/1500, f4,5, 12mm)

blondl
15.06.2004, 14:14
Bei Blondls Bild tippe ich einfach mal darauf das er die Blende recht weit zugemacht hat, dadurch ist der Übergang von grau nach weiss sehr scharf gezeichnet. Basti

Wenn du mit "recht weit zugemacht" f4,0 meinst hast du recht... (1/500, f4,0, 480mm).

Der 121M hat meiner Meinung nach wirklich einen starken Unterschied zw. Grau und Weiß (ND4 soweit ich mir erinnere) und das auch noch auf relativ wenig Platz, weil die Hälfte des Filters ja transparent ist...

Koenigsteiner
15.06.2004, 15:41
@blondl: also Dein Beispielbild läßt mich schon wieder zögern... sieht aus, als würde gerade eine Regenwolke über die Vögel auf ziehen...man sieht den Grauverlauf ja recht deutlich... ich dachte immer, da kommt die Wolkenstruktur besser raus... na ja, wenn welche da sind :)

Ach ja, wenn Wolken dann aber Richtige (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abe&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) bitte ;) hier ganz ohne jeglichen Filter entstanden (1/1500, f4,5, 12mm)

ja, genau so, und so ein Bild hätte ich gern mal mit Pol- u. Grauverlauf gesehen... hilft nichts, da muß ich wohl selber ran... :)

Basti
15.06.2004, 15:43
Ich hab mal ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht, sind zwar fotografischen nicht besonders aber vielleicht helfen sie dir ja... drück mich! (http://www.schmuttermaier.de/categories.php?cat_id=49&sessionid=a1808b3268bf48db65e21bc5b23c1b42)
Basti

blondl
15.06.2004, 16:16
ja, genau so, und so ein Bild hätte ich gern mal mit Pol- u. Grauverlauf gesehen... hilft nichts, da muß ich wohl selber ran... :)

Dir kann geholfen werden ;) Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=aio&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) ist eines meiner Bilder die im Ausschuß gelandet sind, weil eigentlich zu dunkel (1/2000, f2,8, 28mm, Polfilter).

Besseres Beisipel so ? ;)
Die dunklen Flecken auf dem Bld sind Staubkörner auf dem Filter...

Koenigsteiner
15.06.2004, 17:27
@baschtl, blondl: danke euch beiden, das ihr mich so "bemuttert" :D

baschtl, Deine Bilder hab ich schon beim ersten Mal gesehen, am Besten gefällt mir das vom "Kitzbühler Horn", in der Mitte, bei dem Grauverlauf sehe ICH keinen wirklichen Effekt...
Der Sonnenuntergang ist aber ganz schön intensiv, mein lieber Mann :shock:

blondl, das Bild trifft es schon eher! Ich werd mir das mal in PS reinziehen zum spielen :D ... waren die Wolken vorn wirklich so grau oder ist das die Auswirkung vom Filter?

blondl
15.06.2004, 17:33
blondl, das Bild trifft es schon eher! Ich werd mir das mal in PS reinziehen zum spielen :D ... waren die Wolken vorn wirklich so grau oder ist das die Auswirkung vom Filter?

Die waren wirklich so dunkel, aber bitte den Zusammenhang des in Summe zu dunklen Bildes nicht übersehen. Damit werden sie auch wieder heller...

Basti
16.06.2004, 10:22
Ich hab mir gestern abend meine Filter angeschaut und der Grau-Verlaufsfilter ist von Ars-Colani. Leider steht da keinerlei Typenbezeichnung drauf...
Basti