Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oettinger oder English worse than Westerwave
Hatten wir das hier schon?
http://www.youtube.com/watch?v=KAohH3I01l0
:mrgreen:
Schneeerich
28.01.2010, 15:46
glaube schon...
ist auf jeden fall der hammer :top:
autsch!
Ich hab's bloß ein paar Sekunden ausgehalten und musste dann ausschalten.
Unglaublich: solche Leute repräsentieren Deutschland in der Welt !:flop::flop::flop:
Da es mehrfach durch die Presse gejubelt wurde, ist es natürlich schon bekannt.
Auch klar, dass die Fähigkeiten einer Person wieder nicht so interessant sind wie solche schwarzen Momente. ;) Aber ja, ich musste auch schmunzeln. Wobei ich Lothar Matthäus' Rede damals, als er nach New York ging, noch besser fand.
Roland_Deschain
28.01.2010, 16:09
Das war kürzlich bei Spiegel Online (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,673978,00.html) drin, ist wirklich sehr hart an der Schmerzgrenze.
Darüber bin ich aber noch bei den Stoiber-Highlights (http://www.spiegel.de/flash/flash-14504.html) gelandet, ist auch immer wieder schön.
Sein Monolog über den Münchener Flughafen oder das Hinrichten von Blumen und was seine Frau mit dem Gärtner macht treibt mir immer wieder das Wasser in die Augen! :lol:
speedy12
28.01.2010, 17:07
Ach bitte, seid doch nicht so hart mit ihm! Ihr könnt doch von einem Mann, der nicht einmal HOCHDEUTSCH spricht, erwarten, dass er einer Fremdsprache mächtig ist :lol:
Greets, speedy
About Schmidt
28.01.2010, 17:21
Abgesehen davon, dass ich selbst kaum Englisch kann, denke ich, dass Trappatoni mehr Deutsche verstanden haben als Öttinger Engländer.:lol:
Gruß Wolfgang
Bin zwar wirklich kein Oettinger-Fan (immerhin hat er mitgeholfen, uns Stuttgart 21 einzubrocken) und natürlich sollte er an seinem Englisch arbeiten (und okay, vielleicht auch an seinem Hochdeutsch), aber ich möchte eines zu bedenken geben:
Viele andere Nationalitäten sprechen in Brüssel einfach ihre Muttersprache und lassen sie übersetzen. Sie denken gar nicht erst daran, eine andere Sprache zu lernen. Nur wir Deutschen meinen, wir müssten uns überall anpassen und anderssprachige Begriffe (Gnocchi, Walesa, ...) möglichst perfekt auszusprechen. In dieser Hinsicht könnten wir ruhig etwas mehr Selbstbewusstsein zeigen...
steve.hatton
28.01.2010, 17:26
Wenn ich mich nicht falsch erinnere gab`s schon mal in den 50iger einen Politiker der durch sein D-Englisch auffiel, allerdings ist das sogar vor meiner Zeit und damit wären andere im Forum gefragt.......(die vielleicht schon Rente beziehen ?)
steve.hatton
28.01.2010, 17:29
Jetzt hab ich ihn gefunden: Heinrich Lübke: Equal goes it loose!!!
http://www.mundmische.de/entries/14020-Luebke_English
Also abgesehen vom Lästerfaktor - da geht gar nicht!
Nicht nur schlecht abgelesen (und das offenbar auch zum ersten Mal) - sondern auch noch so falsch, der hat doch im Leben noch keine Englischstunde gehabt ... was ja eigentlich auch widerum gar nicht geht??????
Ein "does" als "duuuuus" auszusprechen, das fällt nichtmal mehr unter "Svabian English" :mrgreen:
Ich hätte kein Problem damit, wenn ein deutscher Politiker einen Übersetzer nutzt, aber sich mit schlechtem Englisch zu blamieren, zudem evtl. wichtigs falsch zu verstehen oder zu formulieren finde ich einfach arm, es spricht für eine Selbstüberschätzung, die ich gerade bei Politikern gefährlich finde.
Jan
Abgesehen davon, dass ich selbst kaum Englisch kann, denke ich, dass Trappatoni mehr Deutsche verstanden haben als Öttinger Engländer.:lol:
Gruß Wolfgang
Du willst aber auch nicht Deutschland in der EU vertreten, oder? :lol:
Wer Politiker ist, Deutschland vertreten will, nen dickes Auto fährt und sowieso viel zu viel verdient, der sollte sich doch eigentlich nen privaten Englischchoach leisten können, oder? :shock: Vllt werden unsere armen Politiker aber auch zu schlecht bezahlt, um sich so einen Luxus leisten zu können.
Wirklich peinlich für alle Deutschen. Jetzt heißt es garantiert wieder verallgemeinert: "Die Deutschen können kein Englisch!". Dabei waren die Deutschen doch eigentlich immer für ihre Vielsprachigkeit bekannt (wenn man mal mit anderen Ländern vergleicht). :roll:
Edit: Neue Freundin von mir meinte aus Spaß dazu (arbeitet in ner Firma, wo sie ohne Englisch, Spanisch, Französisch, usw. gar nicht klar käme): "I speak so good Englisch that you not so easy can make me after!" :lol: :top::top::top:
LG, Melanie
About Schmidt
28.01.2010, 17:46
Vllt werden unsere armen Politiker aber auch zu schlecht bezahlt, um sich so einen Luxus leisten zu können.
LG, Melanie
Ein Politiker hat mal in einer Bundestagsdebatte, bezüglich der Bezüge von Politikern, sich für eine Erhöhung dieser ausgesprochen mit der Begründung, der Bestechlichkeit von Politikern damit entgegen zu wirken. :lol:
Aber Vorsicht, wir werden poltitisch :!: Also zurück zum lachen. :top:
Gruß
Wolfgang
Ein Politiker hat mal in einer Bundestagsdebatte, bezüglich der Bezüge von Politikern, sich für eine Erhöhung dieser ausgesprochen
Ich persönlich hätte keinen Bock, deren Arbeit für deren mieses Gehalt machen zu wollen. Nein danke.
@steve.hatton:
Vieles, was man Lübcke nachsagt, stimmt aber nicht. Er ist inzwischen zu einem laufenden "Ostfriesen" unter den Politikern geworden. Siehe z.B. seinen angeblichen Ausspruch beim Staatsbesuch in Afrika: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger." Der ist gänzlich unbelegt. Ähnlich wie die verlinkten Aussprüche oben.
Was er aber gesagt hat, war über Madagaskar: "Die Leute müssen ja auch mal lernen, dass sie sauber werden."
Ach bitte, seid doch nicht so hart mit ihm! Ihr könnt doch von einem Mann, der nicht einmal HOCHDEUTSCH spricht, erwarten, dass er einer Fremdsprache mächtig ist :lol:
Greets, speedy
Genau, des hab I au denke müssa...:top: :lol:
Du willst aber auch nicht Deutschland in der EU vertreten, oder?
Das wollte der Günther auch nicht aber im Ländle wurde es langsam "eng" für ihn und Angie ist er auch ein paar Mal in die Parade gefahren...;)
Ich finde, dass er ein würdiger Nachfolger für Verheugen ist und was der "hingebracht" hat, kann uns Günther schon lange! :top:
felicianer
28.01.2010, 18:23
Das ist fast so schlimm wie das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Po68pqVVA3U
beginnend ab 0:45
Wie war das noch in Baden-Württemberg?
"Wir können alles - außer Hochdeutsch." Dem ist nun noch Englisch hinzuzufügen (oder besser abzuziehen?).
Grüße,
Jörg
speedy12
28.01.2010, 18:48
Siehste? Schon haben wir es. Nur weil EINER nicht so richtig englisch kann, kann es jetzt plötzlich keine einziger BWler mehr ... So schnell geht das? :roll:
Greets, speedy
Nee, so war das nicht gemeint. Meine Vorfahren sind alles Schwaben und meine Patentante und große Teile meiner Familie leben immer noch dort (Heilbronn, Stuttgart). Viel mir halt in diesem Zusammenhang eben nur ein ...
Ich find's einfach nur zum Kotzen, dass jemand, der soviel Kohle einstreicht und Deutschland repräsentiert so einen Krampf von sich gibt - dass er BWer ist spielt dabei keine Rolle.
Jörg
turboengine
28.01.2010, 19:19
Es ist leider so - und da spreche ich aus eigener Erfahrung - dass in Brüssel auch in geschliffenstem Englisch groesserer Blödsinn dahergeredet wird, als es der Oettinger hinbekommt.
Allerdings stellt er sich selbst "Gute Englischkenntisse" in seinen Bewerbungsunterlagen für Europa aus:
http://ec.europa.eu/commission_designate_2009-2014/pdf/oettinger_de.pdf
:roll:
That's the way the cookie crumbles...
fhaferkamp
28.01.2010, 19:31
Allerdings stellt er sich selbst "Gute Englischkenntisse" in seinen Bewerbungsunterlagen für Europa aus:
http://ec.europa.eu/commission_designate_2009-2014/pdf/oettinger_de.pdf
:roll:
That's the way the cookie crumbles...
" I break together.":shock:
Dann möchte ich mal seine Grundkenntnisse in Italienisch hören.
Tuergriff
28.01.2010, 19:37
Allerdings stellt er sich selbst "Gute Englischkenntisse" in seinen Bewerbungsunterlagen für Europa aus:
Na, dann moechte ich ihn gerne mal Franzoesisch reden hoehren....
Vielleicht gilt was Felix Magath einst sagte auch fuer Oettinger:
"Der Vorteil von Trainern wie Branko Zebec und Ernst Happel war ihre kuriose Sprache. Die Spieler mussten sich stark konzentrieren, um zu verstehen, was sie meinten. Deshalb kam ihre Botschaft so gut rüber."
Aber ich hoehre nothing but hot air, egal wie stark ich mich konzentriere :lol:
Tuergriff
turboengine
28.01.2010, 19:59
Na, dann moechte ich ihn gerne mal Franzoesisch reden hoehren....
Lieber nicht.
Bei Deutsch steht: Muttersprache - auch schon Anmassung.
Wenn man das "Gute Englisch" auf Italienisch und Französisch extrapoliert, kann er wohl bestenfalls erkennen, ob es sich bei "Da Sergio" oder "Chez Louis" um ein italienisches oder französisches Lokal handelt.
"Gute Englischkenntisse" in seinen Bewerbungsunterlagen
naja, die hat er ja auch. Zwar nicht in der Aussprache, aber womöglich im schriftlichen Gebrauch.
Außerdem ist "gute" Kenntnisse bei einer Fremdsprache schlecht, das kommt gleich nach "Grundkenntnisse". Die klassische Stufung ist ja:
- Grundkenntnisse
- gute Kenntnisse
- fließend
- verhandlungssicher
- Muttersprache
Sprich: er hat noch nicht einmal Konferenzniveau. Also recht realistische Selbsteinschätzung.
Ich schließe mich jeglicher Kritik an, dass ein € 25.000 Monatssalär-Empfänger nicht einfachstes Realschul-Englisch spricht.
Im Umkehrschluss rege ich jedoch ebenso an über die hier "nur in deutsch" formulierten Kritiken hinsichtlich ihrer vorgetragenen orthographischen oder grammatikalischen Qualität mal zu nachzudenken...
Wie heisst es doch so sinngemäß in der biblischen Geschichte / Nabots Weinberg: ...wer frei von jeglicher Schuld, der werfe den ersten Stein....
turboengine
28.01.2010, 21:50
Ich schließe mich jeglicher Kritik an, dass ein € 25.000 Monatssalär-Empfänger nicht einfachstes Realschul-Englisch spricht.
Im Umkehrschluss rege ich jedoch ebenso an über die hier "nur in deutsch" formulierten Kritiken hinsichtlich ihrer vorgetragenen orthographischen oder grammatikalischen Qualität mal zu nachzudenken...
Wie heisst es doch so sinngemäß in der biblischen Geschichte / Nabots Weinberg: ...wer frei von jeglicher Schuld, der werfe den ersten Stein....
Hallo Steinewerfer, Du hast nach "rege ich jedoch ebenso an" ein Komma vergessen. HiHi...:P
LOL - Dann möchte ich nicht wirklich wissen wie seine profunden Grundkenntnisse in Französisch oder Italienisch rüberkommen :?::?::?::?::oops::lol::lol::lol:
Hallo Steinewerfer, Du hast nach "rege ich jedoch ebenso an" ein Komma vergessen. HiHi...:P
Hallo turboengine, sorry, es gibt kein Komma: dem darauffolgenden Satz würde das Subjekt fehlen ! :D
... war das nicht das Ding mit dem erweiterten Infinitivsatz mit "(um) zu", bei dem ein Komma stehen muss. Aber vielleicht ist ja auch das im Zuge der Rechtschreibreform unter den Tisch gefallen?
(...) Wirklich peinlich für alle Deutschen. (...)
Wieso soll das für alle Deutschen peinlich sein? Mir ist das nicht peinlich. Blamage ist hier nur eine Sichtweise der anderen. Ohne Medien, Youtube und sonstige Berichterstattung wäre Herrn Öttinger wohl auch das Ganze nicht bewusst gewesen/geworden. Das Gefühl der Blamage kommt doch nur davon, weil man denkt wie andere denken könnten.
Hallo turboengine, sorry, es gibt kein Komma: dem darauffolgenden Satz würde das Subjekt fehlen ! :D
Doch, da sollte ein Komma hin. Vor erweitertem Infinitiv (der kein Subjekt benötigt, um vollständig zu sein) musste früher ein Komma stehen, inzwischen ist das zwar nicht mehr erforderlich, aber hinsichtlich eines deutlich besseren Stils nach wie vor empfehlenswert - oder sagen wir: wenn ein Komma steht, weist das auf mehr als nur "gute" Deutschkenntnisse hin :D
perlenfischer
29.01.2010, 09:45
Ich verstehe nicht, warum er sich ausgerechnet bei dieser Anhörung so auf's Glatteis begibt. Es bestand doch kein Zwang, Englisch (oder Schwänglisch) zu verwenden! Außerdem arbeiten bei der EU so viele Dolmetscher wie nirgends sonst - die will der Ötti doch nicht um ihre Brötchen bringen?!
Wenn Politiker in Sprachen reden/zitieren/schwafeln wollen,die nicht die ihren sind, lassen Sie sich die Worte gern phonetisch umschreiben. Vielleicht hat er ja einfach das falsche Manuskript erwischt? :lol:
turboengine
29.01.2010, 10:04
Hallo turboengine, sorry, es gibt kein Komma: dem darauffolgenden Satz würde das Subjekt fehlen ! :D
Das ist nicht korrekt. Infinitivsatzkonstruktionen werden immer noch mit einem Komma abgetrennt. Es liesst sich jedenfalls sonst recht bescheiden. Weiterhin hast Du ein "zu" zuviel. Also schon fast eine 4 auf der Oettinger-Skala :D
oder grammatikalischen Qualität mal zu nachzudenken...
...Es liesst sich jedenfalls sonst recht bescheiden. Weiterhin hast Du ein "zu" zuviel... :D
Hallo turboengine, sehr korrekt ! Somit korrigiere ich mein erstes ...zu..., und Du musst Dich leider von Deinem zweiten s verabschieden, d'accordo ? :D
Aber diese nun schon fast akademische Diskussionsebene habe ich bei dem von Dir unterstellten Steinwurf nicht gemeint. Ich gehe davon aus, dass Du ebenso wie auch Michael den Hintergrund meiner ironisch säuselnden Anspielung sehr wohl verstanden hast...
Ich würde mich freuen Euch mal kennenzulernen...(nun mit oder ohne Komma :D ?)
Liebe Grüße
Manfred.
turboengine
29.01.2010, 14:13
OK, wir tauschen...
speedy12
29.01.2010, 15:05
Ich würde mich freuen Euch mal kennenzulernen...(nun mit oder ohne Komma :D ?).
Mit.
Und "kennen zu lernen" auseinander.
Und wenn beide gemeint sind, "Euch" klein schreiben.
Und eleganter als "mal" ist "einmal".
Und vor den drei Fortsetzungspunkten ein Leerzeichen ...
:D:D:D
Greets, speedy
Wie heisst es doch so sinngemäß in der biblischen Geschichte / Nabots Weinberg: ...wer frei von jeglicher Schuld, der werfe den ersten Stein....
Was hier doch alles verwechselt wird! ;)
Der zitierte Steinwurf gehört ins NT - Jesus und die Ehebrecherin (Joh, 8,1-11) - passt aber m.E. auch gut zu diesem fred und dem teilweise superioristischen "Gehabe"! ;)
AlexDragon
29.01.2010, 15:47
Was hier doch alles verwechselt wird! ;)
Der zitierte Steinwurf gehört ins NT - Jesus und die Ehebrecherin (Joh, 8,1-11) - passt aber m.E. auch gut zu diesem fred und dem teilweise superioristischen "Gehabe"! ;)
:top::roll::lol:
speedy12
29.01.2010, 16:02
Seid ihr da ganz sicher?
Ich vermeine gehört zu haben, dass es nach neuester SuperstarRichtigSchreibweisung heissen muss: "Wer im Glasstein sitzt soll nicht mit Häusern werfen!" :roll:
Eines ist jedenfalls sicher: Das babylonische Sprachgewirr feiert Auferstehung ...
Greets, speedy
Das ist fast so schlimm wie das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Po68pqVVA3U
beginnend ab 0:45
Das erinnert mich wieder an etwas vor einigen Jahren. Da gewann Martina Navrátilová ein Turnier in Deutschland (oder ein Spiel) und sie hielt eine Dankesrede auf englisch an das Publikum. Der "Dolmetscher" war so schlecht, dass sie, die selbst relativ gut deutsch versteht, ihn mehrfach immer verärgerter auf seine Fehler hinwies. Für den "Dolmetscher" war das natürlich äußerst peinlich.
Seid ihr da ganz sicher?
Ich vermeine gehört zu haben, dass es nach neuester SuperstarRichtigSchreibweisung heissen muss: "Wer im Glasstein sitzt soll nicht mit Häusern werfen!" :roll:
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor. :)
Eines ist jedenfalls sicher: Das babylonische Sprachgewirr feiert Auferstehung ...
Greets, speedy
Muss nicht sein. In der Februarausgabe der bdw gibt es übrigens einen sehr interessanten Artikel namens DEUDSCH.
Unter anderem erfährt man darin auch, dass Luther damals anstatt kommst Du kompstu geschrieben hatte.
Gruß
Bernd
ulrich matthey
29.01.2010, 17:34
Unter anderem erfährt man darin auch, dass Luther damals anstatt kommst Du kompstu geschrieben hatte.Das durfte der auch, denn er hat es ja nicht ins SUF geschrieben. :P
aprilioni
29.01.2010, 18:57
Macht ruhig weiter so,....:top:
Ich lach' mich schlapp......:D
Das Bild der Deutschen...ja,ja....:cool:
Versucht doch mal eine Woche lang diese grottigen Nachmittags-Sendungen auf RTL,SAT1 usw. ,sowie Schuldenberatungs- und Auswandererdokus,Bauer sucht Frau und ähnliche Greueltaten auszuhalten.
Wenn das im Ausland via Sat angesehen wird,brauchen wir uns über das Ansehen der Deutschen keine Gedanken mehr machen - was ja nicht heisst,dass unsere Nachbarn besser sind.
Übrigens finde ich den Brüderle noch viel besser.Wenn ich dem zuhöre,brauche ich 5 Wiederholungen - 3 davon in Slowmotion - ,Untertitel und einen Dolmetcher bis ich den Mann verstanden habe.
....aber von Ausländern einen Deutschtest verlangen....nee,is' klar.....
Gruss
Frank
Tommyknocker
29.01.2010, 19:28
Versucht doch mal eine Woche lang diese grottigen Nachmittags-Sendungen auf RTL,SAT1 usw. ,sowie Schuldenberatungs- und Auswandererdokus,Bauer sucht Frau und ähnliche Greueltaten auszuhalten.
Geht doch nix über Hartz-IV-TV nach der Frühschicht zum Hirn abschalten und dahindösen :D
Andreas L.
29.01.2010, 19:31
Wollte auch erst lachen, das ist mir aber relativ schnell buchstäblich im Halse stecken geblieben. So ein Vollpfosten vertritt uns in Europa:shock: Ich möchte mich am liebsten so weit wie möglich davon distanzieren. Der hat ja nicht einmal verstanden, was er da versuchte abzulesen:evil:. Wenn "unsereins" sich in seinem Job derart mies vorbereitet, dann dürfte er ein ernsthaftes Problem mit seinem Vorgesetzten bekommen, aber hier ist der Mann ganz offensichtlich selbst schon das Problem. Hilfe, wir werden von Praktikanten regiert. Ich frage mich mal wieder, warum ich Depp eigentlich letztes Mal (wider besseren Wissens) auch wieder zur Wahl gegangen bin: ich will solche Leute nicht mit meiner Stimme legitimieren:flop::flop::flop:. Unsere Kinder in 10 Jahren zum Abi drängeln, aber für diese Typen gelten scheinbar die Anforderungen, die sie selber stellen nicht im Geringsten.
Ich finde es nichteinmal sooo schlimm, daß er kein Englisch kann, aber dann sollte er nicht so vermessen sein, uns in Europa vertreten zu wollen. Wie will der denn unsere nationalen Interessen deutlich machen? Den versteht doch kein Mensch, und er selber glaubt wahrscheinlich, daß alles in Ordnung ist! Ich könnte platzen vor Ärger über so eine Verarsche..., so wird das Europaparlament zum Kasperletheater, und nachdem der dusselige Bürger das Ganze erst bezahlt hat, darf er dann später die Folgen ausbaden.
Ich geh' jetzt mal besser meine Blutdrucktabletten suchen, mann, mann, mann...
Und wenn beide gemeint sind, "Euch" klein schreiben.
Nö, groß: Euch.
Man schreibt's zwar generell klein, aber in Briefen, E-Mails (und eine Abart davon liegt ja hier vor), kann man es großschreiben - und sollte es auch Stil- und Höflichkeitsgründen auch großschreiben.
Wenn wir uns mal treffen, bringe ich dann ein Komma mit :)
Außerdem komme ich eben von der Uni-Vorlesung zurück und habe Freude an akademischem Geplänkel :lol:
zum Thema:
da gibt's doch auch die schöne Rede von Sandra Bullock, die ins Englische übersetzt wurde, weil sie in Deutsch gesprochen hat. Da wurde aus "großartig" dann "gross" und anderes Zeug. Das funktioniert auch umgekehrt :cool:
@Andreas L:
was haben denn Englischkenntnisse mit der Repräsentanz politischer Ziele zu tun? Richtig: nichts. Reg Dich doch nicht unnötig auf, sieh's amüsant: Mal blamiert er sich, mal Du Dich - Schade, dass wir das nicht im Grundgesetz haben "Die Selbstblamage des Menschen ist unantastbar"
turboengine
29.01.2010, 21:48
Hier ist das Original Manuskript zu sehen (http://www.zachseinblog.de/wp-content/uploads/2010/01/oettinger_redemanuskript-schmal.jpg)
Andreas L.
29.01.2010, 22:03
ju hav helpt me aut of diepest dipräschn and circlerun-problems, ßänk ju verry matsch
:top::top::top:
Hallo Andreas,
Dein scheinbar sollte ein anscheinend sein, oder?
Aber ich halte mich besser zurück, ich mache viele (Tipp-)Fehler und sicher auch nicht wenige Echte.
Jan