Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist besser ADI oder Vorblitz-TTL


dietmar schuetz
27.01.2010, 09:35
Guten Morgen,
habe mir jetzt einen Metz 54MZ3 zugelegt. Bei der A300 kann man im Menu einstellen "ADI" oder "Vorblitz-TTL".
Der Blitz lässt auch TTL als Einstellungzu. Jetzt weiß ich aber nicht was besser ist, zumal ich immer wieder gelesen habe, das TTL bei DSLR nicht mehr funktioniert.
Was bringt dann die Einstellung "Vorblitz-TTL"?
Bin da doch etwas verwirrt....Wo kann ich mich schlau machen?

Gruß
Dietmar

eddy23
27.01.2010, 10:50
bin auch noch nicht ganz dahinter gekommen.

aber das ist mal sicher:
wenn du ADI einstellst, muss! das Objektiv ADI-Kompatibel sein. das heißt es muss an die Kamera daten senden die mitteilen welche brennweite gerade verwendet wird (bei zoom-linse zB.)
die alten minoltalinsen können das glaub ich nicht, vielleicht die welche für DSLR hergestellt wurden?

anhand der aktuellen brennweite weiß die kamera wie stark der blitz sein soll, bzw gebündelt(TELE) oder gestreut(WW)

bei vorblitz TTL misst die kamera (oder der externe Blitz) wie dunkel es ist bzw wie weit das zu fotografierende objekt entfernt ist und stellt dann die Leistung ein.

so verstehe ich das ganze.

(nur komischer weise blinkt bei meinem HVL-f58 immer das symbol WIDE in verbindung mit dem sigma 18-250 auch wenn ich bei brennweite 100 und drüber bin :? wenn ich die den streuvorsatz rausziehe, dann nicht mehr, aber bei über 50mm reicht der blitz dann nicht oder?)

falls ich falsch liegen sollte korigiert mich bitte.
bin noch am lernen :)

Gruß

Man
27.01.2010, 11:08
Schlau machen kannst du dich in der Betriebsanleitung zum SCA (die Betriebsanleitung zum Blitzgerät selbst ist eher analog orientiert).

Der 54er Metz muss technisch bedingt in TTL-HSS geschaltet werden, damit er mit der Kamera in Vorblitz-TTL oder ADI-TTL zusammenarbeitet und die Kamera den Blitz steuern soll (TTL).
Einstellung des Blitzes auf TTL (ohne HSS) führt beim 54er zu Fehlbelichtungen, der Blitz feuert dann anscheinend immer mit voller Leistung.

Solange du die Synchronzeit der Kamera (steht in der Betriebsanleitung deiner Kamera, für die A700 ist’s meines Wissens 1/200stel bzw. 1/160stel bei eingeschaltetem SSS) nicht unterschreitest, arbeitet der Blitz trotz dessen Einstellung auf TTL-HSS in (stinknormalem) TTL.
Erst bei kürzeren Zeiten arbeitet der Blitz tatsächlich im HSS-Modus und die drastisch geringere Leistung bei TTL-HSS macht sich (erst dann) bemerkbar.

Es gibt 3 Einschränkungen beim Betrieb des Metz (am Metz ist TTL-HSS eingestellt) in Vorblitz-TTL oder ADI-TTL.
Erstens kannst du nicht indirekt blitzen, da beim Schwenken der Blitzlampe aus der 0-Position der Blitz automatisch in TTL (ohne HSS) umschaltet.
Zweitens führt die Verwendung von Blitzvorsätzen (Bouncer, Filter) zu falschen Belichtungen.
Drittens kann der Zweitreflektor kann nicht verwendet werden.

Probiere mal den Metz A-Modus ()lässt sich am Blitz einstellen, dort kann man A, M, TTL oder TTL-HSS einstellen) aus. In diesem Modus sind die o. a. Beschränkungen nicht vorhanden, bei Personen- und Tierfotografie gibt es keine Schlafaugen und die Belichtung ist meist noch besser, als in TTL bzw. TTL-HSS.
Letzteres hängt wohl mit einem Hang der Sony- (und Minolta-)Kameras zur vorsichtigen Blitzbelichtung zusammen.

Viele Grüße

Manfred

dominik.herz
27.01.2010, 11:08
Hallo Dietmar,

kurze Antwort:

Kamera auf "Vorblitz-TTL" (geht immer - wenn du dir wegen ADI unsicher bist), 54-MZ3 auf "TTL-HSS" stellen
Bzw. da du ja bei diesem Blitzmodell die Metz Automatik nutzen kannst, stelle den Blitz einfach auf "A" ;)

EDIT: Mist, zu lange geschrieben ...

dietmar schuetz
27.01.2010, 11:25
Danke Kollegen der Alpha Fraktion

wenn ich das so lese, kommt mir folgende Regel in den Sinn:

Bediener = "A"nfänger oder "A"m Anfang der Fotokarriere und
Kamera = "A"DI - als Standard von Sony eingestellt ergibt
Blitz = "A" wie "A"utomatisch richtig blitzen..inkl. indirektes Blitzen...

HSS und so weiter - soweit bin ich noch nicht....

PS : Ich nutze die Sony mit den dazugehörigen System-Objektiven.
Danke Euch...
Gruß
Dietmar

IngolfM
27.01.2010, 11:25
Hallo,

hier mal eine kurze Gegenüberstellung der einzelnen Blitzmodi:

TTL:
Die Kamera misst das vom Film reflektierte Licht, und beendet den Blitz, wenn eine ausreichende Lichtmenge erreicht wird. (nur bei analogen Kameras)

Vorblitz-TTL:
Die Kamera löst einen Meßblitz aus und bestimmt die Blitzleistung aus dieser Messung und ggf. aus dem Umgebungslicht. (Digitale Kameras und analoge Kameras bei sehr kurzen Verschlusszeiten unterhalb der Synchronzeit)

ADI-TTL:
Die Kamera löst einen Meßblitz aus und bestimmt die Blitzleistung aus dieser Messung, dem Umgebungslicht, und der Motiventfernung. Die Motiventfernung liefert das Objektiv durch einen entsprechenden Encoder. Die ADI-tauglichen Objektive erkannt man an 8 Kontakten am Bajonett (die nicht ADI-tauglichen haben nur 5 Kontakte).

Allerdings hat Sony einen Algorithmus implementiert, der ADI-TTL auch mit zumindest einigen alten Minolta-Objektiven ermöglicht, z.B. mit meinem 28-105mm F/3.5-4.5 (5 Kontakte). Das gibt allerdings Probleme, wenn man Fremdobjektive verwendet, die Minolta-IDs verwenden (z.B. Sigma), weil dann die automatische Umschaltung auf Vorblitz-TTL nicht funktioniert. Mein Sigma 28mm F/1.8 (ID vom Minolta 28mm F/2.8) liefert nur unterbelichtete Fotos, wenn ADI aktiviert ist. Hier muss ich unbedingt auf Vorblitz-TTL umschalten. Man kann das einfach ausprobieren, wenn man manuell die Entfernung verändert.

Gruß

Ingolf