Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mond 84%
hansauweiler
27.01.2010, 00:10
Hallo !
Eben war der Mond sehr klar zu sehen. Wir haben Hochdruck und eine sehr ruhige Luft.
Sternflimmern fast nicht zu sehen. Mondhöhe etwa 58°
Das Bild ist das beste aus einer ganzen Serie.
Stativ, SVA, Ferauslöser,manueller Focus im 2Fach Winkelucher kontrolliert.
Mit der Schärfe bin ich nicht zufrieden, verschiedene Bearbeitungen ergaben keine Verbesserung.
Bin ich vielleicht zu anspruchsvoll ? Objektiv Tamron 200-500mm.
Für Meinungen dankbar.
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_26_Jan_2010_84.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96991)
Hab gerade mal etwas daran herumgespielt, ich denke mit etwas Bearbeitung geht da schon noch was.
hansauweiler
27.01.2010, 00:44
Hallo Trissi !
Stell doch bitte dein Ergebnis mal hier ein.
HANS
Hallo Trissi !
Stell doch bitte dein Ergebnis mal hier ein.
HANS
Hallo Hans,
aber gerne doch.
6/Mond_26_Jan_2010_84-von_Hansauweiler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96992)
Bitteschön ;)
hansauweiler
27.01.2010, 10:11
Ich nehme an daß du den Kontrast erhöht hast. Das wollte ich nicht machen,da es "unnatürlich" wirkt.
Danke für deine Mühe
HANS
Ich nehme an daß du den Kontrast erhöht hast. Das wollte ich nicht machen,da es "unnatürlich" wirkt.
Danke für deine Mühe
HANS
Hallo Hans,
ich habe auch noch mehr gemacht als nur den Kontrast zu erhöhen. Ich habe eine neue Ebene mit 70% Deckkraft mit tonaler Kontrasterhöhung und eine Ebene ebenfalls mit 70% Deckkraft mit einem Hochpassfilter nachgeschärft. Wenn Du es "natürlich" lieber magst könnte auch schon der Hochpassfilter ausreichen. Hier werden dann eben nur die Kanten und Umrisse nachgeschärft.
hansauweiler
27.01.2010, 10:39
Habe auch nochmal verschiedenes probiert, glaube aber nicht daß es dadurch wesentlich besser wird.
Was mich wundert: Trotz ISO 100 und genügend Helligkeit gibt es Farbrauschen.
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96995)
Bin ich vielleicht zu anspruchsvoll ?
Hallo Hans,
so ist es!
Mit 500mm Brennweite ist kaum mehr zu erreichen. In den hellen Flächen sind ohnehin nur wenige Details zu erkennen. Durch Verbiegen der Gradationskurve erhält man dort nur eine unnatürliche Wirkung.
Hier ist ein etwa gleich großes Mondbild von mir.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/11d-g10-g135.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=96998)
Das habe ich mit der 7D und 2m Brennweite gemacht. Damt man das Bild auch wirklich mit Deinem vergleichen kann wurde es erst auf 10% verkleinert und dann auf 135% vergrößert.
Gruß,
Stuessi
Natürlich kommt es auch immer auf die aktuelle Wetterlage an, Luftverwirbelungen durch unterschiedlich warme Luftschichten sind da immer störend was die Bildschärfe angeht. Jetzt weiß ich aber nicht genau wie bei der Aufnahme das Wetter bei Dir war. Ich glaube auch das das verwendete Objektiv hier schon ziemlich an der Obergrenze angelangt ist was damit machbar ist.
Hier hab ich mal ein Beispiel mit dem Minolta Spiegeltele + Zweifachkonverter eingestellt.
871/Halbmond_5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71061)
hansauweiler
27.01.2010, 13:11
Hallo Stuessi und Trissi
Danke für die Mühe.
Bisher hatte ich immer den Eindruck mit "besserer Atmosphäre" mehr Schärfe erreichen zu können.
Mehr Höhe über Horizont ist aber kaum noch möglich, klare Luft mit einer sehr stabilen Luftmasse und einer sehr niedrigen Boden Inversion und fast Windstille am Boden, sind auch kaum zu überbieten. (siehe 00h Temp Essen)
Aufnahmetechnisch fällt mir auch nichts mehr ein.
Das Farbrauschen (Bild ist bereit etwas entsättigt) ist mir aber rätselhaft.
Hallo Hans, ich glaube schon dass die Luft sehr gut war. Was aber dennoch stören kann bei diesen tiefen Temperaturen sind lokale Wärmequellen! Da reicht schon eine normale Hauswand in der Nähe und das Seeing ist dahin.
Aber vor allem ist das 500er ganz einfach am Limit - da wird nicht mehr viel mehr gehen. Da hilft nur mehr Brennweite!
hansauweiler
27.01.2010, 13:24
Hallo Toni !
Die nächste "Wärmequelle" war mein Hausgiebel. Die Aussentemperatur war aber mehr als 24 H unter 0°.Sonne auf dem Giebel am Tag gab es auch nicht. Ich selber als Wärmequelle neben der kalten Kamera habe trotz Anorak erheblich gefroren, scheide mich also aus. Einzelne Sterne in Mondnähe zeigten fast kein Flackern.
Mehr Brennweite habe ich bei anderen Gelegenheiten mit 1,4fach Kenko Konverter probiert. Die Kombination ergibt eher eine Verschlechterung als Verbesserung.
Aber das (hauptsächlich Farb) Rauschen bleibt trotzdem ein Rätsel.
HANS
Das Seeing kann man eigentlich nur bei Vergrößerungen von ca. 100x im Fernrohr einigermaßen verlässlich beurteilen. Das würde einer Brennweite von ca. 5000mm entsprechen...