Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 80-200mm f2,8 AF-APO G ersetzen durch Sony 70-200mm f2,8 G SSM
Hallo Fotofreunde,
ich habe seit einigen Jahren das Minolta 80-200mm f2,8 AF-APO G im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Schon an der Dynay 7 sowie an der Dynax 7D brachte es sehr gute Ergebnisse. Seit 2 Jahren verwende ich es an der A700 und bin ebenfalls zufrieden damit. Vor zwei Wochen habe ich das Sony 70-200mm f2,8 G SSM an der A700 kurz ausprobiert. Eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität konnte ich nicht feststellen. Wie sind die Erfahrungen von euch? Ist es wirklich sinnvoll, das Minolta durch das Sony zu ersetzen?
About Schmidt
26.01.2010, 14:44
Hallo Fotofreunde,
ich habe seit einigen Jahren das Minolta 80-200mm f2,8 AF-APO G im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Schon an der Dynay 7 sowie an der Dynax 7D brachte es sehr gute Ergebnisse. Seit 2 Jahren verwende ich es an der A700 und bin ebenfalls zufrieden damit. Vor zwei Wochen habe ich das Sony 70-200mm f2,8 G SSM an der A700 kurz ausprobiert. Eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität konnte ich nicht feststellen. Wie sind die Erfahrungen von euch? Ist es wirklich sinnvoll, das Minolta durch das Sony zu ersetzen?
Hallo,
ich habe genau diesen Schritt gemacht. Meine Gründe waren, die bessere Nahstellgrenze des Sony und seine geringe Geräuschkulisse. Das Sony hat eine etwas kältere Bildwiedergabe und ist im Nahbereich und bei Offenblende etwas kontrastreicher. Allerdings ist das nur marginal und eine echte Verbesserung ist, allein was die Schärfe anbetrifft nicht zu erwarten, da ist das APO schon top.
Sinnvoll, das musst du dir wohl selbst beantworten.
Gruß Wolfgang
So im Vakuum betrachtet würde ich sagen, es sei nicht sinnvoll. Man sollte schon einen echten Grund haben. Ich hatte eigentlich damals keinen Grund, aber ich bin auch ein besserer Sammler und Equipmentlieberhaber als Fotograf... Ich habe "geupgradet" weil ich einen sehr guten Deal für ein gebrauchtes SSM bekam. Kurzzeitig hatte ich beide und muss sagen, dass die Bildqualität sich nur minimal unterscheidet. Das SSM hat halt auch unabhängig von der Distanz ziemlich gleich gute Schärfe, während das 80-200 bei langen Brennweiten und kurzer Fokusdistanz bei Offenblende deutlich nachgibt. Der grösste Unterschied (da praxisrelevant) ist aber in meinen Augen die Nahgrenze, 1.1m ist schon spürbar kürzer als 1.8m...
Die Lautstärke fand ich bisher irrelevant. Mit diesen Riesentüten an einer SLR ist man sowieso immer sehr auffällig. Wo genau muss man denn leisen AF haben wo aber gleichzeitig das Auslösegeräusch nicht stört? Im schlimmsten fall kann man das 80-200 immer noch im manuellen Flüstermodus betreiben ;).
Geschwindigkeitsmässig geben sich das SSM und das HS imho so ziemlich genau garnix. Aber ich bin auch der meinung, dass das 100mm Makro gleich schnell wie das SSM ist, was darauf hindeutet, dass entweder ich oder fast alle anderen eine verquere vorstellung von "schnellem AF" haben.
Hi,
die Antwort hast du dir doch schon selbst gegeben:
Eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität konnte ich nicht feststellen.
Wenn du für dich persönlich keinen Unterschied feststellen kannst, dann lohnt es sich für dich wohl nicht, für den doppelten Preis ein Sony 70-200 zu kaufen. So würde ich es sehen :top:
LG, Melanie
Hi: ein super Vorteil des SSM Objektivs ist halt, daß man damit entsprechend sehr gute Sony Konverter ohne grossen Qualitätsverlust und AF-Geschwindigkeitsverlust (vor allem mit dem 1,4er) kombinieren kann, und so ohne großes Gepäck bis 400mm Brennweite erhält. Da an den weißen Riesen nur die "Kompromiss-Konverter" von Kenko etc. passen, ist dies m.E. einer der größten Vorteile des SSM Objektivs. Einen Unterschied bei der Bildqualität festzustellen, ist wirklich sehr schwer oder unmöglich.:top:
Ich hatte zunächst das 80-200, dann das 70-200 und kürzlich hatte ich das 80-200 wieder für ein paar Woche parallel hier herumliegen.
Die wesentlichen Punkte wurden schon gesagt (Nahgrenze, Konverter, Farben, Nahbereich). Bei 200mm ist mein 70-200 den 80-200ern auch etwas überlegen. Hinsichtlich der Geschwindigkeit gibt es an der A700 keinen nennenswerten Unterschied.
Allerdings ist der große Vorteil des 80-200 seine Größe. Es ist deutlich kompakter als das SSM, was durchaus ein Vorteil sein kann (das SSM nehme ich deswegen nur selten mit). Zudem wird das Sony noch weiterhin gewartet und unterstützt, das Minolta geht über kurz oder lang den Weg alles Irdischen (dabei muss aber auch gesagt werden, dass es schwer ist, das 80-200 so zu misshandeln, dass es repariert werden muss).
PS: Willkommen im Forum!
Ich habe auch den Wechsel (wegen den bereits genannten Dinge wie Naheinstellgrenze, eztc.) vollzogen. Ich hatte aber 2 SSM an der A700 kurz getestet, die mich offen bei 200mm nicht überzeugt hatten. Erst das 3. Exemplar (ein Minolta! :lol:) gefiel mir doch besser! :top:
Die Farben und Kontraste fand ich übrigens beim 80-200mm schöner und sogar etwas überzeugender...
Wirklich sinnvoll ist es wohl nur wenn sich eine gute Möglichkeit ergibt. Ich hab den Wechsel hinter mir, und auch vorm Verkauf des 80-200 miteinander logischerweise ein wenig getestet. Bildtechnisch gaben sie sich nix, also nichts was einen Aufpreis wert ist. Die Ausgangsdaten sahen auch bei mir hinsichtlich Kontrast und Farben beim alten Minolta hübscher aus, wenn man, allerdings eh jedes Bild im Entiklungsprozess durch Raw Converter und Photoshop zerrt, kann man das Argument auch vernachlässigen.
Pro Argumente fürs 70-200 sind
- Nahgrenze
- Konverterkompatiblität
- Fokuslimiter 1,2m oder 3m und dadurch auch ein schnellerer Autofokus wenn mal Objekte die Sicht behindern
- leisere Innenfokussierung und Gegenlichtblende durch die man direkt am Filter drehen kann
- Servicegarantie
Pro 80-200
- Größe & Gewicht
- Preis
- Farb-/Kontrastwiedergabe bei jpg
Mich hat, nach dem Wechsel zur A900, die Nahgrenze beim 80-200 gestört und als ich ein neues Sony für den selben Preis kaufen konnte wie ich vor zwei Jahren für mein 80-200 in der Bucht bezahlt habe war die Entscheidung gefallen. Wenn ich die Möglichkeit nicht gehabt hätte wäre ich wohl noch mit dem alten weißen Riesen unterwegs, die Preisdifferenz ist wenn man nicht grade ständig in dem Bereich mit der Linse arbeitet doch ein wenig zu happig dafür dass man Bildtechnisch nichts gewinnt.
Ich habe den Wechsel auch gemacht.
Die Gründe wurden bereits genannt.
Dass die Gegenlichtblende am SSM nicht aus Metall ist, stört mich einwenig.
Ausserdem finde ich, dass das 80-200 einfach für die Ewigkeit gebaut ist, alles aus Metall!:top:
Wenn ich aber so drüber nachdenke, würde ich heute warscheinlich nicht mehr aufs SSM wechseln.
Gruss Steff
Dass die Gegenlichtblende am SSM nicht aus Metall ist, stört mich einwenig.
Hab ich schon öfter gelesen, und frage mich jedes mal warum. Ich find die Tulpen Gegenlichtblende viel angenehmer als die runden Metalldinger, und leichter isse auch
Durch die Tulpenform wird sie hald instabiler und "labbriger".
Dass SSM kann man auch nicht einfach so leicht auf die aufgesetzte Gegenlichtblende stellen, das fällt gerne mal um.
Beim 80-200er ist sie stabil, das Objektiv kann man auf die Gegenlichblende stellen, alles ohne Probleme.
Gruss Steff
das Objektiv kann man auf die Gegenlichblende stellen
:shock:
was macht Ihr nur für Zeug...
Ich bin aber auch einer derjenigen, die mit der SSM-Geli deutlicher glücklicher sind (die "Spitzen" der Tulpe kann man dann nämlich in den Boden rammen und dann hält das auch :cool::?)
(die "Spitzen" der Tulpe kann man dann nämlich in den Boden rammen und dann hält das auch :cool::?)
der Spruch versüßt mir jetzt das Einschlafen :D
entweder ich leg meine Linse ab, oder ich pack sie zurück in den Rucksack, aber stellen? das macht man doch nur mit kleinen Festbrennweiten. :roll:
(die "Spitzen" der Tulpe kann man dann nämlich in den Boden rammen und dann hält das auch :cool::?)
Made my day!! :top::top: :lol::lol::lol:..
entweder ich leg meine Linse ab, oder ich pack sie zurück in den Rucksack, aber stellen? das macht man doch nur mit kleinen Festbrennweiten. :roll:
Seh ich auch so! - In diesem Sinne: Gute Nacht :D :top:
Liebe Grüße,
Basti
entweder ich leg meine Linse ab, oder ich pack sie zurück in den Rucksack, aber stellen? das macht man doch nur mit kleinen Festbrennweiten. :roll:
Aber bitte nicht das 200er! Ob das klein ist, ist wieder ne Definitionsfrage (für mich ist es das). Wenn dann die Geli nicht eingerastet ist, könnte das schon was anrichten :?:lol:
Ich stelle meine Kamera meist so ab, wie sie im Regal auch stehen würde. Aber auf der Geli? Wüsste nicht, wozu... Bin ich damit jetzt etwa ein Exot? :shock:
Naja, ich werd mir dann mal weiterhin Gedanken machen, welches meines Objektive ich am besten in den Boden stampfen kann, wenn die Bilder wieder nicht so werden, wie ich sie haben will :roll::lol::lol::lol:
Ich habe eigentlich lieber Plastikgelis als Metallene. Ich habe schonmal mein 100mm Makro auf den Boden geschmettert und da hat es die Plastikgeli richtiggehend zerrissen (Das Objektiv hatte nacher ein kaputtes getriebe). Da bin ich mir recht sicher, dass der Kunststoff, da flexibel, einiges an Energie aufgefangen hat. Eine Metallgeli gibt einfach die ganze Energie direkt an das Objektiv weiter. Bzw. im Falle der 80-200 Geli ist das Gelibajonet eh wieder aus Kunststoff und bricht wohl im Zweifelsfall...
Ich bin aber auch einer derjenigen, die mit der SSM-Geli deutlicher glücklicher sind (die "Spitzen" der Tulpe kann man dann nämlich in den Boden rammen und dann hält das auch :cool::?)
Bei den momentanen Temperaturen geht das eben schlecht! ;)
theodor52
27.01.2010, 08:51
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Habe den Umstieg auch vollzogen und kann nur sagen daß die Sonylinse zwar "schneller" und variabler einzusetzen ist, aber bei meinen Fotografiergewohnheiten die "alte" Minoltalinse die "schöneren" Bildergebnisse brachte. Fazit: ich bin nicht restlos überzeugt. :?
Gruß Andreas.
phootobern
27.01.2010, 10:57
Ich habe mir auch überlegt zu das Sony 70-200 zuzulegen und das Minolta 80-200 zu verkaufen. Das Sony ist sicher etwas besser.
Aber ich mach die grösse des Minolta, es fühlt sich gut an, das AF-Geräuscht, das Metall, es ist recht kompakt, es ist ein richtiges Objektiv:)
Also ich werde meines behalten.
Gruss Markus
ulrich matthey
27.01.2010, 15:51
Also ich bin froh, dass die Geli des SSM aus Kunststoff ist, ich habe schon so schwer genug zu schleppen und irgendwelche Probleme hat es dadurch noch nie gegeben.
Haben die alten Metall-Gelis eigentlich auch die geniale Öffnung zum Drehen eines Pol-Flters?
kuddelmuddel
27.01.2010, 16:17
:shock:
was macht Ihr nur für Zeug...
Ich bin aber auch einer derjenigen, die mit der SSM-Geli deutlicher glücklicher sind (die "Spitzen" der Tulpe kann man dann nämlich in den Boden rammen und dann hält das auch :cool::?)
:shock::shock:
Ojeee und ich dachte immer die Dinger sind ausgeschnitten damit ich das Objektiv auch eimal als Stativ benutzen kann. Sozusagen als Stütze für ein Größeres Tele...:roll::lol::lol::lol:
Haben die alten Metall-Gelis eigentlich auch die geniale Öffnung zum Drehen eines Pol-Flters?
Nein.
ulrich matthey
27.01.2010, 17:34
Nein.
Das empfinde ich dann als großen Nachteil.
Reloaded
27.01.2010, 23:31
Schon mal den Betrag angeschaut, den man hinblättern muss falls so eine 70-200G GeLi ersetzt werden muss? Da passt man gleich zweimal auf, dass das Ding nicht verloren geht :!:
Ich habe meinen Weißen Riesen durch das Tamron 70-200 /2,8 ersetzt und habe das auch nicht bereut ;)
Das empfinde ich dann als großen Nachteil.
Wobei das HS auch sonst sehr Polfilterunfreundlich ist, da sich ja sowieso auch noch das Gewinde mitdreht...
Dafür muss man sich für das SSM extra einen 77mm Polfilter anschaffen... Tut der Geldbörse auch weh ;).
btw. wie will man denn diese Riesengeli verlieren?
Schon mal den Betrag angeschaut, den man hinblättern muss falls so eine 70-200G GeLi ersetzt werden muss?
Wenigstens gibt's im Notfall noch eine zu kaufen...
turboengine
28.01.2010, 00:07
...wobei man das schon fast einkalkulieren muss. Die Machart der Geli ist schon nah an einer Unverschämtheit, so nixig und wenig wertig wie die ist. Das Fenster für dem Polfilter ist ein netter Gimmik, allerdings ist das so besch.. konstruiert, dass die Geli hier schon fast zwangsläufig reissen muss. Am viereckigen Fenster gibt es jede Menge Kerbspannung und der Kunstoff ist nicht der allerbeste. Das 70-400 hat denselben Pfusch.
Das ist aber auch das einzige, was ich über das Objektiv meckern kann - OK, der Zoomring stinkt penetrant nach Gummi. Das war's dann aber auch.
PeterHadTrapp
28.01.2010, 00:46
Geheimtipp: die GeLi vom Tamron Dinosaurier 200-400/5,6 passt perfekt, ist superstabil und wer ein bisschen handwerkliches Geschick hat, kann sie sich sogar "tulpig" zurechtschneiden, weil Längereserven vorhanden sind. An APS-C vignettiert sie aber auch unbeschnitten nicht.
turboengine
28.01.2010, 02:07
Cool! Ich werde danach Ausschau halten und dann die Sony-Geli im Schrank lassen. 100 EUR für das Ding ist einfach eine Sauerei.
Cool! Ich werde danach Ausschau halten und dann die Sony-Geli im Schrank lassen. 100 EUR für das Ding ist einfach eine Sauerei.
Wenigstens hast Du eine. Bei so manchen Canon-Linsen ist von Anfang an keine dabei und Du musst nachkaufen.
Darf ich mal fragen was ihr so mit euren Kameras macht ausser Fotografieren? Ich behandele mein Equipment wirklich nicht so löblich wie es das vielleicht in Anbetracht des Werts verdient hätte, es ist halt Werkzeug irgendwo, aber mir ist bisher keine Geli abhanden gekommen, geschweige denn gebrochen :roll: Der einzige Schwund bei mir sind Objektivdeckel die in der Eile beim Wechseln gerne mal nen Abgang machen :D
Wundert mich auch, Die Geli vom 70-200 ist ja grösser als so manches Objektiv (man kann da eine ganze Schraubleica durchschieben :shock:) und die Stelle ich beim wechseln viel öfter mal irgendwo hin als eine Geli. Die ist eigentlich immer in der einen oder anderen Orientierung auf dem Objektiv und von selbst fallen die ja nicht ab.
Die Geli präventiv zu ersetzen erschliesst sich mir nun garnicht. Die billigere Alternative kann man sich doch auch besorgen wenn man die originale tatsächlich verloren hat. Welchen Sinn ergibt es bitte sich über den Preis der Geli zu beschweren (obwohl man sie nicht einzeln kaufen musste) und dann zusätzlich Geld für eine alternative auszugeben, um dem unwahrscheinlichen Fall vorzubeugen die Originale zu verlieren?
Dass Gelis so teuer verkauft werden, hat m.E. den Charakter der Wucherei.
Aber: ich habe bisher weder eine verloren noch kaputt bekommen im Gegensatz zu diversen bodys oder gar Objektiven...:roll:
ulrich matthey
29.01.2010, 17:15
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Geli des 70–200 so leicht kaputt gehen wird, obwohl ich das Zeugs nicht gerade wie rohe Eier behandle. Ich habe übrigens auch noch nie davon gehört, das das jemandem passiert wäre. Und wenn das Ding so zerbrechlich wäre, wie es manche einschätzen, dann hätte man das Wehklagen über entsprechende Schadensfälle doch wohl schon mal vernehmen dürfen.
Die Geli präventiv zu ersetzen erschliesst sich mir nun garnicht. Die billigere Alternative kann man sich doch auch besorgen wenn man die originale tatsächlich verloren hat. Welchen Sinn ergibt es bitte sich über den Preis der Geli zu beschweren (obwohl man sie nicht einzeln kaufen musste) und dann zusätzlich Geld für eine alternative auszugeben, um dem unwahrscheinlichen Fall vorzubeugen die Originale zu verlieren?Dem kann ich mich nur anschließen, denn diese Logik habe ich auch noch nicht verstanden. Wahrscheinlich muss man ein begnadeter Schwarzseher sein und mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Geli kaputt gehen muss, damit das einen Sinn ergibt. :-)
Pittisoft
31.01.2010, 18:20
Die Metall Gegenlichtblende vom 135mm f1,8 Zeiss passt auch aufs Sony 70-200mm SSM.
Da ich meistens beide in der Tasche habe nehme ich nur die Zeiss Gegenlichtblende mit.
Aber davon abgesehen kann die Geli vom SSM schon eine Menge ab, meine ist schon öfter runtergefallen wenn es hektisch zu ging.
turboengine
31.01.2010, 19:46
Die Metall Gegenlichtblende vom 135mm f1,8 Zeiss passt auch aufs Sony 70-200mm SSM.
Nette Idee, nützt aber nichts, da die 135 Geli am 70-200 vignettiert (wie Hulle:D) bei Vollformat.
Nette Idee, nützt aber nichts, da die 135 Geli am 70-200 vignettiert (wie Hulle:D) bei Vollformat.
Hat da jemand Beispielbilder? Ich habe das Mal an meiner D9 ausprobiert und sehe mindestens im Sucher keinen Vignettierung. Film darauf verschwenden wollte ich dann doch nicht.
turboengine
02.02.2010, 13:13
Kann ich machen. Sieht man aber schon im Sucher.