Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche analoge/manuelle Minolta?
Moin,
was könnt ihr an alten Minoltas empfehlen? Mir geht's um eine komplett manuelle, also X-irgendwas oder SRT-irgendwas. Nix mit AF :cool:.
Die Übersichten dazu sind ja schön, aber Minolta hat damals schon zuviele Varianten gehabt :shock:.
Gibt's da 'nen Geheimtip, oder was ultimatives? Oder völlig egal und nur nach dem Preis (wenn sie noch funktioniert) schauen?
Habe einfach mal Interesse daran da einen Film zu verbraten wie als Kind früher :).
Am Besten schaust du mal in unser Nachbarforum, www.mi-fo.de. Dort findest du umfangreiches Material zu den analogen MF - Modellen.
Ich persönlich hatte bis jetzt eine SrT 101, eine XG1, eine X-500 und eine X-700. Persönlich gefällt mir die X-700 am Besten. Hat eine Programmautomatik (funktioniert nur mit MD - Objektiven), eine Zeit- und eine Blendenautomatik. Richtig handlich wird sie mit einem Motor-Winder unten dran. Macht auf jeden Fall Spass, damit unterwegs zu sein....
duncan.blues
26.01.2010, 14:45
Ich habe auch noch eine X-700 (erst seit relativ kurzer Zeit mit Motor Drive 1 drunter). Eine wirklich tolle Kamera.
Die Programmautomatik funktioniert übrigens auch mit MC Objektiven. Man muss nur das Objektiv dafür auf die kleinste verfügbare Blende (also meist f22) stellen. Wenn das Objektiv kein MD ist, dann quittiert die X-700 das zwar im Programmodus mit einer blinkenden LED im Sucher, funktionieren tut's aber trotzdem.
Ich würde aber eh dazu raten, die Kamera im Modus "A" zu betreiben (oder gleich "M"), wenn du schon auf manuell gehen willst.
Die X-700 hat dafür noch ein nettes Schmankerl: Die Belichtungskorrektur (damals eben nicht Standard). Im Modus "P" oder "A" kannst du die Belichtung damit gegenüber der von der Kamera (mittels mittenbetonter Integral-Belichtungsmessung) ermittelten Belichtung bis zu 3 EV heller oder dunkler belichten.
miatzlinga
26.01.2010, 15:12
was könnt ihr an alten Minoltas empfehlen? Mir geht's um eine komplett manuelle, also X-irgendwas oder SRT-irgendwas. Nix mit AF :cool:.
Vorweg auch nochmal die Info: schau dich im Nachbarforum www.mi-fo.de um, dort gibt's erschöpfende Informationen zu dem Thema.
Wenn's sehr manuell sein darf - also ohne jede Automatik dann auf jeden Fall eine SR-T. Die hat nur einen Belichtungsmesser und sonst nix. Einziger Nachteil: sie verlangt nach Quecksilberbatterien, die sind momentan zwar noch bei ebay zu kriegen aber das wird früher oder später sehr schwierig werden.
Mein Tip wäre entweder eine XD-5 oder XD-7 oder alternativ eine X-500 oder X-700, die bieten schon Zeit- und Blendenautomatik. Die XD-7 hat zudem eine absolut tolle Haptik und einen sagenhaft gut klingenden Verschluss.
Wenn der Einstieg noch billiger sein soll dann vielleicht eine X-300, die fühlt sich zwar sehr billig an und die Funktionen sind eingeschränkt, aber eine Zeitautomatik ist vorhanden und wichtig sind ja die tollen Objektive die man drann machen kann und der Film der drinn ist!
Habe einfach mal Interesse daran da einen Film zu verbraten wie als Kind früher :).
Das hab ich mir auch gedacht, als ich meine erste gekauft hab - mittlerweile sind's schon 4 (SR-T 303, XD-7, X-300 und X-700).
Macht mehr Spaß, als es meine Alpha 700 je können wird :D
- mittlerweile sind's schon 4 (SR-T 303, XD-7, X-300 und X-700).
Macht mehr Spaß, als es meine Alpha 700 je können wird :D
Das ist übrigens das grösste Problem der manuellen Minoltas......die enorm hohe Suchtgefahr...:D
Hallo,
zu den schon genannten kann ich noch die XE-1 empfehlen.
Gruß
Wolfgang
noch ein Votum für xd-7 oder srt-101
Um es kurz zu machen:
SR-T's: Wenn man es ursprünglich mag. Dafür reichen MC-Objektive. Aber nicht die Batterieproblematik übersehen - wurde ja schon erwähnt. Es sei denn, Du benutzt einen externen Handbelichtungsmesser. Soweit ich weiss, gibt es keinen Winder dazu.
Sehr solides Metallgehäuse, Tuchschlitzverschluss.
XD7: Keine Batterieprobleme. Wenn Du die S-Automatik nutzen willst, müssen es MD-Objektive sein. Mit MC-Objektiven geht es wohl auch, aber ohne Garantie. Bei Benutzung der A-Automatik reichen MC-Objektive. Automatische Umschaltung der Synchronzeit bei passendem Blitzgerät - aber keine TTL-Blitzmessung. An die XD's passt der Autowinder D.
Auch sehr solides Metallgehäuse, Metallschlitzverschluss.
Zu der XD5 kann ich nichts sagen, habe ich nie gehabt. Weiss nur, dass die Sucheranzeigen eingeschränkt sind.
X700: Bei Benutzung der Programmautomatik sind MD-Objektive erfoderlich. Blitzmessung mit TTL bei passendem Blitzgerät. An die X700 passt der Autowinder G. Einen Motordrive gab es auch.
Aber Achtung: Bei den X700ern tritt häufig das Kondensatorproblem auf.
Plastikgehäuse, Tuchschlitzverschluss.
Die anderen Modellen (X500, X300 usw.) kenne ich nicht, habe ich nie gehabt.
Mein persönlicher Favorit ist die XD7 - habe mir erst kürzlich wieder eine besorgt ...
Wie schon mehrfach geschrieben, wirst Du im Nachbarforum jede Menge Informationen zu diesen Kameras bekommen.
Gruß Horst
XD7,
SRTs sind zwar ursprünglicher, fühlen sich aber auch sehr danach an,
wenn schon klopper, dann richtig: XM
X700 gefällt mir überhaupt nicht (Bedienung, AUslösegeräusch/Spiegelschlag/Form),
XGs sind sicher nicht schlecht und günstig, aber verlieren sehr gegenüber der XD7.
Sagte ich schon, dass meine erste SLR eine XD7 war? Tolles Teil, keine Featureitis, vielleicht fehlt manchen die Spiegelvorauslösung oder die Spotmessung, aber wunderbar handlich, sanftes Auslösen, heller Sucher, sehr übersichtliche Bedienung, zur Not auch ohne Batterie zu nutzen (1/100s), geniales Konzept, A und S zu kombinieren, m.E. sinniger als viele Programmautomatiken.
Es gibt natürlich feine analoge auch von anderen Herstellern, aber die alten Rokkore haben schon einen besonderen Charakter, die Optiken der Mitbewerber entsprechen da eher dem heutigen Mainstream.
Jan
Spätberufener
26.01.2010, 18:01
Auf das Mi-Fo-Forum wurde ja schon hingewiesen.
Hier hast Du eine Übersicht über verschiedene Ausstattungsmerkmale:
http://www.mi-fo.de/forum/uploads/mick/mftabelle.htm
Sehr zu empfehlen ist auch:
http://www.rokkorfiles.com/Cameras.html
Aber Vorsicht: die Suchtgefahr ist sehr groß!
Ich habe die SRT 303b und die X-570 (=X-500). Gerade letztere mag ich noch lieber als meine Sony Alpha 100, und dies will schon was heißen!
Grüsse
Matthias
Erstmal danke für die vielen Infos :top:.
Werde mich dann mal was weiter bei mi-fo noch einlesen und schauen ob der Händler neben endlosen Gläsern auch 'nen Body rumfliegen hat (da würde ich ebay mal als 2. Wahl ansetzen ;) )
Dornwald46
26.01.2010, 21:11
Wenn es eine "neuere" sein darf, würde ich Dir die Dynax 800si empfehlen.
Spätberufener
26.01.2010, 21:16
Wenn es eine "neuere" sein darf, würde ich Dir die Dynax 800si empfehlen.
Eine tolle Kamera - aber mit A-Bajonett und mit AF!
Sir Donnerbold Duck
26.01.2010, 21:19
Mein Tip wäre entweder eine XD-5 oder XD-7 oder alternativ eine X-500 oder X-700, die bieten schon Zeit- und Blendenautomatik. Die XD-7 hat zudem eine absolut tolle Haptik und einen sagenhaft gut klingenden Verschluss.
Das wäre auch mein Tipp. Von der Haptik geben sich die beiden Kameras nichts, bei der XD-5 wird im Gegensatz zur XD-7 die Blende nicht im Sucher eingespiegelt. Das Auslösegeräusch bei den beiden Kameras ist wirklich besonders, manchmal löse ich einfach nur aus, um mich an dem herrlichen Geräusch zu erfreuen (dann ist natürlich kein Film in der Kamera). Unser Hobby treibt schon seltsame Blüten :D.
Gruß
Jan
Unterschiede XD5/XD7 sind meines Wissens die Blendeneinspiegelung und der eingebaute Okkularverschluss, also kein wesentlicher, dennoch habe ich als Schüler etwas länger gespart und die XD7 genommen, mir waren es diese beiden Kleinigkeiten wert. Jetzt würde ich an Deiner Stelle nehmen, was angeboten wird.
Jan
Hallo,
mich hat die Sucht mittlerweile auch gepackt und ich habe als letzte manuelle Minolta nach XG2 und XD7 jetzt eine SRT-MC (ähnlich SRT101) bekommen.
Leider stimmen die Zeiten nicht, ich muss sie noch reinigen bevor ich damit losziehen kann.
Aber die finde ich von allen am urigsten. Keinerlei Automatik, nur ein Belichtungsmesser im Sucher, dessen zwei Zeiger man durch Verstellung von Blende und Zeit in Übereinstimmung bringen muss.
Ansonsten würde ich auch die XD7 empfehlen. Rechne allerdings damit, dass Du die Dichtungen am Filmdeckel erneuern musst.
...Ansonsten würde ich auch die XD7 empfehlen. Rechne allerdings damit, dass Du die Dichtungen am Filmdeckel erneuern musst.
Das wäre auch meine Empehlung. :top:
Und neben den Dichtungen an der Rückwand gleich noch die Spiegeldämpfung mit wechseln (lassen). Sonst sind in Kürze schwarze Krümel auf der Mattscheibe, ich habe diese Erfahrung auch hinter mir. ;)
schnuffel91
27.01.2010, 10:45
Es darf aber auch die X-300 sein ... mit der habe ich damals angefangen - datt war ne schöne Kamera ... hab sie damals (leider) für eine Dynax 5000 in Zahlung gegeben - so einen Fehler mach ich sicher nicht mehr ...
moin,
ganz klar: XD7/XD/XD11 (EU/JP/US) oder XD5 (keine Blendeneinspiegelung, kein Okularverschluss, kein Filmladesignal, Gehäuseoberteil aus Kunststoff statt Metall sind die einzigen Unterschiede, bei mir liegen beide rum). Allein der Seiko-Verschlusss... war übrigens die Basis für die Leica R4/R5/R7.
Die X-700 (X-500) ist doch wesentlich schlichter, Tuchschlitzverschluss -bähhh-. Die Programmautomatik (nur X-700) haben die XD's auch, wenn auch etwas "versteckt", dafür trendprogrammierbar... sowas gibt es bis heute in keiner anderen Cam :(
Nur die TTL-Blitzbelichtungsautomatik kann man als Vorteil buchen.
Die X300/X370 ist eine reine Einsteigercam, würde ich nicht nehmen.
Die komplette X-xx0-Serie war das letzte, was für das SR-Bajonett noch rauskam. Die XD7 wurde parallel weitergebaut...
XE-1/XE-5 sind Vorgänger der XD und Basis der Leica R3, kenne ich nicht weiter. Reine Zeitautomaten.
XG-1/XG-2/XG-9/XG-M sind Vorgänger der X-700, reine Zeitautomaten, "Spar"versionen zur Zeit der XD's.
SRT-101/303 usw: Vorgänger der XE's, reine Zeitautomaten, klassisch.
SR-irgendwas: nur was für Freaks, teilweise wahnwitzige Konstruktionen mit externen Belichtungsmesser usw.
Es gibt noch etliche andere, teilw. sind das Regional-Versionen unter anderem Namen. minolta hat von manchen Modellen "zig" verschieden benannte Klone produziert, "drüben" bei den blauen gibt es eine wohl nahezu vollständige Übersicht klick (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showforum=94)
Wenn es das Besondere sein soll: XM/X-1/XK (EU/JP/US) - einziges Pro-Modell mit SR-Bajonett, Wechselsucher usw. Kostet aber auch heute noch :cool:
DIe Elektronik von XD7 und Leica R4 war sich extrem ähnlich, die Bedienung auch, das Gehäuse war aber völlig anders, im Vergleich wie Bergstiefel zu eleganten Halbschuhen, der Verschluss war - wenn ich es recht erinnere - auch ein völlig anderer.
Der Vater eines Klassenkameraden hatte eine R4, ich eine XD7 und der Klassenkamerad eine X700, mir war klar, welche Kamera mir am besten gefallen hat - meine XD7, die Leica war beeindruckend gebaut, mir aber zu schwer und zu klobig (und wenn ich mich recht erinnere auch zu laut), die X700 war nur hässlich, unhandlich, unelegant zu bedienen und hatte ein Auslösegeräusch/Spiegelschlag wie ein Schmiedewerk.
Plastikdeckel bei der XD5 statt Metall bei der XD7, das wußte ich gar nicht. Wie gut, dass ich eine XD7 hatte, die letzten Jahrzehnte zierte eine Beule in einer Gehäuseecke meine Kamera, ohne dass es die Funktion beeinträchtigt hätte, ich denke, mit Riss im Gehäusedeckel hätte ich sie kaum weiter benutzen können oder wollen.
Jan
wenn es rein manuell und puristisch sein soll:
SRT 100x.
ein wunderschöne Kamera, reduziert auf das Wesentliche.
Gruß, Lothar
moin, ... XD7 und Leica R4 ...
Plastikdeckel bei der XD5 statt Metall bei der XD7 ...
ich schrieb "Basis", die XD und die R4 unterscheiden sich recht deutlich, und mir gefällt die XD wesentlich besser :cool: . Sind aber trotzdem gemeinsam entwickelt und teilen sich mehr, als man von aussen sieht. Ob Leica den Seiko-Verschluss benutzt oder beim COPAL der R3/XE geblieben ist, weiß ich nicht.
Dass die XD5 ein Plastikoberteil hat, habe ich in 25 Jahren Nutzung nicht bemerkt. Erst nach einem Hinweis darauf und genauer Betrachtung, insbesondere der Verschleissspuren an den Gurtösen und direktem Vergleich mit der XD7, habe ich das verifizieren können.
Ich arbeite seit kurzem mit der alten XG-M, hat ne Zeitautomatik und Belichtungskorrektur, die Batterien mussten nach 20 Jahren mal getauscht werden 2x LR44 oder so 55cent das Stück. eingelegt und KLACK, sehr schönes Auslösegeräusch. Erster SW-Film ist in Arbeit, Chemie ist auf dem Weg, Dosen und Wechselsack sind schon da. :top:
Nettes Analog-Forum (http://www.aphog.de/forum)
Gibt es ne Empfehlung für Minolta AF Kameras (bis auf die erwähnte 800si) ?
Wenn es geht mit wenig Menükram, das wichtigste sollte direkt zu erreichen sein, und mit einer angenehmen Haptik :)
Moin shokei?
Da wäre in meinen Augen ne Minolta 9000 oder 600si classic fällig. Die 9000 ist zwar schon recht alt, aber für mich von der Bedienung und den Funktionen her immer noch DIE Kamera schlechthin... vor allem mit der Rückwand Super90.
Die Kamera... ein etwas schnellerer Autofokus und statt Film nen Chip drin... das wäre immer noch meine!
Gruß aus der Heide
Heiko
Hallo Heiko,
danke für die erste Empfehlung, die 9000 sehe ich mir direkt mal an.
Trotzdem sind weitere Vorschläge liebend gern gesehen.
Liebe Grüße
Marcus
Ellersiek
04.02.2010, 23:39
...Trotzdem sind weitere Vorschläge liebend gern gesehen...
Ist natürlich auch eine Frage des Geldbeutels:
Ich habe lange mit der Dynax 7xi fotografiert - seit dem ich die Dynax 7 besitze habe ich sie nie wieder ernsthaft benutzt.
Gruß
Ralf
miatzlinga
05.02.2010, 07:59
Gibt es ne Empfehlung für Minolta AF Kameras (bis auf die erwähnte 800si) ?
Wenn es geht mit wenig Menükram, das wichtigste sollte direkt zu erreichen sein, und mit einer angenehmen Haptik :)
Dynax 7 oder 9, die 600si wurde ja schon genannt, die fühlt sich halt schon mehr nach Plastik an als die 7 oder 9. Persönlicher Favorit ist die Dynax 7, das Bedienkonzept ist meiner Meinung nach sonst unerreicht.
Natürlich kann man auch eine 9000 kaufen, aber wenn dann kauf vom Händler oder wenn schon privat dann teste die Kamera ausgiebig, da gibt's doch einiges, was nicht mehr wirklich funktionieren kann. Empfehlung hierzu: www.mifo.de
XD5 oder XD7, mit dem 1,4er 50 mm ein tolle Allroundkombination.
Moin Stefan,
er hat aber nach einer Minolta AF Kamera gesucht.... sonst wäre die XD7 eine feine Wahl!
Gruß aus der Heide
Heiko
About Schmidt
05.02.2010, 09:52
Moin Stefan,
er hat aber nach einer Minolta AF Kamera gesucht.... sonst wäre die XD7 eine feine Wahl!
Gruß aus der Heide
Heiko
Der Threadsteller hat explizit nach einer Kamera ohne AF gefragt. Daher ist deine Aussage nicht ganz richtig. Erst später gesellten sich fragen nach analogen AF Kameras dazu.
Mein Tip für non AF und es wundert mich, dass er noch nicht genannt wurde ist eine Minolta XG-9, für mich immer noch die Interessanteste nicht AF Kamera von Minolta. Ich habe mich schon gewundert, warum diese nicht genannt wurde. Ich hatte auch eine XG-M, eine X700, bin aber immer wieder zur XG-9 zurückgekehrt und habe meine erste Kamera immer noch im Schrank. :top:
Mit AF würde ich, wenn es gut und günstig sein soll, die 800si empfehlen. Wenn es auf Bedienkonzept und Moderne ankommt, dann eine D7 oder eine gefixte D9. Wenn etwas Nostalgie mitschwingen soll, eine AF9000.
rainerte
05.02.2010, 10:08
Ehm, was spricht denn für eine XG9 - im Vergleich zur X700 oder X500. Die hatten z. B. schon TTL-Blitzmessung, eine feine Sache bei Zooms mit veränderlicher Lichtstärke oder generell bei Nahaufnahmen und Macros. Vom Motoranschluss ganz zu schweigen.
About Schmidt
05.02.2010, 10:11
Dass ich die Haptik der XG-9 einfach mochte. ;) Gegen eine x700 oder ähnlich spricht gar nichts.
Gruß Wolfgang
Der Threadsteller hat explizit nach einer Kamera ohne AF gefragt. Daher ist deine Aussage nicht ganz richtig. Erst später gesellten sich fragen nach analogen AF Kameras dazu.
...
Sollte man nicht spätestens jetzt mal die zwei völlig konträren Fragen (Empfehlungen für manuelle vs. AF-Kameras) in zwei Threads aufteilen?
Für den Threadersteller ist das vermutlich nicht allzu schön, wenn seine Frage in ihr Gegenteil verkehrt wird.
Rainer
About Schmidt
05.02.2010, 13:44
Das hast du ja in der Hand, einen gesonderten Thread zu eröffnen. Gegebenenfalls verschieben wir dann einiges dort hin. ;)
Gruß Wolfgang
Hey,
tut mir leid fürs Thread kapern, ich dachte es lohnt sich nicht, extra einen neuen zu eröffnen, da es ja auch um analoge Minoltas ging. Dann bitte das Thema teilen, nicht das Verwirrung entsteht.
Liebe Grüße
Marcus
Ich als TO habe meine Infos schon bekommen :top:.
Aber wäre vielleicht für nachfolgende Leser nicht schlecht den Titel mit "nicht AF" zu erweitern und die paar neuen Posts zu AF-Kameras entsprechend in einen Spiegel-Thread zu verschieben :).
About Schmidt
05.02.2010, 19:04
Es muss nur jemand einen neuen Thread eröffnen, dann verschiebe ich entsprechendes dort hin.
Gruß Wolfgang