Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Powergriff G16
Hallo zusammen,
habe gestern einen Metz 40 MZ2 für meine Alpha 200 erworben und bin auf den Powergriff G16 gestoßen.
Von den neuen Möglichkeiten und der zusätzlichen Ausdauer (und dem Look :D ) bin ich ziemlich angetan. Zwei Fragen beschäftigen mich noch:
1) Woher bekomme ich den am besten?
2) Funktioniert er mit meiner Alpha 200 und dem passenden Adapter?
Gruß Jannik
funktioniert
1. mit x-sync kabel
oder
2. mit sca 3000 kabel und 3302 adapter auf blitzschuh
mfg henry
KoyoteKarl
27.01.2010, 22:36
Du kannst den 40 MZ-2 an der Alpha 200 einsetzen, brauchst allerdings einen SCA-Adapter 3302 ab Softwareversion M7 (ältere Softwareversionen kann man updaten lassen). Egal ob mit oder ohne Griff kann der Blitz an neueren Kameras aber nur Automatikbetrieb (kein TTL). Ist aber nicht unbedingt ein Nachteil. Korrekte Blitzbelichtung ist auch so möglich.
Der Blitz wird ohne SCA-Adapter auf den Griff gesetzt. Der SCA-Adapter kommt in den Blitzschuh der Kamera mit aufgestecktem Sensor (vom Griff) und wird mit dem Griff über ein Kabel verbunden. Eine Lösung, die sich bei mir schon lange bewährt hat.
Den Griff gibt es ab und zu gebraucht bei EBay. Evtl ist meiner zu haben. Bei Interesse bitte Nachricht.
So, der Blitz ist heute bei mir eingetroffen. Liefert im A-Modus gleich tolle Ergebnisse und ist sehr stark (habe bei voller Power die Wand vor mir angeblitzt und mir tun immer noch die Augen weh^^).
Vielen Dank für dein Angebot. Ich denke ich werde in den nächsten Tagen herausfinden, ob ich mit dem Blitz auf der Kamera flexibel genug bin.
Noch eine Frage: Wie finde ich heraus, welche Softwareversion mein dabei mitersteigerter SCA3301 hat?
Belfigor
28.01.2010, 21:45
ähm, für Sony brauchst du SCA 3302 ... und wenn du den Adapter vom Blitz abziehst solltest du die Versionsnummer sehen können.
Der SCA 3301 unterscheidet sich nur leicht vom SCA 3302. Da das meines Wissens nach nur die TTL-Funktionen betrifft, ist es beim Metz 40 egal, ob man den SCA 3301 oder 3302 nimmt, da man den Blitz ja sowieso nur im A-Modus betreiben kann. Ich habe definitiv einen SCA 3301 und es klappt.
Belfigor
28.01.2010, 22:01
ja, stimmt. Und wenns klappt ist die Softwareversion ja auch egal (hats für den 3301 überhaupt Updates gegeben?)
Nö, keine Updates. Ja sogar beim 3302M, erst ab Version 4 möglich.
Aufkleber soweit es mir bewußt ist, eben Geupdatet:!:
Erstversionen stehen seitlich, Wenn!
Finde den Link zur Zeit nicht, da ist aber ablesbar, was der 01er nicht kann.
UND wenn Du mal einen neueren SCA Blitz haben willst, wird die Einschränkung erst richtig deutlich.
Findest Du mal einen 3302M4 schlage zu! Ausbaufähig, äh Updatefähig.
Gegen den 40MZ2 sage ich nichts, da ich ihn selbst hab und an der Alpha 200, wie an der Dimage A2 benutze. An der 200 im A betrieb, an der A2 geht es auch per TTL und bei Beiden, WL!
Hätte aber so meinen Zweifel, ob ein 3301 mit den 54MZ3 klappen würd:zuck:
Stefan
Ach ja, meinen G16 möcht ich nicht abgeben, wie den 40er, der Super an der A2 geht.
Belfigor
01.02.2010, 22:45
Nö, keine Updates. Ja sogar beim 3302M, erst ab Version 4 möglich.
hm, hab hier zwei mehrfach upgedatete 3302M3
Ich habe mir jetzt auch nen Metz mit G16 SCA-3000 bei ebay geschossen. Wollte den Griff wieder verkaufen und mir ein 3302 holen (wie hier im Forum gelesen). Ich dachte der Griff geht nicht an unserem System.
Brauche ich jetzt zusätzlich noch einen 3302 oder funktioniert der Griff direkt an meiner A55? Welche Vorteile hat so ein Griff?
Kamera an der der
SCA ist. Kabel zum Griff auf den der Blitz ist:shock:
Sollte dann schon wenigstens ein 3302M4 sein, der ein Update verträgt auf M8.
Habe und kenne keine 55 und Co.
An der :alpha:200 ging vieles, an der 7D nichts probiert und die :alpha:700 habe ich erst morgen in der Hand!
Behalte den G16 auf jedenfall, der ist und nur der, Digital geeignet:!:
Vorteil?, absolut keine rote Augen, weil weit weg von der Linse und was so nebenbei vorteilhaft ist:!:
Bevor ich irgendwas älteres von Metz an einen Minolta-Blitzschuh über SCA anschließe würde ich tunlichst zuerst die Auslösespannung messen. Minolta/Sony liegt da bei 2,0-2,5 Volt. Und mehr würde ich keinesfalls auf den Blitzschuh geben, außer jemand legt wert auf eine gegrillte Elektronik!
40er und Zubehör ist absolut passend!
Kein Rauch und wenn dann hab ich die Zigarette in der Schnauz:shock:
Mein 40er liebte Ricoh XRP, XRX, Canon 600, 620, 100, Samsung GX10 und nun KoMiSony Dimage A1, A2, A200, Alpha200 zuletzt 7D(wenig probiert) und die Tage geht ein Test an der :a:700 los:top:
Abgesehen mal vom "Wissen", was man so glaubt.
Metzservice anschreiben und die passende Antwort ist da:shock:
Probiere ich was, ob G16 oder nicht, beschreibe ich dies, wie auch, wie ich was Einstellte.
Hab gerade meinen 54MZ auf Probe hier verliehen. Dies kann und darf sein, um Probleme zu beseitigen(Hoffe nur auf Ehrliches Ausleiher:shock:)
Nun mal zum Schluss, 3302, auch 3301 tuen der Alpha nichts.
3302 ab M4 sind Updatefähig(M8)
Gegrillt wird bei mir das feine Stückchen vom Rind, nicht mehr, nicht weniger:roll:
Ich habe mir jetzt mal nen SCA 3301 für nen fünfer geangelt und werde es erstmal damit probieren. Vorher werde ich dann doch nochmal nachlesen wie es mit der A55 und evtl. Grillen der Elektronik aussieht. Vielleicht weiß da ja jemand genaueres zu. Könnte der Blitz bzw. der Adapter gegrillt werden oder vielleicht sogar meine A55 (ich meine das sowas möglich wäre hätte ich auch schonmal irgendwoanders hier im Forum gelesen)?
Zum Thema auslösespannung von Blitzen hatte ich auf dem Alpha-Festival eine Unterhaltung mit einem Geissler-Mitarbeiter der mich ausdrücklich darauf hingewiesen hat daß an den Minolta-Blitzschuh nicht mehr als 2,5 Volt angelegt werden sollten.
Ältere Blitze sollten ausschließlich über die Sync-Buchse angeschloßen werden.
Deshalb gibt es von Sony einen gesicherten Adapter vom Blitzschuh auf Sync-Buchse für die Kameras die keine Sync-Buchse im Gehäuse verbaut haben.
Im Normalfall zerstört die hohe Auslösespannung des Blitzes die Kameraelektronik.
Gerade die älteren Metz legen da bis zu 330 Volt (hier Auslöse=Zündspannung der Blitzröhre) an.
Metzservice anschreiben und die passende Antwort ist da
Aha, und der Metzservice weis dann welche Auslösespannung die A55 am Blitzschuh verträgt???
Na klar, ist es Metz klar:!:
Ansonst die keinen Blitz bauen könnten, ohne sich zu ruinieren.
Hier mal eine Liste:
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=50&Itemid=43
Suche noch die Andere, die hier:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
ist.
300Volt! Blitze vom Ururopa und 2,5 Volt halte ich schon was für Untertrieben, soll den Sonyverkauf ankurbeln.
Selbst der 3600HSD Yes 3.5V, per Toney Hall würde ja was zuviel haben.
Und auslesbar ist die Spannung, mit einen Digitalen Messer.
Ich traue mich unbesorgt den 40MZ2 an der nun neuen a700 ranzuschrauben:top:
Griff G15 hab ich zwar nicht, der soll aber laut Metz nicht digitalgeignet sein, dafür der G16. Dickere Batterien, finde auch den Schwerpunkt gut UND eben, weit weg von der Bildachse(rote Augen)!
Jedoch betone ich es nochmals, ich habe keine a55:!: Mir ist die a700 schon ohne BG zu klein, bzw wegen Hochformatbilder und versteiften Handgelenk eine Erleichterung!
Ich habe verschiedene MetzBlitze im Einsatz: diverse 45er; 40; 60; alle SCA funktionieren sowohl per SCA Connection als auch, von mir bevorzugt per x-sync am runden Anschluss - keine Probleme. Ausser einem ganz alten 45CT1 (hies der glaube ich) der wirklich über 200V am kleinen runden Stecker hatte ist mir da noch nichts gefährliches begegnet. Ich behersche und benutze aber in jedem Fall Multimeter.
Gruss Henry
Ich behersche und benutze aber in jedem Fall Multimeter.
Ich auch, zur Not auch Oszi wenn denn sein muß....
200 Volt am X-Kontakt sind auch kein Problem, da halten die Sonys 400 Volt aus.
Aber probiers mal über den Blitzschuh....:lol:
Naja dann sind wir wieder beim Thema. . . ."Aber probiers mal über den Blitzschuh.... "
die Grillsaison ist im wesentlichen vorbei.
Denn Blitzschuh benutze ich fast nie, höchstens mal im Notfall.
Gruss Henry
Und wie kann ich das nun rausfinden? Multimeter ist vorhanden. Blitz irgendwie ohne Kamera zum blitzen bekommen und dann am Blitz am Gegenstück zum Blitzschuh messen? Aber wieso gibt der Blitz eine Spannung auf die Kamera? Wieso ist das nicht entkoppelt?
In Normalfall zündet der Mitten und der Seitenkontakt....
Bei Minolta einfach probieren welche beiden den Blitz kurzschließen, und an diesen beiden dann die Spannung messen.
Weil z.B. Nikon am Blitzschuh 250 Volt verträgt. Minolta/Sony und wohl auch Canon sind da deutlich empfindlicher.....
Kann man hier nachlesen.
http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
Danke für den geposteten Link. Wenigstens decken sich die Angaben mit denen aus den Links weiter vorher. Mein MZ40-3i soll 5V haben. Werde das aber vorsichtshalber mal nachmessen und schauen ob ich irgendwo die Angabe herbekomme, wieviel die A55 verträgt. Im Handbuch habe ich nichts gefunden...
Alpha700, Metz40MZ2 und SCAM8 im A-Betrieb, einfach Geil, ohne Rauch, oder elektronik Geruch.
Morgen, ob es WL geht. Bei der 200 ist ja nichts vom Kamerablitz zu sehen gewesen.
Den 54er kann ich zZ nicht probieren, da dieser im Verleih ist, sollte aber es mindestens genausogut können:cool:
Hier mal eine Metzliste und der 44er hatte wohl die größte Spannung:
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/blitzgeraete-empfehlung.html?tx_dkdkbshopblitzanw_pi1[cameratype]=2#anwsearch
Ginge Metz diversen Kameraschäden echt ein, mit einer solchen Liste?
Ich halte diese 2,5 Volt für einen Verkaufswitz für Sony und die 300 Volt sah ich bei Metz nicht(Blitzbirnchen?)
Persönlich mal von mir. Ich mag diese Metzes von wegen den Zweit/ Aufhellblitz. Nissin hat den auch, verstehe die O-Hersteller nicht, die nur OHNE Liefern, wo sie ohnehin zu teuer sind:twisted:
Klar ist, nicht JEDEN Blitz soll man Anschliessen. Wäre ich nicht zufaul, würde ich auch Messen:roll:
Ginge Metz diversen Kameraschäden echt ein, mit einer solchen Liste?
Deine Liste beinhaltet ausschließlich neue Geräte, da werden sie sicher das Risiko nicht eingehen.:roll:
Wenn ich mir die Plainpix-Liste mal so durchschaue ist Metz der Hersteller mit den meisten Blitzen über 10 Volt Auslösespannung.
Es ging ja auch um einen 40MZ2, der wohl schon was an Alter hat, aber noch immer Funkt, kenne ich zu gut.
UND, VOR ALLEN, würde nie was Ansagen, was ich nie in Händen hatte und probieren konnte.
Mit den Metz 40MZ2 Analog keine Probs, wie Digital Dimage A1, A2, A200. KoMi 7D, Sonya200 und so wie es aussieht a700 keine Probleme(etwa 20 Bilder gerade gemacht, ohne Rauch!).
Die Blitze über 7/ 8 Volts würde ich nicht ohne Anfrage bei Metz nie Empfehlen.
Schaue Dir meine Blitzinfos an, es gibt nur drei Empfehlungen. MZ40, MZ54 und 58 AF1 zu Pentax/ Samsung, was Metz betrifft.
Diese und nur diese hatte ich Probieren können, den 40er auch an der Samsung GX10!
Den Nissin, den würde ich gerne probieren, der hat aber eben auch noch keine Empfehlung von mir!
Übrigens, schon zu NUR Analogzeit, gab es Probleme wegen der Spannung, ist kein reines Digitalproblem. Und ich hasste Minolta wegen den Blitzschuh! Und hab nun doch KoMiSony
Ich benutze den 40 Mz3i seit ca. 2 Jahren an der a700 ohne Probleme im Metz A-Modus, und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Zu 95% passt die Belichtung. Für ein kleines Geld ist das Gerät wirklich eine gute Anschaffung.
WL mit den 40er im A Betrieb, 3302M8 und der:alpha:700 ausprobiert.
Es klappt. Vom 700er Blitz ist nichts zu sehen.
Bild folgt noch, da Kamera in der Firma vergessen wurde:oops:
Der WL Betrieb scheint also mit jeder Alpha ab 700, die Leiter nach unten, zu funken!
Klappte auch an der Samsung GX10, mit den entsprechenden SCA für Pentax und den 40er.
Kommt gerade hoch. Eine Einschränkung(Welche?) gibt es, die erst ab Seriennummer sowieso geht und mir fehlt auch, ist es Pentax oder Alpha gewesen.
Sah damals nach, mein Metz ist darüber und da der auch da ist, wo die 700 ist, hab ich die Nummer nicht zur Hand:roll:
Grüße, Stefan
Meine Nummer lautet
203666
die Einschränkung fällt mit noch nicht ein:roll: