PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive D70


Michelinho
13.06.2004, 12:26
Hallo
ich überlege mir die D70 zu kaufen. (Mit dem 18.70 mm) Dazu hätte ich gerne noch eine Lichtstarke festbrennweite mit 50mm 1,8 oder 1,4 und evtl. noch einen Zoom ab 70 mm um das Spektrum einigermaßen abzudecken. Kennt jemand preiswerte und einigermaßen gute Objektive für diese Kamera?

LG

Michele

MegaPixel
13.06.2004, 12:31
Nochmals hallo,

Also Tip von mir: Das 1,8/50mm D !
Preiswert, optisch klar besser als das 1,4 er.

Als preiswertes Zoom das:
Sigma AF 4,0-5,6/70-300mm APO Macro II
oder das
Nikon AF 4-5,6/70-300mm G.

Beide um 200 Euro.

Dat Ei
13.06.2004, 12:47
Bei lichtstarken Objektiven in Kombination mit der D70 und ihrer Eingangs-ISO-Einstellung von ISO200 sollte man im Hinterkopf behalten, daß es bei Offenblende auch schnell mal zuviel Licht wird und die kürzeste Verschlußzeit nicht mehr reicht. Da wäre dann ein Graufilter fällig.

Dat Ei

Michelinho
13.06.2004, 13:02
Und nochmals danke an die beiden Helfer :-)

LG und noch einen schönen Sonntag.

Michele

Opti
14.06.2004, 08:21
Zur D70 mit 18-70mm solte das preiswerte 1,8 50mm nicht fehlen. Es ist mein "schärfstes" Objektiv.

Das Sigma 70-300 Macro APO II kann ich zwischen 70 und 200mm empfehlen. Auch Macro bis 1:2 ist interessant. Bei 300 mm lässt es spürbar nach, da ist das Nikon G besser.

Interessant ist das in Kürze erscheinende Sigma 18-125. Damit müsste man in vielen Fällen ohne Objektivwechsel auskommen (Reise).

Auch ein Macro-Objektiv (Sigma 2,8 105mm) ist wohl besser als irgendwelche "Nahlinsen".

Damit wärst' du komplett. Summarum 2.200 Euro.

Opti
30.06.2004, 01:32
Mein Versender sagt, das bestellte SIGMA 18-125mm sei zu mir auf den Weg gegangen.

Die Erstauslieferung beginnt.
Mal sehen, was das Ding bringt.

Photopeter
30.06.2004, 18:53
Opti, dann zeig mal Beispiele, wenn das 18-125 da ist. Das könnte (sofern es taugt) auch was für mich sein.

tomcat
30.06.2004, 21:50
ich hatte überlegt mir das 18-125 für meine Canon zu kaufen habe aber leider gehört das die optische leistung schlechter ist als die von meinem 28-135 (welches ich austauschen wollte weil ne linse verrutscht ist) jetzt geht es doch zum canon support. die sollen mal gucken was se da so geradebiegen können.

das Sigma 18-50 soll übrigens optisch schlechter sein als das 18-125

TomCat

Opti
01.07.2004, 08:01
Komisch, es gibt noch keinen Testbericht, aber alle wissen, wie gut oder schlecht das neue Sigma ist .... :shock:

Rheinlaender
01.07.2004, 12:04
Komisch, es gibt noch keinen Testbericht, aber alle wissen, wie gut oder schlecht das neue Sigma ist .... :shock:

Naja....es gibt immer Leute die den Lieferanten die Objektive direkt aus der Hand reißen. ;)

_______________

DForum User Gerd Wiechers: Direkter Links ins DForum (http://www.digitale-slr.net/foren/canon/details.php?id=303125)


Erster Eindruck an meiner 10D

- Stabiles, gut verarbeitetes Objektiv.
- Der Motor ist recht laut und klingt etwas nach Akkuschrauber.
- Prima Zoom-Bereich von umgerechnet 29-200mm
- Autofokus trifft eigentlich immer
- Schärfe finde ich OK
- Recht starke Verzeichnung über alle Blendenstufen (bis 8 getestet)
- Mal Tonne, mal Kissen....
- Könnte mein Wander-Objektiv werden
(Am Berg sieht man die Verzeichnung nicht so ;-))


Zweiter Eindruck:

Habe jetzt gut 50 Bilder gemacht und bin immer noch zufrieden. Klar, es ist kein 17-40 L, aber für den Preis recht ordentlich....

- Bei Landschaftsfotos und 'normalen' Fotos im Dorf fällt mir die Verzeichnung nicht auf
- Die Vignettierung (dunkle Ecken) bei 18mm und Offenblende ist dagegen nicht zu übersehen
- Der Akkuschrauber-Motor fängt an zu nerven
- Der Brennweitenbereich ist immer noch 'genial'
.

Dritter Eindruck:

Gestern hatte ich das Objektiv den ganzen Abend bei einer Familienfeier (drinnen) auf der 10D.

- Der AF hat nur bei 2-3 der 200 Bilder danebengelegen.
- Der Lärm des Motors hat nicht gestört :-)
- auch bei wenig Licht keine AF-Probs
- Der Brennweitenbereich ist für Feiern IDEAL
- Interner Blitz, Blende 8, 1/60 Sek, klappt prima!
- Bei Versicht auf die Geli KEIN Abschattungen durch das Objektiv, auch nicht bei 18mm

Übrigens hat Detlev Rackow jetzt meine Beispielbilder in voller Größe hochgeladen.

http://home.htp-tel.de/drackow/foto/sigma.htm


Gruß,
Gerd

_______________


Vielleicht hilft das ja schon für einen ersten Eindruck.....obwohls in diesem Fall eine Canon 10D war. ;)

Photopeter
01.07.2004, 12:05
Also wenn das 18-125 noch besser wird als das 18-50 (was ich nicht glaube) dann wird es der absolute Oberhammer. Das 18-50 ist optisch ein wirklich hervorragendes Objektiv, auch ganz unabhängig vom Preis.

Sollte das 18-50 in der Canon- Ausführung tatsächlich nichts taugen (auch das glaube ich nicht), würde es nur wieder zeigen, das man bei Canon besonders teuer dran ist, weil man nur Originalobjektive kaufen kann.

Ich kenne z.B. das Canon 17-40L an der EOS 1DS und das ist da deutlich schlechter als das 18-50 Sigma an der S2. Nur soviel zur optischen Qualität des 18-50 DC. Auch wenn der Vergleich nicht so ganz fair ist, funktionieren Weitwinkel doch allgemein an Vollformat- DSLR nicht gut (Wegen Randstrahlen und so).

Rheinlaender
01.07.2004, 12:23
Ich kenne z.B. das Canon 17-40L an der EOS 1DS und das ist da deutlich schlechter als das 18-50 Sigma an der S2. Nur soviel zur optischen Qualität des 18-50 DC. Auch wenn der Vergleich nicht so ganz fair ist, funktionieren Weitwinkel doch allgemein an Vollformat- DSLR nicht gut (Wegen Randstrahlen und so).

Genauso ist es... ;)

An meiner Canon 10D ist das 17-40/4.0 L für Weitwinkelaufnahmen das Beste was man kriegen kann. Ich hatte sowohl das Sigma 17-35/2.8-4.0 als auch das Tamron 17-35/2.8-4.0 zum Testen an meiner Kamera.

Während das Sigma erstaunlich geringe Verzeichnungen im Weitwinkelbereich bei 17mm hatte, neigte es doch zu einer deutlichen Randunschärfe und dunkelte duetlich ab.

Das Tamron war eigentlich garnicht mal so schlecht und hatte eine etwas höhere Grundschärfe als das Sigma, die jedoch ausgerechnet bei 17mm zum Rand extrem abfiel und daher für mich komplett untauglich war.

Das Canon 17-40/4.0 L ....war das einzigste Objektiv das kaum zum Rand abfiel, wobei es sogar deutlich sichtbar eine generell höhere Grundschärfe besaß. Allerdings war die Verzeichnung bei 17mm etwas tonnenförmig.


Da ich viele Innenaufnahmen für Kunden machen muß, war das Canon Weitwinkel daher die beste Wahl und lag mit einem Preis von rund 700,- EUR noch im erträglichen Rahmen. Wenn ich dagegen den Preis des wirklich hervorragenden Minolta 17-35/3.5 G sehe, bin ich mit meinem L-Objektiv ja geradezu günstig weggekommen.......das Minolta Objektiv kostet nämlich rund 1500,- EUR. ;)

Dat Ei
01.07.2004, 12:35
Hey Oliver,

schaun mer mal, ob Minolta diesen Preis halten kann. Angebot und Nachfrage regeln zumindest noch ein wenig den Markt. Wer brauchte denn schon zu SLR-Zeiten ein 17-35mm? Erst durch die D-SLRs und ihre Cropfaktoren wurden und werden diese Objektive für die breite Masse interessant.

Dat Ei

Rheinlaender
01.07.2004, 16:36
Dann müßte Minolta aber noch bei der offiziellen Präsentation der D7D die Preise deutlich nach unten korrigieren. Eventuelle Interessenten werden ja auch die aktuellen Objektivpreise in ihre Überlegungen einbeziehen. Ich hab allerdings nicht wirklich Ahnung wo im Moment die gängigen Preise der gebräuchlisten Minoltaobjektive liegen.

Dat Ei
01.07.2004, 17:13
Hey Oliver,

momentan munkelt man, daß zur D7D-Einführung im WW-Bereich eine Neuerung vorgestellt wird, also eine Art Kit-Objektiv... :lol: Ansonsten ist es wie bei allen Herstellern: lichtstarke Scherben kosten richtig frisches...

Dat Ei

Cougarman
02.07.2004, 00:50
Wer brauchte denn schon zu SLR-Zeiten ein 17-35mm?

Ich :!:
;) lang ist es her.
Gott sei Dank, hatte ich mir nicht auch noch das 12-24 gekauft.

karli
02.07.2004, 10:44
Dat Ei hat folgendes geschrieben:
Wer brauchte denn schon zu SLR-Zeiten ein 17-35mm?

ca. 25% meiner Landschaftsaufnahmen werden mit 15 bzw. 24er gemacht. Ein paar Leutchen gibts schon, die Weitwinkel mögen.
Für mich immer noch ein Hauptargument gegen Digitalis ist der Cropfaktor (ausgenommen Kodak > 5000€), neben dem unerträglichen Sucher.

Nichts für ungut,
karli

Dat Ei
02.07.2004, 11:10
Wer brauchte denn schon zu SLR-Zeiten ein 17-35mm? Erst durch die D-SLRs und ihre Cropfaktoren wurden und werden diese Objektive für die breite Masse interessant.

Also wenn Ihr mich schon zitiert, dann bitte im Zusammenhang. Ein 17-35mm war sicherlich kein Objektiv, das in Masse produziert und verkauft wurde. Meine Frage sagt nicht aus, daß es keiner brauchte, sondern daß es nur wenige brauchten.

Dat Ei

Cougarman
02.07.2004, 11:24
Meine Frage sagt nicht aus, daß es keiner brauchte, sondern daß es nur wenige brauchten.

Kann es sein das Du in letzter Zeit etwas verkrampft bist ?

Natürlich wurde solch ein Weitwinkelobjektiv weniger verkauft als ein lichtschwaches Standartobjektiv (28-70).
Aber bestimmt mehr als ein Fisheye oder ein 300/2,8.

Naja, ist ja auch wurscht.

schmicki
02.07.2004, 19:11
Dat Ei hat folgendes geschrieben:
Wer brauchte denn schon zu SLR-Zeiten ein 17-35mm?

ca. 25% meiner Landschaftsaufnahmen werden mit 15 bzw. 24er gemacht. Ein paar Leutchen gibts schon, die Weitwinkel mögen.
Für mich immer noch ein Hauptargument gegen Digitalis ist der Cropfaktor (ausgenommen Kodak > 5000€), neben dem unerträglichen Sucher.

Nichts für ungut,
karli

Hallo,

Das die digitalen den Cropfaktor haben, ist klar. Aber einen unerträglichen Sucher haben Sie nicht unbedingt. Die 300D hat nicht einen so guten Sucher. Wenn man dann aber mit einer 10D, D100 oder der Pentax vergleicht, sehe ich keinen Unterschied zu einer analogen SLR. Wobei mir der Sucher der Pentax am besten gefällt. War auch ein Kaufgrund.

Gruß
Thomas

Opti
02.07.2004, 20:39
Habe heute das Sigma 18-125mm von der Post abgeholt und gleich getestet.

Bei mir - wie immer - Ergebnistests. Ausdrucke auf A4 mit Epson Stylus Photo R800 auf Archival Matte Paper.

1.
Interessanter Brennweitenbereich. Sehr Handlich. Nicht größer als das Nikon Kit 18-70mm. Das Sigma fährt aber lang aus.

2.
Erster Schreck. Himmelaufnahme. Starke Vignettierung bei 18mm mit und ohne Sonnenblende :!: Auch bei 125mm :!: Ich werd' verrückt. Sind die bei Sigma von einem anderen CCD ausgegangen ?

3.
Auf den Ausdrucken sieht man nicht so scharfe Details wie beim Nikon-Kit oder beim Sigma 70-300. Vor allem bei dunklen Bereichen kaum Zeichnung (Details laufen ineinander).
Segelboote, Masten und Wanten nicht so detailreich, wie gewohnt. An Masten und Wanten seitlich chromatische Abberationen.

4.
Fazit:
Es ist ein FUN-Objektiv für Urlaub und Freizeit. Die Vignettierung stört bei den Bildern nicht sehr, aber sie ist da. Kein Objektiv für Sachaufnahmen!

Ob ich es behalte? Tatsächlich, diese Frage stellt sich, obwohl ich durchaus ein Sigma-Fan bin. Das Objektiv scheint mit der heißen Nadel hergestellt zu sein. Sigma sah wohl die Marktlücke.

Dimagier_Horst
02.07.2004, 20:48
von einem anderen CCD ausgegangen
Von dem, was man hört, passen sie besser zu Canon als zu Nikon. Tamron scheint sich auf Nikon einzupendeln.

Photopeter
02.07.2004, 22:49
Hallo Opti.
Kannst du mir eventuell ein oder zwei Original Dateien mit dem 18-125 zukommen lassen? Dein erster Eindruck hört sich ja nicht so toll an. Aber ich finde, am besten kann man sowas noch immer anhand von Originaldateien für sich selbst entscheiden.
Danke.

Opti
05.07.2004, 08:18
Photopeter,

die 12 MB-Mail hat mir Mailer-Daemon zurückgesandt. :flop: