Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Systemwechsler Sony -> Olympus/Pentax


Tim Struppi
20.01.2010, 18:21
Hallo,

angeregt durch diesen Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84379&page=7 möchte ich Systemwechsler und Zweitsystembesitzer von Olympus und Pentax zu Ihren Erfahrungen befragen. Warum ausgerechnet Olympus und Pentax? Es sind die einzigsten Hersteller die ein bezahlbares, durchgängig abgedichtetes System anbieten.

Sicher mag das zu einem großen Teil Kopfsache sein, aber darum geht es ja eben, unbeschwert sein Hobby genießen. Ich fotografiere ausschließlich in der Natur und auf Reisen bei Wind und Wetter.

Das Wetterschutz nicht nur ein Marketing-Gag ist zeigt exemplarisch dies hier:

http://www.youtube.com/watch?v=A15MgHHS_M8

Vergleichspunkte die mich interessieren sind natürlich Bildqualität, Bedienbarkeit und AF.

Ich freue mich auf eure Antworten! :top:

Vielen Dank und liebe Grüße

Matthias

eiq
20.01.2010, 18:45
Mein Vater fotografiert mit Olympus, daher schreib ich einfach mal was.

Gut gefällt mir die Bildqualität, wobei ein Teil davon durch die recht guten Objektive kommt, der andere durch recht umfassende Bildaufbereitung in der Kamera.

Überhaupt nicht gefällt mir, dass man nicht vernünftig manuell fokussieren kann (focus by wire). Das mache ich schon mal gerne, daher fällt Olympus spätestens hier durch.
Auch die großen Objektive für den sehr kleinen Sensor finde ich unpraktisch - war ein Grund für den kleinen Sensor doch, dass dadurch kleinere Objektive möglich sind. Teilweise stimmt das auch, aber sobald man die besseren (nicht-Kit) Objektive haben möchte, wird es sehr groß. Das 150/2 ist z.B. erheblich größer als die Vollformatvarianten (135/1,8 bzw. 135/2) anderer Hersteller, auch das 300/2,8 ist riesig, wenn man es mit den äquivalenten Vollformatobjektiven vergleicht.
Besonders bei Telebrennweiten vermisst man außerdem einen optischen Bildstabilisator. Der Sensor mag wie bei Sony beweglich gelagert sein, aber das hilft dem AF und dem Sucherbild leider überhaupt nicht. Bei 300mm (600mm KB-Äquivalent) wird es da schon sehr, sehr ungemütlich.

Auch das Menü, das man zumindest bei der E-620 oft braucht, ist sehr spartanisch und unansehnlich. Erinnert mich immer etwas an alten Videotext oder die Programmierung eines Videorekorders aus den 80ern. Das können alle anderen Hersteller erheblich besser.

Gruß, eiq

frame
20.01.2010, 18:46
Ich fahre immer noch parallel zu Sony die E-3 und nutze sie hauptsächlich für Wildlife (wenn Bewegung im Spiel ist) und Sport sowie bei schlechten äusseren Bedingungen. Die Abdichtung ist sehr gut und hat mich auch schon gerettet, ausserdem hat Olympus halt auch die funktionierende Sensorreinigung,

Vorteile der Oly aus meiner Sicht:
Abdichtung Klappdisplay Liveview 11 Kreuzsensoren besseres C-AF als Sony mehr Konfigurationsmöglichkeiten billige Nachbauakkus erhältlich


Nachteile:
kleinerer Sensor, dadurch nicht so gute Freistellmöglichkeiten höheres Rauschen Display sehr viel schlechter als bei A700 etc. Bedienung etwas umständlicher Objektivauswahl etwas eingeschränkt


Mit der E-3, dem 50-200 und den beiden Telekonvertern hat man eine sehr gute Ausrüstung für Wildlife auf Reisen - der 1.4x Konverter ist sehr gut, der 2x-Konverter verschlechtert die Bildqualität etwas und verlangsamt den AF, ist aber immer noch besser als alles was ich bei Sony an 2x-Konverter kombinationen gesehen habe.

Will man höhere Lichtstärke im Tele oder mehr Brennweite wird's aber sehr schwierig/teuer im 4/3rd.

Tim Struppi
21.01.2010, 01:01
Wie sieht es denn mit den viel gerühmten Out of Cam Jpeg's aus? Die würde ich ebenfalls sehr begrüßen ;). Da ich selten über ISO 800 fotografiere, hoffe ich mit dem Rauschen klar zu kommen.

Stören würde mich da eher das aus meiner Sicht unübersichtliche Menü. Wenn zur PMA eine E-5 kommen sollte, werde ich mir diese zusammen mit dem 12-60 und 50-200 genauer anschauen. Für diese beiden Linsen trifft das Focus-by-wire Thema wenn ich das richtig verstanden habe ja nicht zu?

Ansonsten reizt mich wie schon angesprochen der effektive Bildstabilisator (bis zu 5EV) und die Staubreinigung. Alles in allem wirklich ein System für Outdoorfotografen :roll::?

Tim Struppi
21.01.2010, 01:40
Folgende Links finde ich im Zusammenhang mit Four Thirds sehenswert:

http://www.snowhenge.net/index.php/gallery/

Am Anfang dachte ich, dass mich das 4/3 Format stören würde, aber obenstehender Link zeigt das es oftmals auch besser passt. Es kommt eben immer auf das Motiv an.

http://olympus-space-project.com/en/

:top:

frame
21.01.2010, 09:49
Wie sieht es denn mit den viel gerühmten Out of Cam Jpeg's aus? Die würde ich ebenfalls sehr begrüßen ;). Da ich selten über ISO 800 fotografiere, hoffe ich mit dem Rauschen klar zu kommen.

Stören würde mich da eher das aus meiner Sicht unübersichtliche Menü. Wenn zur PMA eine E-5 kommen sollte, werde ich mir diese zusammen mit dem 12-60 und 50-200 genauer anschauen. Für diese beiden Linsen trifft das Focus-by-wire Thema wenn ich das richtig verstanden habe ja nicht zu?

Ansonsten reizt mich wie schon angesprochen der effektive Bildstabilisator (bis zu 5EV) und die Staubreinigung. Alles in allem wirklich ein System für Outdoorfotografen :roll::?

Die JPGs sind definitiv sehr gut, das führt mich aber zu einem Nachteil den ich vergessen hatte: Die JPG Engine nutzt die Raws wirklich aus, d.h. wenn ein Bereich in einem E-3 JPG überstrahlt ist dann ist die Chance das aus dem RAW reparieren zu können nicht sehr hoch. Da ist vielleicht eine halbe Blende Reserve im Gegensatz zu den bis zu 3 Blenden die ich bei der A700 habe.

das 12-60 und das 50-200 sind SWD-Linsen, das fällt mir kein Unterschied auf zu Sony SSMs (ich nutze aber auch fast nie MF).

Ich fürchte der E-3 Nachfolger wird erstmal viel zu teuer für mich - ich habe die E-3 mit 12-60 für knapp 1900€ bekommenm dazu noch den grossen Blitz den ich für 250 verkaufen konnte. Bei dem Preisverfall den Oly-Cams oft schpn früh haben werde ich sicher kein Early-Adopter sein.

Ob der IS wirklich effektiver ist als bei Sony mag ich nicht beurteilen - mir ist aber aufgefallen dass er mehr Konzentration erfordert. Wenn ich einen Mitzieher mache mit eingeschaltetem AS (IS-1) merke ich bei Sony keinen Unterschied, wenn ich das bei Oly mache ist das Bild sichtibar unschärfer. D.h. bei der Oly schalte ich den IS nur ein wenn ich ihn wirklich brauche (auf keinen Fall wenn die Cam bewegt wird) und das vergisst man natürlich gern mal.

Tim Struppi
26.01.2010, 00:41
Nachteile: Bedienung etwas umständlicher

der 1.4x Konverter ist sehr gut, der 2x-Konverter verschlechtert die Bildqualität etwas und verlangsamt den AF, ist aber immer noch besser als alles was ich bei Sony an 2x-Konverter kombinationen gesehen habe.



Ich würde mich freuen, wenn du das mit der Bedienung etwas genauer beschreiben könntest. Verhält sich das "Super Control Panel" ähnlich wie das Quick-Navi von Sony? Kann man beide Konverter bei Offenblende verwenden?

Besten Dank! :top:

phootobern
26.01.2010, 09:10
Hallo

Zu Olympus kann ich nur sagen dass die Firma mit Recht Grossen Finanzellen Problemen kämpft.
Ich würde wohl zur Zeit nicht zu viel Geld in dass System Investieren.

Gruss Markus

marksman-ab
26.01.2010, 10:14
Tim struppi
starkes Video bin beeindruckt hätte ich nicht gedacht. !

Maschi
26.01.2010, 10:41
Warum ausgerechnet Olympus und Pentax? Es sind die einzigsten Hersteller die ein bezahlbares, durchgängig abgedichtetes System anbieten.


Haben die Frontlinsen auch Scheibenwischer? :P Ansonsten würde mir persönlich das nicht viel nützen.

eiq
26.01.2010, 13:26
Haben die Frontlinsen auch Scheibenwischer? :P Ansonsten würde mir persönlich das nicht viel nützen.
Streulichtblende drauf, fertig. Und zur Not einfach ein Tuch mitnehmen und ab und zu drüberwischen.

Gruß, eiq