Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive im mittleren Preissegment
Hier öfters im Forum, gerade aktuell im Systemwechsel-Thread, wird über das fehlen von Sony Objektiven im mittleren Preissegment geschrieben.
Bei Canon gibt es z.B. das 17-40/4.0 oder das 70-200/4.0. Nett ist auch das 85/1.8 um ca. 350€
Sony hat in letzter Zeit mit günstigen Objektiven, wie 50/1.8 oder dem 30er Makro oder oben mit dem 70-400G, den Markt bereichert.
Gibt es überhaupt bei uns Bedarf an f4 Zoomobjektiven oder an günstigen Festbrennweiten?
Bedient Ihr euch lieber bei den Drittherstellern, soweit vorhanden?
Mich würde interessieren was euch im mittleren Preissegment von Sony fehlt.
LG
Gerhard
Edit:
Rechtschreibfehler entfernt, ich hoffe Alle
Dritthersteller oder gebraucht von Minolta - da gibt's dann insgesamt eine riesen Auswahl.
AlexDragon
20.01.2010, 14:43
Dritthersteller oder gebraucht von Minolta - da gibt's dann insgesamt eine riesen Auswahl.
z.B. Sämtliche Ofenrohre und deren Pedants ;)
Dritthersteller.
Ich werfe z.B. mal das Tamron 55- 200 in die Waagschale. Wesentlich günstiger als des Sony-Pendant und besser als alle preislich vergleichbaren Minoltas dich ich bisher in der hand hatte. Warum ist das Sony so teuer? :roll:
Ansonsten muss ich gestehen, habe ich schon oft auf die "Canon Blende 4 Objektive" geschielt. Qualitativ gut und durch die durchgehende Blende noch was reizvoller als die ganzen 4 - 5,6. Aber für weniger Geld bekomme ich das ganze bei Tamron als 17 - 50 2,8 und 70 - 200 2,8.
Ich denke Eigenmarke Objektive lohnen sich wirklich nur, wenn man Fest im System verankert ist und wirklich die Hochwertigsten Linsen sucht. Sprich 70 - 400 G , 300 2,8 G oder die CZ- Serie.
Mmh ...
Und nun 'duck und weg', bevor ich gesteinigt werde ... :D
marksman-ab
20.01.2010, 14:55
habe zwei Festbrennweiten ( Sony 50/1,8 und Minolta 85/1,4G ) benutze ich auch recht oft.
Daneben von Fremdherstellern u.a.
Tamron 10-24 eine Empfehlung im Weitwinkelbereich
Tamron 28-75/2,8 absolut gut brilliant scharfe Aufnahmen und von der Brennweite für fast jede Situation geeignet
Tamron 55-200 was schon erwähnt wurde aber nicht ganz so gute Aufnahmen macht.
Nun sag mir mal einer welche Bereich da nicht abgedeckt sind :( oder was man noch so braucht. Das sind 5 gute Objektive für die Sony !!!
Man sollte nicht immer nur so negativ diskutieren. und ob das nun von Sony stammt oder von Tamron sieht man doch der Aufnahme am Ende nicht an !
Ich sehe schon, meine Fragestellung ist etwas in die Hose gegangen. Ich wollte die alten Minolta Objektive mal aussen vor lassen. Da das Service und die Ersatzteile über kurz oder lang nicht mehr oder eingeschränkt verfügbar ist. Oder der Eine oder Andere nicht auf Gebrauchtglas greift.
Aber egal, meine Frage zum mittleren Preissegment interessiert mich auch inkl. Minoltaglas. :lol:
LG
Gerhard
Taniquetil
20.01.2010, 14:56
Sony bringt mich ebenfalls durch das Fehlen "der Mitte" immer mehr zur Verzweiflung!
Es gibt nur teuer oder billig und nichts wirklich attraktives dazwischen.
Bei Objektiven weiche ich meist auf Gebrauchtgläser von Minolta aus. Macht langsam keinen Spaß mehr, so wie die Preise gestiegen sind...
Es fehlt mir z.B. bei APS-C irgendwas zwischen dem SAL18-70 und CZ16-80. Das SAM1855 ist ein Witz!
Eine bezahlbares und qualitativ akzeptables Mittelmaß, das mit KB-Äquivalent 24mm anfängt und unter 100mm endet. Vergleiche damals(tm) Minolta 24-85mm/3.5-4.5.
Bei VV hat man nur die Wahl zwischen CZ 24-70 und... hm... nix?
Dritthersteller? Nein Danke, damit hatte ich persönlich jedes Mal nur irgendwelche Probleme.
Im Tele-Bereich fehlt so etwas wie das Ofenrohr 70-210/4. Wertig, gute Bildqualität und trotzdem nicht teuer. (zumindest war es bei der Einführung weder billig, noch teuer, sondern genau in der Mitte!).
Die "fehlende Mitte" ist bei den Bodys ebenso gegeben - kein Nachfolger der Alpha 700.
Die Produktstrategie von Sony entsetzt mich seit ich die A230 in der Hand hatte... zusammen mit der Informationspolitik...
Der Umstieg auf VV ist für dieses Jahr eingeplant, jedoch sind erstmal alle Investitionen in Richtung Sony gestoppt. Ich werde bis Jahresende sehen, wohin sich Sony entwickelt, möglicherweise sehen wir uns bei C oder N wieder...
Gruß, Tani
Bei Canon gibt es z.B. das 17-40/4.0 oder das 70-200/4.0. Nett ist auch das 85/1.8 um ca. 350€
Und für Sony/Minolta:
17-35/2,8-4 (ggf. auch das 17-35 G)
70-210/4 (Ofenrohr), 70-210/3,5-4,5
100/2 leider meist nur noch gebraucht.
Oder das 85/1,4 ("etwas" teurer als 350€ ;).
Gibt es überhaupt bei uns Bedarf an f4 Zoomobjektiven oder an günstigen Festbrennweiten?
Den Bedarf gibt es sicher, aber auch in dem Bereich gibt es jede Menge Gebrauchte aus der "Ofenrohr"-Generation.
(Ups, haben meine Antwort verspätet abgeschickt, sorry...)
Nun sag mir mal einer welche Bereich da nicht abgedeckt sind :( oder was man noch so braucht. Das sind 5 gute Objektive für die Sony !!!
Man sollte nicht immer nur so negativ diskutieren. und ob das nun von Sony stammt oder von Tamron sieht man doch der Aufnahme am Ende nicht an !
Sollte nicht negativ rüberkommen und soll auch keine negative Diskussion werden.
Mich interessiert was fehlen könnte, weil man öfters liest ,daß Sony im mittleren Preissegment schwach aufgestellt ist.
Mir persönlich fehlt auch nichts im Sony Programm außer einer leistbaren 85mm Festbrennweite.
LG
Gerhard
hi,
jetzt gibts doch auch das neue Sony 2,8/28-75mm, das neben dem Zeiss doch eine echte Alternative im mittleren Preissegment ist; im Telebereich gibts 3 sehr gute (70-300, 70-200 und 70-400) und ein Einsteiger-Zoom; da fehlt doch m.E. nur noch ein gutes und günstigeres (als das zeiss) WW-Zoom (z.B. im Bereich 14-30); wer braucht denn wirklich mehr ?? das sind vielleicht 5% derjenigen die eine Sony Kamera haben.
also ich versteh dieses ewige Gejammere nicht...Wer will kann genügend Geld ausgeben.:)
AlexDragon
20.01.2010, 15:45
Das ist auch einer der Punkte, der mir immer übel aufstösst, dass hier immer gemeckert wird, es gäbe für das Sony-System keine vernünftigen Objektive - Also wenn ich ALLE Obj. von Sony/Minolta + Zeiss + Tamron + Sigma zusammen zähle, dann habe ich ein riesiges Angebot und Niemand sollte sich nur auf die Sony Obj. versteifen, dass wäre Nonsens - Dann brauchte Tamron, Sigma und Konsorten ja gar keine Obj. mehr herzustellen :roll:;)
P.S. Und das Gejammer vo wegen, dass jetzt keine Minolta-Obj. mehr repariert werden ist genau so blöd - Ich habe noch NIE ein Obj. in Reparatur gehabt, in über 25 J. :top:
Und für Sony/Minolta:
17-35/2,8-4 (ggf. auch das 17-35 G)
70-210/4 (Ofenrohr), 70-210/3,5-4,5
100/2 leider meist nur noch gebraucht.
Oder das 85/1,4 ("etwas" teurer als 350€ ;).
Die meisten der aufgezählten Optiken sind nur noch gebraucht erhältlich, nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit, was digitale Sensoren und Bildqualität angeht (Ofenrohr - zumindest nach meiner Erfahrung an der A700) oder dann schwe...teuer (wenn du auf das Zeiss 85er zurück greifst).
Dadurch das im Moment viele Objektive nur noch gebraucht erhältlich sind, sind sie auch nicht immer verfügbar und vor Überraschungen in der digitalen Bucht ist man auch nicht gefeit. Sony hat sicher sehr gute Linsen im Angebot. Dass sie nach so kurzer Zeit noch nicht an ein Linsenportfolio wie Canon oder Nikon heran kommen, dürfte nur logisch sein und wird sich in den nächsten Jahren sicher ändern. Aber da ich weder Aktien noch eine besondere emotionale Bindung zu Sony habe....wieso sollte ich dann darauf warten?
Andreas L.
20.01.2010, 16:02
Sony bringt mich ebenfalls durch das Fehlen "der Mitte" immer mehr zur Verzweiflung!
Es gibt nur teuer oder billig und nichts wirklich attraktives dazwischen.
...
Eine bezahlbares und qualitativ akzeptables Mittelmaß, das mit KB-Äquivalent 24mm anfängt und unter 100mm endet. Vergleiche damals(tm) Minolta 24-85mm/3.5-4.5.
Bei VV hat man nur die Wahl zwischen CZ 24-70 und... hm... nix?
...
Gruß, Tani
Ich werfe mal das 24-105er in die Runde ...
phootobern
20.01.2010, 16:02
100/2 leider meist nur noch gebraucht
und meistens auch über 350.- Euro:lol:
Meine allgemeine erfahrung ist die, lieber ein gutes Gebrauchtes als ein mittelmässiges Neues!
Und je mehr ich mit Festbrennweiten Fotografiere, nerve ich mich über Zooms die alles können und nichts richtig :)
Gruss Markus
< snip >
Es fehlt mir z.B. bei APS-C irgendwas zwischen dem SAL18-70 und CZ16-80. Das SAM1855 ist ein Witz!
Eine bezahlbares und qualitativ akzeptables Mittelmaß, das mit KB-Äquivalent 24mm anfängt und unter 100mm endet. Vergleiche damals(tm) Minolta 24-85mm/3.5-4.5.
Bei VV hat man nur die Wahl zwischen CZ 24-70 und... hm... nix?
Dritthersteller? Nein Danke, damit hatte ich persönlich jedes Mal nur irgendwelche Probleme.
< snip >
Gerade in dem Bereich gibts ja noch das 16-105, ok es sind 5mm über 100mm aber stört das?
Das ist auch einer der Punkte, der mir immer übel aufstösst, dass hier immer gemeckert wird, es gäbe für das Sony-System keine vernünftigen Objektive - Also wenn ich ALLE Obj. von Sony/Minolta + Zeiss + Tamron + Sigma zusammen zähle, dann habe ich ein riesiges Angebot und Niemand sollte sich nur auf die Sony Obj. versteifen, dass wäre Nonsens - Dann brauchte Tamron, Sigma und Konsorten ja gar keine Obj. mehr herzustellen :roll:;)
P.S. Und das Gejammer vo wegen, dass jetzt keine Minolta-Obj. mehr repariert werden ist genau so blöd - Ich habe noch NIE ein Obj. in Reparatur gehabt, in über 25 J. :top:
Es braucht hier keinen übel aufstossen. Es war nicht als Meckerthread gemeint. Es gibt im Sonysystem genug sehr gute Objektive.
Um meine Frage nochmals zu präzisieren.
Viele aus Minolta Zeit nutzen z.B. das 70-210/4, daß es leider nicht mehr neu zu kaufen gibt. Fehlt z.B. ein Vergleichbares im aktuellen Sony Programm oder fehlt es nicht da es schon leistbare 70-200/2.8er von Drittherstellern gibt.
Und jammern, daß keine Minoltaobjektive mehr repariert werden mache ich sicher auch nicht da es mir persönlich egal ist.
Warum wird einem bei einer einfache Frage unterstellt zu jammern oder zu nörgeln?
LG
Gerhard
Evtl. muss man die 'Mittelklasse' etwas genauer eingrenzen? Optisch oder preislich evtl. ?
AlexDragon
20.01.2010, 16:39
Es braucht hier keinen übel aufstossen. Es war nicht als Meckerthread gemeint. Es gibt im Sonysystem genug sehr gute Objektive.
Um meine Frage nochmals zu präzisieren.
Viele aus Minolta Zeit nutzen z.B. das 70-210/4, daß es leider nicht mehr neu zu kaufen gibt. Fehlt z.B. ein Vergleichbares im aktuellen Sony Programm oder fehlt es nicht da es schon leistbare 70-200/2.8er von Drittherstellern gibt.
Und jammern, daß keine Minoltaobjektive mehr repariert werden mache ich sicher auch nicht da es mir persönlich egal ist.
Warum wird einem bei einer einfache Frage unterstellt zu jammern oder zu nörgeln?
LG
Gerhard
Sorry, aber ich meinte nicht Dich explizit, sondern hier Allgemein :roll:;)
Ich vermisse ein (für mich) bezahlbares 35/2, die alten Minolta hae ich noch nicht zum Verkauf gesehen, ebenso ein 85/1.8.
Ich habe noch immer die Hoffnung, dass da etwas kommt, und sei es, das Samyang in AF-Objektive einsteigt :)
Taniquetil
20.01.2010, 16:59
hi,
jetzt gibts doch auch das neue Sony 2,8/28-75mm, das neben dem Zeiss doch eine echte Alternative im mittleren Preissegment ist
Hallo srt101,
ja, es gibt das Sony 28-75/2.8, allerdings:
- sehe ich das (Preis: 700,- EUR aufwärts) nicht im Mittelfeld, sondern weiter oben, auf dem Preisniveau eines CZ 16-80 im Fall von APS-C.
- durch deinem Nickname nehme ich an, dass Du mit analogen Brennweiten reichlich Erfahrung hast ;-) Die 28mm des o.g. Sony sind leider keine 24mm. Es sind auf dem Papier zwar nur 4 mm Unterschied, aber gerade in dem WW-Bereich ist das eine Menge. Der Bildeindruck ein ein ganz anderer.
Ich persönlich möchte unbedingt etwas ab 24mm, was besser ist als mein Mi 24-85 (Gebrauchtpreise unter 100 EUR), allerdings günstiger als das CZ 24-70 (1.600 EUR). Ich denke darauf zielte die Umfrage, dass jeder sein persönliches Votum abgeben sollte, was er im aktuellen Programm vermisst...
Grüße,
taniquetil
Taniquetil
20.01.2010, 17:13
Gerade in dem Bereich gibts ja noch das 16-105, ok es sind 5mm über 100mm aber stört das?
Stimmt, das 16-105 passt einigermaßen in das "obere Mittelfeld". Fängt bei 550 Eur an. Allerdings ist es nur für APS-C und schon ziemlich lang.
(p.s. mit unter 100mm meinte ich Kleinbild, das 16-105 geht über stolze 24-157mm in KB und ist entsprechend gross und schwer. Es gibt sogar in meinem Bekanntenkreis jemanden, der hauptsächlich wegen der Größe vom Kauf abgeschreckt ist.)
Und was ist mit Vollformat - Mittelfeld?
--> Vielleicht sollten wir erstmal darüber diskutieren, wo wir PREISLICH das Mittelfeld definieren.
Da hat jeder seine eigenen Vorstellungen.
Am sogenannten Mittelklasseobjektiv mangelt es schon ein wenig, nur glaube ich, dass ein Angebot nur bedingt auf Nachfrage stößt.*
Ein 24-105/4 oder ein 70-200/4 dürften auch um die 1000,- kosten (und ob das Mittelklasse ist?), ein 35/2 dürfte auch bei uns so um die 700 neu kosten, etc. Bei solchen Preisen greifen die meisten dann doch eher zu den günstigeren Drittanbietern.
Minolta war schon immer teuer, Sony sieht auch nicht die Notwendigkeit günstiger zu werden.
*Fragt sich sowieso, was ein "Mittelklasseobjektiv" ist - ich sage mal: nicht die größte Öffnung (f2,8 sondern f4), dennoch gleichbleibende Blendenöffnung und sehr gute Abbildungsleistung, Preis unterhalb der Topliga angesiedelt. Für mich ist Mittelklasse die Liga von 600-1000€.
Taniquetil
20.01.2010, 17:37
Für mich ist Mittelklasse die Liga von 600-1000€.
Ok, mein Votum: 300-500 Euro wenn wir von Standardobjektiven sprechen*
*(also Festbrennweiten, Macros, Spezialobjektive, usw. aussenvor gelassen)
Ok, mein Votum: 300-500 Euro wenn wir von Standardobjektiven sprechen*
*(also Festbrennweiten, Macros, Spezialobjektive, usw. aussenvor gelassen)
Würde ich auch unterschreiben. Wobei ich Makros mal nicht ausklammern will! Es gibt in der Preisklasse doch einige sehr gute, die kaum einer toppt, oder was kommt oberhalb der 500 was dann so um längen besser ist, dass man es unbedingt haben muss?
Für mich ist Mittelklasse die Liga von 600-1000€.
Ok, mein Votum: 300-500 Euro wenn wir von Standardobjektiven sprechen*
*(also Festbrennweiten, Macros, Spezialobjektive, usw. aussenvor gelassen)
So in etwa
Standardobjektive 300-500e
Telezoom 600-1000€
Festbrennweiten wie z.B. 85/1.8 350-400€
In erster Linie hätte ich eher an vergleichbare Linsen zu Canons Mittelschicht gedacht, so wie im Anfangspost geschrieben.
Wie schon jemand über das 70-210/4 schrieb nicht zu billig aber auch nicht zu teuer.
LG
Gerhard
Hallo srt101,
Ich persönlich möchte unbedingt etwas ab 24mm, was besser ist als mein Mi 24-85 (Gebrauchtpreise unter 100 EUR), allerdings günstiger als das CZ 24-70 (1.600 EUR).
Tip: Kauf Dir das neue Sigma 2,8/24-70mm HSM; damit habe ich nur die besten Erfahrungen gemacht, und es kostet etwa genau so viel, wie Du DIr vorstellst .
Am sogenannten Mittelklasseobjektiv mangelt es schon ein wenig, nur glaube ich, dass ein Angebot nur bedingt auf Nachfrage stößt.*
Ein 24-105/4 oder ein 70-200/4 dürften auch um die 1000,- kosten (und ob das Mittelklasse ist?), ein 35/2 dürfte auch bei uns so um die 700 neu kosten, etc. Bei solchen Preisen greifen die meisten dann doch eher zu den günstigeren Drittanbietern.
Meine volle Zustimmung, warum sollte man ein 70-200 f4 für an die 1000 euro kaufen, wenn man für 400 Euro weniger ein Tamron oder Sigma 70-200 f2,8 bekommt?
Canon kann sich da mit dem 70-200 f4 L IS USM wenigstens noch von den Drittanbietern abheben, bei Sony sitzt der Stabi aber im Body und stabilisiert so alle Objektive...
Zu den Tamronpendants im Sonyprogramm:
Warum sollte Sony jetzt groß neue Objektive entwickeln? Es wären nur riesige Kosten ohne Nutzen, weil man die Teile auch nicht viel besser als ein Tamron machen könnte, weil man sonst auf den Profigläsern sitzen bleibt. Und die Tamronpendants, die existieren will man sowieso nicht groß einzeln verkaufen, das sind allesamt Sachen für Kitangebote. Und wers trotzdem einzeln kauft der spendiert Sony einen hohen Gewinn.
Standardobjektive von 300-500€ gibt es systemübergreifend nur sehr wenige mit guter Abbildungsleistung, fester Maximalblende, evtl. noch SSM.
Ein klassisches Mittelklasse-Standardobjektiv wäre für mich ein 24-105/4. Das kostet bei Canon um die 1000,- bei Sony wär's kaum günstiger. Eine Ausnahme ist das 28-75/2.8, aber das gibt es schon, insofern brauchen wir ja nicht zu klagen, das wir so etwas nicht hätten...* Alternativ dazu das 24-105 bei Sony (das deutlich schlechter ist, aber eben auch weniger kostet). Alles was besser ist, kostet auch deutlich mehr.
Oder anders gesagt: was wollt Ihr denn an Eigenschaften haben?
*Edit:
Und bevor jetzt jemand kommt und sagt: ja, aber das ist Tamron. Juckt nicht - Tamron gehört zu Sony. Es beklagt sich ja auch keiner dass das 135 von Zeiss ist und nicht von Sony.
Und bevor jetzt jemand kommt und sagt: ja, aber das ist Tamron. Juckt nicht - Tamron gehört zu Sony. Es beklagt sich ja auch keiner dass das 135 von Zeiss ist und nicht von Sony.
Aber mit Zeiss kann man seinen professionellen Charakter besser hervorheben :twisted::lol::twisted:
Hi,
ich würde mir v.a. wünschen, dass Sony mal ein paar Klassiker aus dem mittleren Preissegment wieder auflegt, da viele von Minolta kaum noch zu bekommen sind. Damit meine ich v.a. FBs wie das 28/2,0. Sony allein ist da wirklich schlecht abgedeckt.
Oder auch ganz banale Dinge wie das Ofenrohr. Ein Zoom mit 2,8 brauche ich nicht, da ich dafür FBs habe. Aber ein 70-200/4 wäre recht nett.
LG, Melanie
ich würde mir v.a. wünschen, dass Sony mal ein paar Klassiker aus dem mittleren Preissegment wieder auflegt, da viele von Minolta kaum noch zu bekommen sind. Damit meine ich v.a. FBs wie das 28/2,0. Sony allein ist da wirklich schlecht abgedeckt.
Dagegen sprechen nach all den Gerüchten, die zu vernehmen sind, wohl die Herstellungsprozesse. Es wurden allem Anschein nach Gläser verwendet, die man heute nicht mehr bekommt, bzw. nicht mehr herstellen/einsetzen darf (Schwermetalle, etc.). Insofern ist eine Neuauflage wohl nicht mehr möglich, höchstens eine Neurechnung/Neuentwicklung.
Aber prinzipiell unterstütze ich Deinen Antrag (man wird ja noch wünschen dürfen ;))
Stempelfix
20.01.2010, 18:30
Ich sag: es fehlt generell die f4 Serie, preislich erschwingliche Objektive mit durchgehender Lichtstärke und Ultraschallantrieb...
Ein 70-200 f4 G SSM, ein neues 100-300 f4 G SSM oder auch ein 24-105 f4 G SSM
Uwe :cool:
Ein 70-200 f4 G SSM, ein neues 100-300 f4 G SSM oder auch ein 24-105 f4 G SSM
Mach mal Preisvorstellungen... :cool:
Ich schätze, dass jedes realistischerweise auf ca. 1000-1100 Euro kommt. Wie viele es dann kaufen würden? Da bin ich skeptisch.
Ein 24-105/4 G SSM wäre für mich allerdings ein Grund, endgültig auf Vollformat umzusteigen (aber erst dann)
Ich sag: es fehlt generell die f4 Serie, preislich erschwingliche Objektive mit durchgehender Lichtstärke und Ultraschallantrieb...
Ein 70-200 f4 G SSM, ein neues 100-300 f4 G SSM oder auch ein 24-105 f4 G SSM
Uwe :cool:
Genau so stelle ich mir auch ein mittleres Objektiv Lineup von Sony vor.
Bei den Festbrennweiten noch ein paar leistbare 20, 35, 85, 100 und 135 Brennweiten.
Wenn geht dann aber Alles bitte ohne SAM.
LG
Gerhard
marksman-ab
20.01.2010, 18:49
nur ein kurzer Nachtrag ich hatte ja von den drei Tamron Objektiven gesprochen die ich mir zugelegt habe...
1. alle drei sind wirkliche Neuentwicklungen
2. alle abgestimmt auf digitale Spiegelreflexkamaras
3. alle drei auf Kameras mit APSC Sensoren.
alle drei von der Abbildungsleistung empfehlenswert und bestätigen damit auch die Einschätzungen von Nutzern in unserer Objektivdatenbank ( was im übrigen auch ein Grund für mich war diese zu kaufen )
4. und alle drei habe ich weit unter dem Preis bekommen der hier als "Mittelklasse" bezeichnet wird das 55-200 war ganz preiswert ich glaub um die 200,-€ das 10-24 um die 400,-€ genau wie das 28-75 auch so . Und ich bin sehr zufrieden.
Pixelmatz
20.01.2010, 19:14
Ich muß sagen, mir fehlt wirklich nur ein 24-105/F4, das würde mir helfen, viele Sachen mit einem Objektiv abzudecken.
Ansosnten bin ich glücklich mit den Minolta, Sigma und Sony Objektive, die ich besitze.
Ich muß sagen, mir fehlt wirklich nur ein 24-105/F4, das würde mir helfen, viele Sachen mit einem Objektiv abzudecken.
Was hält dich vom 24-105/3.5-4.5 ab? die Drittelblende am langen Ende?
Dagegen sprechen nach all den Gerüchten, die zu vernehmen sind, wohl die Herstellungsprozesse. Es wurden allem Anschein nach Gläser verwendet, die man heute nicht mehr bekommt, bzw. nicht mehr herstellen/einsetzen darf (Schwermetalle, etc.). Insofern ist eine Neuauflage wohl nicht mehr möglich, höchstens eine Neurechnung/Neuentwicklung.
Aber prinzipiell unterstütze ich Deinen Antrag (man wird ja noch wünschen dürfen ;))
Ja, das hatte ich schonmal gelesen. Da kann ich dann aber auch die Leute nicht verstehen, die solche Glassorten verbieten. Ist schonmal jemand an einem Objektiv gestorben? Hab ich noch nie gehört :lol: Grundsätzlich ist es ja richtig, aber selbst wenn, dann müssen eben neue Rechnungen erstellt werden. Das 85/1,4 gibts ja jetzt schließlich auch mit ner neuen Rechnung von Zeiss. Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, dass bei allen tollen Objektiven die Glassorten Schuld sind.
Über Objektive mit einer durchgängigen Blende von 4 würde ich mich auch freuen! Ich hasse es ja, wenn ich manuell mit Offenblende arbeiten will und es einfach nicht möglich ist, weil diese sich beim Zoomen verändert. Daher habe ich mir kürzlich erst ein Ofenrohr zur Ergänzung zu meinen FBs gekauft. Ein anderes Zoom kam nicht in Frage, da es einfach kein anderes bezahlbares mit durchgngiger Lichtstärke gab. :flop: Sony ist mir generell unsympathisch geworden, was Objektive betrifft. Von Minolta bekomme ich für den halben Preis eine gleichwertige Leistung (und hier habe ich Gebrauchtpreise verglichen).
LG, Melanie
...Ich hasse es ja, wenn ich manuell mit Offenblende arbeiten will und es einfach nicht möglich ist, weil diese sich beim Zoomen verändert....
Den Satz versteh ich nicht.
Rainer
Den Satz versteh ich nicht.
Wenn Du einzoomst und von ursprünglich f3,5 hast Du dann bei 250 nur noch f5,6. Ist zwar immer noch Offenblende, aber nicht mehr Maximalblende...
Ist schonmal jemand an einem Objektiv gestorben? [...] Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, dass bei allen tollen Objektiven die Glassorten Schuld sind.
Naja, Benutzer eher weniger, aber die Leute, die das zusammenmischen, schleifen, herstellen... Und in den Achtzigern und Neunzigern hat man sich darüber einfach noch nicht so viele Gedanken gemacht, was da alles drin ist, freigesetzt wird. Das muss vielleicht noch nicht mal schädlich sein, aber vielleicht haben sich auch einfach die Produktionsprozesse so geändert, dass Du das gleiche Glas mit den gleichen Eigenschaften heute gar nicht mehr so herstellen kannst. Fortschritt heißt nicht immer Rückwärtskompatibilität.
Andererseits ist vielleicht auch der Markt für Objektive derzeit zu klein. Wer braucht schon ein 28/2 - sicherlich nicht die Masse. Und so lange wie das braucht, bis ein gutes Objektiv sauber durchgerechnet ist, müssen wir derzeit evtl. halt noch ein bisschen warten... derweil mit 18-250 das Geld verdient wird. Oder wie auch immer. Ich spekuliere ja auch nur.
Wenn Du einzoomst und von ursprünglich f3,5 hast Du dann bei 250 nur noch f5,6. Ist zwar immer noch Offenblende, aber nicht mehr Maximalblende...
Ja und? Melanie sagte, daß es dann nicht möglich sei, bei Offenblende zu arbeiten, wenn sich diese beim Zoomen verändert. Und das verstehe ich nicht.
Rainer
...Ich hasse es ja, wenn ich manuell mit Offenblende arbeiten will und es einfach nicht möglich ist, weil diese sich beim Zoomen verändert....Den Satz versteh ich nicht.
Rainer
Stell dir vor, du arbeitest im M-Modus. Belichtungszeit ist 1/200, Blende ist offen. Ich ziehe nun also los, will eine Person fotografieren. Dazu möchte ich freistellen, also arbeite ich mit Offenblende. Bei Blende 4,5 @105mm schieße ich nun ein Portrait. Dann mache ich wieder ne Ganzkörperaufnahme... Bei 24mm ist die Offenblende aber 3,5. Also wird das Bild zu hell. Wenn ich die Blende bei 4,5 lasse, dann habe ich ja schon ein 24-105/4,5. Bei 5,6er Zooms oder gar 6,3er ist das ganze ja noch schlimmer. Muss nicht jedem so gehen, aber mir ist eine durchgängige Lichtstärke um einiges lieber.
LG, Melanie
In Grund würde ja nichts dagegen sprechen, im mittleren Preissegment seine Hoffungen ganz auf Tamron zu setzen.
Für Vollformat fehlt dann zwar ein Weitwinkel unter 28mm, aber aufwärts ab da ist alles im Angebot incl. Macros, und das auch noch in wirklich sehr guter Qualität. Für APS-C gibt es darunter sogar noch das 10-24mm.
Es ist also alles abgedeckt zu günstigen Anschaffungpreisen und mit jeweils 5 Jahren Garantie. Ich wüsste gar nicht, warum ich dem lückenhaften Sony-Objektivpark eine Träne hinterher weinen sollte. Die sollen gute Bodies bauen, das reicht mir.
Ich bin doch nicht so bekloppt und kaufe mir für 800 Euro von Sony das gleiche Objektiv, welches ich von Tamron (28-75/2.8) letztes Jahr noch für 298 Euro bekommen habe!
Rudolf
Die Mittelklasse würde nur etwas taugen - falls es sie nicht doch gibt - wenn die Objektive wirklich ab Offenbelnde top sind.
Alles andere könnte sich Sony m.E. sparen!
Aber im Grunde genommen sehe ich es wie zum Teil schon geäußert wurde: Objektive zu Mitteklassepreisen bieten z.B. die Dritthersteller und darunter gibt es wirklich sehr gute Linsen, wie z.B. das Tamron 28-75mm 2.8. Dann noch ein 70-300mm G SSM und man hat ein prima Gespann für ca. 1000 Euro, mit dem sich viel Anwendungen abdecken lassen.
Auch das 16-80mm halte ich für eine gute Option, die preislich auch noch im Rahmen liegt. Und dass bei den großen Herstellern alles besser ist, halte ich auch für ein Gerücht!
Das Canon 24-105mm 4 L ist wohl wirklich nicht die Granate an VF und Nikon hat beispielsweise in dem Bereich auch keinen aktuellen Überflieger. Auch ein 70-200mm 4 fehlt beispielsweise bei Nikon. Und wieso sollte ein Sony 70-200mm 4 besser sein als ein abgeblendetes Sigma oder Tamron 2.8 Telezoom, wobei mit letzeren Gläsern zum Teil auch Blende 2.8 recht gut verwendbar ist... :roll:
AlexDragon
20.01.2010, 22:39
Die Mittelklasse würde nur etwas taugen - falls es sie nicht doch gibt - wenn die Objektive wirklich ab Offenbelnde top sind.
Alles andere könnte sich Sony m.E. sparen!
Aber im Grunde genommen sehe ich es wie zum Teil schon geäußert wurde: Objektive zu Mitteklassepreisen bieten z.B. die Dritthersteller und darunter gibt es wirklich sehr gute Linsen, wie z.B. das Tamron 28-75mm 2.8. Dann noch ein 70-300mm G SSM und man hat ein prima Gespann für ca. 1000 Euro, mit dem sich viel Anwendungen abdecken lassen.
Auch das 16-80mm halte ich für eine gute Option, die preislich auch noch im Rahmen liegt. Und dass bei den großen Herstellern alles besser ist, halte ich auch für ein Gerücht!
Das Canon 24-105mm 4 L ist wohl wirklich nicht die Granate an VF und Nikon hat beispielsweise in dem Bereich auch keinen aktuellen Überflieger. Auch ein 70-200mm 4 fehlt beispielsweise bei Nikon. Und wieso sollte ein Sony 70-200mm 4 besser sein als ein abgeblendetes Sigma oder Tamron 2.8 Telezoom, wobei mit letzeren Gläsern zum Teil auch Blende 2.8 recht gut verwendbar ist... :roll:
Genau so sehe ich das auch - Das Unterschreibe ich sofort :roll:;)
Man kann sich auch alles schönreden. :top:
Es wird kein 70-200/4 benötigt, weil es von mehreren Fremdherstellern 70-200/2,8 gibt? Wo ist da bitte die Logik? Letztgenannte sind um einiges größer und wiegen mal eben das Doppelte! Und ganz nebenbei ist ein EF 70-200/4 günstiger als die 2,8er der Dritthersteller.
Dann das Argument, dass es total viel Auswahl gibt, wenn man alle Minoltaobjektive, alles von Sony, Tamron und Sigma zusammen nimmt. Mag ja sein, aber bei der Konkurrenz gibt es einfach noch viel mehr - und das neu, im Laden, mit Garantie, und Ultraschallmotor, Innenfokussierung, ohne Pilz und verölte Blenden, etc.
Ich habe mein Ofenrohr an der D7D auch sehr zu schätzen gewusst - aber verglichen mit einem EF 70-200/4 ist das eine Gurke. Sprich sobald man etwas besseres haben möchte, steht man bei Sony … eben nicht vor der Wahl, sondern vor einem leeren Regal. Und es gibt nunmal Leute, die das gerne anders hätten - selbst wenn die Sonyfans das für unberechtigte Kritik halten mögen.
Gruß, eiq
Man kann sich auch alles schönreden. :top:
Man kann aber auch alles schlecht reden!!!
Zu einem Mittelklasse 4/70-210:
Ich besitze seit 1990 ein Ofenrohr und habe das Ofenrohr 2002 mit dem Minolta Apo 100-300 ergänzt und seitdem steht das Ofenrohr in der Vitrine.
Für mich ist ein 4/70-210 darum absolut überflüssig, selbst wenn es noch so gut ist und der AF noch so schnell ist. Wenn ich Lichtstärke brauche, dann nehme ich sowieso das 2,8/70-200 und bei Schönwetter greife ich lieber zur längeren Brennweite wie dem Apo 100-300 oder dem Sony 70-300 G.
Ein neues 24-105 wäre interessant, aber das muß dann auch deutlich besser sein als das alte. Außerdem würde mir ein 3,5-4,5 reichen. Ein kaum lichtstärkeres 4/24-105 für 1000 Euro wäre mir zu teuer. Da kann ich gleich zum Zeiss 2,8/24-70 greifen.
Gruß
Michi
Ein ... 70-200/4 dürfte auch um die 1000,- kosten...
Was willst du denn immer mit den 1000 EUR? Ein Canon EF 70-200/4L kostet 530 EUR. Man muss ja nicht davon ausgehen, dass das Sony-Gegenstück gleich das doppelte kostet.
Ich würde ein bezahlbares 85er oder einen Ofenrohrnachfolger lieber sehen als ein 30mm-Nischen-Makro oder ein 50mm-Crop-Objektiv.
Solche Objektive werden garnicht einfach zu bauen sein. Denn wenn wir mal ehrlich sind, all die Leute die behaupten "Ich hätte gern was Mittelteures, bin ja kein Profi" meinen damit in Wirklichkeit "Ich hätte gern was minimal kleineres für einen drastisch kleineren Preis, aber bitte in Profiqualität." ;). Nur weil man von einem 85mm eine halbe Blende abzwackt wird es wohl kaum automatisch halb so teuer in der Herstellung. Und wenn das 70-200/4 SSM nicht der totale Vorschlaghammer ist was die Abbildung angeht, denken sich sofort wieder alle: "Warum soll ich das nehmen wenn ich von Tamron für denselben Preis ein f/2.8er bekomme?".
Was willst du denn immer mit den 1000 EUR? Ein Canon EF 70-200/4L kostet 530 EUR. Man muss ja nicht davon ausgehen, dass das Sony-Gegenstück gleich das doppelte kostet.
Ja, ok, ich gehe halt immer vom IS aus, was bei 950+ liegt. Aber stimmt schon, das ist eigentlich nicht nötig.
Dennoch: Ich schätze nicht, dass das auf Grund der Lichtstärke günstiger als das 70-300 wird, insofern korrigier ich mich mal und setze mindestens 700 an. Wobei das Canon inzwischen auch schon 10 Jahre alt ist und von Jahr zu Jahr deutlich im Preis gefallen ist. Ich hab's nicht mehr genau im Kopf, aber Markteinführungspreis lag umgerechnet auch irgendwo bei 800 oder 900.
Die Mittelklasse würde nur etwas taugen - falls es sie nicht doch gibt - wenn die Objektive wirklich ab Offenbelnde top sind.
Dann definier mir jetzt mal bitte die Oberklasse! Man kann nicht alles erwarten...
Ich würde ein bezahlbares 85er oder einen Ofenrohrnachfolger lieber sehen als ein 30mm-Nischen-Makro oder ein 50mm-Crop-Objektiv.
Ich auch :top: Was man mit einem 30mm Makro soll, frag ich mich immer noch. Und ein 50er Crop, wenns eins für VF gibt, das macht für mich auch wenig Sinn :roll: Aber gut...
LG, Melanie